Untitled
33 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Eigenschaften unterscheidet die Frozen Shoulder am ehesten von anderen Schultererkrankungen?

  • Einschränkung der aktiven Beweglichkeit
  • Gleichzeitige Einschränkung der aktiven **und** passiven Beweglichkeit (correct)
  • Schmerzhafte Bewegungseinschränkung
  • Nachtschmerz

Welcher Risikofaktor ist am stärksten mit der Entwicklung einer Frozen Shoulder assoziiert?

  • Hohes Alter
  • Diabetes mellitus (correct)
  • Schwangerschaft
  • Männliches Geschlecht

Welche Aussage zur Pathogenese der Frozen Shoulder trifft am ehesten zu?

  • Ruptur der Rotatorenmanschette
  • Degeneration des Knorpels im Schultergelenk
  • Entzündliche Verdickung und Schrumpfung der Gelenkkapsel (correct)
  • Einlagerung von Kalziumkristallen in den Sehnen

Welche Schlussfolgerung kann man aus der Tatsache ziehen, dass die Frozen Shoulder in 80% der Fälle klinisch und radiologisch nicht richtig diagnostiziert wird?

<p>Die Symptome sind unspezifisch und überlappen sich mit anderen Erkrankungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Prävalenz der Frozen Shoulder ist am wahrscheinlichsten korrekt?

<p>Sie betrifft 2-5% der Bevölkerung, meist über 40 Jahre alt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Ursachen ist am wenigsten wahrscheinlich für ein akutes Abdomen verantwortlich, das notfallmäßig operiert werden muss?

<p>Akute Pankreatitis. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient stellt sich mit den Symptomen eines akuten Abdomens vor. Welche Aussage über die Wahrscheinlichkeit eines operativen Notfalls ist am zutreffendsten?

<p>Weniger als 25% der Patienten mit einem unklaren Abdomen benötigen eine Notfalloperation. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Beschreibungen charakterisiert am besten den typischen sonographischen Befund bei Cholezystitis mit Gallensteinen?

<p>Vorhandensein von Steinen innerhalb der Gallenblase, die einen charakteristischen Schallschatten verursachen. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient mit Ileus klagt über Bauchschmerzen. Welche Aussage beschreibt die Natur des Ileus am besten?

<p>Ein Darmverschluss, der potenziell jeden Quadranten des Abdomens betreffen kann. (B)</p> Signup and view all the answers

Bei der Beurteilung eines Patienten mit Verdacht auf Nierenkolik, welche Aussage ist im Hinblick auf die Diagnose und das Management am relevantesten?

<p>Nierenkoliken können durch Nierensteine verursacht werden und werden in der Regel konservativ behandelt, solange keine Komplikationen auftreten. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen ist bei einem Patienten mit vorbekannter Anlage (2003) und Hemiplegie links, jedoch ohne Infarkt im CT, am ehesten indiziert?

<p>Einleitung einer Thrombolysetherapie unter Berücksichtigung der Kontraindikationen. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient stellt sich mit akuter Hemiplegie links vor. Das CT zeigt keinen Infarkt, jedoch ist eine Anlage aus dem Jahr 2003 bekannt. Welche Aussage bezüglich der Priorisierung diagnostischer Maßnahmen trifft am ehesten zu?

<p>Ein CT-Angiogramm oder eine MR-Angiographie sollte zur Beurteilung der hirnversorgenden Gefäße erfolgen. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient mit Hemiplegie links und bekannter Anlage (2003), aber ohne akuten Infarkt im CT, erhält eine Thrombolyse. Welche Überwachung ist in den ersten 24 Stunden nach Therapiebeginn am wichtigsten?

<p>Regelmäßige neurologische Untersuchung und Blutdruckkontrolle. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient mit Hemiplegie links ohne Infarkt im CT, aber mit bekannter Anlage (2003) spricht nicht auf eine Thrombolyse an. Welche alternative Ursache sollte vorrangig in Betracht gezogen werden?

<p>Eine reversible ischämische Attacke (TIA) mit spontaner Remission. (A)</p> Signup and view all the answers

Bei einem Patienten mit Hemiplegie links, Anlage (2003) in der Anamnese und fehlendem Infarkt im initialen CT wird eine Thrombolyse durchgeführt. Trotz initialer Besserung kommt es nach 6 Stunden zu einer erneuten Verschlechterung. Welche Maßnahme ist jetzt am wichtigsten?

<p>Wiederholung der CT-Bildgebung zur Beurteilung einer möglichen Blutung oder Infarktprogression. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Mechanismen sind nicht primär an der Aufrechterhaltung der Integrität der Magenschleimhaut beteiligt?

<p>Freisetzung von Histamin durch Mastzellen, um die Salzsäureproduktion der Belegzellen zu stimulieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst Helicobacter pylori (H. pylori) die Entstehung von Magenkarzinomen?

<p>H. pylori induziert eine chronische Entzündung, die zu DNA-Schäden und erhöhter Zellproliferation führt, wodurch das Risiko von Karzinomen steigt. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen Appetitlosigkeit und Schmerzen unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme im Kontext von Magenerkrankungen?

<p>Sie sind charakteristische Symptome für Erkrankungen wie Magengeschwüre oder Gastritis, bei denen die Nahrungsaufnahme die gereizte oder geschädigte Magenschleimhaut zusätzlich belastet. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Prostaglandin-Synthese beim Schutz der Magenschleimhaut?

<p>Prostaglandine fördern die Durchblutung der Magenschleimhaut, stimulieren die Schleim- und Bikarbonatsekretion und unterstützen die Epithelzellregeneration. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst eine Schädigung der tight junctions zwischen den Epithelzellen der Magenschleimhaut die Anfälligkeit für Magenerkrankungen?

<p>Eine Schädigung der tight junctions ermöglicht das Eindringen von Säure, Bakterien und anderen schädlichen Substanzen in tiefere Gewebeschichten, was Entzündungen und Schäden verstärkt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur CT-FFR (Coronary Fractional Flow Reserve) ist am ehesten zutreffend?

<p>Die CT-FFR ist ein nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung des hämodynamischen Einflusses einer Koronarstenose. (D)</p> Signup and view all the answers

Bei der Durchführung einer Kardio-CT mit dem Ziel, eine KHK zu beurteilen, welche Vorbereitung ist am wenigsten relevant?

<p>Bestimmung des Calcium-Scores nach der Durchführung eines Testbolus. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über MINOCA (Myocardial Infarction with Non-Obstructive Coronary Arteries) trifft am wenigsten zu?

<p>MINOCA hat eine sehr geringe 5-Jahres-Mortalität von unter 1 %. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Protokolle wäre am wenigsten geeignet, um eine akute Aortendissektion bei einem Patienten mit Brustschmerzen zu beurteilen?

<p>Ein sequentielles CTA-Protokoll der Koronararterien. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Photon-Counting Detector CT (PCD-CT) ist am wenigsten zutreffend?

<p>Die PCD-CT basiert auf der Messung von Licht, das von einem Szintillator emittiert wird, nachdem es Röntgenstrahlung ausgesetzt wurde. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Indikationen ist am wenigsten geeignet für eine Kardio-CT?

<p>Akutes Koronarsyndrom bei hoher Vortestwahrscheinlichkeit für KHK. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften ist am wenigsten charakteristisch für eine hochrisikobehaftete Koronarplaque im CT-Bild?

<p>Ein hoher Verkalkungsgrad der Plaque. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient mit stabiler Angina Pectoris hat in der Kardio-CT eine signifikante Stenose in einem Koronargefäß. Welcher nächste Schritt ist am wenigsten angemessen?

<p>Direkte Durchführung einer perkutanen Koronarintervention (PCI) ohne weitere Diagnostik. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Definitionen beschreibt am präzisesten, was ein Ulkus im medizinischen Kontext darstellt?

<p>Ein Defekt der Magen- oder Zwölffingerdarmschleimhaut, der die Eigenmuskelschicht der Schleimhaut überwunden hat. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten, wie Ulkuskrankheiten entstehen?

<p>Ein gestörtes Gleichgewicht zwischen aggressiven (z.B. Säure, Pepsin, Medikamente) und schützenden Faktoren (z.B. Schleim, Bikarbonat, Prostaglandine) im Magen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Szenarien würde am wahrscheinlichsten zur Entwicklung eines Ulkus beitragen?

<p>Langfristige Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) in hoher Dosierung. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst eine Infektion mit Helicobacter pylori die Entstehung von Ulkuskrankheiten?

<p><em>Helicobacter pylori</em> kann eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut verursachen, die die Schleimhautbarriere schwächt und die Entstehung von Ulzera begünstigt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Beziehung zwischen Stress und der Entwicklung von Magengeschwüren am zutreffendsten?

<p>Stress kann indirekt zur Entstehung von Magengeschwüren beitragen, indem er das Immunsystem schwächt und Verhaltensweisen wie ungesunde Ernährung und Rauchen fördert, welche die Magenschleimhaut zusätzlich belasten. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist ein Ulkus?

Ein Defekt der Magen- oder Zwölffingerdarmschleimhaut, der die Muskelschicht durchdringt.

Ulkus: Hauptursache?

Ein gestörtes Gleichgewicht zwischen schützenden und aggressiven Faktoren im Magen.

Unklares Abdomen

Nicht jedes unklare Abdomen ist ein akutes Abdomen.

Cholezystitis

Entzündung der Gallenblase, kann mit oder ohne Gallensteine auftreten. Steine haben im Ultraschall charakteristischen Schatten.

Signup and view all the flashcards

Ileus

Darmverschluss, der alle Quadranten des Abdomens betreffen kann.

Signup and view all the flashcards

Nierenkolik

Nierensteinanfälle.

Signup and view all the flashcards

Perforation

Durchbruch, z.B. eines Organs.

Signup and view all the flashcards

Akute Maßnahmen bei Hemiplegie links?

Akute Maßnahmen bei Anlage -2003- und Hemiplegie links ohne Infarkt im CT.

Signup and view all the flashcards

Neurologische Reha direkt nach Diagnose?

Eine neurologische Rehabilitationsklinik ist in der Akutphase meist nicht die erste Wahl.

Signup and view all the flashcards

Krankengymnastik als erste Maßnahme?

Krankengymnastik ist wichtig, aber nicht die primäre Maßnahme in der Akutphase.

Signup and view all the flashcards

Welche Aussage trifft am wenigsten zu?

Die Aussage 'Direkte Aufnahme in eine neurologische Rehabilitationsklinik zur Krankengymnastik' ist am wenigsten zutreffend.

Signup and view all the flashcards

Priorität in der Akutphase?

Zuerst müssen lebensbedrohliche Zustände ausgeschlossen und stabilisiert werden, bevor Rehabilitation in Betracht gezogen wird.

Signup and view all the flashcards

Napkin-Ring-Sign

Eine CT-Signatur für Koronarplaques mit hohem Risiko.

Signup and view all the flashcards

MINOCA

Myokardinfarkt mit nicht-obstruktiven Koronararterien (normale oder minimal veränderte Koronarien).

Signup and view all the flashcards

CT-FFR

Berechnet den Druckabfall über eine Koronarstenose mittels CT-Daten.

Signup and view all the flashcards

CT-FFR Grenzwert

FFR ≤ 0,80 indiziert eine erforderliche Intervention (z.B. Stent).

Signup and view all the flashcards

Photon-Counting Detector CT

Zählt einzelne Röntgenphotonen und erfasst ihre Energien.

Signup and view all the flashcards

Vorteile Photon-Counting CT

Höhere Ortsauflösung, Detailgenauigkeit, Materialdifferenzierung, Artefaktreduktion, geringere Strahlendosis.

Signup and view all the flashcards

Indikationen Kardio-CT

Stabile Angina Pectoris mit intermediärer Vortestwahrscheinlichkeit, instabile Angina Pectoris mit niedriger bis intermediärer Vortestwahrscheinlichkeit.

Signup and view all the flashcards

Triple-Rule-Out

Einschluss Aortendissektion und Lungenembolie.

Signup and view all the flashcards

Was sind typische Schmerzen bei Frozen Shoulder?

Oft sehr schmerzhaft, besonders nachts.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Hauptsymptome der Frozen Shoulder?

Zunehmende Einschränkung der aktiven und passiven Beweglichkeit des Schultergelenks.

Signup and view all the flashcards

Wer ist typischerweise von Frozen Shoulder betroffen?

2-5% der Bevölkerung, meist über 40 Jahre alt, Frauen häufiger als Männer.

Signup and view all the flashcards

Welche Krankheit erhöht das Risiko einer Frozen Shoulder?

Diabetes Mellitus ist ein bekannter Risikofaktor.

Signup and view all the flashcards

Was passiert bei einer Frozen Shoulder im Gelenk?

Entzündliche Verdickung und Kontraktion der Gelenkkapsel.

Signup and view all the flashcards

Helicobacter pylori

Ein Bakterium, das im Magen vorkommt und Entzündungen verursachen kann.

Signup and view all the flashcards

Schutzmechanismus der Magenschleimhaut

Die natürliche Barriere, die den Magen vor Säure schützt.

Signup and view all the flashcards

Appetitlosigkeit

Reduzierter Wunsch zu essen.

Signup and view all the flashcards

Schmerzen

Unbehagen oder Schmerzempfindung im Körper.

Signup and view all the flashcards

Karzinome

Bösartige Tumore.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Klinische Anforderungen an die Medizinische Bildgebung

  • Die Vorlesungsreihe behandelt klinische Anforderungen an die medizinische Bildgebung.
  • Die Klausurfragen umfassen Röntgen, Ultraschall, CT, MRT und Angiographie.
  • Die Bildgebung umfasst Mikroskopie, Elektrokardiographie, Endoskopie, Sonographie, Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie und PET-CT/Szintigraphie.

Bildgebende Verfahren und Anzahl der Anwendungen

  • Konventionelles Röntgen: 17.558.795 Anwendungen
  • Computertomographie (CT): 4.803.479 Anwendungen
  • Magnetresonanztomographie (MRT): 1.763.614 Anwendungen
  • Ultraschall: 1.478.691 Anwendungen

Computertomographie (CT)

  • CT verwendet Röntgenstrahlen zur Erstellung von 3D-Bildern.
  • Volumen wird generiert (Voxel).
  • Rekonstruktionen sind in allen Ebenen möglich.

Magnetresonanztomographie (MRT)

  • MRT verwendet keine Strahlung.
  • Magnetische Anregung von Wasserstoffatomen im Gewebe wird verwendet.

Angiographie

  • Angio bedeutet Gefäß, graphein bedeutet schreiben oder zeichnen.

PET-CT

  • Positronen-Emissions-Tomographie (PET) kombiniert mit CT erzeugt Schnittbilder.
  • Radioaktiv markierte Substanzen werden zur Funktionsdarstellung des Stoffwechsels verwendet.

Moderne Bildgebung für Diagnostik

  • Umfasst Funktionsanalysen, 3D-Rekonstruktionen und quantitative Berechnungen (z.B. Kalklast).

Moderne Bildgebung für Therapie

  • Einsatzgebiete sind akute/chronische Gefäßverschlüsse, akute Blutungen, Gefäßkurzschlüsse (Shunts), Bergung von Fremdmaterial und Onkologie (Chemoembolisation, Ablation).

Zusammenfassung der Bildgebung

  • Bildgebungstechnik wird in der modernen Medizin vielfältig eingesetzt, z.B. bei Prothesen, Schrittmachern und in der Radiologie.
  • Bildgebung beschreibt eine apparative Untersuchung zur Darstellung von Körperstrukturen.
  • Bildgebende Verfahren werden vorwiegend in der Diagnostik und zunehmend auch in der Therapie eingesetzt.

Klinische Anforderungen an die Medizinische Bildgebung Teil 2

  • Klausurfragen umfassen Lungenlappen, Photocounting, Pneumonieerkennung, COVID-19 und CT mit/ohne Kontrastmittel.
  • Indikationen für CT sind Tumorverdacht, unsicherer Befund und COVID-19.
  • Der Inhalt umfasst das diagnostische Spektrum in der Radiologie, konventionelles Röntgen, Durchleuchtung/Fluoroskopie, Angiographie, CT, MRT und Ultraschall.

Hounsfield-Einheiten

  • Die Abschwächung der Röntgenstrahlung wird in Hounsfield-Einheiten (HE) in Relation zu Wasser (0 HE) und Luft (-1.000 HE) angegeben.
  • Skalenwerte können in Graustufen dargestellt werden.

Thorakale Erkrankungen

  • Der definitive Nachweis von SARS-CoV-2 erfolgt mittels PCR.
  • PCR ist spezifisch, Unterscheidung zur Influenza ist möglich.
  • Ein negatives CT schließt COVID-19 nicht aus.
  • PCR kann zu Beginn der Infektion negativ sein.

CT-Muster bei COVID-19

  • Milchglastrübungen
  • Konsolidierungen
  • Interstitielle Verdichtungen / Crazy Paving
  • Atoll Zeichen
  • Lokalisation meist peripher und bilateral (initial auch einseitig)
  • Keine mediastinale Lymphadenopathie

Meilensteine der CT-Entwicklung

  • Spiral-CT (1989)
  • Mehrzeilen-CT (1992; 1998)
  • Dual-Source/Dual-Energy CT (2005)

Anwendungen CT Thorax mit Kontrastmittel

  • Erstabklärung eines pulmonalen Rundherdes
  • Pulmonale und mediastinale Tumoren
  • Tumorstaging
  • Differenzierung von pulmonalen von pleuralen Läsion

Anwendungen CT Thorax nativ

  • Verlaufskontrolle eines Lungenrundherdes
  • Abklärung eines unklaren Infiltrats
  • Ösophagusperforation

Low-Dose CT

  • Verlaufskontrolle von Rundherden und Infiltraten, Verlaufskontrollen von chronischen Lungenerkrankungen bei Patienten unter 40 Jahren mit BMI < 25 kg/m2 und kurzem Verlaufsintervall.

HRCT (High-resolution computed tomography)

  • Bietet eine verbesserte Interpretation mit einer Schichtdicke von 1 mm im Vergleich zu 5 mm bei Routine-CT-Thorax.

HRCT-Grundmuster

  • Retikuläre Muster
  • Rundherde
  • Verminderte/Erhöhte Lungendichte
  • Pleurale Veränderungen

HRCT - der sekundäre Lobulus

  • Kleinste pulmonale Einheit, umgeben von Bindegewebe, welches Venen und Lymphwege enthält.
  • Größe ca. 1-2,5 cm, gebildet von ca. 3 bis 24 Azini.

Kardiovaskuläre Erkrankungen

  • KARDIO-CT: Stärken und Schwächen, Durchführung, Indikationen, Koronare Herzerkrankung, Akutes Koronarsyndrom, MINOCA, CT-FFR

Koronare CTA

  • Durchführung mit mindestens 64 Zeilen, Zielherzfrequenz < 70 bpm, Nitrospray (Aortenstenose und Sildenafil ausschließen), Grüne Branüle (Flow: 5 ml/sec).
  • CT-Protokoll: Topogramm, Calcium-Score (120 kV), Testbolus, Sequentielle CTA (Care kV).

Koronare Herzkrankheit (KHK)

  • Indikationen: Stabile/instabile Angina Pectoris mit intermediärer Vortestwahrscheinlichkeit, Differentialdiagnosen des akuten Koronarsyndroms (ACS).

CAD-RADS

  • Modifiers: N (Nondiagnostic), S (Stent), G (Graft), V (Vulnerability)
  • Napkin-Ring-Sign: CT-Signatur hochrisikobehafteter Koronarplaques (Maurovich-Horvat, Hoffmann, JACC: Cardiovascular Imaging (2010)).

MINOCA (Myocardial Infarction with Non-Obstructive Coronary Arteries)

  • Häufigkeit: 6–15 % aller Myokardinfarkte, Verteilung: NSTEMI > STEMI, häufiger bei Frauen.
  • Langzeitfolgen: 4-Jahres-Rate für MACE: 24 %, 5-Jahres-Mortalität: 11 %.

HARP-Studie

  • 170 Frauen mit MINOCA: Infarkt (33%), Myokarditis (15%), Takotsubo (3%), Normal (26%).

Coronary Fractional Flow Reserve (CT-FFR)

  • Grenzwerte: FFR ≤ 0,80 erfordert Intervention, Studien: FAME, FAME II (NEJM, 2009, 2012).

Zusammenfassung Kardio-CT

  • Indiziert bei stabiler KHK mit intermediärer Vortestwahrscheinlichkeit, instabiler AP mit niedriger bis intermediärer Vortestwahrscheinlichkeit.
  • Triple-Rule-Out: Einschluss von Aortendissektion und Lungenembolie.
  • Bei signifikanten Stenosen: Stress-MRT oder invasive Koronarangiografie (ICA).
  • Plaquecharakterisierung: Einsatz von CT-FFR, MINOCA: Untersuchung mittels MRT.

Photon-Counting Detector CT

  • Funktion: Zählen einzelner Photonen, Erfassung von Photonenenergien.
  • Vorteile: Höhere Ortsauflösung (bis zu 0,07 x 0,07 mm²), verbesserte Detailgenauigkeit, vermindertes Bildrauschen, Materialdifferenzierung, Artefaktreduktion, geringere Strahlendosis.

Anwendungen und Technologien

  • Verbesserte Auflösung (genauere Darstellung von Strukturen), vermindertes Bildrauschen (bessere Bildqualität), Artefaktreduktion (besonders bei vaskulären Untersuchungen von Kopf und Hals), energie-selektive Bilder.

Energie-selektive Bilder

  • Energie-selektive Bilder können durch die Anzahl von registrierten Photonen in den jeweiligen Energielevel rekonstruiert werden, Differenzierung von Materialien wie Jod, Wasser und Kalzium.

Virtuell monoenergetische Bilder

  • Optimierung der Bildqualität und Reduktion von Artefakten.

Zusammenfassung der Vorteile

  • Höhere Ortsauflösung, geringeres Bildrauschen, präzisere Materialdifferenzierung, reduzierte Strahlendosis (30-60%), Marktreife in 4-8 Jahren erwartet.

MSK-System - Häufige Krankheitsbilder - Teil 1

  • Fragen könnten sich mit anterioren Luxationen, Unfällen, MRT-Untersuchungen und Informationen für Radiologen befassen.

Basics der Radiologie

  • Korrekte Anforderung (Schnittstelle Chirurg - Radiologe): Kurzanamnese, präzise Beschreibung der Lokalisation, präzise Fragestellung (z.B. Fraktur, Dislokation).
  • Luxationen des Schultergelenks, Epidemiologie: 50% aller Gelenkluxationen sind Schultergelenksluxationen, Verletzung des jungen Erwachsenen, Frauen: Männer = 5:1, 5% hintere Luxation, 95% anteriore Luxation (67-76% begleitende Impressions-Fx des Humeruskopfes, 50% begleitend knöcherne Absprengung inferiores Glenoid).

Strategie bei polytraumatisierten Patienten

  • MDCT = Multidetektor-Computertomographie
  • MSK und MRT (MSK = Muskuloskelettale Radiologie?)
  • Das Knie ist wahrscheinlich das am häufigsten mit der MRT untersuchte Gelenk.
  • Kein Kontrastmittel nötig bei frischen Verletzungen, gute Lagerung in Kniespule, guter Weichteilkontrast, keine ionisierenden Strahlen.

Indikationen für Knie-MRT

  • Arthrose (klassisch degenerativer Patient), Knorpelläsionen, Meniskusläsionen, Verletzungen der Bänder (VKB, HKB, Innen-, Außenband), Patellaluxation, Frakturen.
  • Unhappy triad: Grad II/III Läsion, Ruptur des vorderen Kreuzbandes.
  • Kernspintomographie Goldstandard nach akutem Trauma: Knochenmarködem, Arthrographischer Effekt.
  • Untersuchungstechnik: Schulterspule, i.v. KM bei chronischen Beschwerden.

Handgelenk

  • Anamnese und Aufklärung durch Radiologen und MTRA!!!
  • Ätiologie: Sturz (Extension/Flexion), Kontakttrauma, Ãœberbelastung.
  • Akut oder Chronisch? Welches Kompartiment (Knochen/Weichteile), welche Region (distaler Unterarm, Handwurzel)?
  • Lagerung im MRT: "in center" (Superman-Position, Pronation) oder "off-center" (Neutralstellung).

Informationen für Radiologen

  • Worüber sollten wir Radiologen uns informieren, bevor wir das MRT fahren?
  • Anamnese, Unfallhergang, Vortherapie, Muskelinjektion, ACP in die Bursa gespritzt?

MSK-System - Häufige Krankheitsbilder - Teil 2

  • Dr. med. Yel gibt die Folien nicht raus. Vorlesung 6 behandelt häufige pädiatrische Krankheitsbilder von Dr. med. Fischer. Der Inhalt ist die sonographische Untersuchung des Neurokraniums.

Pädiatrische Radiologie

  • Schallung der Fontanelle, häufige pädiatrische Krankheitsbilder.
  • Schlechte Bedingungen für Kinder (Verweigerung usw.).
  • Thoraxbildgebung im Säuglingsalter: Aufhängen.
  • Anatomie ist anders -> Strahlenschutz Knochenmarksverteilung.
  • Strahlensensitiv.
  • Kranke Kinder instabil, Umlagerung ist Herausforderung.
  • Vorteil CT: feine Strukturen, Dyspnoe, Nachbearbeitung.
  • Differentialdiagnose nach Tabelle.
  • PET CT zu hohe Dosis: nur konkrete Fragen, z.B. Krebs, Entzündung.

Typische effektive Dosis und Malignom-Lebensrisiko bei kinderradiologischen Untersuchungen

Angaben zu typischen effektiven Dosen (mSv) und zusätzlichem Lebenszeitrisiko für verschiedene Röntgenuntersuchungen bei Kindern (Extremitäten, Thorax, Schädel, Abdomen, MDP, MCU, CT Kopf, CT Abdomen).

Abdominelle Erkrankungen

  • Die Vorlesung behandelt abdominale Erkrankungen. Die Klausurfragen betreffen die Grundlagen, 4 Dichten der Radiologie (Luft, Weichteil, Knochen, Metall) und die 5 D's der Radiologie (Detektion, Deskription, Diskussion, Differentialdiagnose, Diagnose).

Grundlagen der Abdomenradiologie

  • Gas? Verschluckte Luft (2L), Neutralisation (15-30L), bakterieller Nahrungsabbau (15L), Diffusion von Blutgasen im Darm (15L), Diffusion CO2/Blut (50/2 L).
  • Akutes Abdomen: plötzlich/rasch einsetzend, starke Schmerzhaftigkeit, lebensbedrohliche Erkrankung, Leitsymptome (Schmerz, Störung Peristaltik, Bauchdecken-/Abwehrspannung), OP-Indikation ohne Abklärung.
  • Im klinischen Alltag wird der Begriff „Akutes Abdomen“ weit gefasst und als vorläufige Bezeichnung für akut auftretende Bauchschmerzen verwendet. Nur 25% der unklaren Abdomen werden notfallmässig operiert
  • Ursachen, In über 90% der Fälle: Cholezystitis, Ileus (Darmverschluss)
  • Der Ileus kann alle Quadranten des Abdomens betreffen, Nierenkolik, Perforation, Pankreatitis, Divertikulitis, Appendizitis

Ober-, Mittel- und Unterbauch

  • Oberbauch: Gastritis, Gastroenteritis, Ulcus ventriculi/duodeni, Appendizitis, Hernie, Ileus.
  • Mittelbauch: Ileus, Angina abdominalis, Mesenterialischämie, Colitis ulcerosa, Epigastrische Hernie, Nabelhernie.
  • Unterbauch: Akute Appendizitis, Divertikulitis, Meckel Divertikel, Morbus Crohn, Perforiertes Kolonkarzinom, Ileus.
  • Diffuse Peritonitis: Magen-/ Duodenalperforation, Perforierte Appendizitis, Perforierte Sigmadivertikulitis, Darmischämie (Spätphase), Traumatische/iatrogene Perforation, Fortgeschrittener Ileus.

Ileus - Ursachen

  • Zwerchfellhernie, Pylorusstenose, Duodenalstenose, Dünndarmstenose, Obturation Gallenstein/Fremdkörper, Maligner Dünndarmtumor, Innere/äußere Hernie, Briden, Darmischämie/Mesenterialinfarkt, Kompression durch Mesenterialzyste, Volvolus, Meckel Divertikel, Entzündung terminales Ileum, Invagination, Kolontumor, Divertikulitis, Kolonstenose.

Perforation

  • Luft will (im Abdomen) immer an die höchste Stelle.
  • Zeichen der freien Luft: Luft unter dem Zwerchfell, Luft unter der Beckenschaufel, Darmwand beidseits abgrenzbar (Rigler-Zeichen), Ligamentum-falciforme-Zeichen (Football-Sign).
  • Luft unter dem Zwerchfell: Stehender Patient, Sichelförmige Aufhellung, Oberhalb der Leber, Zwerchfell als scharfe Linie.
  • Pankreatitis: Ätiologie (Steinleiden, Alkohol), epigastrische Schmerzen, Ãœbelkeit, Fieber, Obstipation.

Gastrointestinale Erkrankungen

  • Die häufigste Ãœberlastungsverletztung lateralen Epicondylitis
  • Breites Patientenspektrum der chronischen Ãœbernutzung
  • Klassisches Signalverhalten der Sehnen und Bänder

Gastrointestinaltrakt

  • Aufgaben: Mechanische Tätigkeiten (Durchmischung, Zerkleinerung, Transport durch Peristaltik), Resorption (Nährstoffe, Wasser), Chemische Tätigkeit (Enzyme der Speicheldrüsen und des Pankreas).

Ösophagus (Speiseröhre)

  • Ca. 25 cm lang, Muskelschlauch, der den Rachen mit dem Magen verbindet, Funktion: Transport von Nahrung.
  • Peristaltik: wellenförmige Bewegung durch abwechselndes Zusammenziehen der Muskelfasern.
  • 3 Engstellen: Unterm Ringknorpel, auf Höhe des Herzens, vor dem Zwerchfell.
  • Häufigste Erkrankungen: Reflux, Ösophagitis, Divertikel, Karzinome.
  • Ösophagusdivertikel (Ausstülpungen der Speiseröhrenwand): Folgen (Fremdkörpergefühl, Mundgeruch, Regurgitation, erhöhte Aspirationsgefahr).

Magen (Gaster)

  • Sackartige Erweiterung des Verdauungstraktes, Fassungsvermögen: 1,5 l, Magensaft pro Tag: 2 l.
  • 3 Muskelschichten, Funktionen: Nahrungspeicherung, Zerkleinerung, Abtöten von Mikroorganismen.
  • Magenverweilzeit: 2-7h.
  • Häufigste Erkrankungen: Ulkus (Defekt der Schleimhaut, gestörtes Gleichgewicht zwischen aggressiven Faktoren und Schutzmechanismus, Appetitlosigkeit/Schmerzen), Karzinome.

Dünndarm

  • Aufgabe: Resorption von Nährstoffen.
  • Abschnitte: Duodenum, Jejunum, Ileum.
  • Duodenum: 25 cm lang, C-förmig, umschließt den Kopf der Bauchspeicheldrüse, Mündung von Gallen- und Ausführungsgang, geht in das Jejunum über, retroperitoneale Lage. Jejunum und Ileum.
  • Das Jejunum ist länger als das Duodenum und geht ins Ileum über. Das Jejunum und das Ileum sind ca. 4 m lang und liegen intraperitoneal.
  • Aufgabe: Rückresorption von Wasser und Elektrolyten.
  • Anteile: Blinddarm (Coecum), Grimmdarm (Colon), Rektum.
  • Blinddarm (Coecum): 6-8 cm lang, Ileozäkalklappe, Wurmfortsatz (Appnedidix vermiformis), häufigste Erkrankung: Appendizitis.
  • Colon: 4 Anteile (ascendens, transversum, descendens, sigmoideum).
  • Rektum: Rektum (Mastdarm) und Analkanal sind die letzten Darmabschnitte, liegen im kleinen Becken.
  • Anus (After) hat 2 Schließmuskeln: M. sphinkter ani internus und externus.

Blutversorgung des Gastrointestinaltrakts

  • Lateria mesenterica superior versorgt den Dünndarm, 2/3 des Dickdarmes und das Pankreas.
  • Ateria mesenterica inferior versorgt 1/3 des Dickdarmes und das Rektum.
  • Truncus coeliacus versorgt Leber, Milz, Teile des Pankreas, Magen und Duodenum.
  • Venöser Blutfluss: über die Prortader zur Leber.

Lymphatisches System und Peritoneum

  • Lymphatisches System: Abwehrsystem und Abtransport von Fetten.
  • Peritoneum: spiegelglatte Haut (Bauchfell), die Bauchwand und Organe bedeckt, besteht aus Peritoneum viscerale und parietale.

Funktion des Peritoneums

  • Absondern einer geringen Menge wässiger Flüssigkeit für reibungsarme Verschiebung der Bauchorgane.
  • Jejunum/Ileum sind sehr beweglich und über Mesenterium an der hinteren Bauchhöhle befestigt.

Bezug der Bauchorgane zum Peritoneum

  • Intraperitoneal: Magen, Jejunum, Ileum, Querkolon, Leber, Milz, Eierstöcke.
  • Retroperitoneal: Pankreas, Duodenum, Colon ascendens/descendens, Nieren, Bauchaorta, untere Hohlvene.
  • Extraperitoneal: unteres Rektum.

Häufigsten Erkrankungen des Darmes

  • Die häufigsten Erkrankungen des Darmes sind:
  • Appendizitis (Entzündung des Blinddarmes)
  • Ulkus Duodenalulkus
  • Karzinome (meistens Colonkarzinom oder Rektumkarzinom)
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
  • Ileus (Darmverschluss)

Ileus

  • Ileus ist ein Verschluss des Darms, der zu einer Aufhebung der Darmpassage führt. Das Krankheitsbild ist lebensbedrohlich und bedarf im Allgemeinen einer sofortigen Krankenhauseinweisung und oft einer chirurgischen Behandlung.
  • Beschwerden:
    • massive akute Bauchschmerzen
    • Abwehrspannung
    • Erbrechen
    • Meteorismus (v.a. bei paralytischem Ileus)
    • Wind- und Stuhlverhalt
    • Usachen
  • Mechanischer Ileus: Illeus durch ein mechanisches Hindernis
  • Paralytischer Ileus: Ileus durch Darmlähmung
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED): Morbus Crohn, Colitis ulcerosa

Unterscuhungsmöglichkeiten bei gastrointestinaalen Beschwerden

  • Anamnese (Vorgeschichte einer Krankheit)
  • Klinische Untersuchung (Abhören, Abtasten)
  • Ultraschall ( z.B. bei Gallenblasenentzündung) → Bei dünneren patienten einfacher
  • Endosonographie ( z.B. bei Verdacht auf ein Rektumkarzinom)
  • Endoskopie (z. B. bei Verdacht auf ein Magenulkus)
  • Röntgen (z. B. bei Verdacht auf Darmperforation)
  • Computertomographie (z. B. bei Verdacht auf Appendizitis)
  • MRT (z.B. bei Verdacht auf einen Tumor oder CED)
  • Durchleuchtung ( z.B. bei Verdacht auf ein Divertikel)

Urologische, HNO und Gynäkologische Krankheiten

  • Folien und Fragen zu vorstehenden Krankheitsbildern liegen nicht vor.

Eierstöcke (Ovarien)

  • Lage: intraperitoneal im kleinen Becken
  • Größe & Form: ca. 3-5 cm lang, mandelförmig, beidseitig konvex
  • Blutversorgung:
    • Arterien: A. ovarica (Abgang aus der Aorta abdominalis)
    • Venen: V. ovarica (links in V. renalis, rechts direkt in V. cava inferior)

Gebärmutter (Uterus)

  • Lage: subperitoneal
  • Ausrichtung: bei nicht Schwangeren nach vorne geneigt
  • Bestandteile: Corpus und Fundus
  • Gebärmutterhöhle: ausgekleidet mit Gebärmutterschleimhaut
  • Wandschichten: Perimetrium ,Myometrium ,Endometrium

Leiomyom

  • Definition: Benigne, hormonabhängige Tumore der glatten Muskelzellen des Myometriums
  • Häufigkeit.
  • Häufigste gutartige Tumore des Uterus bei Frauen im gebärfähigen Alter Zunahme mit steigendem Alter bis zum Klimakterium 20-40% der Frauen im reproduktionsfähigen Alter betroffen 70-80% der Frauen im Alter von 50 Jahren betroffen
  • Risikofaktoren:
  • Hohe Sexualhormonspiegel (frühe Menarche, späte Menopause)
  • Reproduktionsfähiges Alter
  • Protektive Faktoren: Östrogenmangel, multiple Schwangerschaften

Endometriose

  • Definition: Chronische Erkrankung der Frau im reproduktionsfähigen Alter
  • Merkmale;
    • Endometriumartiges Vorkommen von Zellverbänden außerhalb des Cavum uteri
    • Ektopische Schleimhautinseln unterliegen dem hormonellen Zyklus
    • Können im gesamten Körper auftreten
  • Sonderformen:
    • Adenomyosis uteri: Endometriosezellen im Myometrium
  • Klassifikation:
    • Endometriosis genitalis interna vs. Endometriosis genitalis externa
    • Endometriosis extragenitalis

Ovarialkarzinom

  1. Klassifikation:
  • a. Epitheliale Tumore des Ovars (häufigste Entität!)
  • b. Nicht-epitheliale Tumoren des Ovars: - i. Keimstrang-Stroma-Tumoren - ii. Keimzelltumoren - iii. Metastasen
  1. Häufigkeit:
  • a. Häufigster maligner Ovarialtumor (90%)
  • b.häufigstes gynäkologisches Karzinom
  1. Epidemiologie:
  • a. Mittleres Erkrankungsalter: 68 Jahre
  • b. Genetische Prädisposition bei familiärer Häufung und jüngerem Erkrankungsalter
  • c. Maligne Tumore vor dem 45. Lebensjahr meist Keimzelltumoren

Technik der Mammographie

  • Einstelltechnik: 2 Standard-Ebenen:
    • Cranio-caudal (CC)
    • Mediolateral-oblique (MLO)
  • Qualitätsbewertung nach den PGMI-Kriterien:
    • Perfekt, gut, moderat, inadäquat Digitale Tomosynthese (DBT)
  • Aus der digitalen Mammographie entwickeltes Verfahren zur Schichtuntersuchung der Brust
  • Eliminierung des Einflusses überlappender Strukturen
  • Verzicht auf die Spotkompression bei Asymmetrien
  • Ersetzt NICHT die Vergrößerungsaufnahmen bei Mikrokalk
  • 3D-Darstellung der Brust
  • Bogenförmige Bewegung der Röntgenröhre
  • Akquisition zahlreicher 2D-Aufnahmen aus unterschiedlichen Winkeln

Mammographiebefundung

  • Herdbefunde ,Mikrokalzifikationen, Architekturstörungen und Asymmetrien, Intramammäre Lymphknoten, Hautläsionen
  • Verkalkungen:
    • Mikro- vs. Makrokalk (> 0,5 mm)
    • Unterscheidung zwischen typisch benigne und suspekt
    • Interpretation von Kalzifikationen gemäß:
      • Morphologie -Verteilung
      • Änderung über Zeit
  • Mikrokalk - Morphologie
    • Monomorph: Einheitliche Form aller Partikel, eher benigne
    • Amorph:Keine Zuordnung morphologischer Kriterien, suspekt
    • Pleomorph: Unterschiedliche Form der Partikel, eher maligne
  • Befundkategorisierung nach BI-RADS

Mammasonographie

  • Methode der Wahl bei der jungen Frau, Unentbehrliche Ergänzung zur Mammographie bei dichtem Parenchym Ergänzende Beurteilung mammographisch nachgewiesener Parenchymveränderungen Sonographisch geführte Stanzbiopsie oder präoperativ geführte Drahtmarkierung

MR-Mammographie

  • Indikationen
    • Invasiv-lobuläre Karzinome Ausbreitungsdiagnostik/präoperative Therapiekontrolle unter NACT, Junge, prämenopausale Patientin, Hohes genetisches bzw. familiäres Erkrankungsrisiko, Protheseneinlage (Ruptur? okkultes Karzinom?)

Kopf-Hals - Häufige Krankheitsbilder - Teil 1

  • Gefäßverschluss:
  • Lyse (bei unter 4,5 Stunden nach Vorfall): systemisch
  • Wenn man eine Angiographie gemacht hat (davor CT/MRT) und man schon mal mit der Nadel da drin ist, kann man den Thrombus rausholen.
  • „Coil oder Thrombus sind die einzigen Sachen, wo man etwas praktisch heilen kann" (?)
  • Was ist ein Aneurysma? Kann zu einer Blutung führen, bei einem großen verstirbt man in der Regel, kleine kann man versorgen. Versorgung: Mit Clip (von außen) oder Coils (von innen)
  • Bei Schlaganfall schnell versorgen.
  • MRT Elastographie, MRT +/- Kontrastmittel, CT oder MRT mit DWI Sequenz.
  • Kopf-Hals: häufige Krankheitsbilder
  • Schlaganfall (Hirninfarkt, Hirnblutung,, Tumoren, entzündungen, degenerative Erkrankungen.
  • Diagnose Schlaganfall
    • FAST Gesicht, Arm, Sprache, Zeit
  • Differentialdiagnose Schlaganfall
    • Ischämie / Infarkt 80 - 85% -Blutungen (ICB) 15%
  • Bildgebung beim akuten Schlaganfall - aktuelle diagnostische Verfahren
    • MRT : Strukturbildgebung, Diffusion, Perfusion

Kopf-Hals - Häufige Krankheitsbilder - Teil 2

  • Wichtigen Details zur MS
  • Abzesse, Entzündungen, Meningitis
  • Herpes simplex und deren Symptome
  • MRT und CT zur unterstützung bei Aneurysma, Ischämie, Blurtungen
  • Tuberkulose, Autoimmunerkrankung
  • Liquordiagnose

Neuroradiologie

  • DWI/ADC: Diffusionsrestriktion
  • MRA/DSA: Kaliberschwankungen, mykotische Aneurysmen
  • T1w nativ / CCT nativ: Blutung

Neurotuberkulose

  • Allgemeine Aspekte:
  • 1-5% aller TBC-Patienten, Problem bei AIDS
  • Diagnostik häufig verzögert
  • basale Meningitis: Kopfschmerzem Ãœbelkeit Hydrozephalus

Autoimmun-assozierte

  • idiopathische inflammatorische demyelinisierde Erkrankungen
  • liquordiagnostik

Intrakanielle Raumforderungen

  • Anamnese, Alter
  • Liquoruntersuchungen sind notwendig

Giloblastom

  • maligner progredienter Tumor unscharf
  • Begrenzte raumfoderung

Die häufigsten CT- Anwendungen

  • IDH Mutant; mittleres überleben 36
  • IDH wild typ: mittleres überleben 15 Wichti: Ansonsten sind MRT und CT sehr ähnlich und hilfreich

Wiederholung wichtiger Punkte

  • Röngten: super zum frakturen darstellen
  • CT: auch schnell, gute aufnahme fürs knochen
  • Her CT: Für die Herkranzgefäse
  • Was wird bei Mammographie beachtet? -Qualitätskriterien
  • Wiederholung was die untersuchungen darstellen
  • MRT und Ulltraschall sind ohne Strahlungen

Aneurysma

  • Was macht man bei géfässverschluss??
  • Bild in Hand, immer 2 Ebenen
  • Wer darf STRAHLENG ausführen?
  • Knochen sind mit RT und CT gut sichtbar
  • Lunge mit CT und RT!!!!!

CT untersuchungen

  • Mit Leber kontrastmittel

  • Pully-Läsionen mit BIZEPS sehen und untersuchen

  • Herts CT mit verkalkungen gut aufnehmen

  • Mammogram: 2 Ebenen: CC, MLO. ES GIBTS bestimme Qualitätskriterien.

  • Bei jeder Untersuchung möchte man überlegen, was ist die rechtfertigende Indikation. Bei der Mammographie darf man es auch zum Screening einsetzen, nicht nur zur Heilung ausnahmefall

Mammorgraphie

  • Suchen nach Veränderung
  • Wenn neu im Blickpuntk: Nochmall untersuchen( Ultraschall) und MT machen
  • Kleine verkalkung: Kann etwas schlimmes sein
  • Grosse Verkalkung: gutartoges (Männer und Frauen) Untersuchungsmodus MZRT und US istt ohne Belastung
  • Was istt Frozen Slhouder (Schultern intensiv behandelt)

Es gibt bestimmte Qualitätskriterien. Bei jeder

  • Untersuchung möchte man überlegen, was ist die rechtfertigende Indikation. Bei der Mammographie darf man es auch zum Screening einsetzen, nicht nur zur Heilung Ausnahmefall
  • Was kann im Ehamen von Strahlwng auskommen?? Strahlenschutz: So Viel Strahlung, dass man es sieht
  • Es wird viel Strahlung sein wennman ein sinnvoll bild sieht
  • Es kommt daraufan
  • 13 untersuchtung mit MAMMGRAHIIE
  • DIVERDITIULITIS: ist ein bsp dafür

Was gibt es noch

  • Eitr auf leber
  • Entzündung in leber
  • Verschluss der Leber Alles zutiefst relevant Supergus:?? -Die häufigsten Erkrankungen des Magens sind: Ulkus -Defekt der Magen- oder Zwölffingerdarmschleimhaut, der die Eigenmuskelschicht der Schleimhaut überwunden hat- Ursachen: gestörter Gleichgewicht zwischen aggressiven Faktoren (z.B. Helocobacter pylori) und Schutzmechanismus der Schleimhaut- Symptome: Appetitlosigkeit, Schmerzen unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme -Karzinome
  • Was sind alles funktionen von dünndarm?? Funktione
  • T2 bilder: ist ein heller stoff
  • Wenn man Wasser anschaut sieht hellere aus
  • Gut geeignet zur feststellung von enztundungen und wasser
  • T1 bilder: hierr sieht Flüssigkeit dunkleer ausss
  • Was ist die FROZEN schoulter?
  • Sehr intesiv behandelt

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Medizinische Bildgebung (PDF)

More Like This

Untitled
110 questions

Untitled

ComfortingAquamarine avatar
ComfortingAquamarine
Untitled Quiz
6 questions

Untitled Quiz

AdoredHealing avatar
AdoredHealing
Untitled
6 questions

Untitled

StrikingParadise avatar
StrikingParadise
Untitled Quiz
50 questions

Untitled Quiz

JoyousSulfur avatar
JoyousSulfur
Use Quizgecko on...
Browser
Browser