Podcast
Questions and Answers
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______
Lernfähigkeit
In vielen Situationen fühlen sich Handelnde überfordert und bedürfen der Unterstützung von außen, z.B. durch eine fachkundige ______
In vielen Situationen fühlen sich Handelnde überfordert und bedürfen der Unterstützung von außen, z.B. durch eine fachkundige ______
Beratung
Die professionelle Beratung gewinnt derzeit in vielen Handlungsfeldern zunehmend an ______
Die professionelle Beratung gewinnt derzeit in vielen Handlungsfeldern zunehmend an ______
Bedeutung
Beratung stellt heute eines der am besten entwickelten und vielfältigsten professionellen ______ dar
Beratung stellt heute eines der am besten entwickelten und vielfältigsten professionellen ______ dar
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______
In pädagogischen Kontexten wird Beratung als ein zentraler Handlungsbereich verstanden, der sich in den letzten Jahren zu einem breiten ______ entwickelt hat
In pädagogischen Kontexten wird Beratung als ein zentraler Handlungsbereich verstanden, der sich in den letzten Jahren zu einem breiten ______ entwickelt hat
Nur wenn ein stabiles Vertrauensverhältnis besteht, kann der Berater alle '______' als (Problemlöse-)Prozess ansehen.
Nur wenn ein stabiles Vertrauensverhältnis besteht, kann der Berater alle '______' als (Problemlöse-)Prozess ansehen.
Da professionelle Beratung auf die Lösung umschriebener, subjektiv bedeutsamer Probleme von Individuen, Gruppen oder Institutionen hinarbeitet, kann der Beratungsprozess auch als '______' aufgefasst werden.
Da professionelle Beratung auf die Lösung umschriebener, subjektiv bedeutsamer Probleme von Individuen, Gruppen oder Institutionen hinarbeitet, kann der Beratungsprozess auch als '______' aufgefasst werden.
Das Problem stellt dabei im Allgemeinen eine von dem oder den Ratsuchenden wahrgenommene Diskrepanz zwischen einem unerwünschten Ist-Zustand und einem anzustrebenden '______' dar.
Das Problem stellt dabei im Allgemeinen eine von dem oder den Ratsuchenden wahrgenommene Diskrepanz zwischen einem unerwünschten Ist-Zustand und einem anzustrebenden '______' dar.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'.
Der Beratungsprozess findet möglichst unabhängig von externen '______' statt.
Der Beratungsprozess findet möglichst unabhängig von externen '______' statt.
Der Beratungsprozess kann als eine Sequenz aufeinanderfolgender Phasen oder Ablaufschritte dargestellt werden, die jedoch nicht als starre und lineare Abfolge, sondern vielmehr als Phasen eng miteinander vernetzter '______' zu verstehen sind.
Der Beratungsprozess kann als eine Sequenz aufeinanderfolgender Phasen oder Ablaufschritte dargestellt werden, die jedoch nicht als starre und lineare Abfolge, sondern vielmehr als Phasen eng miteinander vernetzter '______' zu verstehen sind.
Hager und Hasselhorn (1995) unterscheiden in diesem Zusammenhang elf Schritte der ______; diese umfassen sowohl die Betrachtung trainingsnaher Aspekte als auch weiterführende und vertiefende Analysen zur differenziellen Wirksamkeit von Interventionen:
Hager und Hasselhorn (1995) unterscheiden in diesem Zusammenhang elf Schritte der ______; diese umfassen sowohl die Betrachtung trainingsnaher Aspekte als auch weiterführende und vertiefende Analysen zur differenziellen Wirksamkeit von Interventionen:
Trainingsnahe ______
Trainingsnahe ______
Performanzsteigerung trainingsferner ______
Performanzsteigerung trainingsferner ______
Kompetenzverbesserung (für trainingsferne abhängige ______)
Kompetenzverbesserung (für trainingsferne abhängige ______)
Vergleich mit ______
Vergleich mit ______
Transfer in den ______
Transfer in den ______
Der Begriff Intervention geht zurück auf das lateinische Verb »intervenire«, welches sich mit »dazwischentreten« oder »sich einschalten« übersetzen lässt. Bei einer Intervention in pädagogischen Kontexten kann es sich um eine einzelne Maßnahme handeln oder um ein Set von mehreren Maßnahmen. Die folgende Definition von Hager und Hasselhorn (2000, S. 41) nennt die wichtigsten Bestimmungsstücke einer Interventionsmaßnahme. Unter Interventionsmaßnahmen verstehen wir jede Art von außengesteuerter, zielorientierter und systematischer Beeinflussung von Personen- und/oder Systemmerkmalen. Jede Interventionsmaßnahme besteht mindestens aus einer Menge zu bearbeitender Aufgaben bzw. Probleme und mindestens einer Handlungsstrategie (z.B. Instruktion, Training). Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______.
Der Begriff Intervention geht zurück auf das lateinische Verb »intervenire«, welches sich mit »dazwischentreten« oder »sich einschalten« übersetzen lässt. Bei einer Intervention in pädagogischen Kontexten kann es sich um eine einzelne Maßnahme handeln oder um ein Set von mehreren Maßnahmen. Die folgende Definition von Hager und Hasselhorn (2000, S. 41) nennt die wichtigsten Bestimmungsstücke einer Interventionsmaßnahme. Unter Interventionsmaßnahmen verstehen wir jede Art von außengesteuerter, zielorientierter und systematischer Beeinflussung von Personen- und/oder Systemmerkmalen. Jede Interventionsmaßnahme besteht mindestens aus einer Menge zu bearbeitender Aufgaben bzw. Probleme und mindestens einer Handlungsstrategie (z.B. Instruktion, Training). Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______.
Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt. Beratung und Supervision hingegen erfolgen unter dem Leitsatz »Hilfe zur ______« – die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die Veränderungen bewirken sollen, liegt bei dem Ratsuchenden bzw. dem »Supervisanden«.
Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt. Beratung und Supervision hingegen erfolgen unter dem Leitsatz »Hilfe zur ______« – die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die Veränderungen bewirken sollen, liegt bei dem Ratsuchenden bzw. dem »Supervisanden«.
Definition von Intervention: Der Begriff Intervention geht zurück auf das lateinische Verb »intervenire«, welches sich mit »dazwischentreten« oder »sich ______« übersetzen lässt.
Definition von Intervention: Der Begriff Intervention geht zurück auf das lateinische Verb »intervenire«, welches sich mit »dazwischentreten« oder »sich ______« übersetzen lässt.
Bei einer Intervention in pädagogischen Kontexten kann es sich um eine einzelne Maßnahme handeln oder um ein Set von mehreren ______.
Bei einer Intervention in pädagogischen Kontexten kann es sich um eine einzelne Maßnahme handeln oder um ein Set von mehreren ______.
Jede Interventionsmaßnahme besteht mindestens aus einer Menge zu bearbeitender Aufgaben bzw. Probleme und mindestens einer ______ (z.B. Instruktion, Training).
Jede Interventionsmaßnahme besteht mindestens aus einer Menge zu bearbeitender Aufgaben bzw. Probleme und mindestens einer ______ (z.B. Instruktion, Training).
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______. Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______. Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt.
Um die Wirksamkeit eines Lernstrategietrainings fr Schler zu untersuchen, knnten z.B. die Zuwchse in der Anwendung von Lernstrategien bei Schlern, die ein Lernstrategietraining erhalten haben (Experimentalgruppe), mit denen von Schlern, die ein Training zur Rechtschreibung erhalten haben (Kontrollgruppe), verglichen werden. Eine besondere Herausforderung der Interventionsforschung in realen Kontexten (z.B. in Schulklassen) ist, dass viele Bedingungen und Einflussgren nicht wie im Labor kontrolliert werden knnen. Dies muss bei der Planung und Durchfhrung der Intervention, aber auch der Datenerhebung (z.B. Auswahl der Instrumente, Messzeitpunkte) sowie bei der Interpretation der Ergebnisse bercksichtigt werden (s. Abschn. 19.2.4). Programm-Validierungsschleife Trainingserfahrungen des Lehrers Handlungskompetenzen des Lehrers Lernerfahrungen des Schlers Programm-Evaluationsschleife 20 Abbildung 20.6 Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen (Galluzzo & Craig, 1990) 532 20 Beratung, Intervention, Supervision Ergebnisse auf Schlerseite Dies ist urheberrechtlich geschtztes Material. Bereitgestellt von: UB Hagen Di, Okt 3rd 2023, 16:38 Ein hilfreiches Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen wurde von Galluzzo und Craig (1990) vorgeschlagen. Ihr Modell (vgl.
Um die Wirksamkeit eines Lernstrategietrainings fr Schler zu untersuchen, knnten z.B. die Zuwchse in der Anwendung von Lernstrategien bei Schlern, die ein Lernstrategietraining erhalten haben (Experimentalgruppe), mit denen von Schlern, die ein Training zur Rechtschreibung erhalten haben (Kontrollgruppe), verglichen werden. Eine besondere Herausforderung der Interventionsforschung in realen Kontexten (z.B. in Schulklassen) ist, dass viele Bedingungen und Einflussgren nicht wie im Labor kontrolliert werden knnen. Dies muss bei der Planung und Durchfhrung der Intervention, aber auch der Datenerhebung (z.B. Auswahl der Instrumente, Messzeitpunkte) sowie bei der Interpretation der Ergebnisse bercksichtigt werden (s. Abschn. 19.2.4). Programm-Validierungsschleife Trainingserfahrungen des Lehrers Handlungskompetenzen des Lehrers Lernerfahrungen des Schlers Programm-Evaluationsschleife 20 Abbildung 20.6 Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen (Galluzzo & Craig, 1990) 532 20 Beratung, Intervention, Supervision Ergebnisse auf Schlerseite Dies ist urheberrechtlich geschtztes Material. Bereitgestellt von: UB Hagen Di, Okt 3rd 2023, 16:38 Ein hilfreiches Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen wurde von Galluzzo und Craig (1990) vorgeschlagen. Ihr Modell (vgl.
Um die Wirksamkeit eines Lernstrategietrainings fr Schler zu untersuchen, knnten z.B. die Zuwchse in der Anwendung von Lernstrategien bei Schlern, die ein Lernstrategietraining erhalten haben (Experimentalgruppe), mit denen von Schlern, die ein Training zur Rechtschreibung erhalten haben (Kontrollgruppe), verglichen werden. Eine besondere Herausforderung der Interventionsforschung in realen Kontexten (z.B. in Schulklassen) ist, dass viele ______ und Einflussgren nicht wie im Labor kontrolliert werden knnen. Dies muss bei der Planung und Durchfhrung der Intervention, aber auch der Datenerhebung (z.B. Auswahl der Instrumente, Messzeitpunkte) sowie bei der Interpretation der Ergebnisse bercksichtigt werden (s. Abschn. 19.2.4). Programm-Validierungsschleife Trainingserfahrungen des Lehrers Handlungskompetenzen des Lehrers Lernerfahrungen des Schlers Programm-Evaluationsschleife 20 Abbildung 20.6 Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen (Galluzzo & Craig, 1990) 532 20 Beratung, Intervention, Supervision Ergebnisse auf Schlerseite Dies ist urheberrechtlich geschtztes Material. Bereitgestellt von: UB Hagen Di, Okt 3rd 2023, 16:38 Ein hilfreiches Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen wurde von Galluzzo und Craig (1990) vorgeschlagen. Ihr Modell (vgl.
Um die Wirksamkeit eines Lernstrategietrainings fr Schler zu untersuchen, knnten z.B. die Zuwchse in der Anwendung von Lernstrategien bei Schlern, die ein Lernstrategietraining erhalten haben (Experimentalgruppe), mit denen von Schlern, die ein Training zur Rechtschreibung erhalten haben (Kontrollgruppe), verglichen werden. Eine besondere Herausforderung der Interventionsforschung in realen Kontexten (z.B. in Schulklassen) ist, dass viele ______ und Einflussgren nicht wie im Labor kontrolliert werden knnen. Dies muss bei der Planung und Durchfhrung der Intervention, aber auch der Datenerhebung (z.B. Auswahl der Instrumente, Messzeitpunkte) sowie bei der Interpretation der Ergebnisse bercksichtigt werden (s. Abschn. 19.2.4). Programm-Validierungsschleife Trainingserfahrungen des Lehrers Handlungskompetenzen des Lehrers Lernerfahrungen des Schlers Programm-Evaluationsschleife 20 Abbildung 20.6 Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen (Galluzzo & Craig, 1990) 532 20 Beratung, Intervention, Supervision Ergebnisse auf Schlerseite Dies ist urheberrechtlich geschtztes Material. Bereitgestellt von: UB Hagen Di, Okt 3rd 2023, 16:38 Ein hilfreiches Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen wurde von Galluzzo und Craig (1990) vorgeschlagen. Ihr Modell (vgl.
Um die Wirksamkeit eines Lernstrategietrainings fr Schler zu untersuchen, knnten z.B. die Zuwchse in der Anwendung von Lernstrategien bei Schlern, die ein Lernstrategietraining erhalten haben (Experimentalgruppe), mit denen von Schlern, die ein Training zur Rechtschreibung erhalten haben (Kontrollgruppe), verglichen werden. Eine besondere Herausforderung der Interventionsforschung in realen Kontexten (z.B. in Schulklassen) ist, dass viele Bedingungen und ______ nicht wie im Labor kontrolliert werden knnen. Dies muss bei der Planung und Durchfhrung der Intervention, aber auch der Datenerhebung (z.B. Auswahl der Instrumente, Messzeitpunkte) sowie bei der Interpretation der Ergebnisse bercksichtigt werden (s. Abschn. 19.2.4). Programm-Validierungsschleife Trainingserfahrungen des Lehrers Handlungskompetenzen des Lehrers Lernerfahrungen des Schlers Programm-Evaluationsschleife 20 Abbildung 20.6 Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen (Galluzzo & Craig, 1990) 532 20 Beratung, Intervention, Supervision Ergebnisse auf Schlerseite Dies ist urheberrechtlich geschtztes Material. Bereitgestellt von: UB Hagen Di, Okt 3rd 2023, 16:38 Ein hilfreiches Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen wurde von Galluzzo und Craig (1990) vorgeschlagen. Ihr Modell (vgl.
Um die Wirksamkeit eines Lernstrategietrainings fr Schler zu untersuchen, knnten z.B. die Zuwchse in der Anwendung von Lernstrategien bei Schlern, die ein Lernstrategietraining erhalten haben (Experimentalgruppe), mit denen von Schlern, die ein Training zur Rechtschreibung erhalten haben (Kontrollgruppe), verglichen werden. Eine besondere Herausforderung der Interventionsforschung in realen Kontexten (z.B. in Schulklassen) ist, dass viele Bedingungen und ______ nicht wie im Labor kontrolliert werden knnen. Dies muss bei der Planung und Durchfhrung der Intervention, aber auch der Datenerhebung (z.B. Auswahl der Instrumente, Messzeitpunkte) sowie bei der Interpretation der Ergebnisse bercksichtigt werden (s. Abschn. 19.2.4). Programm-Validierungsschleife Trainingserfahrungen des Lehrers Handlungskompetenzen des Lehrers Lernerfahrungen des Schlers Programm-Evaluationsschleife 20 Abbildung 20.6 Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen (Galluzzo & Craig, 1990) 532 20 Beratung, Intervention, Supervision Ergebnisse auf Schlerseite Dies ist urheberrechtlich geschtztes Material. Bereitgestellt von: UB Hagen Di, Okt 3rd 2023, 16:38 Ein hilfreiches Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen wurde von Galluzzo und Craig (1990) vorgeschlagen. Ihr Modell (vgl.
Um die Wirksamkeit eines Lernstrategietrainings fr Schler zu untersuchen, knnten z.B. die Zuwchse in der Anwendung von Lernstrategien bei Schlern, die ein Lernstrategietraining erhalten haben (Experimentalgruppe), mit denen von Schlern, die ein Training zur Rechtschreibung erhalten haben (Kontrollgruppe), verglichen werden. Eine besondere Herausforderung der Interventionsforschung in realen Kontexten (z.B. in Schulklassen) ist, dass viele Bedingungen und Einflussgren nicht wie im Labor kontrolliert werden knnen. Dies muss bei der ______ und Durchfhrung der Intervention, aber auch der Datenerhebung (z.B. Auswahl der Instrumente, Messzeitpunkte) sowie bei der Interpretation der Ergebnisse bercksichtigt werden (s. Abschn. 19.2.4). Programm-Validierungsschleife Trainingserfahrungen des Lehrers Handlungskompetenzen des Lehrers Lernerfahrungen des Schlers Programm-Evaluationsschleife 20 Abbildung 20.6 Modell zur ______ der Evaluation von Interventionen (Galluzzo & Craig, 1990) 532 20 Beratung, Intervention, Supervision Ergebnisse auf Schlerseite Dies ist urheberrechtlich geschtztes Material. Bereitgestellt von: UB Hagen Di, Okt 3rd 2023, 16:38 Ein hilfreiches Modell zur ______ der Evaluation von Interventionen wurde von Galluzzo und Craig (1990) vorgeschlagen. Ihr Modell (vgl.
Um die Wirksamkeit eines Lernstrategietrainings fr Schler zu untersuchen, knnten z.B. die Zuwchse in der Anwendung von Lernstrategien bei Schlern, die ein Lernstrategietraining erhalten haben (Experimentalgruppe), mit denen von Schlern, die ein Training zur Rechtschreibung erhalten haben (Kontrollgruppe), verglichen werden. Eine besondere Herausforderung der Interventionsforschung in realen Kontexten (z.B. in Schulklassen) ist, dass viele Bedingungen und Einflussgren nicht wie im Labor kontrolliert werden knnen. Dies muss bei der ______ und Durchfhrung der Intervention, aber auch der Datenerhebung (z.B. Auswahl der Instrumente, Messzeitpunkte) sowie bei der Interpretation der Ergebnisse bercksichtigt werden (s. Abschn. 19.2.4). Programm-Validierungsschleife Trainingserfahrungen des Lehrers Handlungskompetenzen des Lehrers Lernerfahrungen des Schlers Programm-Evaluationsschleife 20 Abbildung 20.6 Modell zur ______ der Evaluation von Interventionen (Galluzzo & Craig, 1990) 532 20 Beratung, Intervention, Supervision Ergebnisse auf Schlerseite Dies ist urheberrechtlich geschtztes Material. Bereitgestellt von: UB Hagen Di, Okt 3rd 2023, 16:38 Ein hilfreiches Modell zur ______ der Evaluation von Interventionen wurde von Galluzzo und Craig (1990) vorgeschlagen. Ihr Modell (vgl.
Um die Wirksamkeit eines Lernstrategietrainings fr Schler zu untersuchen, knnten z.B. die Zuwchse in der Anwendung von Lernstrategien bei Schlern, die ein Lernstrategietraining erhalten haben (Experimentalgruppe), mit denen von Schlern, die ein Training zur Rechtschreibung erhalten haben (Kontrollgruppe), verglichen werden. Eine besondere Herausforderung der Interventionsforschung in realen Kontexten (z.B. in Schulklassen) ist, dass viele Bedingungen und Einflussgren nicht wie im Labor kontrolliert werden knnen. Dies muss bei der Planung und ______ der Intervention, aber auch der Datenerhebung (z.B. Auswahl der Instrumente, Messzeitpunkte) sowie bei der Interpretation der Ergebnisse bercksichtigt werden (s. Abschn. 19.2.4). Programm-Validierungsschleife Trainingserfahrungen des Lehrers Handlungskompetenzen des Lehrers Lernerfahrungen des Schlers Programm-Evaluationsschleife 20 Abbildung 20.6 Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen (Galluzzo & Craig, 1990) 532 20 Beratung, Intervention, Supervision Ergebnisse auf Schlerseite Dies ist urheberrechtlich geschtztes Material. Bereitgestellt von: UB Hagen Di, Okt 3rd 2023, 16:38 Ein hilfreiches Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen wurde von Galluzzo und Craig (1990) vorgeschlagen. Ihr Modell (vgl.
Um die Wirksamkeit eines Lernstrategietrainings fr Schler zu untersuchen, knnten z.B. die Zuwchse in der Anwendung von Lernstrategien bei Schlern, die ein Lernstrategietraining erhalten haben (Experimentalgruppe), mit denen von Schlern, die ein Training zur Rechtschreibung erhalten haben (Kontrollgruppe), verglichen werden. Eine besondere Herausforderung der Interventionsforschung in realen Kontexten (z.B. in Schulklassen) ist, dass viele Bedingungen und Einflussgren nicht wie im Labor kontrolliert werden knnen. Dies muss bei der Planung und ______ der Intervention, aber auch der Datenerhebung (z.B. Auswahl der Instrumente, Messzeitpunkte) sowie bei der Interpretation der Ergebnisse bercksichtigt werden (s. Abschn. 19.2.4). Programm-Validierungsschleife Trainingserfahrungen des Lehrers Handlungskompetenzen des Lehrers Lernerfahrungen des Schlers Programm-Evaluationsschleife 20 Abbildung 20.6 Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen (Galluzzo & Craig, 1990) 532 20 Beratung, Intervention, Supervision Ergebnisse auf Schlerseite Dies ist urheberrechtlich geschtztes Material. Bereitgestellt von: UB Hagen Di, Okt 3rd 2023, 16:38 Ein hilfreiches Modell zur Planung der Evaluation von Interventionen wurde von Galluzzo und Craig (1990) vorgeschlagen. Ihr Modell (vgl.
Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt. Beratung und Supervision hingegen erfolgen unter dem Leitsatz »Hilfe zur ______« – die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die Veränderungen bewirken sollen, liegt bei dem Ratsuchenden bzw. dem »Supervisanden«.
Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt. Beratung und Supervision hingegen erfolgen unter dem Leitsatz »Hilfe zur ______« – die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die Veränderungen bewirken sollen, liegt bei dem Ratsuchenden bzw. dem »Supervisanden«.
Das Problem stellt dabei im Allgemeinen eine von dem oder den Ratsuchenden wahrgenommene Diskrepanz zwischen einem unerwünschten Ist-Zustand und einem anzustrebenden '______' dar.
Das Problem stellt dabei im Allgemeinen eine von dem oder den Ratsuchenden wahrgenommene Diskrepanz zwischen einem unerwünschten Ist-Zustand und einem anzustrebenden '______' dar.
Da professionelle Beratung auf die Lösung umschriebener, subjektiv bedeutsamer Probleme von Individuen, Gruppen oder Institutionen hinarbeitet, kann der Beratungsprozess auch als '______' aufgefasst werden.
Da professionelle Beratung auf die Lösung umschriebener, subjektiv bedeutsamer Probleme von Individuen, Gruppen oder Institutionen hinarbeitet, kann der Beratungsprozess auch als '______' aufgefasst werden.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'.
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______.
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______.
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______.
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______.
Die professionelle Beratung hat das Ziel, die für den Ratsuchenden realisierbaren Handlungsalternativen zu erweitern, um dessen Kompetenzen zur eigenständigen Bewältigung seines Problems zu stärken. Zielsetzung von Beratung neben der Bewältigung von Problemsituationen ist auch die Prävention antizipierter Problemzustände unter optimaler Ausschöpfung vorhandener Potenziale. Beratung kann daher auch als ______ aufgefasst werden.
Die professionelle Beratung hat das Ziel, die für den Ratsuchenden realisierbaren Handlungsalternativen zu erweitern, um dessen Kompetenzen zur eigenständigen Bewältigung seines Problems zu stärken. Zielsetzung von Beratung neben der Bewältigung von Problemsituationen ist auch die Prävention antizipierter Problemzustände unter optimaler Ausschöpfung vorhandener Potenziale. Beratung kann daher auch als ______ aufgefasst werden.
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______.
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______. Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______. Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt.
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______.
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______.
Beratung stellt heute eines der am besten entwickelten und vielfältigsten professionellen ______ dar.
Beratung stellt heute eines der am besten entwickelten und vielfältigsten professionellen ______ dar.
Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt. Beratung und Supervision hingegen erfolgen unter dem Leitsatz »Hilfe zur ______« – die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die Veränderungen bewirken sollen, liegt bei dem Ratsuchenden bzw. dem »Supervisanden«.
Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt. Beratung und Supervision hingegen erfolgen unter dem Leitsatz »Hilfe zur ______« – die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die Veränderungen bewirken sollen, liegt bei dem Ratsuchenden bzw. dem »Supervisanden«.
Hager und Hasselhorn (1995) unterscheiden in diesem Zusammenhang elf Schritte der Evaluation; diese umfassen sowohl die Betrachtung trainingsnaher Aspekte als auch weiterführende und vertiefende Analysen zur differenziellen Wirksamkeit von Interventionen: (1) trainingsnahe Performanzsteigerung (2) Performanzsteigerung trainingsferner ______ (3) Kompetenzverbesserung (für trainingsferne abhängige ______) (4) Vergleich mit Konkurrenzprodukten (5) weiter Transfer auf verwandte Bereiche (6) Ausbleiben von Transfer auf nicht verwandte Bereiche (7) Transfer in den Alltag (8) Trainingswirkung in Abhängigkeit von Persönlichkeitsvariablen (9) Analyse der Wirkmechanismen (10) vertiefende Fragestellungen (11) Metaevaluation Diese elf Schritte sind zwar als eine Abfolge von evaluativen Bewertungsmaßnahmen gedacht, aber sie bauen nicht zwingend aufeinander auf.Der Nachweis eines Transfers auf verwandte Bereiche (Punkt 5) ist z.B.unabhängig von einem Vergleich mit Konkurrenzprodukten (Punkt 4).Hier ist im Vorfeld der Intervention genau zu planen, welche Evaluationsschritte im Rahmen der Studie durchgeführt werden sollen.
Hager und Hasselhorn (1995) unterscheiden in diesem Zusammenhang elf Schritte der Evaluation; diese umfassen sowohl die Betrachtung trainingsnaher Aspekte als auch weiterführende und vertiefende Analysen zur differenziellen Wirksamkeit von Interventionen: (1) trainingsnahe Performanzsteigerung (2) Performanzsteigerung trainingsferner ______ (3) Kompetenzverbesserung (für trainingsferne abhängige ______) (4) Vergleich mit Konkurrenzprodukten (5) weiter Transfer auf verwandte Bereiche (6) Ausbleiben von Transfer auf nicht verwandte Bereiche (7) Transfer in den Alltag (8) Trainingswirkung in Abhängigkeit von Persönlichkeitsvariablen (9) Analyse der Wirkmechanismen (10) vertiefende Fragestellungen (11) Metaevaluation Diese elf Schritte sind zwar als eine Abfolge von evaluativen Bewertungsmaßnahmen gedacht, aber sie bauen nicht zwingend aufeinander auf.Der Nachweis eines Transfers auf verwandte Bereiche (Punkt 5) ist z.B.unabhängig von einem Vergleich mit Konkurrenzprodukten (Punkt 4).Hier ist im Vorfeld der Intervention genau zu planen, welche Evaluationsschritte im Rahmen der Studie durchgeführt werden sollen.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______. Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______. Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt.
In vielen Situationen fühlen sich Handelnde überfordert und bedürfen der Unterstützung von außen, z.B. durch eine fachkundige ______
In vielen Situationen fühlen sich Handelnde überfordert und bedürfen der Unterstützung von außen, z.B. durch eine fachkundige ______
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______
Jede Interventionsmaßnahme besteht mindestens aus einer Menge zu bearbeitender Aufgaben bzw. Probleme und mindestens einer ______ (z.B. Instruktion, Training).
Jede Interventionsmaßnahme besteht mindestens aus einer Menge zu bearbeitender Aufgaben bzw. Probleme und mindestens einer ______ (z.B. Instruktion, Training).
Der Beratungsprozess kann als eine Sequenz aufeinanderfolgender Phasen oder Ablaufschritte dargestellt werden, die jedoch nicht als starre und lineare Abfolge, sondern vielmehr als Phasen eng miteinander vernetzter '______' zu verstehen sind.
Der Beratungsprozess kann als eine Sequenz aufeinanderfolgender Phasen oder Ablaufschritte dargestellt werden, die jedoch nicht als starre und lineare Abfolge, sondern vielmehr als Phasen eng miteinander vernetzter '______' zu verstehen sind.
Ein zentrales Kennzeichen der Balint-Gruppen ist die ______
Ein zentrales Kennzeichen der Balint-Gruppen ist die ______
Der Beratungsprozess erfolgt unter dem Leitsatz 'Hilfe zur ______'
Der Beratungsprozess erfolgt unter dem Leitsatz 'Hilfe zur ______'
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______
Grundsätzlich müssen bei Interventionen für geplante Befragungen oder Beobachtungen von Schülern Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten, der Schulleitung und der zuständigen Behörden eingeholt werden. Beispiel Lehrertraining zum selbstregulierten Lernen Das Training »So unterstütze ich meine Schüler beim Lernen lernen« (Hertel, 2007) richtet sich an Mathematiklehrkräfte im Grundschulzweig, die in der 3.Jahrgangsstufe unterrichten. Ziel des Trainings ist es, Strategien zu vermitteln, mit denen Lehrkräfte das selbstregulierte Lernen ihrer Schüler fördern können. Die Konzeption erfolgte nach dem Prozessmodell der Selbstregulation (Schmitz & Schmidt, 2007). Die Intervention ist für Gruppen von 12 bis 20 Lehrkräften konzipiert und umfasst drei Einheiten. Es handelt sich 20 um eine direkte Intervention für die Lehrkräfte und eine indirekte Intervention für die Schüler. In der ersten Trainingseinheit werden allgemeine Grundlagen des selbstregulierten Lernens sowie die Aspekte Motivation, Zielsetzung und Gewohnheiten der präaktionalen Phase (vor dem Lernen) vermittelt. Die Themen Aufschieben von Aufgaben, Lernen und Bewegung, Lernen und Entspannung sowie Konzentration sind Inhalt der zweiten Trainingseinheit. Hierbei werden Strategien vermittelt, die Schüler während ______.
Grundsätzlich müssen bei Interventionen für geplante Befragungen oder Beobachtungen von Schülern Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten, der Schulleitung und der zuständigen Behörden eingeholt werden. Beispiel Lehrertraining zum selbstregulierten Lernen Das Training »So unterstütze ich meine Schüler beim Lernen lernen« (Hertel, 2007) richtet sich an Mathematiklehrkräfte im Grundschulzweig, die in der 3.Jahrgangsstufe unterrichten. Ziel des Trainings ist es, Strategien zu vermitteln, mit denen Lehrkräfte das selbstregulierte Lernen ihrer Schüler fördern können. Die Konzeption erfolgte nach dem Prozessmodell der Selbstregulation (Schmitz & Schmidt, 2007). Die Intervention ist für Gruppen von 12 bis 20 Lehrkräften konzipiert und umfasst drei Einheiten. Es handelt sich 20 um eine direkte Intervention für die Lehrkräfte und eine indirekte Intervention für die Schüler. In der ersten Trainingseinheit werden allgemeine Grundlagen des selbstregulierten Lernens sowie die Aspekte Motivation, Zielsetzung und Gewohnheiten der präaktionalen Phase (vor dem Lernen) vermittelt. Die Themen Aufschieben von Aufgaben, Lernen und Bewegung, Lernen und Entspannung sowie Konzentration sind Inhalt der zweiten Trainingseinheit. Hierbei werden Strategien vermittelt, die Schüler während ______.
Hager und Hasselhorn (1995) unterscheiden in diesem Zusammenhang elf Schritte der ______; diese umfassen sowohl die Betrachtung trainingsnaher Aspekte als auch weiterführende und vertiefende Analysen zur differenziellen Wirksamkeit von Interventionen.
Hager und Hasselhorn (1995) unterscheiden in diesem Zusammenhang elf Schritte der ______; diese umfassen sowohl die Betrachtung trainingsnaher Aspekte als auch weiterführende und vertiefende Analysen zur differenziellen Wirksamkeit von Interventionen.
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______
Transfer in den ______
Transfer in den ______
Beratung stellt heute eines der am besten entwickelten und vielfältigsten professionellen ______ dar
Beratung stellt heute eines der am besten entwickelten und vielfältigsten professionellen ______ dar
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'.
Der Begriff Intervention geht zurück auf das lateinische Verb »intervenire«, welches sich mit »dazwischentreten« oder »sich einschalten« übersetzen lässt. Bei einer Intervention in pädagogischen Kontexten kann es sich um eine einzelne Maßnahme handeln oder um ein Set von mehreren ______.
Der Begriff Intervention geht zurück auf das lateinische Verb »intervenire«, welches sich mit »dazwischentreten« oder »sich einschalten« übersetzen lässt. Bei einer Intervention in pädagogischen Kontexten kann es sich um eine einzelne Maßnahme handeln oder um ein Set von mehreren ______.
Jede Interventionsmaßnahme besteht mindestens aus einer Menge zu bearbeitender Aufgaben bzw. Probleme und mindestens einer ______ (z.B. Instruktion, Training).
Jede Interventionsmaßnahme besteht mindestens aus einer Menge zu bearbeitender Aufgaben bzw. Probleme und mindestens einer ______ (z.B. Instruktion, Training).
Das Problem stellt dabei im Allgemeinen eine von dem oder den Ratsuchenden wahrgenommene Diskrepanz zwischen einem unerwünschten Ist-Zustand und einem anzustrebenden '______' dar.
Das Problem stellt dabei im Allgemeinen eine von dem oder den Ratsuchenden wahrgenommene Diskrepanz zwischen einem unerwünschten Ist-Zustand und einem anzustrebenden '______' dar.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______.
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______.
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'.
Ein wichtiger Aspekt von Coaching für Personen in Leitungsfunktionen ist zudem, dass diese eine besondere Stellung im sozialen Netzwerk einer Institution einnehmen, die ihnen oft die Offenlegung oder Diskussion persönlicher Probleme in der Gruppe der anderen Führungskräfte oder der Mitarbeiter erschwert. Unter diesen Umständen liegt es für eine Führungskraft nahe, Unterstützung bei einem Coach zu suchen, der Entwicklungsprozesse begleitet und Raum für Selbstreflexion bietet. Der Coach kann dabei als neutraler __________ fungieren.
Ein wichtiger Aspekt von Coaching für Personen in Leitungsfunktionen ist zudem, dass diese eine besondere Stellung im sozialen Netzwerk einer Institution einnehmen, die ihnen oft die Offenlegung oder Diskussion persönlicher Probleme in der Gruppe der anderen Führungskräfte oder der Mitarbeiter erschwert. Unter diesen Umständen liegt es für eine Führungskraft nahe, Unterstützung bei einem Coach zu suchen, der Entwicklungsprozesse begleitet und Raum für Selbstreflexion bietet. Der Coach kann dabei als neutraler __________ fungieren.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'
Der Beratungsprozess erfolgt unter dem Leitsatz 'Hilfe zur ______'
Der Beratungsprozess erfolgt unter dem Leitsatz 'Hilfe zur ______'
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf. Dabei ist es wichtig, dass der Berater eine empathische und wertschätzende Haltung einnimmt, um eine vertrauensvolle __________ zu schaffen.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf. Dabei ist es wichtig, dass der Berater eine empathische und wertschätzende Haltung einnimmt, um eine vertrauensvolle __________ zu schaffen.
Das Problem stellt dabei im Allgemeinen eine von dem oder den Ratsuchenden wahrgenommene Diskrepanz zwischen einem unerwünschten Ist-Zustand und einem anzustrebenden '______' dar
Das Problem stellt dabei im Allgemeinen eine von dem oder den Ratsuchenden wahrgenommene Diskrepanz zwischen einem unerwünschten Ist-Zustand und einem anzustrebenden '______' dar
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierung, Umstellungs- und __________.
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und der beruflichen Tätigkeitsfelder erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierung, Umstellungs- und __________.
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern etabliert und ist heute ein vielseitiges und gut entwickeltes professionelles __________.
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern etabliert und ist heute ein vielseitiges und gut entwickeltes professionelles __________.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______
Der Begriff Intervention geht zurück auf das lateinische Verb »intervenire«, welches sich mit »dazwischentreten« oder »sich einschalten« übersetzen lässt. Bei einer Intervention in pädagogischen Kontexten kann es sich um eine einzelne Maßnahme handeln oder um ein Set von mehreren __________.
Der Begriff Intervention geht zurück auf das lateinische Verb »intervenire«, welches sich mit »dazwischentreten« oder »sich einschalten« übersetzen lässt. Bei einer Intervention in pädagogischen Kontexten kann es sich um eine einzelne Maßnahme handeln oder um ein Set von mehreren __________.
Jede Interventionsmaßnahme besteht mindestens aus einer Menge zu bearbeitender Aufgaben bzw. Probleme und mindestens einer ______ (z.B. Instruktion, Training)
Jede Interventionsmaßnahme besteht mindestens aus einer Menge zu bearbeitender Aufgaben bzw. Probleme und mindestens einer ______ (z.B. Instruktion, Training)
In vielen Situationen fühlen sich Handelnde überfordert und bedürfen der Unterstützung von außen, z.B. durch eine fachkundige __________.
In vielen Situationen fühlen sich Handelnde überfordert und bedürfen der Unterstützung von außen, z.B. durch eine fachkundige __________.
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______
Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft erfordert vom Einzelnen ein hohes Maß an Orientierungs-, Umstellungs- und ______
Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt. Beratung und Supervision hingegen erfolgen unter dem Leitsatz »Hilfe zur ______« – die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die Veränderungen bewirken sollen, liegt bei dem Ratsuchenden bzw. dem »Supervisanden«.
Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt. Beratung und Supervision hingegen erfolgen unter dem Leitsatz »Hilfe zur ______« – die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die Veränderungen bewirken sollen, liegt bei dem Ratsuchenden bzw. dem »Supervisanden«.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______. Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______. Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt.
Der Beratungsprozess kann als eine Sequenz aufeinanderfolgender Phasen oder Ablaufschritte dargestellt werden, die jedoch nicht als starre und lineare Abfolge, sondern vielmehr als Phasen eng miteinander vernetzter '______' zu verstehen sind.
Der Beratungsprozess kann als eine Sequenz aufeinanderfolgender Phasen oder Ablaufschritte dargestellt werden, die jedoch nicht als starre und lineare Abfolge, sondern vielmehr als Phasen eng miteinander vernetzter '______' zu verstehen sind.
Die professionelle Beratung gewinnt derzeit in vielen Handlungsfeldern zunehmend an ______
Die professionelle Beratung gewinnt derzeit in vielen Handlungsfeldern zunehmend an ______
Definition von Intervention: Der Begriff Intervention geht zurück auf das lateinische Verb »intervenire«, welches sich mit »dazwischentreten« oder »sich ______« übersetzen lässt.
Definition von Intervention: Der Begriff Intervention geht zurück auf das lateinische Verb »intervenire«, welches sich mit »dazwischentreten« oder »sich ______« übersetzen lässt.
Vergleich mit ______
Vergleich mit ______
Ein von Petermann (1995) vorgeschlagenes allgemeines Modell der Supervision unterteilt den Supervisionsprozess in sechs Phasen: 'Orientierungsphase' 'Informationsphase' 'Gewichtungsphase' 'Rückmeldungsphase' 'Umsetzungsphase' 'Kontrollphase'. In Abbildung 20.8 sind die Ziele und Aufgabenstellungen der einzelnen Phasen näher beschrieben. 20.3.4 Anwendungsfelder im pädagogischen Bereich Die Anwendungsfelder der Supervision im pädagogischen Bereich sind sehr vielfältig. Sie reichen von der Einzelsupervision für Lehrkräfte, Trainer, Erziehungsberater über Gruppen- und Teamsupervision in erzieherischen und pädagogischen Einrichtungen, Leitungssupervision für Führungskräfte in Bildungseinrichtungen bis hin zur Supervision für ganze Organisationen. Zur pädagogischen Supervision im schulischen Bereich zählt zudem die Supervision für den unterrichtlichen Kontext (Staub, 2004), um z.B. die didaktischen und methodischen Fertigkeiten von Lehrkräften zu unterstützen. Bei allen Anlässen und Themen ist es wichtig, dass Supervision in einem vertraulichen Rahmen stattfindet und die Schweigepflicht eingehalten wird. Nur so kann eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen werden, in der auch schwierige und persönlich belastende Themen besprochen werden können.
Ein von Petermann (1995) vorgeschlagenes allgemeines Modell der Supervision unterteilt den Supervisionsprozess in sechs Phasen: 'Orientierungsphase' 'Informationsphase' 'Gewichtungsphase' 'Rückmeldungsphase' 'Umsetzungsphase' 'Kontrollphase'. In Abbildung 20.8 sind die Ziele und Aufgabenstellungen der einzelnen Phasen näher beschrieben. 20.3.4 Anwendungsfelder im pädagogischen Bereich Die Anwendungsfelder der Supervision im pädagogischen Bereich sind sehr vielfältig. Sie reichen von der Einzelsupervision für Lehrkräfte, Trainer, Erziehungsberater über Gruppen- und Teamsupervision in erzieherischen und pädagogischen Einrichtungen, Leitungssupervision für Führungskräfte in Bildungseinrichtungen bis hin zur Supervision für ganze Organisationen. Zur pädagogischen Supervision im schulischen Bereich zählt zudem die Supervision für den unterrichtlichen Kontext (Staub, 2004), um z.B. die didaktischen und methodischen Fertigkeiten von Lehrkräften zu unterstützen. Bei allen Anlässen und Themen ist es wichtig, dass Supervision in einem vertraulichen Rahmen stattfindet und die Schweigepflicht eingehalten wird. Nur so kann eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen werden, in der auch schwierige und persönlich belastende Themen besprochen werden können.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______. Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Interventionen gegenüber Beratung und Supervision ist die stärkere ______. Bei professionellen Formen der Intervention werden die erforderlichen Maßnahmen von »außen«, d.h. von Fachleuten, geplant und umgesetzt.
Der Beratungsprozess kann als eine Sequenz aufeinanderfolgender Phasen oder Ablaufschritte dargestellt werden, die jedoch nicht als starre und lineare Abfolge, sondern vielmehr als Phasen eng miteinander vernetzter '______' zu verstehen sind.
Der Beratungsprozess kann als eine Sequenz aufeinanderfolgender Phasen oder Ablaufschritte dargestellt werden, die jedoch nicht als starre und lineare Abfolge, sondern vielmehr als Phasen eng miteinander vernetzter '______' zu verstehen sind.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'.
Der Berater gestaltet den Beratungsprozess mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden und unterstützt damit einen erfolgreichen Verlauf '______'.
Das Problem stellt dabei im Allgemeinen eine von dem oder den Ratsuchenden wahrgenommene Diskrepanz zwischen einem unerwünschten Ist-Zustand und einem anzustrebenden '______' dar.
Das Problem stellt dabei im Allgemeinen eine von dem oder den Ratsuchenden wahrgenommene Diskrepanz zwischen einem unerwünschten Ist-Zustand und einem anzustrebenden '______' dar.
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______.
Beratung hat sich besonders in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern ______.