Podcast
Questions and Answers
Welcher Strukturtyp beschreibt ein Bildungssystem, das Schüler nach Fähigkeiten trennt?
Welcher Strukturtyp beschreibt ein Bildungssystem, das Schüler nach Fähigkeiten trennt?
- Heterogener Strukturtyp
- Differenzierender/Separierender Strukturtyp (correct)
- Einheitlicher Strukturtyp
- Integrativer Strukturtyp
Welche Funktion hat das Bildungssystem nicht?
Welche Funktion hat das Bildungssystem nicht?
- Kulturelle Bildungsweitergabe
- Individuelle Leistungssteigerung (correct)
- Berufliche Allokation
- Soziale Standardisierung
Was ist eine Gemeinsamkeit von Schulsystemen im internationalen Vergleich?
Was ist eine Gemeinsamkeit von Schulsystemen im internationalen Vergleich?
- Unterschiedliche Unterrichtsfächer
- Variierende Dauer der Schulpflicht
- Ähnliche Schulorganisation (correct)
- Verschiedenartige Bewertungssysteme
Was wird im deutschen Schulsystem häufig bleibend beobachtet?
Was wird im deutschen Schulsystem häufig bleibend beobachtet?
Welche Aussage über die Schulpflicht ist korrekt?
Welche Aussage über die Schulpflicht ist korrekt?
Welches Ziel verfolgt das Bildungssystem nicht direkt?
Welches Ziel verfolgt das Bildungssystem nicht direkt?
Welche Aussage beschreibt die Allokationsfunktion der Schule?
Welche Aussage beschreibt die Allokationsfunktion der Schule?
Welches Merkmal ist typisch für einen integrativen Strukturtyp?
Welches Merkmal ist typisch für einen integrativen Strukturtyp?
Was war die wichtigste Bestimmung des königlichen Edikts von 1717 bezüglich der Schulpflicht in Preußen?
Was war die wichtigste Bestimmung des königlichen Edikts von 1717 bezüglich der Schulpflicht in Preußen?
Wie viele Jahre Schule waren gemäß der Weimarer Verfassung 1919 notwendig?
Wie viele Jahre Schule waren gemäß der Weimarer Verfassung 1919 notwendig?
Wann beginnt die Schulpflicht in Baden-Württemberg laut den gegebenen Informationen?
Wann beginnt die Schulpflicht in Baden-Württemberg laut den gegebenen Informationen?
Was war ein Hauptziel der Schulpflicht im preußischen Schulwesen ab 1717?
Was war ein Hauptziel der Schulpflicht im preußischen Schulwesen ab 1717?
Welche Altersgruppe war um 1860 im preußischen Schulwesen zu 80% in Schulen eingeschrieben?
Welche Altersgruppe war um 1860 im preußischen Schulwesen zu 80% in Schulen eingeschrieben?
Was endet mit dem vollendeten 18. Lebensjahr laut den festgelegten Regelungen?
Was endet mit dem vollendeten 18. Lebensjahr laut den festgelegten Regelungen?
Was versteht man unter 'institutionalisiertem Lernen' in der Schule?
Was versteht man unter 'institutionalisiertem Lernen' in der Schule?
Was beschreibt die Funktion der Schule im Hinblick auf Reproduktion und Innovation?
Was beschreibt die Funktion der Schule im Hinblick auf Reproduktion und Innovation?
Welche Note erhielt Simon für sein Diktat mit zehn Fehlern?
Welche Note erhielt Simon für sein Diktat mit zehn Fehlern?
Welches der folgenden Elemente beschreibt am besten die Selektionsfunktion im Bildungssystem?
Welches der folgenden Elemente beschreibt am besten die Selektionsfunktion im Bildungssystem?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen soziologischer und pädagogischer Perspektive?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen soziologischer und pädagogischer Perspektive?
Welche der folgenden Erklärungen kommt der Personalisationsfunktion am nächsten?
Welche der folgenden Erklärungen kommt der Personalisationsfunktion am nächsten?
Wie viele Fehler hatte Simon bei dem vorherigen Diktat gemacht?
Wie viele Fehler hatte Simon bei dem vorherigen Diktat gemacht?
Welches Element könnte als Beispiel für die soziologische Perspektive in der Bildung dienen?
Welches Element könnte als Beispiel für die soziologische Perspektive in der Bildung dienen?
Welche der folgenden Beobachtungen könnte in einem Bildungskontext auf eine Selektionsfunktion hinweisen?
Welche der folgenden Beobachtungen könnte in einem Bildungskontext auf eine Selektionsfunktion hinweisen?
Was war Simons Gefühl hinsichtlich seines Diktats, bevor er das Ergebnis erhielt?
Was war Simons Gefühl hinsichtlich seines Diktats, bevor er das Ergebnis erhielt?
Welche Aussage beschreibt das Leistungsprinzip im Kontext der Allokationsfunktion am besten?
Welche Aussage beschreibt das Leistungsprinzip im Kontext der Allokationsfunktion am besten?
Was bedeutet die Aussage 'Ungleichheit ist ein notwendiges Strukturierungsprinzip' im Bildungsbereich?
Was bedeutet die Aussage 'Ungleichheit ist ein notwendiges Strukturierungsprinzip' im Bildungsbereich?
Welche der folgenden Aussagen ist eine Konsequenz der Allokationsfunktion im Bildungssystem?
Welche der folgenden Aussagen ist eine Konsequenz der Allokationsfunktion im Bildungssystem?
Wie sollten Unterschiede zwischen Schüler*innen aus der Perspektive der Allokationsfunktion behandelt werden?
Wie sollten Unterschiede zwischen Schüler*innen aus der Perspektive der Allokationsfunktion behandelt werden?
Welche Rolle spielt die Schule im Kontext der Allokationsfunktion?
Welche Rolle spielt die Schule im Kontext der Allokationsfunktion?
Was wird als kritisch am Leistungsprinzip in der Schule angesehen?
Was wird als kritisch am Leistungsprinzip in der Schule angesehen?
Welches Ziel verfolgt die Gleichbehandlung im Bildungssystem?
Welches Ziel verfolgt die Gleichbehandlung im Bildungssystem?
Welche Herausforderung besteht im Kontext der Allokationsfunktion bezüglich der Unterschiede zwischen Schülern?
Welche Herausforderung besteht im Kontext der Allokationsfunktion bezüglich der Unterschiede zwischen Schülern?
Was ist das Ziel der Verzögerung der Selektion im Bildungssystem?
Was ist das Ziel der Verzögerung der Selektion im Bildungssystem?
Welches Element ist eine Alternative zur traditionellen Leistungsbewertung?
Welches Element ist eine Alternative zur traditionellen Leistungsbewertung?
Was könnte als eine negative Folge von Ziffernnoten angesehen werden?
Was könnte als eine negative Folge von Ziffernnoten angesehen werden?
Was wird als ein streitbares Thema in der Bildungsdiskussion angesehen?
Was wird als ein streitbares Thema in der Bildungsdiskussion angesehen?
Wie werden verbalbeurteilte Leistungen beschrieben?
Wie werden verbalbeurteilte Leistungen beschrieben?
Welches Argument spricht gegen die Nutzung von Ziffernnoten?
Welches Argument spricht gegen die Nutzung von Ziffernnoten?
Was wird als eine Funktion der aufnehmenden Institutionen im Bildungssystem diskutiert?
Was wird als eine Funktion der aufnehmenden Institutionen im Bildungssystem diskutiert?
Welcher Aspekt könnte das Potenzial einer negativen Leistungsbewertung verstärken?
Welcher Aspekt könnte das Potenzial einer negativen Leistungsbewertung verstärken?
Flashcards
Personalisationsfunktion
Personalisationsfunktion
Die Personalisationsfunktion der Schule zielt darauf ab, die individuellen Fähigkeiten und Potenziale jedes Schülers zu fördern. In der pädagogischen Perspektive steht der individuelle Lernprozess im Vordergrund.
Selektionsfunktion
Selektionsfunktion
Die Selektionsfunktion fokussiert auf die Leistungsunterschiede zwischen Schülern. Sie dient der Bewertung und Sortierung der Schüler nach Leistung, um so eine Hierarchie der Leistungen zu schaffen.
Spannungsverhältnis: Personalisationsfunktion vs. Selektionsfunktion
Spannungsverhältnis: Personalisationsfunktion vs. Selektionsfunktion
Das Spannungsverhältnis zwischen Personalisationsfunktion und Selektionsfunktion liegt darin, dass diese Funktionen gleichzeitig im Bildungsprozess wirken, aber konkurrierende Ziele verfolgen.
Soziologische Perspektive
Soziologische Perspektive
Signup and view all the flashcards
Pädagogische Perspektive
Pädagogische Perspektive
Signup and view all the flashcards
Simons Diktat - Konflikt zwischen Personalisationsfunktion und Selektionsfunktion
Simons Diktat - Konflikt zwischen Personalisationsfunktion und Selektionsfunktion
Signup and view all the flashcards
Knappheit und Verteilung
Knappheit und Verteilung
Signup and view all the flashcards
Leistungsprinzip
Leistungsprinzip
Signup and view all the flashcards
Schule: Dirigierung und Zuteilung
Schule: Dirigierung und Zuteilung
Signup and view all the flashcards
Ungleichheit als Strukturierungsprinzip
Ungleichheit als Strukturierungsprinzip
Signup and view all the flashcards
Legitimität des Leistungsprinzips
Legitimität des Leistungsprinzips
Signup and view all the flashcards
Ungleiche Unterschiede
Ungleiche Unterschiede
Signup and view all the flashcards
Ambivalenz der Lehrkraft
Ambivalenz der Lehrkraft
Signup and view all the flashcards
Pädagogische Kritik am Leistungsprinzip
Pädagogische Kritik am Leistungsprinzip
Signup and view all the flashcards
Strukturtypen von Bildungssystemen
Strukturtypen von Bildungssystemen
Signup and view all the flashcards
Gemeinsamkeiten von Schulsystemen im internationalen Vergleich
Gemeinsamkeiten von Schulsystemen im internationalen Vergleich
Signup and view all the flashcards
Das deutsche Schulsystem in Kürze
Das deutsche Schulsystem in Kürze
Signup and view all the flashcards
Allokationsfunktion von Schule
Allokationsfunktion von Schule
Signup and view all the flashcards
Heterogenität in der Schule
Heterogenität in der Schule
Signup and view all the flashcards
Schulpflicht
Schulpflicht
Signup and view all the flashcards
Bildungsbiografie
Bildungsbiografie
Signup and view all the flashcards
Bildungssysteme (BiSy)
Bildungssysteme (BiSy)
Signup and view all the flashcards
Schulpflicht in Preußen im 18. Jahrhundert
Schulpflicht in Preußen im 18. Jahrhundert
Signup and view all the flashcards
Inhalte des Preußischen Edikts von 1717 zur Schulpflicht
Inhalte des Preußischen Edikts von 1717 zur Schulpflicht
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Schulpflicht in der Weimarer Verfassung (1919)
Allgemeine Schulpflicht in der Weimarer Verfassung (1919)
Signup and view all the flashcards
Folgen der Schulpflicht
Folgen der Schulpflicht
Signup and view all the flashcards
Schulisches Lernen
Schulisches Lernen
Signup and view all the flashcards
Funktion von Schule
Funktion von Schule
Signup and view all the flashcards
Schulpflicht und Alphabetisierung
Schulpflicht und Alphabetisierung
Signup and view all the flashcards
Auslagerung der Allokationsfunktion
Auslagerung der Allokationsfunktion
Signup and view all the flashcards
Alternative Gestaltungsoptionen hinsichtlich der Selektion
Alternative Gestaltungsoptionen hinsichtlich der Selektion
Signup and view all the flashcards
Alternative innerhalb des Systems -> Selektion verzögern
Alternative innerhalb des Systems -> Selektion verzögern
Signup and view all the flashcards
Verbalbeurteilungen in der Selektion
Verbalbeurteilungen in der Selektion
Signup and view all the flashcards
Streitthema Schulnoten
Streitthema Schulnoten
Signup and view all the flashcards
Auslagerung der Allokationsfunktion in die aufnehmenden Institutionen
Auslagerung der Allokationsfunktion in die aufnehmenden Institutionen
Signup and view all the flashcards
Alternative Gestaltungsoptionen im Bildungssystem
Alternative Gestaltungsoptionen im Bildungssystem
Signup and view all the flashcards
Vermeidung negativer Folgen der Leistungsbewertung
Vermeidung negativer Folgen der Leistungsbewertung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Aspekte der Bildungsforschung und Schulpädagogik
- Das Thema befasst sich mit der Funktionsweise von Schule und dem Schulsystem.
- Die Vorlesung befasst sich mit der Bildungsforschung und Schulpädagogik.
- Die Vorlesung findet im Wintersemester 2024 statt.
- Diskutierte Punkte beinhalten Bildungssysteme (BiSy) im Allgemeinen, das BiSy in Deutschland, Funktion von Schule und einen kritischen Blick auf die Allokationsfunktion.
Thema 2: Das deutsche BiSy & Funktion von Schule
- Heterogenität in der Schule wird thematisiert (Trautmann & Wischer, 2011).
- Das Lehrbuch von Sturm (2016) zum Thema Heterogenität in der Schule dient als Referenzmaterial.
Agenda
- Bildungssysteme (BiSy) im Allgemeinen werden behandelt.
- Das BiSy in Deutschland wird im Detail beleuchtet.
- Die Funktion von Schule wird analysiert.
- Die Allokationsfunktion, ein kritischer Bestandteil im Bildungssystem, ist ein weiterer Punkt der Betrachtung.
Strukturtypen von Bildungssystemen
- Ein integrativer Strukturtyp wird betrachtet.
- Es wird ein Differenzierender/ Separierender Strukturtyp untersucht.
Schule im internationalen Vergleich – Gemeinsamkeiten
- Die soziale Standardisierung des Schulsystems, trotz unterschiedlicher rechtlicher Vorgaben ist ein wichtiger Punkt.
- Gemeinsamkeiten zwischen Unterrichtssituation und Jahrgangsklassen werden herausgestellt.
- Schulischer Unterricht orientiert sich an akademischen Disziplinen.
- Der zeitliche Aufwand für verschiedene Fächer zeigt ebenfalls Gemeinsamkeiten auf.
Das deutsche Schulsystem – in Kürze
- Kein direkter Inhalt zu diesem Punkt in Dokument
Was Sie aber noch nicht wissen...
- Ein Link zur Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist bereitgestellt.
- Bundeslandspezifische Unterschiede/Nennungen werden betont.
- Ein Weblink für Baden-Württemberg ist vorhanden.
Unterschiedliche Bildungsbiographien
- Die Frage nach individuellen Lernwegen und Bildungserfahrungen wird adressiert.
- Der Verlauf der einzelnen Lernbiographien ist Gegenstand der Debatte
Schulpflicht
- Im 16. Jahrhundert galt die Schulpflicht nur für Jungen.
- Allgemeine Schulpflicht im preußischen Schulwesen seit 1717, jedoch schwer durchsetzbar auf dem Land.
Schulpflicht in Preußen
- Das königliche Edikt von 1717 legte die Schulpflicht für Kinder (unabhängig vom Alter) fest, die in Orten mit Schulen lebten.
- Der Schulbesuch war täglich im Winter und mindestens einmal wöchentlich im Sommer vorgeschrieben.
- Schulgebühren waren zu entrichten.
Schulpflicht
- Um 1860 besuchten 80% der 6- bis 14-Jährigen eine Schule (preußisches Schulwesen).
- 1919 wurde durch die Weimarer Verfassung ein einheitliches Grundschulgesetz für ganz Deutschland verabschiedet und die allgemeine Schulpflicht für alle Bürger eingeführt.
- Schulpflicht gilt bis zum 18. Lebensjahr.
- Schulpflicht gilt bis zum 9./10. Schuljahr und danach Berufsausbildung oder BGJ.
Aktiv Stopp!
- Die Vorlesung beinhaltet eine kurze Diskussion zum Thema Schulpflicht mit Moritz und seiner Frage: "Warum muss ich eigentlich zur Schule gehen?"
Funktion von Schule
- Schulisches Lernen ist institutionalisiertes Lernen und Teil eines Organisationsapparates.
- Reproduktion und Innovation sind Teilfunktionen der Schule.
Funktionsschema von Schule und Gesellschaft
- Die Abbildungen zeigen den Zusammenhang zwischen Schule und Gesellschaft.
- Kulturelle Teilhabe und Identität, Sozialisation und kulturelle Initiation und Enkulturationsfunktion sind wichtige Funktionen der Schule.
- Weitere Funktionen sind die Allokationsfunktion und die Qualifikationsfunktion.
Spannungsverhältnis: Soziologische vs. Pädagogische Perspektive
- Ein Beispiel von Simon und seiner Klassenarbeit veranschaulicht die Spannung zwischen soziologischen und pädagogischen Perspektiven.
- Das Verhältnis zwischen Personalisationsfunktionen und Selektionsfunktionen wird diskutiert.
- Das Beispiel zeigt die Diskrepanz zwischen dem Leistungsdruck und der pädagogischen Anforderung an den Schüler bzw. den Lehrer.
Spezifischer Blick auf die Allokationsfunktion
- Die knappen Ressourcen (Güter und Positionen) führen zu einer Verteilungsfrage.
- Die Verteilungsfrage orientiert sich an dem Leistungsprinzip/meritokratischen Prinzip und der Verteilungsgerechtigkeit.
- Die Schule fungiert dabei als eine Dirigierungsstelle und bürokratischer Zuteilungsapparat.
- Ungleichheit im Bildungssystem ist ein notwendiges Strukturierungsprinzip.
- Das Leistungsprinzip muss in diesem Zusammenhang legitimiert werden.
Spezifischer Blick auf die Allokationsfunktion
- Ungleichheit ist ein Ziel- und Strukturierungsprinzip des Bildungssystems.
- Die horizontale Differenzierung wird betrachtet.
- Die Allokationsfunktion beinhaltet Spannungsfelder zwischen Schüler*innen, die nicht gleichwertig sind.
- Beispiele wie Ambivalenz (Richter und Anwalt) und Differenzierungen werden vorgestellt.
- Die Frage nach Gerechtigkeit im Rahmen der Allokationsfunktion wird aufgeworfen.
Spezifischer Blick auf die Allokationsfunktion
- Das Leistungsprinzip in Bezug auf Leistung und Diskriminierung wird betrachtet.
- Der Schüler/Schülerinnen erbracht Leistungen in Form von unterschiedlichen sozialen Fähigkeiten und damit verschiedenen Leistungen
- Soziale Unterschiede sind Folgen von Leistung.
Alternative Gestaltungsoptionen hinsichtlich der Selektion
- Die Allokationsfunktion kann teilweise oder komplett aus den Bildungseinrichtungen ausgelagert werden.
- Terminale und Elektive Systeme werden als Beispiele für alternative Gestaltungsformen der Selektion vorgestellt.
- Verbalbeurteilungen sind als Alternative zu schriftlichen Noten vorgeschlagen.
Alternative Gestaltungsoptionen hinsichtlich der Selektion
- Alternative Gestaltungsoptionen im Bildungssystem zur Selektion werden dargestellt, um zu vermeiden, Noten als zentrales Bewertungssystem zu verwenden anstatt Verbalbeurteilungen.
- Das Ziel ist es, negativen Auswirkungen der Noten zu vermeiden.
Weiterführende Literatur
- Eine Liste weiterführender Literatur zu verschiedenen Aspekten des Themas wird angeboten.
Referenzen
- Eine Liste von Quellen/Referenzen mit Autorenangaben, Buchtiteln, Seitenzahlen und Jahren wird geliefert.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Aspekte der Bildungsforschung und Schulpädagogik, insbesondere das deutsche Bildungssystem und die Funktion von Schulen. Es werden verschiedene Themen wie Heterogenität in Schulen und die Allokationsfunktion innerhalb des Bildungssystems diskutiert.