Biologie der Pflanzenzellen
34 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist die Funktion der Mittellamelle?

  • Die Photosynthese.
  • Die Steuerung der Zellteilung.
  • Der Gewebeabschluss und die Außengrenze der Zellwand. (correct)
  • Die Speicherung von Wasser.
  • Wandlinien treffen in Pflanzenzellen immer spitzwinklig aufeinander.

    False (B)

    Was ist ein Tonoplast?

    Die Membran um die Vakuole.

    Interzellulare entstehen, wenn die ______ aufgelöst ist.

    <p>Mittellamelle</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Elemente der Pflanzenzelle ihrer Beschreibung zu:

    <p>Mittellamelle = Äußere Begrenzung der Zellwand Plasmalemma = Innengrenze der Zellwand bzw. Zellmembran Tonoplast = Membran, die die Vakuole umschließt Plasmodesmen = Verbindungen zwischen Zellen durch Tüpfel</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Strukturen findet man in den Vakuolen der Epidermis der Küchenzwiebel?

    <p>Anthocyan (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat die Zellwand in Pflanzenzellen?

    <p>Formgebung und Turgordruck (D)</p> Signup and view all the answers

    Die Mittellamelle verbindet die Zellwände von zwei benachbarten Pflanzenzellen.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Woraus besteht die Mittellamelle hauptsächlich?

    <p>Pektinen</p> Signup and view all the answers

    Die Primärwand ist vom Cytoplasma durch die ______ getrennt.

    <p>Plasmamembran</p> Signup and view all the answers

    Was sind Interzellularen?

    <p>Zellzwischenräume gefüllt mit Gewebewasser oder Luft (C)</p> Signup and view all the answers

    Zellen in Pflanzen können sich frei bewegen und durch den Organismus wandern.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Wodurch entsteht die Mittellamelle bei der Zellteilung?

    <p>Durch den Zusammenschluss von Golgi-Vesikeln. (D)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:

    <p>Zellwand = Formgebendes Exoskelett Mittellamelle = Klebeschicht zwischen Pflanzenzellen Plasmamembran = Grenze zwischen Primärwand und Cytoplasma Interzellulare = Zellzwischenräume</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Hauptaufgabe der Zentralvakuole in Pflanzenzellen?

    <p>Die Aufrechterhaltung des Zellturgors. (D)</p> Signup and view all the answers

    Der pH-Wert des Zellsafts in der Zentralvakuole ist typischerweise alkalisch.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Das Fehlen ausreichenden Turgordrucks in Pflanzenzellen führt zu ______.

    <p>Welke</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Farbstoffe den entsprechenden Farben in Blüten zu:

    <p>Anthocyan (saures Milieu) = Rot Anthocyan (alkalisches Milieu) = Blau Flavone = Gelb</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion haben Calciumoxalat-Kristalle in Pflanzenzellen?

    <p>Festlegung von überschüssigem Calcium und Schutz vor Schneckenfraß. (D)</p> Signup and view all the answers

    Die Zentralvakuole ist in tierischen Zellen ebenso präsent und dominant wie in Pflanzenzellen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne einen Grund, warum Pflanzen Alkaloide und Bitterstoffe in ihren Vakuolen speichern.

    <p>Fraßschutz durch Giftigkeit/Nichtbekömmlichkeit</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die selektive Permeabilität von Zellmembranen am besten?

    <p>Sie funktioniert nur in lebenden Zellen mit intakten Membranen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Alle Zellorganellen sind von einer Doppelmembran umgeben.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Hauptbestandteile von Biomembranen?

    <p>Lipide und Proteine</p> Signup and view all the answers

    Im Transmissionselektronenmikroskop erscheinen Membranen als dünne dunkle ______ mit hellem Zwischenraum.

    <p>Doppellinien</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion haben Rezeptor-Membranproteine?

    <p>Aufnahme physikalisch-chemischer Reize aus der Umgebung und Initiierung von Reaktionsketten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Biomembranen können offene Ränder haben.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie sind Fettsäurereste in der Lipiddoppelschicht ausgerichtet?

    <p>Senkrecht zur Oberfläche</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Strukturen ist kein Bestandteil des Zellkerns?

    <p>Zellwand (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie werden Organismen genannt, die keinen echten Zellkern besitzen?

    <p>Prokaryoten</p> Signup and view all the answers

    Die _____ ist eine Lipid-Struktur, in die Proteine eingelagert sind.

    <p>Biomembran</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Zellbestandteile ihrer Hauptfunktion zu:

    <p>Zellkern = Enthält das Erbgut der Zelle Ribosomen = Produktion von Proteinen Vakuole = Speicherung von Wasser und Nährstoffen Mitochondrien = Zellatmung und Energieproduktion</p> Signup and view all the answers

    Die Plasmolyse beschreibt den Zustand einer Zelle mit hohem Zellturgor.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Signup and view all the answers

    Flashcards

    Mittellamelle

    Die Mittellamelle bildet den Gewebeabschluss zwischen Pflanzenzellen.

    Zellwand

    Die Zellwand schützt und gibt Struktur der Pflanzenzelle.

    Plasmalemma

    Die Innengrenze der Zellwand, auch als Plasmamembran bekannt.

    Tüpfel

    Dünne Stellen in der Zellwand, die Zellen verbinden.

    Signup and view all the flashcards

    Plasmodesmen

    Dünne Plasmastränge, die Zellen durch Tüpfel verbinden.

    Signup and view all the flashcards

    Primärwand

    Dünne, gallertartige Zellwand von geringer Festigkeit, die junge Pflanzenzellen umgibt.

    Signup and view all the flashcards

    Zellturgor

    Druck innerhalb der Zelle, der durch die Zellwand unterstützt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Interzellulare

    Entstehende Räume zwischen Zellen durch partielle Auflösung der Mittellamelle.

    Signup and view all the flashcards

    Cytoplasma

    Die gelartige Substanz, die alle Zellorganellen umgibt.

    Signup and view all the flashcards

    Plasmamembran

    Grenze zwischen Cytoplasma und Zellwand, steuert den Stoffaustausch.

    Signup and view all the flashcards

    Vakuole

    Speicherorganell in Pflanzenzellen, das Gewebewasser und Nährstoffe enthält.

    Signup and view all the flashcards

    Kristalle

    Kristalle in Pflanzenzellen können verschiedene Formen annehmen und Funktionen wie Speicherung oder Schutz erfüllen.

    Signup and view all the flashcards

    Raphiden

    Raphiden sind nadelartige Kristalle, die in manchen Pflanzen zur Abwehr von Fressfeinden dienen.

    Signup and view all the flashcards

    Idioblasten

    Idioblasten sind spezielle Zellen in Pflanzen, die oft ungewöhnliche Eigenschaften oder Strukturen haben, wie Kristalle.

    Signup and view all the flashcards

    Parenchym

    Parenchym ist das Grundgewebe in Pflanzen, das für Speicherung, Photosynthese und Wundheilung zuständig ist.

    Signup and view all the flashcards

    Zentralvakuole

    Größtes Organell in Pflanzenzellen, oft über 90% des Zellvolumens.

    Signup and view all the flashcards

    Tonoplast

    Membran, die die Zentralvakuole umgibt.

    Signup and view all the flashcards

    Zellsaft

    Flüssigkeit in der Zentralvakuole mit einem pH von etwa 5,5.

    Signup and view all the flashcards

    Speichervakuolen

    Vakuolen, die Stoffe wie Stärke und Proteine speichern.

    Signup and view all the flashcards

    Kalziumoxalat-Kristalle

    Kristalle in Vakuolen, die überschüssiges Calcium speichern.

    Signup and view all the flashcards

    Farbstoffspeicher

    Vakuolen, die Farbstoffe wie Anthocyane für Blüten speichern.

    Signup and view all the flashcards

    Plasmolyse

    Prozess, bei dem Zellen Wasser verlieren und schrumpfen.

    Signup and view all the flashcards

    Phospholipid-Doppelschicht

    Eine Membranstruktur, die aus zwei Schichten von Phospholipiden besteht.

    Signup and view all the flashcards

    Zellkern (Nucleus)

    Ein Organell, das das Erbgut der Zelle als DNA speichert.

    Signup and view all the flashcards

    Kernporen

    Öffnungen in der Kernhülle, die den Austausch von Substanzen ermöglichen.

    Signup and view all the flashcards

    Nucleolus

    Eine Struktur im Zellkern, wo Ribosomen vorproduziert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Kernhülle

    Doppelte Membran, die den Zellkern umgibt und schützt.

    Signup and view all the flashcards

    Endoplasmatisches Retikulum

    Ein Netzwerk von Membranen im Zytoplasma, das für Synthese und Transport zuständig ist.

    Signup and view all the flashcards

    Ribosomen

    Kleine Organellen, die für die Proteinsynthese verantwortlich sind.

    Signup and view all the flashcards

    Selektive Permeabilität

    Die Fähigkeit der Zellmembran, nur bestimmte Stoffe einzulassen oder abzulehnen.

    Signup and view all the flashcards

    Transportproteine

    Proteine, die in der Zellmembran eingebettet sind und den Transport von Molekülen steuern.

    Signup and view all the flashcards

    Rezeptor-Membranproteine

    Proteine, die physikalisch-chemische Reize aus der Umgebung aufnehmen und Reaktionen auslösen.

    Signup and view all the flashcards

    Doppelmembran

    Zwei Schichten von Biomembran, die Plastiden und Mitochondrien umgeben.

    Signup and view all the flashcards

    Biomembranen

    Membranen, die aus Lipiden und Proteinen bestehen und Zellräume umschließen.

    Signup and view all the flashcards

    Lipiddoppelschicht

    Die Grundstruktur aller Biomembranen, bestehend aus zwei Schichten von Lipiden.

    Signup and view all the flashcards

    Periphere Membranproteine

    Proteine, die an der Oberfläche der Biomembran angreifen und spezielle Funktionen übernehmen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Ökologische Pflanzenanatomie im WS 2024-25, Teil 1: Anatomie der Pflanzenzelle

    • Organellen: Chromoplasten, Chloroplasten, Proplastide, Etioplasten, Leukoplasten sind verschiedene Plastiden.

    Gliederung und Selbststudium

    • Pflanzenzelle unter dem Lichtmikroskop: Cytoplasma, Plasmolyse, Zellwand, Biomembranen, Zellkern und Plastiden werden unter dem Lichtmikroskop beobachtet.
    • Endosymbiontentheorie: Semiautonome Organellen wie Mitochondrien sind durch Endosymbiose entstanden.
    • Energiegewinnung: Mitochondrien sind zuständig für die Energiegewinnung.
    • Proteinbiosynthese: Ribosomen, Endoplasmatisches Retikulum und Dictyosomen sind an der Proteinbiosynthese beteiligt.
    • Übungsaufgaben: Zur Vertiefung des Lernstoffs sind Aufgaben wie die Anatomie der Pflanzenzelle im Fokus. Man kann die Übungsaufgaben in Strasburger (Kap. 1.2), Wanner (Kap. 4-9), Braune/Leman/Taubert ("Der Bau der Zelle"), Weiler & Nover (Kap. 2) und Nabors (Kap. 2) nachschlagen.
    • Gliederung: Übersichtliche Gliederung der Pflanzenzelle (Zeichentechnik, Übersicht Pflanzenzelle, Zellkern, Vakuole, Biomembranen, semiautonome Organellen, weitere Organellen.)

    Gliederung der Pflanzenzelle

    • Zeichentechnik: Eine wichtige Methode ist die Darstellung von Pflanzenzellen.
    • Übersicht Pflanzenzelle (2): Zellwand, Cytoplasma, Plasmaströmung, Vakuole, Zellturgor, Speichervakuolen, Kristalle, Plasmolyse sind wichtige Strukturen der Pflanzenzelle.
    • Biomembranen (2.4): Biomembranen sind wichtige Barrieren, die Strukturen trennen.
    • Zellkern (2.5): Zellkern (Nucleus) ist für die Erbinformationen und Ribosomenherstellung wichtig.
    • Semiautonome Organellen (2.6): Organellen wie Mitochondrien und Chloroplasten haben eine eigene DNA und sind durch Endosymbiose entstanden.
    • Weitere Organellen (2.7): Ribosomen, Endoplasmatisches Retikulum, Dictyosomen sind weitere, wichtige Organellen in den Pflanzenzellen.

    Pflanzenzelle unter dem Lichtmikroskop – wie wird gezeichnet?

    • Zeichnungsschritte: Zuerst wird die Mittelamelle gezeichnet, dann die Innere Zellwandgrenze, mit gleichzeitiger Plasmalemmazeichnung, zuletzt die Vakuolenmembran mit dem Tonoplasten.
    • Interzellularen: Der Bereich zwischen den Zellwänden ist als Interzellularen bekannt. Hier wird die Mittellamelle nicht gezeichnet.

    Pflanzenzelle unter dem Lichtmikroskop: Tüpfel

    • Tüpfel: Strukturen in der Zellwand, die den Transport von Cytoplasma zwischen Zellen ermöglichen und sind durch Plasmodesmen miteinander verbunden.
    • Plasmodesmen: Verbindungskanäle zwischen den Protoplasten, die den Transport ermöglichen.

    Bewertung verschiedener Darstellungen der Zelle und Zellkernposition

    • Bewertung verschiedener Darstellungen: Die richtige Position des Zellkerns in verschiedenen Ansichten wird beurteilt. Kriterien sind die räumliche Interpretation.

    Pflanzenzelle unter dem Lichtmikroskop

    • Zelle: Die kleinste, selbstständig lebensfähige Einheit im Pflanzenorganismus.
    • Epidermis: Die oberste Hautschicht der Blätter wird betrachtet.
    • Zellwand: Die Außenhülle der Zelle
    • Cytoplasma: Der lebende Inhalt der Zelle ausserhalb des Zellkerns.
    • Vakuole: Oft sehr groß und in der Mitte der Zelle.
    • Zellkern: Ort der Erbinformationen

    Perspektive und Räumlichkeit

    • Schärfentiefe: Die Einstellung des Mikroskops ist für die räumliche Interpretation wesentlich.

    Weitere wichtige Strukturen:

    • Mittellamelle: Sie ist ein Klebefilm zwischen Zellen.
    • Plasmalemma: Die Membrangrenze zum Cytoplasma
    • Tonoplast: Die Membran um die Vakuole
    • Plasmodesmen: Cytoplasmatische Verbindungen zwischen den Zellen
    • Ribosomen: Orte der Proteinbiosynthese
    • Golgi-Apparat (Dictyosomen): Ort der Synthese von Polysacchariden und Zellwandbestandteilen

    Zellwand

    • Abgrenzung: Die Zellwand trennt die Zelle ab und gibt ihr Form.
    • Turgor: Die Zellwand hält dem Druck stand.
    • Mittellamelle: verbindet zwei benachbarte Zellen
    • Interzellularen: Bereiche zwischen den Zellwänden
    • Tüpfel: Kleine Öffnungen in der Zellwand.

    Zellwand Abscheidungsprodukt des Cytoplasmas

    • Primärwand: dünn, gallertartig, weniger feste Zellwand.
    • Sekundärwand: aus Pektinen, Cellulose, Hemicellulosen und Wandproteinen entsteht und enthält Lignin
    • Tertiärwand: innerste Schicht, stärkere Zellwand, zusätzliche Modifikationen

    Vakuole

    • Funktionen: Lagerung von Stoffen, Wasser-Speicher
    • Charakteristik sehr groß, meist zentral
    • Tonoplast: Membran um die Vakuole
    • Zellsaft: Flüssigkeit in der Vakuole
    • Turgor: Druck durch die Vakuole auf die Zellwand

    Speichervakuolen

    • Funktionen: speichern Stärke, Proteine, Anthocyane, Flavone, Kristalle

    Kristalle in Vakuolen

    • Funktionen: Schutz vor Fressen durch Tiere
    • Verschiedene Formen: (große Solitärkristalle, Kristallnadeln (Raphiden), Kristallwürfel, Kristallblöcke )

    Plasmolyse

    • Definition: Ablösen des Protoplasten von der Zellwand in hypertonischen Lösungen
    • Deplasmolyse: Rückführung durch Übergang in hypotonische Lösung
    • Osmose: Bewegung von Wassermolekülen durch die Membran

    Biomembranen

    • Strukturen: seleiert permeable Barrieren, z.B. Zellorganellen
    • Permeabel: durchlässig für Wasser und ungeladene Moleküle
    • Impermeabel: undurchlässig für geladene Moleküle
    • Funktionen: regulieren den Stofftransport in und aus der Zelle.
    • Spezialisierung: die Membranen können sich spezialisieren für die verschiedenen Aufgaben in der Zelle.

    Zellkern

    • Funktion: Schützt das Erbgut (DNA).
    • Ort: Zentrum der Zelle.
    • Eigenschaften: hohe Konzentration von Erbgut mit charakteristischen Kernporen, Kernkörperchen
    • Kernhülle: Doppelmembran mit Kernporen

    Mitochondrien

    • Funktionen: Energieproduktion (ATP).
    • Aufbau und Eigenschaften: Doppelmembran mit inneren Einstülpungen (Cristae); eigene DNA, Ribosomen
    • Vermehrung: durch Zweiteilung.

    Chloroplasten

    • Funktionen: Photosynthese.
    • Aufbau: Doppelmembran, mit mehreren Membranen, die Thylakoide umschliessen (Stroma); eigene DNA, Ribosomen.
    • Pigmentierung: Chlorophyll, Carotinoide, Flavone.
    • Enzyme: Photosynthesenzym RuBisCO ist ein wichtiger Bestandteil.

    Übungsaufgabe Chloroplasten

    • Gliederung: Identifier der Chloroplast Struktur (äußere/innere Hüllmembranen, Stroma, Thylakoide, Grana, Stärkekörper, Ribosomen, DNA, Plastoglobuli)

    Weitere Plastiden 1, 2, 3

    • Proplastiden: undifferenzierte, unpigmentierte Vorläuferform aller Plastiden
    • Leukoplasten: Farblos, Speicher von Stärke, Proteinen oder Ölen.
    • Etioplasten: Nicht-grüne Form von Chloroplasten, unter Lichtbedingungen entwickeln sich diese weiter zu Chloroplasten.
    • Chromoplasten: Buntpigmentierte Plastiden in Blüten, Früchten und Wurzeln.
    • Amyloplasten: Speicher von Stärke; in stärkereichen Pflanzenorganen; im Allgemeinen farblos.

    Plastiden: Übergänge

    • Proplastid ist der Ursprung aller Plastiden. Alle anderen Plastiden entwickeln sich daraus.

    Ribosomen

    • Zusammensetzung: zwei Untereinheiten zu 70S bzw. 80S Ribosomen
    • Funktionen: Proteinbiosynthese durch Übersetzung von mRNA in Aminosäureketten

    Endoplasmatisches Retikulum (ER)

    • Zusammensetzung: membrangebundenes Netzwerk im Cytoplasma. rER (rau) mit Ribosomen. sER (glatt) ohne Ribosomen.
    • Funktionen: Proteinbiosynthese (rER) und Lipidsynthese/Verarbeitung (sER), Transport, Stoffwechselprozesse.

    Dictyosomen (Golgi-Apparat)

    • Funktionen: modifizieren, sortieren und verpacken Proteine und Polysaccharide für den Transport.
    • Aufbau: Stapel von flachen Zisternen (Membranen).
    • Vesikel: Transporteinheiten.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Teste dein Wissen über die Struktur und Funktion von Pflanzenzellen. Dieser Quiz behandelt wichtige Komponenten wie die Mittellamelle, Zellwand und Vakuolen. Vertiefe dein Verständnis der Pflanzenbiologie und ihrer Zellstrukturen.

    More Like This

    Plant Cell Structure and Function Quiz
    5 questions
    Cell Biology: Animal vs. Plant Cells
    10 questions

    Cell Biology: Animal vs. Plant Cells

    CostEffectiveTopology7403 avatar
    CostEffectiveTopology7403
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser