Podcast
Questions and Answers
Welche Autoantikörper sind beim Pemphigus vulgaris beteiligt?
Welche Autoantikörper sind beim Pemphigus vulgaris beteiligt?
- Antikörper gegen Keratin
- Antikörper gegen Kollagen
- Antikörper gegen BP180
- Antikörper gegen Desmogleine (correct)
Welches klinische Merkmal unterscheidet das bullöse Pemphigoid vom Pemphigus vulgaris?
Welches klinische Merkmal unterscheidet das bullöse Pemphigoid vom Pemphigus vulgaris?
- Erosionen
- Blasenbildung nur an Schleimhäuten
- Spannende Blasen auf erythematösem Grund (correct)
- Gruppierte Bläschen
Welche diagnostische Methode wird zur Bestätigung einer Herpes-simplex-Infektion verwendet?
Welche diagnostische Methode wird zur Bestätigung einer Herpes-simplex-Infektion verwendet?
- Genetische Tests
- Histologie
- Tzanck-Test (correct)
- Immunfluoreszenz
Was ist eine Charakteristik der Epidermolysis bullosa?
Was ist eine Charakteristik der Epidermolysis bullosa?
Welche der folgenden Erkrankungen ist eine infektiöse Ursache für blasenbildende Hauterkrankungen?
Welche der folgenden Erkrankungen ist eine infektiöse Ursache für blasenbildende Hauterkrankungen?
Welche klinischen Merkmale sind typisch für Impetigo contagiosa?
Welche klinischen Merkmale sind typisch für Impetigo contagiosa?
Was sind häufige Ursachen für physikalisch bedingte blasenbildende Hauterkrankungen?
Was sind häufige Ursachen für physikalisch bedingte blasenbildende Hauterkrankungen?
Welche diagnostischen Methoden sind bei Bullöses Pemphigoid relevant?
Welche diagnostischen Methoden sind bei Bullöses Pemphigoid relevant?
Flashcards
Was sind die Autoantikörper beim Pemphigus vulgaris?
Was sind die Autoantikörper beim Pemphigus vulgaris?
Autoantikörper gegen Desmogleine, Proteine, die die Zellverbindungen in der Epidermis (Oberhaut) stabilisieren.
Was sind die klinischen Unterschiede zwischen bullösem Pemphigoid und Pemphigus vulgaris?
Was sind die klinischen Unterschiede zwischen bullösem Pemphigoid und Pemphigus vulgaris?
Bullöses Pemphigoid zeichnet sich durch Blasen auf geröteter Haut aus, die meist spannend sind. Pemphigus vulgaris hingegen präsentiert sich mit Schleimhaut- und Hautblasen, die leicht aufbrechen und Erosionen bilden.
Nennen Sie zwei genetische Erkrankungen, die mit Blasenbildung einhergehen.
Nennen Sie zwei genetische Erkrankungen, die mit Blasenbildung einhergehen.
Epidermolysis bullosa und Porphyrien sind genetisch bedingte Erkrankungen, die mit Blasenbildung einhergehen.
Wie wird eine Herpes-simplex-Infektion diagnostiziert?
Wie wird eine Herpes-simplex-Infektion diagnostiziert?
Signup and view all the flashcards
Wie unterscheidest du Impetigo contagiosa von HSV-Infektionen?
Wie unterscheidest du Impetigo contagiosa von HSV-Infektionen?
Signup and view all the flashcards
Welche Autoantikörper sind beim bullösen Pemphigoid beteiligt?
Welche Autoantikörper sind beim bullösen Pemphigoid beteiligt?
Signup and view all the flashcards
Welche Schritte sind bei der Differentialdiagnose von blasenbildenden Hauterkrankungen wichtig?
Welche Schritte sind bei der Differentialdiagnose von blasenbildenden Hauterkrankungen wichtig?
Signup and view all the flashcards
Wie präsentieren sich Bläschen bei Herpes-simplex-Virus (HSV) und Varicella-zoster-Virus (VZV)?
Wie präsentieren sich Bläschen bei Herpes-simplex-Virus (HSV) und Varicella-zoster-Virus (VZV)?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Blasenbildende Hauterkrankungen - Differentialdiagnosen
- Blasenbildende Hauterkrankungen können verschiedene Ursachen haben, darunter Autoimmunerkrankungen, Infektionen, genetische Faktoren und physische Faktoren.
- Die Diagnose erfordert eine detaillierte Anamnese, klinische Untersuchung und ggf. spezielle Tests wie Histologie oder Immunfluoreszenz.
Autoimmune Blasenbildende Erkrankungen
- Pemphigus vulgaris:
- Pathogenese: Autoantikörper richten sich gegen Desmogleine (Desmosomen).
- Klinik: Blasenbildung auf Schleimhaut und Haut, Erosionen.
- Diagnostik: Histologie, direkte Immunfluoreszenz.
- Bullöses Pemphigoid:
- Pathogenese: Autoantikörper gegen Hemidesmosomen (BP180, BP230).
- Klinik: Spannende Blasen auf rötem Grund, seltener Schleimhautbeteiligung.
- Diagnostik: Histologie, direkte Immunfluoreszenz.
Infektiöse Ursachen
- Herpes-simplex-Virus (HSV) und Varicella-Zoster-Virus (VZV):
- Klinik: Gruppierte Blasen auf rötem Grund, oft schmerzhaft.
- Diagnostik: Tzanck-Test, PCR.
- Impetigo contagiosa:
- Erreger: Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes.
Genetische Erkrankungen
- Epidermolysis bullosa:
- Pathogenese: Mutationen in Genen für Hautstrukturproteine.
- Klinik: Mechanisch verursachte Blasenbildung.
- Diagnostik: Genetische Tests, Histologie.
- Porphyrien:
- Pathogenese: Störungen im Hämstoffwechsel.
- Klinik: Blasenbildung an sonnenexponierten Stellen.
- Diagnostik: Urin- und Bluttests.
Physikalische Ursachen
- Verbrennungen (thermisch, chemisch):
- Klinik: Blasenbildung in der geschädigten Epidermis.
- Diagnostik: Anamnese, klinische Untersuchung.
- Druckblasen:
- Klinik: Blasenbildung durch Druck oder Reibung.
- Diagnostik: Anamnese.
Zusätzliche Quizfragen (Seite 3)
- Welche Autoantikörper sind beim Pemphigus vulgaris beteiligt? (Diese Frage erfordert die Kenntnis der spezifischen Antikörper, die beim Pemphigus vulgaris beteiligt sind. Dies ist jedoch nicht im bereitgestellten Text enthalten und damit nicht direkt beantwortbar.)
- Welche klinischen Merkmale unterscheiden das bullöse Pemphigoid vom Pemphigus vulgaris? (Hierzu gehören die unterschiedlichen klinischen Erscheinungsbilder)
- Nennen Sie zwei genetische Erkrankungen, die mit Blasenbildung einhergehen. (Hier müssen zwei Beispiele für genetische Erkrankungen genannt werden, die mit Blasenbildung einhergehen.)
- Welche diagnostischen Methoden werden zur Bestätigung einer Herpes-simplex-Infektion verwendet? (Hier müssen diagnostische Methoden wie PCR oder Tzanck-Test genannt werden).
- Wie unterscheidet sich die Klinik von Impetigo contagiosa von HSV-Infektionen? (Impetigo contagiosa zeichnet sich durch gelbliche Krusten aus)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.