Betriebswirtschaftliche Grundlagen Quiz
18 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was untersucht die Volkswirtschaftslehre (VWL)?

  • Die Gesamtwirtschaft und das Verhalten von Wirtschaftsteilnehmern (correct)
  • Produktionsplanung und Marketing
  • Gesetzliche Regelungen für Unternehmen
  • Die inneren Prozesse eines Unternehmens

Ein Großunternehmen hat mehr als 250 Mitarbeiter.

True (A)

Nenne die fünf Kriterien zur Kategorisierung von Unternehmen.

Unternehmensgrößen, Branche, Rechtsform, Standort, Eigentumsverhältnisse

Die Formel für die Produktivität lautet: Produktivität = _____ / Input.

<p>Output</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Unternehmensformen ihren Haftungsgrenzen zu:

<p>Einzelunternehmen = Haftung mit gesamtem Vermögen GmbH = Haftung auf Gesellschaftsvermögen beschränkt AG = Haftung auf Kapital der Gesellschaft begrenzt</p> Signup and view all the answers

Welches Zielmerkmal beschreibt die Erreichbarkeit eines Ziels?

<p>Realistisch (B)</p> Signup and view all the answers

Die Wirtschaftlichkeit wird durch das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag beschrieben.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was stellt sicher, dass ein Ziel attraktiv ist?

<p>Es sollte für die beteiligten Personen motivierend sein.</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen?

<p>Anbindung an Verkehrswege (B)</p> Signup and view all the answers

Zielharmonie bedeutet, dass zwei Ziele einander widersprechen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Umweltsphären, die bei der Analyse eines Unternehmens berücksichtigt werden sollten.

<p>Ökonomisch und Ökologisch</p> Signup and view all the answers

Ein Anspruch der __________ ist die Lieferung von Produkten, die Erwartungen erfüllen.

<p>Kunden</p> Signup and view all the answers

Ordne die Ansprüche den entsprechenden Anspruchsgruppen zu:

<p>Kunden = Höchste Qualität und gute Preis-Leistungs-Verhältnisse Mitarbeiter = Faire Arbeitsbedingungen und gute Bezahlung Aktionäre = Hohe Dividenden und Wertsteigerung der Aktien Lieferanten = Langfristige Geschäftsbeziehungen und pünktliche Zahlungen</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel wird im Stakeholder-Value Ansatz priorisiert?

<p>Langfristiges Wohl aller Stakeholder (C)</p> Signup and view all the answers

Die Ziele von Aktionären und Kunden sind immer identisch.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Standortanalyse?

<p>Den optimalen Standort für das Unternehmen finden.</p> Signup and view all the answers

Eine __________ ist eine langfristige, inspirierende Zielvorstellung eines Unternehmens.

<p>Vision</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Beispiele beschreibt einen Zielkonflikt?

<p>Geringe Produktionskosten – hohe Qualität (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Unterschied BWL/VWL/Recht

BWL: Interne Unternehmensorganisation; VWL: Gesamtwirtschaft; Recht: Gesetzliche Regelungen für Unternehmen und Märkte.

Kriterien Unternehmens-Kategorisierung

Größe (Klein, Mittel, Groß), Branche (Produktion, Handel, Dienstleistung), Rechtsform (Einzelunternehmen, GmbH, AG), Standort, Eigentum (Privat, Staatlich, Gemischt).

SMART-Ziele

Spezifische, messbare, attraktive, realistische und terminierte Ziele für Unternehmen.

Produktivität formel

Produktivität = Output / Input. Es misst die Effizienz des Einsatzes von Produktionsfaktoren.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftlichkeit Formel

Wirtschaftlichkeit = Ertrag / Aufwand. Das Verhältnis von Erträgen zu Aufwendungen.

Signup and view all the flashcards

Rentabilität Formel

Rentabilität = (Gewinn / Eigenkapital) × 100. Der Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital.

Signup and view all the flashcards

Kleinunternehmen Mitarbeiter

Weniger als 50 Mitarbeiter.

Signup and view all the flashcards

Großunternehmen Mitarbeiter

Mehr als 250 Mitarbeiter.

Signup and view all the flashcards

Standortfaktoren

Faktoren, die den idealen Standort für ein Unternehmen beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Standortanalyse

Die Untersuchung von Standortfaktoren, um den optimalen Standort zu finden.

Signup and view all the flashcards

Umweltsphären

Verschiedene Bereiche der Umwelt, die ein Unternehmen beeinflusst.

Signup and view all the flashcards

Ökonomische Umweltsphäre

Wirtschaftliche Faktoren wie Inflation, Zinsen und Marktveränderungen.

Signup and view all the flashcards

Anspruchsgruppen

Interessierte Gruppen, die von einem Unternehmen beeinflusst oder beeinflusst werden.

Signup and view all the flashcards

Shareholder-Value

Fokus auf den Gewinn und den Wert für die Aktionäre.

Signup and view all the flashcards

Stakeholder-Value

Fokus auf alle Anspruchsgruppen (Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter usw).

Signup and view all the flashcards

Zielharmonie

Ziele unterstützen sich gegenseitig und können gemeinsam erreicht werden.

Signup and view all the flashcards

Zielkonflikt

Ziele widersprechen sich und können nicht gleichzeitig erreicht werden.

Signup and view all the flashcards

Leitbild

Grundsätzliche Ausrichtung und Philosophie eines Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

  • BWL (Betriebswirtschaftslehre): Konzentriert sich auf interne Unternehmensstrukturen und Prozesse; z.B. Produktionsplanung, Personalmanagement, Marketing.
  • VWL (Volkswirtschaftslehre): Analysiert die Gesamtwirtschaft und das Verhalten von Wirtschaftsakteuren; z.B. Inflation, Arbeitslosigkeit, Wachstum.
  • Recht: Behandelt die rechtlichen Regelungen für Unternehmen und Märkte; z.B. Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht.

Unternehmensstrukturen

  • Unternehmensgrößen:
    • Kleinstunternehmen: < 10 Mitarbeiter
    • Kleine Unternehmen: < 50 Mitarbeiter
    • Mittlere Unternehmen: < 250 Mitarbeiter
    • Großunternehmen: > 250 Mitarbeiter
  • Branchen:
    • Produktion/Industrie: Güterherstellung
    • Handel: Warenverkauf
    • Dienstleistung: Servicebereitstellung
  • Rechtsformen:
    • Einzelunternehmen: Unternehmer haftet mit gesamtem Vermögen.
    • GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Haftung auf Gesellschaftsvermögen beschränkt.
    • AG (Aktiengesellschaft): Haftung auf Gesellschaftskapital beschränkt.
  • Standort: Berücksichtigung von Faktoren wie Marktnähe, Arbeitskräfte, Infrastruktur.
  • Eigentumsverhältnisse:
    • Privat: Eigentum von Privatpersonen/Privatunternehmen
    • Staatlich: Eigentum des Staates/öffentlicher Institutionen
    • Gemischt: Kombination aus Privat- und Staatseigentum.

Zielsetzung und Wirtschaftlichkeit

  • SMART-Ziele: Spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert
  • Produktivität: Input-Output-Verhältnis der Produktionsfaktoren. (Output/Input)
  • Wirtschaftlichkeit: Verhältnis von Erträgen zu Aufwendungen. (Ertrag / Aufwand)
  • Rentabilität: Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital. [(Gewinn / Eigenkapital) * 100]

Standortanalyse

  • Standortfaktoren: Arbeitskräfte, Infrastruktur, Kosten, Marktnähe
  • Standortanalyse: Untersuchung der Faktoren zur optimalen Standortfindung.

Anspruchsgruppen und Umweltsphären

  • Umweltsphären:
    • Ökonomisch: Wirtschaftliche Bedingungen (Inflation, Zinsen)
    • Ökologisch: Umweltfaktoren, Nachhaltigkeit
    • Technologisch: Innovationen (Digitalisierung)
    • Sozial: Gesellschaftliche Trends (Demografie, Werte)
  • Anspruchsgruppen: Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Aktionäre, Staat

Ansprüchen und Pflichten der Anspruchsgruppen

  • Kunden: Anspruch: Hohe Qualität, gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Pflicht: Produkte nach Erwartung zu liefern.
  • Mitarbeiter: Anspruch: Faire Bedingungen, Bezahlung, Weiterbildung. Pflicht: Arbeitsanforderungen erfüllen, Loyalität.
  • Aktionäre: Anspruch: Hohe Dividende, Wertzuwachs. Pflicht: Investitionen.

Ziele

  • Zielharmonie: Ziele unterstützen sich gegenseitig.
  • Zielkonflikt: Widersprüchliche Ziele.
  • Zielneutralität: Ziele beeinflussen sich nicht.

Stakeholder-Management

  • Dialog mit Anspruchsgruppen: Dient zur Lösungsfindung, die Unternehmensziele und Ansprüche abgrenzen.

Shareholder & Stakeholder Value

  • Shareholder-Value: Fokus auf Gewinnmaximierung für Aktionäre.
  • Stakeholder-Value: Fokus auf langfristiges Wohl aller Stakeholder.

Unternehmenswerte und Strategie

  • Werte: Unternehmensgrundprinzipien (Ehrlichkeit, Respekt).
  • Vision: Langfristige Zielvorstellung.
  • Leitbild: Beschreibung der Unternehmensstrategie, Werte und Visionen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieser Quiz testet Ihr Wissen über betriebswirtschaftliche Grundlagen, einschließlich BWL, VWL und rechtlicher Rahmenbedingungen für Unternehmen. Zudem werden verschiedene Unternehmensstrukturen und -größen behandelt. Prüfen Sie Ihr Verständnis der Konzepte von Unternehmensgröße, Branchen und Rechtsformen.

More Like This

Financial Management Fundamentals
10 questions
Business and Economics Chapter 1
9 questions
Domande di Economia Aziendale
41 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser