Podcast
Questions and Answers
Welcher Prozess wird beschrieben, indem ein Chromosom in zwei Chromosomen umgewandelt wird?
Welcher Prozess wird beschrieben, indem ein Chromosom in zwei Chromosomen umgewandelt wird?
- Mitosis (correct)
- Zellwachstum
- DNA-Replikation
- Meiose
Bei der Metaphase der Mitose werden die Chromosomen zur Zelloberfläche gezogen.
Bei der Metaphase der Mitose werden die Chromosomen zur Zelloberfläche gezogen.
False (B)
Was sind die Hauptphasen der Mitose in der richtigen Reihenfolge?
Was sind die Hauptphasen der Mitose in der richtigen Reihenfolge?
Prophase, Prometaphase, Metaphase, Anaphase, Telophase, Cytokinese
Die Chromatiden werden in _____ getrennt, indem die Spindelfasern sie ziehen.
Die Chromatiden werden in _____ getrennt, indem die Spindelfasern sie ziehen.
Ordne die Phasen der Mitose ihren Beschreibungen zu:
Ordne die Phasen der Mitose ihren Beschreibungen zu:
Was geschieht während der Interphase?
Was geschieht während der Interphase?
Enzyme sind ausschließlich für den Prozess der Mitose zuständig.
Enzyme sind ausschließlich für den Prozess der Mitose zuständig.
Wie viele Chromosomenpaare hat der Mensch?
Wie viele Chromosomenpaare hat der Mensch?
Welche Aussage über den Zellkern ist korrekt?
Welche Aussage über den Zellkern ist korrekt?
Die Mitochondrien sind dafür verantwortlich, Glukose in ATP umzuwandeln.
Die Mitochondrien sind dafür verantwortlich, Glukose in ATP umzuwandeln.
Was sind die Hauptaufgaben der Lysosomen?
Was sind die Hauptaufgaben der Lysosomen?
Die _______ sind Membranblasen, die Proteine zu ihrem Zielort transportieren.
Die _______ sind Membranblasen, die Proteine zu ihrem Zielort transportieren.
Ordne die folgenden Zellorganellen ihren Hauptfunktionen zu:
Ordne die folgenden Zellorganellen ihren Hauptfunktionen zu:
Welches Transportverfahren benötigt Energie?
Welches Transportverfahren benötigt Energie?
Der glatte endoplasmatische Retikulum (ER) enthält Ribosomen.
Der glatte endoplasmatische Retikulum (ER) enthält Ribosomen.
Beschreibe den Unterschied zwischen aktivem und passivem Transport.
Beschreibe den Unterschied zwischen aktivem und passivem Transport.
Welche der folgenden Substanzen können die Zellmembran ohne Transportmechanismen durchqueren?
Welche der folgenden Substanzen können die Zellmembran ohne Transportmechanismen durchqueren?
Die lipophilen Teile der Phospholipide sind nach außen gerichtet, um Kontakt mit Wasser zu vermeiden.
Die lipophilen Teile der Phospholipide sind nach außen gerichtet, um Kontakt mit Wasser zu vermeiden.
Was passiert mit einer Zelle in einer hypertonischen Lösung?
Was passiert mit einer Zelle in einer hypertonischen Lösung?
Die Bewegung von Wasser durch eine semipermeable Membran wird als ______ bezeichnet.
Die Bewegung von Wasser durch eine semipermeable Membran wird als ______ bezeichnet.
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Beschreibungen zu:
Was passiert mit pflanzlichen Zellen, wenn sie Wasser verlieren?
Was passiert mit pflanzlichen Zellen, wenn sie Wasser verlieren?
Membranen sind für alle Moleküle durchlässig.
Membranen sind für alle Moleküle durchlässig.
Nennen Sie eine Substanz, die die Zellmembran nicht durchdringen kann.
Nennen Sie eine Substanz, die die Zellmembran nicht durchdringen kann.
Flashcards
Passive Diffusion
Passive Diffusion
Die Bewegung von Substanzen durch eine Membran, die keine Energie benötigt. Kleinere Moleküle können die Membran direkt durchqueren, während größere Moleküle Hilfe von Kanalproteinen benötigen.
Kanalprotein
Kanalprotein
Ein Protein, das eine Membran durchspannt und den Durchgang bestimmter Substanzen erleichtert.
Carrierprotein
Carrierprotein
Ein Protein, das eine Membran durchspannt und Substanzen durch Bindung und Freisetzung befördert.
Aktiver Transport
Aktiver Transport
Signup and view all the flashcards
Chloroplast
Chloroplast
Signup and view all the flashcards
Mitochondrium
Mitochondrium
Signup and view all the flashcards
Gewebe
Gewebe
Signup and view all the flashcards
Organ
Organ
Signup and view all the flashcards
Biomembran - Funktion
Biomembran - Funktion
Signup and view all the flashcards
Biomembran - Aufbau
Biomembran - Aufbau
Signup and view all the flashcards
Phospholipide - Anordnung
Phospholipide - Anordnung
Signup and view all the flashcards
Phospholipide - Lipophil
Phospholipide - Lipophil
Signup and view all the flashcards
Phospholipide - Hydrophile
Phospholipide - Hydrophile
Signup and view all the flashcards
Membran - Permeabilität
Membran - Permeabilität
Signup and view all the flashcards
Teilchenbewegung
Teilchenbewegung
Signup and view all the flashcards
Diffusion
Diffusion
Signup and view all the flashcards
Organismus
Organismus
Signup and view all the flashcards
Dauergewebe
Dauergewebe
Signup and view all the flashcards
Körperstammzellen
Körperstammzellen
Signup and view all the flashcards
Embryonale Stammzellen
Embryonale Stammzellen
Signup and view all the flashcards
Mitosis
Mitosis
Signup and view all the flashcards
Enzym
Enzym
Signup and view all the flashcards
Anaboles Enzym
Anaboles Enzym
Signup and view all the flashcards
Kataboles Enzym
Kataboles Enzym
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Biomembranen
- Zellen und Zellorganellen besitzen Membranen, um chemische Reaktionen getrennt voneinander ablaufen zu lassen (Kompartimentierung).
- Die Membran besteht aus einer Doppelschicht von Phospholipiden.
- Phospholipide ordnen sich in wässriger Lösung an, wobei die fettliebenden (lipophilen) Schwänze nach innen und die wasserliebenden (hydrophilen) Köpfe nach außen zeigen.
- Membranen sind undurchlässig für viele Moleküle außer Wasser (H₂O), Kohlendioxid (CO₂) und Sauerstoff (O₂).
- Stoffe in flüssigem oder gasförmigem Zustand bewegen sich durch Diffusion, stoßen aufeinander und wechseln ihre Richtung und Geschwindigkeit ständig. Die Temperatur beeinflusst die Geschwindigkeit der Bewegung und somit die Diffusion.
- Diffusion ist der gleichmäßige Transport ohne externe Energiezufuhr
- Osmose: Wasser bewegt sich von Bereichen niedriger Konzentration gelöster Stoffe zu Bereichen höherer Konzentration, um die Konzentrationen auszugleichen.
- Hypertonische Lösung: Wenn eine Zelle in einer Lösung mit höherer Konzentration gelöster Stoffe liegt, verliert sie Wasser und schrumpft.
- Hypotonische Lösung: Wenn eine Zelle in einer Lösung mit niedrigerer Konzentration gelöster Stoffe liegt, nimmt sie Wasser auf und quillt.
- Pflanzenzellen besitzen eine Zellwand, die das Platzen verhindert.
Stofftransport durch Biomembranen
- Permeabilität: Membranen, die nur kleine Moleküle passieren lassen, sind semipermeabel, andere, die mehr Moleküle passieren lassen, sind selektiv permeabel.
- Größere Moleküle benötigen Transportproteine (Carrier und Tunnelproteine).
- Diffusion: Passiver Stofftransport ohne Energiezufuhr, bei dem kleinere Moleküle die Membran von selbst passieren können.
- Erleichterte Diffusion: Passiver Stofftransport mit Hilfe von Transportproteinen; benötigt keine Energie.
- Aktiver Transport: Benötigt Energie in Form von ATP, um größere Moleküle gegen den Konzentrationsgradienten zu transportieren.
- Sekundär aktiver Transport: Benötigt den Konzentrationsgradient, der durch den primären aktiven Transport aufgebaut wurde, um weitere Moleküle zu transportieren.
- Carrierproteine binden Stoffe an einer Seite der Membran und transportieren sie auf die andere Seite.
- Tunnelproteine oder Kanäle sind für den Transport bestimmter Stoffe zuständig.
Zellorganellen
- Zellkern: Enthält das Erbgut (Chromatin) und steuert die Zellfunktionen.
- Vakuole: Speichert Abfallprodukte und Wasser.
- Chloroplasten: Fotosynthese (H₂O + CO₂ + Licht → Glucose + O₂).
- Mitochondrien: Zellatmung (Glucose + O₂ → ATP).
- Ribosomen: Bauen Proteine nach dem Code der mRNA, die aus dem Zellkern stammt.
- Endoplasmatisches Retikulum (ER): Membransystem, das mit dem Zellkern verbunden ist.
- Raues ER: besitzt Ribosomen und transportiert Proteine
- Glattes ER: Stoffwechselprozesse
- Golgi-Apparat: Sortierung und Verpackung von Proteinen.
- Vesikel: Membranvesikel, die Proteine zu Bestimmungsorten transportieren
- Lysosomen: Enthalten Enzyme, die Zellbestandteile abbauen.
- Zytoskelett: Ermöglicht die Zellform und den Transport von Stoffen innerhalb der Zelle
Zelldifferenzierung
- In einzelligen Organismen erfüllen Zellen alle Funktionen.
- In mehrzelligen Organismen werden Aufgaben auf verschiedene Zellen und Gewebe aufgeteilt.
- Gewebe, Organe und Organsysteme bilden sich aus spezialisierten Zellen.
- Dauergewebe: Zellen, die sich nicht mehr teilen können.
- Körperstammzellen / adulte Stammzellen: Erneuerung und Differenzierung des Gewebes
- Embryonale Stammzellen: Schnellere Vermehrung und Differenzierung
Mitose
- Mitose ist die Zellteilung, bei der eine Zelle zu zwei identischen Tochterzellen wird.
- Menschen haben 23 Chromosomenpaare.
- Interphase: Verdopplung des Erbguts.
- Prophase: Kondensation der Chromosomen.
- Prometaphase: Auflösung der Kernhülle, Bildung des Spindelapparates.
- Metaphase: Anordnung der Chromosomen in der Äquatorialebene.
- Anaphase: Trennung der Schwesterchromatiden zu den Polen.
- Telophase: Bildung neuer Kernhüllen und Entwindung der Chromosomen;
- Cytokinese: Bildung der neuen Zellmembran und Zellwand.
Enzyme
- Enzyme sind Proteine, die biochemische Reaktionen katalysieren (beschleunigen).
- Sie haben ein aktives Zentrum, an dem das Substrat bindet.
- Enzyme verwandeln Substrate in Produkte, indem sie die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen. Sie wirken nur auf ein bestimmtes Substrat oder eine begrenzte Gruppe von Substraten.
- Katabole Enzyme spalten Substrate auf.
- Anabole Enzyme bauen Substrate auf.
- Enzyme können auch endotherme Reaktionen katalysieren, indem sie die notwendige Energie bereitstellen, oft durch die Nutzung von Energie aus ATP.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.