Podcast
Questions and Answers
Welche drei Arten von Beton werden auf der Folie erwähnt?
Welche drei Arten von Beton werden auf der Folie erwähnt?
Frischbeton, grüner Beton, junger Beton
Welche drei Normen bilden die Grundlage für die Regeln der Betonstraßen?
Welche drei Normen bilden die Grundlage für die Regeln der Betonstraßen?
DIN EN 1992-1-1, DIN EN 206-1, DIN 1045
Welche Schichten machen den Unterbau einer Betonstraße aus? (Mehrere Antworten möglich)
Welche Schichten machen den Unterbau einer Betonstraße aus? (Mehrere Antworten möglich)
Welche drei Arten von Gesteinskörnungen werden im Text erwähnt?
Welche drei Arten von Gesteinskörnungen werden im Text erwähnt?
Signup and view all the answers
Die Kornklasse d/D beschreibt die Siebgröße einer Gesteinskörnung, wobei d die obere und D die untere Siebgröße angibt.
Die Kornklasse d/D beschreibt die Siebgröße einer Gesteinskörnung, wobei d die obere und D die untere Siebgröße angibt.
Signup and view all the answers
Was versteht man unter Feinanteil in Bezug auf Gesteinskörnungen?
Was versteht man unter Feinanteil in Bezug auf Gesteinskörnungen?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen treffen auf eine grobe Gesteinskörnung zu? (Mehrere Antworten möglich)
Welche der folgenden Aussagen treffen auf eine grobe Gesteinskörnung zu? (Mehrere Antworten möglich)
Signup and view all the answers
Was beschreibt die Korngrößenverteilung?
Was beschreibt die Korngrößenverteilung?
Signup and view all the answers
Welche Eigenschaften werden bei der Einstufung von Gesteinskörnungen in Kategorien berücksichtigt? (Mehrere Antworten möglich)
Welche Eigenschaften werden bei der Einstufung von Gesteinskörnungen in Kategorien berücksichtigt? (Mehrere Antworten möglich)
Signup and view all the answers
Der Anteil der gebrochenen Körner in der Gesteinskörnung ist in der Kategorie C90/1 kleiner als in der Kategorie C100/0.
Der Anteil der gebrochenen Körner in der Gesteinskörnung ist in der Kategorie C90/1 kleiner als in der Kategorie C100/0.
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Faktoren sind nicht Bestandteil der physikalischen Anforderungen an Gesteinskörnungen?
Welche der folgenden Faktoren sind nicht Bestandteil der physikalischen Anforderungen an Gesteinskörnungen?
Signup and view all the answers
Der Zusatz „na“ bei Zementen steht für „niedrigen Alkaligehalt“.
Der Zusatz „na“ bei Zementen steht für „niedrigen Alkaligehalt“.
Signup and view all the answers
Verbinden Sie die Zementarten mit den entsprechenden Hauptbestandteilen, die sie enthalten können.
Verbinden Sie die Zementarten mit den entsprechenden Hauptbestandteilen, die sie enthalten können.
Signup and view all the answers
Was versteht man unter dem W/Z-Wert in Bezug auf Beton?
Was versteht man unter dem W/Z-Wert in Bezug auf Beton?
Signup and view all the answers
Welche Auswirkungen hat ein hoher W/Z-Wert auf die Eigenschaften des Betons?
Welche Auswirkungen hat ein hoher W/Z-Wert auf die Eigenschaften des Betons?
Signup and view all the answers
Study Notes
Straßenbau - Beton - Vorlesungsübersicht
-
Gliederung der Vorlesung „Betonstraßen“:
- Geschichtliches
- Aktuelle Regelwerke zum Betonstraßenbau (DIN EN 1992-1-1, DIN EN 206-1, DIN 1045)
- Aufbau von Betonstraßen (Decke, Tragschicht, Frostschutzschicht, Untergrund)
- Anforderungen an Betonausgangsstoffe
- Alkali-Kieselsäure-Reaktion
- Betoneigenschaften
- Qualitätsgerechter Einbau
- Qualitätssicherung/Überwachung während des Einbaus
- Betonschäden und Betonerhaltungsmaßnahmen
Grundlage Straßenbetonregelungen
- DIN EN 1992-1-1: Bemessung
- DIN EN 206-1: Beton +
- DIN 1045: Teil 3 (Bauausführung), Teil 4 (Fertigteile), Teil 2 (Beton +)
Schichtenaufbau
- Oberbau: Decke (Asphalt, Beton, Pflaster), Tragschicht (z.B. Schotter), Frostschutzschicht
- Untergrund: Anstehender Boden
Bemessungsrelevante Beanspruchung
- Beanspruchungs- und Belastungs-klassen (RSTO 01, RSTO 12)
- Dimensionierung, Belastungs- und Feuchtigkeitsklassen
Wesentliche Einflussfaktoren auf Nutzungsdauer
- Verkehrsbelastung
- Tragschicht
- Witterung / Tausalz
- Deckendicke
- Betonfestigkeit
- Entwässerung
- Fugen
- Ausführungsqualität
- Pflege
Dauerhaftigkeit von Betonen
- Äußere Einflüsse
- Innere Einflüsse
Entwicklung der Betontechnik
- Drei-Stoff-System: Zement, Wasser, Gesteinskörnung
- Fünf-Stoff-System: Zement/Bindemittel, Wasser, Gesteinskörnung, Betonzusatzstoffe, Betonzusatzmittel
Betonarten
- Frischbeton
- Grüner Beton
- Junger Beton
- Festbeton
Gesteinskörnung
- Natürliche Gesteinskörnung (GK)
- Industriell hergestellte GK
- Recyclierte GK
Korngruppen/Lieferkörnung
- Kornklasse (d/D)
- Korngruppe/Lieferkörnung (d/D) – Über- und Unterkorn enthalten.
- Feinanteil (0,063-mm-Sieb)
- Grobe Gesteinskörnung (D > 4mm, d > 2mm)
- Feine Gesteinskörnung (Sand)
Korngrößenverteilung
- Siebdurchgänge in M.-% (festgelegte Anzahl an Sieben)
Siebsätze zur Bezeichnung von Korngruppen
- Grundsiebsatz (0, 1, 2, 4, 8, 16, 31.5, 63, 125)
- Ergänzungsreihe 1 (5,6, 11,2, 22,4, 45, 90)
- Ergänzungsreihe 2 (6,3, 10, 12,5, 14, 20, 40)
TL Gestein - StB
- DIN EN 12620 ("Gesteinskörnungen für Beton")
- DIN EN 13043 ("Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen")
- DIN EN 13242 ("Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische")
Eigenschaften und geforderte Kategorien der Gesteinskörnungen
- Tabellen mit verschiedenen Eigenschaften und Kategorien von Gesteinskörnungen.
Physikalische Anforderungen
- Widerstand gegen Zertrümmerung (SZ/LA)
- Festigkeit
- Widerstand gegen Verschleiß (MDE)
- Widerstand gegen Polieren (PSV), Abrieb (AAV), Abrieb durch Spikereifen (AN)
- Frostwiderstand (F)
- Frost-/Tausalz-Widerstand
- Raumbeständigkeit
Chemische Anforderungen
- Chloridgehalt
- Sulfatgehalt
- Säurelösliches Sulfat
Zusätzliche Anforderungen
- Gehalt an organischen Verunreinigungen
Zugabewasser
- Teil des Frischbetons
- Oberflächen- und Kernfeuchte der Gesteinskörnung
- Wasser aus den Betonzusätzen
W/Z - Wert
- Wassergehalt [l/m³] / Zementgehalt [kg/m³]
Zementsteingefüge
- niedriger w/z -Wert → geringerer Wasserverlust
- hoher w/z -Wert → höherer Wasserverlust
Zunehmende Porosität
- Abnahme der Festigkeit
- Geringerer Frostwiderstand
- Geringerer Korrosionsschutz der Bewehrung
- Hohe Wasserdurchlässigkeit
- Stärkeres Eindringen von aggressiven Medien
- Stärkeres Schwinden
Hydratation
- Zement + Wasser → chemische Reaktion
- → Zementleim
- → Labiles Gefüge (plastisch erstarrt)
- → Grundgefüge
- → Stabiles Gefüge
- → Zementstein
Betonzusatzmittel
- Flüssige, pulverförmige oder granulär Stoffe
- Veränderung der Eigenschaften von Beton (z.B. Verarbeitbarkeit, Festigkeit, Frostwiderstand)
Wichtigste Zusatzmittel - Straßenbau
- Betonverflüssiger (BV)
- Fließmittel (FM)
- Luftporenbildner (LP)
Kornform (Kennzahlen) (SI, FI)
- SI – Kornformkennzahl
- FI – Plattigkeitskennzahl (Referenzverfahren, DIN EN 933-3)
DIN EN 14889-1 und DIN EN 14889-2
- Stahlfasern und Polymerfasern für Beton (Begriffe, Festlegungen und Konformität)
Zementarten
- Portlandzement
- Portlandkompositzemente
- Hochofenzement
- Puzzolanzement
- Kompositzement
Zusammensetzung von Normalzementen
Sonderzemente (Eigenschaften)
- Niedriger wirksamer Alkaligehalt
Anforderungen an die Zemente
- Tabellen mit Hüttensandgehalt, Na₂O-Aquivalent, Zusätzliche Anforderungen
Verwendung klinkerreduzierter Zemente
Herkunft der Hauptbestandteile
Einsatz von Fasern
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die grundlegenden Aspekte des Betonstraßenbaus, inklusive der aktuellen Regelwerke, Historie und Aufbau von Betonstraßen. Es werden auch Anforderungen an die Betonausgangsstoffe und die Qualitätssicherung während des Einbaus thematisiert, sowie wertvolle Informationen über Betonschäden. Testen Sie Ihr Wissen über die wichtigsten Konzepte im Straßenbau mit Beton.