Biologie Kapitel: DNA-Replikation
53 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die semikonservative Replikation am besten?

  • Die Entstehung von zwei neuen Doppelhelix mit je einem Eltern- und Tochterstrang. (correct)
  • Die Synthese einer neuen Kette in 3‘ -> 5‘ Richtung.
  • Die Bildung von drei identischen DNA-Molekülen aus einem Elternstrang.
  • Die Verwendung von RNA als Matrize für die DNA-Replikation.

Welches Element bildet zusammen mit der Base und Ribose den Baustein der DNA?

  • Aminosäure
  • Metallion
  • Phosphat (correct)
  • Zucker

Wie wird die DNA während der Replikation synthetisiert?

  • Durch die Bildung von kovalenten Bindungen zwischen Phosphatgruppen.
  • Indem Nukleotide in der 3‘ -> 5‘ Richtung eingefügt werden.
  • Indem Nukleotide an die 3‘-OH Gruppe des vorherigen Nukleotids angefügt werden. (correct)
  • Durch die Verwendung von RNA-Polymerase.

Was ist die Hauptfunktion der DNA-Gyrase?

<p>Sie führt einen Doppelstrangbruch ein und entdreht die DNA. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet es, dass Prokaryonten ein ringförmiges Chromosom haben?

<p>Das Chromosom ist in einem dichten Knäuel angeordnet und hat kein Ende. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptfunktion des Sigma-Faktors während der RNA-Synthese?

<p>Er hilft dabei, die RNA-Polymerase an der Initiationsstelle zu positionieren. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Werkzeug wird nicht zur Gentechnologie verwendet?

<p>PCR-Gerät (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Enzym schneidet innerhalb der Erkennungssequenz ohne ATP?

<p>Typ 2 Restriktionsenzym (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Vorteil zeichnet Bacillus subtilis gegenüber E. coli aus?

<p>Es scheidet Proteine aus. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Eigenschaft von mRNA?

<p>Sie enthält die informationelle Sequenz der DNA. (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Hauptbestandteile des CRISPR/Cas9-Systems?

<p>Guide RNA und Cas9-Protein (A)</p> Signup and view all the answers

Warum sind Mikroorganismen häufig bevorzugte Klonierungswirte in der Gentechnologie?

<p>Sie haben ein leicht manipulierbares Genom. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Nachteile hat die Verwendung von E. coli als Klonierungswirt?

<p>Sie können potenziell pathogen sein. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen Cyanobakterien in Ökosystemen?

<p>Sie betreiben Photosynthese und dienen als Nahrungsgrundlage. (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Rolle der Darmflora im menschlichen Körper?

<p>Sie produzieren Vitamine und unterstützen das Immunsystem. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Kennzeichen der Hautflora?

<p>Sie dient als Schutzbarriere und ernährt sich von Hautschuppen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflussen Bodenbakterien das globale Klima?

<p>Sie regulieren den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Anwendung hat die Gentechnologie in der Biotechnologie?

<p>Neukombination von Erbmaterial zur Herstellung rekombinanter Stoffe. (A)</p> Signup and view all the answers

Worin besteht die Hauptaufgabe der Desinfektion in der Hygiene?

<p>Verminderung der Anzahl von Bakterien auf Oberflächen und im Körper. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Stoffe produzieren Bakterien in der Darmflora?

<p>Wichtige Vitamine wie Biotin und Folsäure. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine bedeutende biotechnologische Anwendung von Bakterien?

<p>Herstellung von Enzymen für den industriellen Einsatz. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bewirkt die schnelle Laktosefermentierung bei E.coli?

<p>Farbumschwung der Kolonien (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel serologischer Methoden in der Bakteriologie?

<p>Der Nachweis von Antikörpern und Antigenen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Schritte ist nicht Teil des ELISA-Tests?

<p>Zugabe von rekombinierten Antigenen (C)</p> Signup and view all the answers

Wie funktioniert die Erkennung von Antikörpern im EIA-Test?

<p>Durch Bindung spezifischer Antikörper an Antigene (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode wird verwendet, um Proteine nach ihrer Größe zu separieren?

<p>Western Blot (C)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht, nachdem die spezifischen Antikörper beim Western Blot zugegeben werden?

<p>Eine enzymatische Reaktion wird ausgelöst. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten den ELISA-Test?

<p>Er detektiert durch enzymatische Reaktionen gebundene Antigene. (D)</p> Signup and view all the answers

Worin besteht der Hauptunterschied zwischen Antikörper- und Antigen-Nachweisen in der serologischen Diagnostik?

<p>Antigen-Nachweis erfordert eine Kultivierung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Eigenschaft beschreibt die Ribosomen in einer Bakterienzelle?

<p>Sie sind frei im Zytoplasma. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie entsteht eine Reinkultur?

<p>Durch Klonen von Bakterien, die alle genetisch identisch sind. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe wird dem Pili in einer Bakterienzelle zugeschrieben?

<p>Adhäsion an Oberflächen und Zellkommunikation. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptunterschied zwischen Strr- und Strs-Mutanten?

<p>Strr sind resistent gegen Streptomycin. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Phasen umfasst der Drei-Ösen-Ausstrich?

<p>Drei Phasen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Kapsel einer Bakterienzelle?

<p>Sie schützt vor Umwelteinflüssen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über das Gußplattenverfahren ist korrekt?

<p>Die Platten werden bei 45 ± 1°C gegossen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptfunktion der Zytoplasma-Membran in einer Bakterienzelle?

<p>Spezifischer Transport von Stoffen und Energiestoffwechsel. (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Konzept der Koloniebildenden Einheit (KBE)?

<p>Sie bezeichnet vermehrungsfähige Mikroorganismen, die eine Kolonie bilden können. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ermöglicht die Phospholipid-Doppelschicht in der Zytoplasma-Membran?

<p>Den schnellen Austausch von gelösten Stoffen durch Diffusion. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptfunktion des Citratzyklus?

<p>Vollständige Oxidation der Acetylgruppe (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Verbindung wird während der Glykolyse aus Glucose gebildet?

<p>Pyruvat (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt NADH in der Atmung?

<p>Es überträgt Elektronen in der Elektronentransportkette. (A)</p> Signup and view all the answers

Wann wird Ethanol als Produkt gebildet?

<p>In anaeroben Bedingungen ohne Sauerstoff (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über homofermentative Milchsäurebakterien ist korrekt?

<p>Sie sind aerotolerant und betreiben keine Atmung. (D)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht während der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat?

<p>Es wird Acetyl-Coenzym A gebildet. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Komplexe der aeroben Atmung tragen zur Protonenpumpenfunktion bei?

<p>Komplex I, II, III und IV (B)</p> Signup and view all the answers

Welche bakterielle Gärung wird vorwiegend von Clostridien durchgeführt?

<p>Buttersäuregärung (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Schritt ist der Schlüsselprozess in der Glykolyse?

<p>Spaltung von C6 zu 2 C3. (D)</p> Signup and view all the answers

Was produziert Milchsäurebakterien hauptsächlich?

<p>Milchsäure (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Elektronentransport im aeroben Stoffwechsel beschrieben?

<p>Elektronen fließen nur in einer Richtung durch die Komplexe. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Energie für den Anabolismus bereitgestellt?

<p>Durch ATP oder protonenmotorische Kraft. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Unterschiede zwischen hetero- und homofermentativen Bakterienstämmen?

<p>Heterofermentative Stämme haben keine Aldolase. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptbestandteil der Substratkettenphosphorylierung?

<p>Energiegewinnung aus zersetzenden Zuckern. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Bodenbakterien

Destruenten, die Nährstoffe im Boden recyceln und das globale Klima beeinflussen.

Cyanobakterien

Photoautotrophe Bakterien, die Photosynthese durchführen und als Phytoplankton wichtige Nahrungsgrundlage bilden.

Bakterien als Symbionten

Bakterien, die in oder auf anderen Lebewesen leben und physiologische Vorgänge beeinflussen.

Menschliche Darmflora

Beherbergt viele Bakterienarten, die für die Verdauung, Immunsystem und Vitaminproduktion (z.B. Vitamin K) wichtig sind.

Signup and view all the flashcards

Hautflora

Bakterien auf der Haut, die eine Schutzbarriere bilden.

Signup and view all the flashcards

Biotechnologie

Verwendung von Mikroorganismen zur Produktion wichtiger Stoffe wie Antibiotika, Enzyme und Antikörper.

Signup and view all the flashcards

Gentechnologie

Veränderung genetischer Eigenschaften von Organismen durch molekularbiologische Methoden.

Signup and view all the flashcards

Krankheitserreger

Bakterien, die Krankheiten verursachen können (z.B. Karies, Entzündungen).

Signup and view all the flashcards

Hämolyse

Der Prozess der Zerstörung von roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Signup and view all the flashcards

Bakterien-Mangelmutanten

Bakterien, die bestimmte Nährstoffe (z.B. Biotin, Arginin, Metionin) nicht selbst herstellen können und daher diese benötigen.

Signup and view all the flashcards

Drei Ösenausstrich

Eine Methode zur Isolation von Bakterien, um Reinkulturen zu erhalten.

Signup and view all the flashcards

Gußplattenverfahren

Eine Methode zur Bestimmung der Keimzahl in einer Flüssigkeit.

Signup and view all the flashcards

Reinkultur

Eine Kultur, die nur aus genetisch identischen Mikroorganismen besteht, die von einer einzigen Zelle stammen.

Signup and view all the flashcards

Koloniebildende Einheit (KBE/CFU)

Ein einzelner, vermehrungsfähiger Mikroorganismus, der unter bestimmten Bedingungen zu einer sichtbaren Kolonie aufwachsen kann.

Signup and view all the flashcards

Bakterienzelle Aufbau

Bakterienzellen bestehen aus Kapsel, Chromosom, Ribosomen, Plasmiden, Pili, Geißel und Zytoplasma-Membran.

Signup and view all the flashcards

Chromosom (Bakterien)

Das ringförmige, doppelsträngige DNA-Molekül in einer Bakterienzelle.

Signup and view all the flashcards

Zytoplasma-Membran

Die semipermeable Membran, die das Cytoplasma umschließt und den Stofftransport regelt.

Signup and view all the flashcards

Plasmide

Kleine, ringförmige DNA-Moleküle ausserhalb des Bakterien-Chromosoms.

Signup and view all the flashcards

Prokaryonten-Chromosom

Ein einzelnes, kovalent geschlossenes, ringförmiges Chromosom, das in einem dichten Knäuel (Nukleoid) angeordnet ist.

Signup and view all the flashcards

DNA-Gyrase

Ein Enzym, das die DNA-Doppelhelix verdreht, indem es einen Doppelstrangbruch einführt, den intakten Strang hindurchzieht und den Strang wieder verschließt. Dies führt zu einer Überspiralisierung der DNA.

Signup and view all the flashcards

Replikationsrichtung

Die DNA-Synthese verläuft in 5‘ -> 3‘ Richtung. Das heißt, DNA-Polymerasen fügen Nukleotide an die 3‘-OH Gruppe des vorherigen Nukleotids an.

Signup and view all the flashcards

Semikonservative Replikation

Die DNA-Replikation ist semikonservativ, da jeder neue Doppelstrang aus einem alten Elternstrang und einem neu synthetisierten Tochterstrang besteht.

Signup and view all the flashcards

DNA-Polymerasen

Enzyme, die die DNA-Synthese katalysieren, indem sie neue Nukleotide an den wachsenden DNA-Strang anfügen.

Signup and view all the flashcards

Initiationsstelle der Transkription

Eine spezifische Nukleotidsequenz auf der DNA, bei der die RNA-Polymerase mit der Transkription beginnt.

Signup and view all the flashcards

Sigma-Faktor

Ein Protein, das an die RNA-Polymerase bindet und ihr hilft, an die Initiationsstelle der DNA zu binden.

Signup and view all the flashcards

Elongation

Die Phase der Transkription, bei der die RNA-Polymerase entlang der DNA gleitet und einen RNA-Strang synthetisiert.

Signup and view all the flashcards

Terminationsstelle

Eine spezifische Sequenz auf der DNA, die das Ende der Transkription signalisiert.

Signup and view all the flashcards

CRISPR/Cas9

Ein Werkzeug der Gentechnik, das es erlaubt, gezielt DNA zu schneiden und zu verändern.

Signup and view all the flashcards

Restriktionsenzyme

Enzyme, die DNA an spezifischen Stellen schneiden und zur Herstellung rekombinanter DNA eingesetzt werden.

Signup and view all the flashcards

Klonieren

Die Herstellung identischer Kopien eines DNA-Fragments oder einer Zelle.

Signup and view all the flashcards

Stoffwechselprodukte und Farbumschwung

Einige Bakterien produzieren Stoffwechselprodukte, die die Farbe ihrer Kolonien verändern. So kann man sie unterscheiden.

Signup and view all the flashcards

E. coli und Laktose

E. coli ist ein Bakterium, das Laktose schnell fermentieren kann. Dies führt zu einem Farbumschwung der Kolonie.

Signup and view all the flashcards

Pseudomonas aeruginosa und Fermentierung

Pseudomonas aeruginosa ist ein Bakterium, das Laktose nicht fermentiert. Daher bleibt die Farbe der Kolonie konstant.

Signup and view all the flashcards

Bunte Reihen

Eine Methode zur Bestimmung von Bakterien, die auf verschiedenen Enzymaktivitäten, Substraten, Gasbildungen, Gattungen und Arten beruht.

Signup and view all the flashcards

Serologische Methoden in der Bakteriologie

Serologische Methoden nutzen Antikörper und Antigene, um Bakterien zu identifizieren und den Immunstatus zu beurteilen.

Signup and view all the flashcards

ELISA Test

Ein Test, der nachweist, ob in einer Probe Partikel eines Bakteriums oder Virus enthalten sind.

Signup and view all the flashcards

EIA (Enzyme Immunoassay) Testprinzip

Ein Test, der die Menge an Mykoplasma-spezifischen Antikörpern im Blut misst, um auf einen Immunstatus gegen Mykoplasmen zu schließen.

Signup and view all the flashcards

Western Blot

Eine Methode, die Proteine nach ihrer Größe trennt, um dann spezifische Proteine mit Antikörpern zu identifizieren.

Signup and view all the flashcards

Stärke/Glykogen

Ein Polysaccharid, das aus vielen Glucose-Bausteinen besteht. Bis zu 50.000 Glucose-Einheiten können über α-1,4-glykosidische Bindungen miteinander verknüpft sein. Alle 8 bis 12 Glucose-Einheiten wird eine weitere α-1,6-glykosidische Bindung gebildet, die zu Verzweigungen im Molekül führt.

Signup and view all the flashcards

Glykolyse

Ein Stoffwechselweg, der die Oxidation von Glucose zu Pyruvat unter Energiegewinnung beinhaltet. Dieser Prozess erfolgt in Eukaryoten und vielen Prokaryoten. Die Glykolyse umfasst verschiedene Schritte, darunter die Aktivierung von Glucose durch ATP, die Spaltung von Glucose in zwei C3 Moleküle, Dehydrogenierung unter Reduktion von NAD+ und Energiegewinnung durch Substratkettenphosphorylierung.

Signup and view all the flashcards

Substratkettenphosphorylierung

Eine Form der ATP-Synthese, bei der ein energiereiches Phosphatmolekül direkt von einem Substrat auf ADP übertragen wird.

Signup and view all the flashcards

Pyruvat-Dehydrogenase (PDH)

Ein Multi-Enzymkomplex, der die oxidative Decarboxylierung von Pyruvat katalysiert, wodurch Acetyl-CoA entsteht. Dieser Prozess verbindet die Glykolyse mit dem Citratzyklus.

Signup and view all the flashcards

Acetyl-CoA

Eine energiereiche Verbindung, die im Citratzyklus vollständig oxidiert wird. Sie entsteht durch die oxidative Decarboxylierung von Pyruvat.

Signup and view all the flashcards

Citratzyklus

Ein Stoffwechselweg, der die vollständige Oxidation der Acetylgruppe aus Acetyl-CoA beinhaltet. Dieser Prozess findet im Cytoplasma von Prokaryoten statt und liefert Energie, Reduktionsäquivalente (NADH/H+) und Vorstufen für den Baustoffwechsel.

Signup and view all the flashcards

Protonenmotorische Kraft (pmf)

Ein elektrochemischer Gradient von Protonen über eine Membran, der durch den Elektronentransport in der Atmungskette aufgebaut wird und für die ATP-Synthese genutzt wird.

Signup and view all the flashcards

ATP-Synthase

Ein Enzym in der Zellmembran, das die protonsmotorische Kraft nutzt, um ATP aus ADP und Phosphat zu synthetisieren.

Signup and view all the flashcards

Aerobe Atmung

Ein Prozess, bei dem Elektronen aus der Oxidation organischer Verbindungen unter Verwendung von Sauerstoff als finalem Elektronenakzeptor übertragen werden. Dieser Prozess führt zur Bildung von ATP und findet an der inneren Membran von Eukaryoten oder an der Plasmamembran von Prokaryoten statt.

Signup and view all the flashcards

Gärung

Ein anaerober Stoffwechselweg, bei dem organische Verbindungen oxidiert werden, jedoch nicht als finaler Elektronenakzeptor. Es werden reduzierte Gärungsprodukte, wie Ethanol oder Milchsäure, gebildet. Dieser Prozess findet statt, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist.

Signup and view all the flashcards

Milchsäuregärung

Eine Form der Gärung, bei der Glucose zu Milchsäure (Laktat) abgebaut wird. Dieser Prozess findet vor allem bei Milchsäurebakterien statt und wird z.B. in der Herstellung von Joghurt oder Sauerkraut genutzt.

Signup and view all the flashcards

Alkoholische Gärung

Eine Form der Gärung, bei der Glucose zu Ethanol und CO2 abgebaut wird. Dieser Prozess findet vor allem bei Hefen statt, die fakultative Anaerobier sind.

Signup and view all the flashcards

Katabolismus

Der Abbau komplexer Moleküle in einfachere Moleküle. Dieser Prozess liefert Energie und Bausteine für den Anabolismus.

Signup and view all the flashcards

Anabolismus

Der Aufbau komplexer Moleküle aus einfacheren Molekülen. Dieser Prozess benötigt Energie, die durch den Katabolismus bereitgestellt wird.

Signup and view all the flashcards

Lithotroph

Ein Organismus, der anorganische Stoffe als Energiequelle nutzt. Diese Organismen sind in der Lage, ihre Biomasse aus anorganischen Vorstufen aufzubauen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Mikrobiologie - Einführung

  • Mikroorganismen existierten vor ca. 3,8 Milliarden Jahren, Vielzeller erst vor ca. 600 Millionen Jahren, Homo sapiens vor ca. 130.000 Jahren.
  • Mikroorganismen umfassen Bakterien, Archaea, Pilze, Mikroalgen, Protozoen und Viren.
  • Einteilung der Mikroorganismen basiert auf RNA-Sequenzvergleichen.
  • Phylogenese: Stammesgeschichte der Organismen; Phylogenetischer Stammbaum zeigt evolutionäre Beziehungen und zeitliche Verzweigung von Arten.
  • Systematische Kategorien (Domäne, Abteilung, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art) werden in der Bakteriologie verwendet.
  • Bakterien und Archaeen sind Prokaryoten und Mikroorganismen.
  • Prokaryoten sind älter als Eukaryoten.
  • Archaea haben ähnliche Eigenschaften wie Eukaryoten.
  • Bakterien umfassen 70% der organischen Masse
  • Mikroskop (Leeuwenhoek) entdeckt Bakterien (1676), Phylogenese (Darwin 1837)
  • 70% der Biomasse besteht aus Mikroorganismen

Unterschiede Bakterien & Archaea

  • Zellwand, Membran, Lipide und Stoffwechselwege unterscheiden sich.
  • Archaea sind nicht auf Antibiotika-empfindlich.
  • Typische Bakterien: Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis
  • Typische Archaeen: extremophile und methanbildende Arten.

Bakterielle Zellgrössen

  • Durchmesser (µm): Bakterien (1), Hefen (10), Humane Zellen (100-10.000)
  • Volumen (µm³): Bakterien (1), Hefen (100), Humane Zellen (10.000-100.000)

Bedeutung von Mikroorganismen

  • Geochemische Stoffkreisläufe, Umwelteinflüsse auf Klima
  • Grundlage des Lebens.
  • Verdauungsprozesse, Immunsystem,
  • Krankheiten, (z.B. Karies, Entzündungen etc)
  • Biotechnologische Anwendungen (Antibiotika-Produktion)
  • Industrielle Prozesse

Bedeutung in Medizin und Ökologie

  • Geochemische Stoffkreisläufe (z. B. Bodenbakterien = Destruenten, Nährsalze), Einfluss auf globales Klima
  • Photosynthese betreiben, Phytoplankton-Nahrungsgrundlage
  • Symbionten im Verdauungstrakt und in anderen Systemen
  • Krankheiten: Karies, Entzündungen, Sepsis
  • Hygiene: Sterilisation, Desinfektion
  • Ökologische Prozesse: Nährstoffkreisläufe in Böden und Gewässern

Koch'sche Postulate

  • Nachweis des Erregers im kranken Tier
  • Isolierung und Reinkultur des Erregers
  • Reproduktion der Krankheit im gesunden Tier
  • Wiederisolierung des Erregers aus dem infizierten Tier
  • nicht gültig bei Viren und Protozoen

Molekulare/Makroskopische Methoden zur Unterscheidung von Bakterien

  • Färbung (z.B. Gram-Färbung)
  • Form: Kokken (rund), Stäbchen, Spirillen
  • Koloniengrößen und Form
  • Geruch

Biofilme

  • Gemeinsamkeiten mit Mikroorganismen in Grenzflächenschichten: Mehrzahl der Bakterien ist im Biofilm: Schutz vor chemischen Substanzen, Strahlen, UV-Strahlung, Fresszellen etc

Quorum Sensing

  • Signalübertragung zwischen Bakterienzellen abhängig von Population/Dichte
  • Genetische Expression in Biofilmen und anderen komplexen Systemen

Ernährungsgewohnheiten von Bakterien

  • Heterotroph: Benötigen organische Stoffe als Energiequelle
  • Autotroph: Bilden eigene organische Stoffe aus anorganischen Stoffen (z. B. CO2)
  • Auxotrophie: benötigen bestimmte Nährstoffe für das Wachstum
  • Prototroph: können alle benötigten Nährstoffe selbst herstellen

Stoffwechselvielfalt

  • Energiequelle: Chemotroph (chemische Verbindungen) vs. Phototroph (Licht)
  • Reduktionsäquivalente: Organotroph (organische Verbindungen) vs. Lithotroph (anorganische Verbindungen)
  • Temperaturtoleranz: Psychrophile, Mesophile, Thermophile, Hyperthermophile
  • pH-Bereich: Acidophile, Neutrale, Alkalophile

Anlegen von Bakterienkulturen

  • Abstrichverfahren
  • Plattenverfahren.

Medien für Mikroorganismen

  • Vollmedien
  • Minimalmedien
  • Selektivmedien.
  • Differentialmedien

Aufbau von Bakterien

  • Zellwand
  • Zellmembran
  • Zytoplasma
  • Chromosom
  • Ribosomen
  • Plasmide
  • Pili
  • Flagellen

Gram-Färbung

  • Unterscheidung grampositiver und gramnegativer Bakterien nach Zellwandstruktur

DNA und RNA

  • DNA: Träger der genetischen Information
  • RNA: Überträger der genetischen Informationen, beteiligt am Proteinbiosynthese

DNA Replikation

  • semikonservative Replikation

DNA-Polymerasen

  • Mehrere Typen mit unterschiedlichen Funktionen
  • Erkennung und Korrektur von Fehlern

Transkription

  • Synthese von RNA aus DNA

Schritte der RNA-Synthese

  • Initiation mit RNA-Polymerase-Sigma-Faktor
  • Synthese
  • Termination
  • Freisetzung mRNA

Verfahren der Gentechnik

  • Herstellung von Proteinen, transgenen Pflanzen/Tieren;
  • Gendiagnostik; somatische Gentherapie; CRISPR/Cas9
  • Klonieren (DNA-Fragmente in Plasmide)
  • Werkzeuge in Gentechnologie (Restriktionsenzyme, DNA-Ligaesn, DNA-Transfermethoden, Wirtsorganismen)

Restriktionsenzyme

  • DNA-Schnitt an bestimmten Stellen
  • Isolierung und Klonierung

PCR

  • Vervielfältigung von DNA-Sequenzen
  • Schritte: Denaturierung, Annealing, Elongation

Primer

  • Oligonucleotiden für den Anfang und das Ende der Sequenz.

Vorteile und Anwendungen von Mikroorganismen (Gentechnik, Industrie)

Isollierungs- und Identifizierungmethoden von Krankheitserregern

  • mikroskopischer Nachweis, Wachstum in Kulturmedien, Immunologie, ELIZA Tests

Nosokomiale Infektionen

  • Infektionen, die im Krankenhaus erworben werden

Pathogenitätsstrategien

  • Adhäsion, Invasion, Spreading, Transcytose

Koch'sche Postulate

  • Diagnostische Prinzipien um die Pathogenität eines Organismus zu bestimmen.

Chemoorganotrophie

  • Prozesse des Abbaus von organischen Stoffen (z. B. Glykolyse, Citratzyklus)
  • Energiegewinnung durch Oxidation

Bioenergetik

  • Energieumwandlung, freie Energie, Enthalpie, Entropie

Enzyme

  • Katalysatoren in biochemischen Reaktionen
  • Substrat und aktive Zentrum
  • Beispiele der Enzymklassen (Oxidoreduktasen, Transferasen etc.)

Atmung und Gärung

  • Unterschied zwischen anaerober und aerober Atmung
  • Energiegewinnung durch Oxidation vs. Fermentation (ohne Sauerstoff)
  • Beispiele von Gärungsprozessen zur Energiegewinnung

Antikörper, Antikörper-Reaktionen

  • Funktion im Immunsystem

Entstehung und Entwicklung des Immunsystems

Immunabwehrsysteme

  • unspezifische vs. spezifische Immunantwort
  • Phasen und Schritte, Immunzellen, Antikörper.

Pathogenese

  • Zusammenhang zwischen Erregern, Krankheit
  • Mechanismen und Faktoren der Übertragung und der Pathogenität

KEIMREDUKTION UND ANTIBIOTIKA

  • Methoden zur Keimreduzierung (Sterilisation, Desinfektion)
  • Wirkung von Antibiotika (Wirkmechanismen, Antibiotika-Resistenz)

BLAUE und GRÜNE BIOTECHNOLOGIE

  • Anwendungen von Mikroorganismen in verschiedenen Bereichen

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Testen Sie Ihr Wissen über die semikonservative Replikation und die Struktur der DNA. Der Quiz befasst sich mit wichtigen Aspekten der DNA-Synthese, der Rolle der DNA-Gyrase und den Eigenschaften von prokaryotischen Chromosomen. Finden Sie heraus, wie viel Sie über die Grundlagen der Molekularbiologie wissen!

More Like This

Molecular Biology: DNA Replication
30 questions
Molecular Biology: DNA Replication
50 questions
Molecular Biology DNA Replication Quiz
10 questions
Molecular Biology: DNA Replication Quiz
37 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser