BWL 1
48 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Stufe der Bedürfnispyramide beschreibt die Notwendigkeit von Sicherheit und Nähe?

  • Wertschätzung
  • Sicherheitsbedürfnis (correct)
  • Soziale Bedürfnisse
  • Selbstverwirklichung

Was ist das erste Element im Prozess der Bedürfnisgenerierung?

  • Angebot
  • BEDÜRFNIS wecken (correct)
  • Nachfrage
  • Bedarf

Welches Beispiel repräsentiert die physiologischen Bedürfnisse in der sozialen Arbeit?

  • Emotionale Bindung
  • Essen und Schlaf (correct)
  • Loben und Bestätigung
  • Sicherheit durch Körperkontakt

Wie wird der Bedarf in der sozialen Arbeit typischerweise erzeugt?

<p>Durch Werbung und Marketing (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Begriffe beschreibt die GÜTERKNAPPHEIT?

<p>Knappe Güter (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Bedürfnis führt zur Entstehung eines Marktes?

<p>Nachfrage (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird das wirtschaftliche Prinzip in der sozialen Arbeit angewendet?

<p>Durch die Nutzung knapper Ressourcen für Dienstleistungen (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für immaterielle Güter in der sozialen Arbeit?

<p>Beratung (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip zielt darauf ab, mit den eingesetzten Mitteln das bestmögliche Ergebnis zu erzielen?

<p>Maximalprinzip (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Verhältnis zwischen Ertrag und Aufwand?

<p>Rentabilität (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode wird verwendet, um das Knappheitsproblem von Gütern zu lösen?

<p>Minimalprinzip (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage ist richtig in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit?

<p>Sie betrachtet das Verhältnis von Ertrag zu Aufwand. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Extremumprinzip?

<p>Eingesetzte Mittel müssen in idealem Verhältnis zu den Ergebnissen stehen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was sollte bei der Betrachtung von Bedarfen von Geflüchteten besonders beachtet werden?

<p>Effizienter Einsatz von Ressourcen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Kennzahl ist am besten geeignet, um den Erfolg eines Unternehmens hinsichtlich seiner Rentabilität zu messen?

<p>Ertrag/Aufwand (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Finanzierungsstrategie eines Altersheims trifft zu?

<p>Die Ausgaben sollten auf ein angenehmes Leben beschränkt sein. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Hauptunterschied zwischen Konsumgütern und Dienstleistungen?

<p>Konsumgüter können gelagert werden, Dienstleistungen hingegen nicht. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf personenbezogene Dienstleistungen zu?

<p>Sie erfordern Interaktion zwischen Personal und Kunde. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie kann Deregulierung Auswirkungen auf den Gesundheitssektor haben?

<p>Sie erhöht die Selbstbeteiligung der Leistungsnehmer. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine mögliche Folge der Gesundheitsreform?

<p>Stärkung des Wettbewerbs zwischen verschiedenen Anbietern. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wichtige Eigenschaft von Dienstleistungen im Vergleich zu Produkten?

<p>Produktionsfehler sind gleichbedeutend mit Verhaltensfehlern. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Elemente ist typischerweise kein Ziel von gesetzlichen Änderungen im Gesundheitswesen?

<p>Reduzierung der Wettbewerbsbedingungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt am besten die Beziehung zwischen Produktion und Marketing bei Dienstleistungen?

<p>Sie erfolgen gleichzeitig während des Produktionsprozesses. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Bereiche könnte durch stärkere Wettbewerb ebenfalls beeinflusst werden?

<p>Die Privatisierung von Dienstleistungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie hängt die Qualität der Dienstleistung von den Kunden ab?

<p>Sie ist interaktiv und hängt vom Verhalten und der Mitarbeit des Kunden ab. (D)</p> Signup and view all the answers

Was stellt eine Herausforderung für NPOs dar?

<p>Wachsende Aufgabenvielfalt (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die Hauptziele von NPOs zu?

<p>NPOs sind nicht gewinnorientiert, sondern kostendeckend. (D)</p> Signup and view all the answers

Was kann passieren, wenn NPOs zu viel Einkommen oder Vermögen haben?

<p>Sie verlieren mögliche Steuervergünstigungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von NPO vertritt sozial-kulturelle Interessen?

<p>Private NPOs (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird von einem Sozialbetrieb erwartet?

<p>Soziale Ziele zu verfolgen und staatliche Aufträge zu erfüllen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie können NPOs Fördermittel erhalten?

<p>Durch das Stellen von Anträgen und Verwendungsnachweisen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Besonderheit von Dienstleistungen in NPOs?

<p>Die Dienstleistungen sind interaktiv und oft von mehreren Kunden abhängig. (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die doppelte Buchführung?

<p>Für jeden Geschäftsvorfall werden zwei Konten angesprochen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel dient die Buchführung nicht?

<p>Ermittlung der besten Marketingstrategie (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird bei der pagatorischen Buchführung nicht berücksichtigt?

<p>Langfristige Investitionen (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine grundlegende Vorschrift für die Buchführung?

<p>Eine lückenlose Dokumentation ist erforderlich. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Besonderheit der kameralistischen Buchführung?

<p>Sie erfasst nur Ausgaben und Einnahmen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist Ziel der qualitative Anpassung von NPO Betrieben?

<p>Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zur Bilanz ist korrekt?

<p>Die Bilanz wird zu einem festen Zeitpunkt erstellt. (C)</p> Signup and view all the answers

Was vereinfacht die Dienstleistungsorientierung in NPO Betrieben?

<p>Die Anpassung an wachsenden Konkurrenzdruck. (A)</p> Signup and view all the answers

Was gehört zum Anlagevermögen?

<p>Immobilien (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Konto zählt zu den Ertragskonten?

<p>Vergütungen (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiges Prinzip der Bilanzierung?

<p>Bilanzneutralität (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die Gewinnabschlussrechnung?

<p>Ermittlung des Gewinns (D)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter 'Umlaufvermögen'?

<p>Vorräte und Forderungen (B)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch ist die AFA-Abschreibung für Dienstwagen pro Wirtschaftsjahr?

<p>25% (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Positionen gehört nicht zum Fremdkapital?

<p>Kasse (D)</p> Signup and view all the answers

Was wird bei der Buchhaltung bei jedem Geschäftsvorfall angesprochen?

<p>Zwei Konten (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Maslowsche Bedürfnispyramide

Die Maslowsche Bedürfnispyramide beschreibt die hierarchische Ordnung menschlicher Bedürfnisse, die von den Grundbedürfnissen (physiologischen und Sicherheitsbedürfnissen) bis hin zu höheren Bedürfnissen (sozialen, Wertschätzungs- und Selbstverwirklichungsbedürfnissen) reichen.

Physiologische Bedürfnisse

Die physiologischen Bedürfnisse sind die Grundbedürfnisse des Menschen, die zum Überleben notwendig sind. Dazu zählen z.B. Essen, Trinken, Schlafen, Atmen und die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur.

Sicherheitsbedürfnisse

Die Sicherheitsbedürfnisse beziehen sich auf den Wunsch nach Sicherheit, Stabilität und Schutz vor Gefahren. Dazu zählen z.B. Schutz vor Gewalt, Krankheit und Verlust.

Soziale Bedürfnisse

Die sozialen Bedürfnisse beziehen sich auf den Wunsch nach Zugehörigkeit, Liebe, Freundschaft und Zuneigung. Dazu zählen z.B. soziale Kontakte, Gruppenzugehörigkeit und emotionale Bindungen.

Signup and view all the flashcards

Wertschätzungsbedürfnisse

Die Wertschätzungsbedürfnisse beziehen sich auf den Wunsch nach Selbstachtung, Anerkennung und Erfolg. Dazu zählen z.B. Selbstvertrauen, Erfolgserlebnisse und Statussymbole.

Signup and view all the flashcards

Selbstverwirklichungsbedürfnisse

Die Selbstverwirklichungsbedürfnisse beziehen sich auf den Wunsch nach Selbstentfaltung, Kreativität und Sinnfindung. Dazu zählen z.B. die Entdeckung der eigenen Talente, die Verfolgung eigener Ziele und die Realisierung des eigenen Potenzials.

Signup and view all the flashcards

Ökonomisches Prinzip

Das ökonomische Prinzip besagt, dass man mit möglichst geringem Einsatz an Ressourcen ein höchstmögliches Ergebnis erzielen sollte.

Signup and view all the flashcards

Bedürfnispyramide und ökonomisches Prinzip

Die Bedürfnispyramide und das ökonomische Prinzip können zusammen betrachtet werden, um zu verstehen, wie Bedürfnisse in der Wirtschaft angesprochen werden. Durch gezieltes Marketing und Werbung können Unternehmen die Bedürfnisse der Menschen aufdecken, Bedarf schaffen und Produkte anbieten, die diesen Bedarf decken.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftlichkeit

Die Wirtschaftlichkeit beschreibt die Beziehung zwischen eingesetzter Leistung und dem erzielten Erfolg. Sie beantwortet die Frage, wie effizient Ressourcen eingesetzt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Minimalprinzip

Das Minimalprinzip zielt darauf ab, ein vorgegebenes Ziel mit einem minimalen Aufwand zu erreichen. Es geht darum, mit begrenzten Ressourcen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Signup and view all the flashcards

Maximalprinzip

Das Maximalprinzip strebt danach, mit gegebenen Ressourcen den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Es geht darum, den Nutzen oder Gewinn zu maximieren.

Signup and view all the flashcards

Rationalprinzip

Das Rationalprinzip beinhaltet das rationale Abwägen von Alternativen, um die beste Lösung für ein Problem zu finden. Es geht darum, Entscheidungen auf Basis von logischen Überlegungen zu treffen.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftlichkeitsprinzipien

Die Wirtschaftlichkeitsprinzipien (Minimalprinzip, Maximalprinzip) helfen bei der Entscheidung über den optimalen Einsatz von Ressourcen.

Signup and view all the flashcards

Kennzahlen

Kennzahlen bieten quantifizierbare Messgrößen, die den Erfolg von Unternehmen oder sozialen Einrichtungen beleuchten.

Signup and view all the flashcards

Rentabilität

Die Rentabilität misst den Erfolg eines Unternehmens anhand des Verhältnisses von Gewinn zum eingesetzten Kapital.

Signup and view all the flashcards

Produktivität

Die Produktivität misst die Effizienz in der Produktion. Sie gibt an, wieviel Output mit einem gegebenen Input erzielt wird.

Signup and view all the flashcards

Gemeinnütziger Träger

Ein gemeinnütziger Träger ist eine Organisation, die nicht gewinnorientiert arbeitet, sondern soziale oder kulturelle Ziele verfolgt. Sie finanzieren sich oft durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und staatliche Fördergelder.

Signup and view all the flashcards

Leistungsdreieck

In einem Leistungsdreieck steht der Kunde im Zentrum und arbeitet aktiv mit dem Träger zusammen, um die Dienstleistung zu gestalten. Diese Zusammenarbeit ist wichtig, da die Qualität der Dienstleistung von der Mitarbeit des Kunden abhängt.

Signup and view all the flashcards

Sozialer Betrieb

Ein sozialer Betrieb verfolgt soziale Ziele und ist oft staatlich beauftragt, bestimmte Aufgaben zu übernehmen. Er bietet soziale Dienstleistungen und arbeitet nach ethischen Normen.

Signup and view all the flashcards

NPO

NPO steht für Non-Profit-Organisationen. Es gibt verschiedene Arten von NPOs, z.B. staatliche NPOs, die öffentliche Aufgaben erfüllen, und private NPOs, die gesellschaftliche oder politische Interessen vertreten.

Signup and view all the flashcards

Private NPO

Private NPOs sind Organisationen, die nicht staatlich sind, sondern aus der Gesellschaft heraus entstanden sind. Sie verfolgen meist soziale, kulturelle, politische oder karitative Ziele.

Signup and view all the flashcards

Wertewandel

Eine der großen Herausforderungen für NPOs ist der Wandel von Werten und Einstellungen in der Gesellschaft. NPOs müssen sich diesen Veränderungen anpassen und ihre Angebote entsprechend gestalten.

Signup and view all the flashcards

Wettbewerb

NPOs stehen zunehmend im Wettbewerb mit anderen Organisationen, die ähnliche Leistungen anbieten. Sie müssen sich stärker um die Akquise von Ressourcen und Fördermitteln bemühen.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftlichkeitsnachweis

Eine der Herausforderungen für NPOs ist der Nachweis der Effizienz und Wirtschaftlichkeit ihrer Arbeit. Sie müssen transparent zeigen, wie sie Ressourcen einsetzen und ihre Ziele erreichen.

Signup and view all the flashcards

Einfache Buchführung

Die einfache Buchführung ist die kleinste Form der Buchführung und wird von kleinen Unternehmen und Vereinen verwendet. Sie dient der Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben, ohne weitere interne Analyse.

Signup and view all the flashcards

Doppelte Buchführung

Die doppelte Buchführung ist die am häufigsten verwendete Buchführungsmethode. Sie basiert auf dem Ansatz, dass jede Buchung auf zwei Konten erfasst wird: dem Soll- und dem Haben-Konto.

Signup and view all the flashcards

Kameralistische Buchführung

Die kameralistische Buchführung wird von Kirchen und öffentlichen Verwaltungen verwendet. Sie konzentriert sich auf die Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben, ohne einen vollständigen Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

Signup and view all the flashcards

Externe Buchführung

Die externe Buchführung befasst sich mit der Erstellung von Jahresabschlüssen, die für Dritte, wie z.B. Banken oder Finanzbehörden, bestimmt sind.

Signup and view all the flashcards

Interne Buchführung

Die interne Buchführung hingegen dient der internen Kontrolle und Entscheidungsfindung im Unternehmen. Hier werden beispielsweise Kostenarten, -stellen und -träger analysiert.

Signup and view all the flashcards

Controlling

Controlling beschäftigt sich mit der Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen. Es umfasst sowohl operative als auch strategische Aufgaben.

Signup and view all the flashcards

Operatives Controlling

Operatives Controlling konzentriert sich auf die kurzfristige Planung und Kontrolle von Prozessen. Hierbei werden z.B. Wirtschaftspläne, Stellenpläne und Investitionspläne erstellt und überwacht.

Signup and view all the flashcards

Strategisches Controlling

Strategisches Controlling beschäftigt sich mit langfristigen Entscheidungen und Strategien, die die Zukunft des Unternehmens beeinflussen. Hierbei werden z.B. Portfolioanalysen und SWOT-Analysen durchgeführt.

Signup and view all the flashcards

Was sind die charakteristischen Merkmale von Dienstleistungen?

Dienstleistungen sind immateriell, nicht lagerfähig, nicht vorführbar, erfordern die Interaktion zwischen Personal und Kunde während des Produktionsprozesses und es erfolgt kein Besitzwechsel nach dem Kauf.

Signup and view all the flashcards

Warum lassen sich Dienstleistungen nicht so einfach definieren wie Waren?

Dienstleistungen sind immateriell, da sie keine physische Materie besitzen, sondern aus Sachleistungen, Räumen, Informationen, Wissen und Gütern bestehen. Sie sind nicht lagerfähig, da sie nur im Moment der Erbringung existieren. Das bedeutet, dass sie nicht für später aufbewahrt werden können. Außerdem sind sie häufig nicht vorführbar, da der Kunde das Ergebnis erst nach der Erbringung des Dienstes beurteilen kann.

Signup and view all the flashcards

Wie unterscheiden sich Produktion und Marketing von Dienstleistungen von Waren?

Die Produktion und das Marketing von Dienstleistungen fallen zeitlich zusammen. Dies bedeutet, dass die Leistung gleichzeitig produziert und verkauft wird. Daher ist die Interaktion zwischen Personal und Kunde von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Dienstleistung.

Signup and view all the flashcards

Welche Kategorien von Anbietern personenbezogener Dienstleistungen gibt es?

Anbieter personenbezogener Dienstleistungen lassen sich in drei Kategorien einteilen: Der Staat, soziale Einrichtungen und gewerbliche Anbieter. Der Staat bietet zum Beispiel öffentliche Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheitswesen an. Soziale Einrichtungen wie Wohlfahrtsverbände oder Selbsthilfegruppen bieten soziale Hilfestellungen. Gewerbliche Anbieter sind privatwirtschaftliche Unternehmen, die Dienstleistungen zu Marktpreisen anbieten.

Signup and view all the flashcards

Wie werden Produktionsfehler bei Dienstleistungen im Vergleich zu Waren bezeichnet?

Produktionsfehler bei Dienstleistungen sind in der Regel auf menschliche Fehler zurückzuführen und werden als „Verhaltensfehler“ bezeichnet. Im Gegensatz dazu entstehen Produktionsfehler bei Waren in der Regel im Produktionsprozess.

Signup and view all the flashcards

Welche Auswirkungen hat Deregulierung auf die Wettbewerbslandschaft?

Die Deregulierung von Märkten kann zu einem verstärkten Wettbewerb führen, da es weniger Auflagen für die Anbieter gibt. Dies kann sowohl Chancen als auch Risiken für Kunden und Anbieter bergen.

Chancen:

  • Günstigere Preise
  • Mehr Auswahl
  • Innovativere Angebote

Risiken:

  • Verschlechterte Qualität
  • Unfaire Wettbewerbsbedingungen
  • Mögliche Monopole
Signup and view all the flashcards

Wieso ist der Wettbewerb im Gesundheitswesen ein Thema in der Gesundheitsreform?

Die Gesundheitsreform zielt darauf ab, das Gesundheitswesen effizienter und effektiver zu gestalten. Ein wichtiger Aspekt ist die Förderung des Wettbewerbs, um Innovationen voranzutreiben und die Qualität zu verbessern. Dies kann jedoch auch zu Problemen führen, z.B. zu einem Anstieg der Kosten oder einer ungleichen Versorgung.

Signup and view all the flashcards

Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von KI für Unternehmen?

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können sowohl Chancen als auch Risiken für Unternehmen bieten.

Chancen:

  • Automatisierung von Prozessen
  • Verbesserte Effizienz
  • Neue Geschäftsmodelle

Risiken:

  • Arbeitsplatzverlust
  • Datensicherheitsprobleme
  • Ethische Fragen
Signup and view all the flashcards

Was sind Aktiva und Passiva?

Aktiva repräsentieren alles, was einem Unternehmen gehört, z.B. Bargeld, Gebäude, Maschinen. Passiva repräsentieren die Finanzierung des Vermögens, z.B. Kredite, Eigenkapital.

Signup and view all the flashcards

Wo werden Aktiva und Passiva in der Bilanz verbucht?

Auf der Haben-Seite der Bilanz werden die Aktiva (Vermögen) eines Unternehmens erfasst. Die Soll-Seite zeigt die Passiva (Kapital) an.

Signup and view all the flashcards

Was sind Anlagevermögen und Umlaufvermögen?

Anlagevermögen beschreibt langfristige Vermögenswerte wie Gebäude oder Maschinen, die länger als ein Jahr im Unternehmen genutzt werden. Umlaufvermögen umfasst kurzfristige Vermögenswerte wie Bargeld oder Vorräte, die innerhalb eines Jahres verbraucht oder verkauft werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Unterschied zwischen Eigenkapital und Fremdkapital?

Eigenkapital repräsentiert das Geld, das die Eigentümer des Unternehmens in das Unternehmen investiert haben. Fremdkapital umfasst Schulden, die das Unternehmen von externen Gläubigern aufgenommen hat.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine Bilanz?

Eine Bilanz ist eine Aufstellung des Vermögens (Aktiva) und der Kapitalquellen (Passiva) eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Signup and view all the flashcards

Wie wird der Gewinn in der Bilanz dargestellt?

Gewinn = Erträge – Aufwendungen. Der Gewinn wird auf der Passivseite der Bilanz als Eigenkapital ausgewiesen.

Signup and view all the flashcards

Was sind Abschreibungen?

Abschreibungen sind die jährliche Verminderung des Wertes einer Anlage aufgrund von Abnutzung oder Veralterung.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Unterschied zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung?

Die Bilanz zeigt, was dem Unternehmen gehört (Aktiva) und woher das Geld für den Besitz stammt (Passiva). Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt, wie viel das Unternehmen in einer Periode verdient (Ertrag) und ausgegeben hat (Aufwand)

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Lerninhalte - Übersicht

  • Die Wirtschaftswissenschaft existiert seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland.
  • Vorläufer der Wirtschaftswissenschaft finden sich schon im 16. und 17. Jahrhundert.
  • Die heutige Marktwirtschaft stammt aus der Renaissance und hat sich vom ständischen Wirtschaftssystem des Mittelalters entwickelt.
  • Die "alte BWL" umfasste die Zeit bis 1696.
  • Die "neue BWL" begann ab 1696.
  • Die Renaissance war gekennzeichnet durch die Entwicklung der Rechentechnik (z.B. doppelte Buchführung, Kostenrechnung).
  • Im Merkantilismus lagen die Schwerpunkte auf der Entwicklung des Handels und Verkehrs. Wichtig waren Kenntnisse in Geld, Gewicht, Masse, Zoll, Handel, Rechnungswesen, Kalkulation und Verträge.
  • Im 19. Jahrhundert verlor die BWL an Bedeutung und wurde zu einer reinen Handelskunde. Der Fokus lag auf technischen Aspekten der Industrialisierung.
  • Im 20. Jahrhundert erfuhr die BWL eine Renaissance aufgrund der Anforderungen der Industrialisierung, die zu einem Wettbewerbsdruck führten.
  • Es gab methodische Kontroversen in der BWL.
  • Die BWL ist Teil der VWL (Volkswirtschaftslehre) und umfasst (in Teilen) die Gesamtwirtschaft oder nur wissenschaftliche Teile.
  • Die BWL befasst sich sowohl mit dem Haushaltsbereich als auch mit gewinnorientierten Unternehmen.
  • In der Nachkriegszeit entstand die Gutenberg-BWL und ergänzte die BWL um die Kombination der Produktionsfaktoren und Prozesse in Produktion, Absatz und Finanzen.
  • Die Bedeutung des strategischen Handelns und der unternehmerischen Fähigkeiten gewann in der BWL zunehmend an Bedeutung.

Maslow'sche Bedürfnispyramide

  • Die Pyramide beschreibt eine hierarchische Anordnung menschlicher Bedürfnisse.
  • Die physiologischen Bedürfnisse (z.B. Essen, Schlaf) bilden die Basis, gefolgt von Sicherheitsbedürfnissen, sozialen Bedürfnissen und der Wertschätzung.
  • Die Selbstverwirklichung ist die oberste Stufe.
  • Sozialer Arbeit ist es wichtig, alle Stufen der Pyramide zu berücksichtigen. Zum Beispiel durch die Eltern-Kind-Beziehung.
  • Sozialer Arbeit ist es wichtig, bedürfnisse zu identifizieren und angemessen zu handeln.

Prinzip der Wirtschaftlichkeit und ökonomisches Prinzip

  • Wirtschaftlichkeit bedeutet, mit möglichst geringem Ressourcen-Einsatz die eigenen Ziele zu erreichen.
  • Das ökonomische Prinzip ist unabhängig von den Motiven oder Zielen.
  • Es gilt sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte.
  • Die Grundlage für Wirtschaftlichkeit ist die Knappheit von Gütern und Ressourcen.

Produktionsfaktoren

  • Elementarfaktoren: Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe, Arbeitsleistung
  • Dispositive Faktoren: Führung, Planung, Organisation, Kontrolle, Betriebs- und Geschäftsführung

Erfolgsrelationen und Kennzahlen

  • Die BWL befasst sich mit der Messung der Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Prozessen und Unternehmen.
  • Dazu gehören Kennzahlen wie Ertrag, Aufwand und eingesetztes Kapital.

Rationalprinzip, Minimalprinzip und Extremumprinzip

  • Das Maximalprinzip fokussiert auf die Gewinnmaximierung mit gegebenen Ressourcen.
  • Das Minimalprinzip strebt nach dem effizientesten Ressourcen-Einsatz mit dem Ziel, eine Aufgabe unter Berücksichtigung der gegebenen Ressourcen zu minimalen Kosten und Aufwand zu erledigen.
  • Das Extremumprinzip beschreibt die Suche nach einem optimalen Verhältnis von Aufwand und Ertrag.

Betriebliches Umfeld

  • Überbetriebliche Einflussfaktoren
  • Zwischenbetriebliche Einflussfaktoren: z.B. Gesetzesänderungen, Markt/Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit, Kunden
  • Betriebliche Umweltfaktoren: z.B. Kostensteigungen, personalbedingte Probleme, gesetzliche Anforderungen, Umweltschutz, Nachhaltigkeit.

Betriebsformen

  • Marktwirtschaftlicher Betrieb (Autonomieprinzip)
  • Planwirtschaftlicher Betrieb (Organprinzip)

Buchführung

  • Übersicht über die einfache und doppelte Buchführung.
  • Erklärung der wichtigsten Begriffe und Prozesse.

Bilanz und GuV

  • Die Bilanz zeigt Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital eines Unternehmens.
  • Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zeigt den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum.

Dienstleistungen

  • Dienstleistungen werden immaterell und nicht lagerend angeboten.
  • Dienstleistungsproduzenten und Dienstleistungsabnehmer

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

BWL 1 Lernskript PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die verschiedenen Bedürfnisse in der sozialen Arbeit gemäß der Bedürfnispyramide. Es wird erforscht, wie Bedürfnisse erzeugt werden, welche Beispiele für physiologische Bedürfnisse existieren und wie das wirtschaftliche Prinzip in diesem Bereich angewendet wird. Testen Sie Ihr Wissen über die zentrale Rolle von Bedürfnissen und Gütern in der sozialen Arbeit.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser