Podcast
Questions and Answers
Was sind autotrophe Lebewesen?
Was sind autotrophe Lebewesen?
- Lebewesen, die kein Erbgut besitzen
- Lebewesen, die nur anorganische Stoffe benötigen und organische Stoffe selbst herstellen können (correct)
- Lebewesen, die sich durch die Aufnahme von Zellen ernähren
- Lebewesen, die ihre Energie aus organischen Stoffen beziehen
Heterotrophe Lebewesen stellen ihre eigene Nahrung her.
Heterotrophe Lebewesen stellen ihre eigene Nahrung her.
False (B)
Was steuert den Bau und die Leistungen der Zelle?
Was steuert den Bau und die Leistungen der Zelle?
Das Erbgut
Der Baustoffwechsel produziert Stoffe zum _____ und zur _____ des Körpers.
Der Baustoffwechsel produziert Stoffe zum _____ und zur _____ des Körpers.
Ordnen Sie die folgenden Kennzeichen den Lebewesen zu:
Ordnen Sie die folgenden Kennzeichen den Lebewesen zu:
Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Stoffwechsel zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Stoffwechsel zu?
Alle Lebewesen bestehen aus mehr als einer Zelle.
Alle Lebewesen bestehen aus mehr als einer Zelle.
Welches Lebensmerkmal ermöglicht es Organismen, auf ihre Umwelt zu reagieren?
Welches Lebensmerkmal ermöglicht es Organismen, auf ihre Umwelt zu reagieren?
Was ist die Hauptaufgabe von Biologen?
Was ist die Hauptaufgabe von Biologen?
Eine Hypothese muss immer als wahr bestätigt werden.
Eine Hypothese muss immer als wahr bestätigt werden.
Was sind Rezeptoren und welche Rolle spielen sie bei lebenden Organismen?
Was sind Rezeptoren und welche Rolle spielen sie bei lebenden Organismen?
Der Organismus entwickelt sich aus ________ wie Samen oder befruchteten Eizellen.
Der Organismus entwickelt sich aus ________ wie Samen oder befruchteten Eizellen.
Ordnen Sie die Begriffe den passenden Erklärungen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den passenden Erklärungen zu:
Welcher Prozess dient der Vermehrung und Bildung neuer Varianten?
Welcher Prozess dient der Vermehrung und Bildung neuer Varianten?
Experimentelle Resultate müssen nicht überprüfbar und reproduzierbar sein, um eine Theorie zu bilden.
Experimentelle Resultate müssen nicht überprüfbar und reproduzierbar sein, um eine Theorie zu bilden.
Wie beeinflusst die Umwelt das Wachstum und die Entwicklung von Lebewesen?
Wie beeinflusst die Umwelt das Wachstum und die Entwicklung von Lebewesen?
Study Notes
Biologie: Die Lehre vom Lebenden
- Biologie untersucht das Leben und die Lebewesen; wichtig für das Verständnis von Aufbau, Funktion und Zusammenleben.
- Naturwissenschaftliche Arbeit basiert auf Beobachtungen und Experimenten zur Ermittlung überprüfbarer Fakten.
- Hypothesen werden gebildet zur Erklärung der beobachteten Phänomene; sind experimentell überprüfbar.
- Bestätigte Hypothesen können zu Theorien werden, ungültige müssen angepasst oder ersetzt werden.
Kennzeichen der Lebewesen
- Lebewesen reagieren auf Reize; dies geschieht über Rezeptoren auf der Zellmembran (Reizbarkeit).
- Wachstum und Entwicklung erfolgen planmäßig und sind durch das Erbgut und Umweltbedingungen beeinflusst.
- Fortpflanzung sichert das Überleben der Art und ermöglicht die Entstehung neuer Varianten.
- Stoffwechsel umfasst den Austausch mit der Umwelt und chemische Umsetzungen für Wachstum, Reaktion und Fortpflanzung.
Diversität der Ernährungsweisen
- Autotrophe Lebewesen: Erzeugen organische Stoffe aus anorganischen (z.B. Pflanzen durch Fotosynthese).
- Heterotrophe Lebewesen: Müssen organische Stoffe über Nahrung aufnehmen (z.B. Tiere).
Zelle als kleinste lebende Einheit
- Lebewesen bestehen mindestens aus einer Zelle; Zellen sind die kleinste selbstständige Einheit.
- Aufbau und Funktionen der Zelle werden durch Erbgut gesteuert.
- Kennzeichen, die Lebewesen von unbelebter Materie unterscheiden: Mehrzelligkeit, Reaktionsvermögen, Fortpflanzung, Stoffwechsel, gezielte Entwicklung und Wachstum.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Biologie, einschließlich der Merkmale des Lebens, der Naturwissenschaftlichen Methoden und der Vielfalt der Ernährungsweisen. Es testet Ihr Verständnis von wichtigen biologischen Konzepten wie Reizbarkeit, Wachstum, Fortpflanzung und Stoffwechsel.