Podcast
Questions and Answers
Welche Stufe der Bedürfnispyramide beschreibt die Notwendigkeit von Sicherheit und Nähe?
Welche Stufe der Bedürfnispyramide beschreibt die Notwendigkeit von Sicherheit und Nähe?
- Wertschätzung
- Sicherheitsbedürfnis (correct)
- Soziale Bedürfnisse
- Selbstverwirklichung
Was ist das erste Element im Prozess der Bedürfnisgenerierung?
Was ist das erste Element im Prozess der Bedürfnisgenerierung?
- Angebot
- BEDÜRFNIS wecken (correct)
- Nachfrage
- Bedarf
Welches Beispiel repräsentiert die physiologischen Bedürfnisse in der sozialen Arbeit?
Welches Beispiel repräsentiert die physiologischen Bedürfnisse in der sozialen Arbeit?
- Emotionale Bindung
- Essen und Schlaf (correct)
- Loben und Bestätigung
- Sicherheit durch Körperkontakt
Wie wird der Bedarf in der sozialen Arbeit typischerweise erzeugt?
Wie wird der Bedarf in der sozialen Arbeit typischerweise erzeugt?
Welcher der folgenden Begriffe beschreibt die GÜTERKNAPPHEIT?
Welcher der folgenden Begriffe beschreibt die GÜTERKNAPPHEIT?
Welches Bedürfnis führt zur Entstehung eines Marktes?
Welches Bedürfnis führt zur Entstehung eines Marktes?
Wie wird das wirtschaftliche Prinzip in der sozialen Arbeit angewendet?
Wie wird das wirtschaftliche Prinzip in der sozialen Arbeit angewendet?
Was ist ein Beispiel für immaterielle Güter in der sozialen Arbeit?
Was ist ein Beispiel für immaterielle Güter in der sozialen Arbeit?
Welches Prinzip zielt darauf ab, mit den eingesetzten Mitteln das bestmögliche Ergebnis zu erzielen?
Welches Prinzip zielt darauf ab, mit den eingesetzten Mitteln das bestmögliche Ergebnis zu erzielen?
Was beschreibt das Verhältnis zwischen Ertrag und Aufwand?
Was beschreibt das Verhältnis zwischen Ertrag und Aufwand?
Welche Methode wird verwendet, um das Knappheitsproblem von Gütern zu lösen?
Welche Methode wird verwendet, um das Knappheitsproblem von Gütern zu lösen?
Welche Aussage ist richtig in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit?
Welche Aussage ist richtig in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit?
Was beschreibt das Extremumprinzip?
Was beschreibt das Extremumprinzip?
Was sollte bei der Betrachtung von Bedarfen von Geflüchteten besonders beachtet werden?
Was sollte bei der Betrachtung von Bedarfen von Geflüchteten besonders beachtet werden?
Welche Kennzahl ist am besten geeignet, um den Erfolg eines Unternehmens hinsichtlich seiner Rentabilität zu messen?
Welche Kennzahl ist am besten geeignet, um den Erfolg eines Unternehmens hinsichtlich seiner Rentabilität zu messen?
Welche Aussage über die Finanzierungsstrategie eines Altersheims trifft zu?
Welche Aussage über die Finanzierungsstrategie eines Altersheims trifft zu?
Was beschreibt den Hauptunterschied zwischen Konsumgütern und Dienstleistungen?
Was beschreibt den Hauptunterschied zwischen Konsumgütern und Dienstleistungen?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf personenbezogene Dienstleistungen zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf personenbezogene Dienstleistungen zu?
Wie kann Deregulierung Auswirkungen auf den Gesundheitssektor haben?
Wie kann Deregulierung Auswirkungen auf den Gesundheitssektor haben?
Was ist eine mögliche Folge der Gesundheitsreform?
Was ist eine mögliche Folge der Gesundheitsreform?
Was ist eine wichtige Eigenschaft von Dienstleistungen im Vergleich zu Produkten?
Was ist eine wichtige Eigenschaft von Dienstleistungen im Vergleich zu Produkten?
Welches dieser Elemente ist typischerweise kein Ziel von gesetzlichen Änderungen im Gesundheitswesen?
Welches dieser Elemente ist typischerweise kein Ziel von gesetzlichen Änderungen im Gesundheitswesen?
Was beschreibt am besten die Beziehung zwischen Produktion und Marketing bei Dienstleistungen?
Was beschreibt am besten die Beziehung zwischen Produktion und Marketing bei Dienstleistungen?
Welcher der folgenden Bereiche könnte durch stärkere Wettbewerb ebenfalls beeinflusst werden?
Welcher der folgenden Bereiche könnte durch stärkere Wettbewerb ebenfalls beeinflusst werden?
Wie hängt die Qualität der Dienstleistung von den Kunden ab?
Wie hängt die Qualität der Dienstleistung von den Kunden ab?
Was stellt eine Herausforderung für NPOs dar?
Was stellt eine Herausforderung für NPOs dar?
Welche Aussage trifft auf die Hauptziele von NPOs zu?
Welche Aussage trifft auf die Hauptziele von NPOs zu?
Was kann passieren, wenn NPOs zu viel Einkommen oder Vermögen haben?
Was kann passieren, wenn NPOs zu viel Einkommen oder Vermögen haben?
Welche Art von NPO vertritt sozial-kulturelle Interessen?
Welche Art von NPO vertritt sozial-kulturelle Interessen?
Was wird von einem Sozialbetrieb erwartet?
Was wird von einem Sozialbetrieb erwartet?
Wie können NPOs Fördermittel erhalten?
Wie können NPOs Fördermittel erhalten?
Was ist eine Besonderheit von Dienstleistungen in NPOs?
Was ist eine Besonderheit von Dienstleistungen in NPOs?
Was beschreibt die doppelte Buchführung?
Was beschreibt die doppelte Buchführung?
Welches Ziel dient die Buchführung nicht?
Welches Ziel dient die Buchführung nicht?
Was wird bei der pagatorischen Buchführung nicht berücksichtigt?
Was wird bei der pagatorischen Buchführung nicht berücksichtigt?
Was ist eine grundlegende Vorschrift für die Buchführung?
Was ist eine grundlegende Vorschrift für die Buchführung?
Was ist eine Besonderheit der kameralistischen Buchführung?
Was ist eine Besonderheit der kameralistischen Buchführung?
Was ist Ziel der qualitative Anpassung von NPO Betrieben?
Was ist Ziel der qualitative Anpassung von NPO Betrieben?
Welche der folgenden Aussagen zur Bilanz ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zur Bilanz ist korrekt?
Was vereinfacht die Dienstleistungsorientierung in NPO Betrieben?
Was vereinfacht die Dienstleistungsorientierung in NPO Betrieben?
Was gehört zum Anlagevermögen?
Was gehört zum Anlagevermögen?
Welches Konto zählt zu den Ertragskonten?
Welches Konto zählt zu den Ertragskonten?
Was ist ein wichtiges Prinzip der Bilanzierung?
Was ist ein wichtiges Prinzip der Bilanzierung?
Welches Ziel verfolgt die Gewinnabschlussrechnung?
Welches Ziel verfolgt die Gewinnabschlussrechnung?
Was versteht man unter 'Umlaufvermögen'?
Was versteht man unter 'Umlaufvermögen'?
Wie hoch ist die AFA-Abschreibung für Dienstwagen pro Wirtschaftsjahr?
Wie hoch ist die AFA-Abschreibung für Dienstwagen pro Wirtschaftsjahr?
Welche der folgenden Positionen gehört nicht zum Fremdkapital?
Welche der folgenden Positionen gehört nicht zum Fremdkapital?
Was wird bei der Buchhaltung bei jedem Geschäftsvorfall angesprochen?
Was wird bei der Buchhaltung bei jedem Geschäftsvorfall angesprochen?
Flashcards
Maslowsche Bedürfnispyramide
Maslowsche Bedürfnispyramide
Die Maslowsche Bedürfnispyramide beschreibt die hierarchische Ordnung menschlicher Bedürfnisse, die von den Grundbedürfnissen (physiologischen und Sicherheitsbedürfnissen) bis hin zu höheren Bedürfnissen (sozialen, Wertschätzungs- und Selbstverwirklichungsbedürfnissen) reichen.
Physiologische Bedürfnisse
Physiologische Bedürfnisse
Die physiologischen Bedürfnisse sind die Grundbedürfnisse des Menschen, die zum Überleben notwendig sind. Dazu zählen z.B. Essen, Trinken, Schlafen, Atmen und die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur.
Sicherheitsbedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
Die Sicherheitsbedürfnisse beziehen sich auf den Wunsch nach Sicherheit, Stabilität und Schutz vor Gefahren. Dazu zählen z.B. Schutz vor Gewalt, Krankheit und Verlust.
Soziale Bedürfnisse
Soziale Bedürfnisse
Signup and view all the flashcards
Wertschätzungsbedürfnisse
Wertschätzungsbedürfnisse
Signup and view all the flashcards
Selbstverwirklichungsbedürfnisse
Selbstverwirklichungsbedürfnisse
Signup and view all the flashcards
Ökonomisches Prinzip
Ökonomisches Prinzip
Signup and view all the flashcards
Bedürfnispyramide und ökonomisches Prinzip
Bedürfnispyramide und ökonomisches Prinzip
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit
Signup and view all the flashcards
Minimalprinzip
Minimalprinzip
Signup and view all the flashcards
Maximalprinzip
Maximalprinzip
Signup and view all the flashcards
Rationalprinzip
Rationalprinzip
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftlichkeitsprinzipien
Wirtschaftlichkeitsprinzipien
Signup and view all the flashcards
Kennzahlen
Kennzahlen
Signup and view all the flashcards
Rentabilität
Rentabilität
Signup and view all the flashcards
Produktivität
Produktivität
Signup and view all the flashcards
Gemeinnütziger Träger
Gemeinnütziger Träger
Signup and view all the flashcards
Leistungsdreieck
Leistungsdreieck
Signup and view all the flashcards
Sozialer Betrieb
Sozialer Betrieb
Signup and view all the flashcards
NPO
NPO
Signup and view all the flashcards
Private NPO
Private NPO
Signup and view all the flashcards
Wertewandel
Wertewandel
Signup and view all the flashcards
Wettbewerb
Wettbewerb
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftlichkeitsnachweis
Wirtschaftlichkeitsnachweis
Signup and view all the flashcards
Einfache Buchführung
Einfache Buchführung
Signup and view all the flashcards
Doppelte Buchführung
Doppelte Buchführung
Signup and view all the flashcards
Kameralistische Buchführung
Kameralistische Buchführung
Signup and view all the flashcards
Externe Buchführung
Externe Buchführung
Signup and view all the flashcards
Interne Buchführung
Interne Buchführung
Signup and view all the flashcards
Controlling
Controlling
Signup and view all the flashcards
Operatives Controlling
Operatives Controlling
Signup and view all the flashcards
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Signup and view all the flashcards
Was sind die charakteristischen Merkmale von Dienstleistungen?
Was sind die charakteristischen Merkmale von Dienstleistungen?
Signup and view all the flashcards
Warum lassen sich Dienstleistungen nicht so einfach definieren wie Waren?
Warum lassen sich Dienstleistungen nicht so einfach definieren wie Waren?
Signup and view all the flashcards
Wie unterscheiden sich Produktion und Marketing von Dienstleistungen von Waren?
Wie unterscheiden sich Produktion und Marketing von Dienstleistungen von Waren?
Signup and view all the flashcards
Welche Kategorien von Anbietern personenbezogener Dienstleistungen gibt es?
Welche Kategorien von Anbietern personenbezogener Dienstleistungen gibt es?
Signup and view all the flashcards
Wie werden Produktionsfehler bei Dienstleistungen im Vergleich zu Waren bezeichnet?
Wie werden Produktionsfehler bei Dienstleistungen im Vergleich zu Waren bezeichnet?
Signup and view all the flashcards
Welche Auswirkungen hat Deregulierung auf die Wettbewerbslandschaft?
Welche Auswirkungen hat Deregulierung auf die Wettbewerbslandschaft?
Signup and view all the flashcards
Wieso ist der Wettbewerb im Gesundheitswesen ein Thema in der Gesundheitsreform?
Wieso ist der Wettbewerb im Gesundheitswesen ein Thema in der Gesundheitsreform?
Signup and view all the flashcards
Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von KI für Unternehmen?
Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von KI für Unternehmen?
Signup and view all the flashcards
Was sind Aktiva und Passiva?
Was sind Aktiva und Passiva?
Signup and view all the flashcards
Wo werden Aktiva und Passiva in der Bilanz verbucht?
Wo werden Aktiva und Passiva in der Bilanz verbucht?
Signup and view all the flashcards
Was sind Anlagevermögen und Umlaufvermögen?
Was sind Anlagevermögen und Umlaufvermögen?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Unterschied zwischen Eigenkapital und Fremdkapital?
Was ist der Unterschied zwischen Eigenkapital und Fremdkapital?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Bilanz?
Was ist eine Bilanz?
Signup and view all the flashcards
Wie wird der Gewinn in der Bilanz dargestellt?
Wie wird der Gewinn in der Bilanz dargestellt?
Signup and view all the flashcards
Was sind Abschreibungen?
Was sind Abschreibungen?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Unterschied zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung?
Was ist der Unterschied zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Lerninhalte - Übersicht
- Die Wirtschaftswissenschaft existiert seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland.
- Vorläufer der Wirtschaftswissenschaft finden sich schon im 16. und 17. Jahrhundert.
- Die heutige Marktwirtschaft stammt aus der Renaissance und hat sich vom ständischen Wirtschaftssystem des Mittelalters entwickelt.
- Die "alte BWL" umfasste die Zeit bis 1696.
- Die "neue BWL" begann ab 1696.
- Die Renaissance war gekennzeichnet durch die Entwicklung der Rechentechnik (z.B. doppelte Buchführung, Kostenrechnung).
- Im Merkantilismus lagen die Schwerpunkte auf der Entwicklung des Handels und Verkehrs. Wichtig waren Kenntnisse in Geld, Gewicht, Masse, Zoll, Handel, Rechnungswesen, Kalkulation und Verträge.
- Im 19. Jahrhundert verlor die BWL an Bedeutung und wurde zu einer reinen Handelskunde. Der Fokus lag auf technischen Aspekten der Industrialisierung.
- Im 20. Jahrhundert erfuhr die BWL eine Renaissance aufgrund der Anforderungen der Industrialisierung, die zu einem Wettbewerbsdruck führten.
- Es gab methodische Kontroversen in der BWL.
- Die BWL ist Teil der VWL (Volkswirtschaftslehre) und umfasst (in Teilen) die Gesamtwirtschaft oder nur wissenschaftliche Teile.
- Die BWL befasst sich sowohl mit dem Haushaltsbereich als auch mit gewinnorientierten Unternehmen.
- In der Nachkriegszeit entstand die Gutenberg-BWL und ergänzte die BWL um die Kombination der Produktionsfaktoren und Prozesse in Produktion, Absatz und Finanzen.
- Die Bedeutung des strategischen Handelns und der unternehmerischen Fähigkeiten gewann in der BWL zunehmend an Bedeutung.
Maslow'sche Bedürfnispyramide
- Die Pyramide beschreibt eine hierarchische Anordnung menschlicher Bedürfnisse.
- Die physiologischen Bedürfnisse (z.B. Essen, Schlaf) bilden die Basis, gefolgt von Sicherheitsbedürfnissen, sozialen Bedürfnissen und der Wertschätzung.
- Die Selbstverwirklichung ist die oberste Stufe.
- Sozialer Arbeit ist es wichtig, alle Stufen der Pyramide zu berücksichtigen. Zum Beispiel durch die Eltern-Kind-Beziehung.
- Sozialer Arbeit ist es wichtig, bedürfnisse zu identifizieren und angemessen zu handeln.
Prinzip der Wirtschaftlichkeit und ökonomisches Prinzip
- Wirtschaftlichkeit bedeutet, mit möglichst geringem Ressourcen-Einsatz die eigenen Ziele zu erreichen.
- Das ökonomische Prinzip ist unabhängig von den Motiven oder Zielen.
- Es gilt sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte.
- Die Grundlage für Wirtschaftlichkeit ist die Knappheit von Gütern und Ressourcen.
Produktionsfaktoren
- Elementarfaktoren: Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe, Arbeitsleistung
- Dispositive Faktoren: Führung, Planung, Organisation, Kontrolle, Betriebs- und Geschäftsführung
Erfolgsrelationen und Kennzahlen
- Die BWL befasst sich mit der Messung der Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Prozessen und Unternehmen.
- Dazu gehören Kennzahlen wie Ertrag, Aufwand und eingesetztes Kapital.
Rationalprinzip, Minimalprinzip und Extremumprinzip
- Das Maximalprinzip fokussiert auf die Gewinnmaximierung mit gegebenen Ressourcen.
- Das Minimalprinzip strebt nach dem effizientesten Ressourcen-Einsatz mit dem Ziel, eine Aufgabe unter Berücksichtigung der gegebenen Ressourcen zu minimalen Kosten und Aufwand zu erledigen.
- Das Extremumprinzip beschreibt die Suche nach einem optimalen Verhältnis von Aufwand und Ertrag.
Betriebliches Umfeld
- Überbetriebliche Einflussfaktoren
- Zwischenbetriebliche Einflussfaktoren: z.B. Gesetzesänderungen, Markt/Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit, Kunden
- Betriebliche Umweltfaktoren: z.B. Kostensteigungen, personalbedingte Probleme, gesetzliche Anforderungen, Umweltschutz, Nachhaltigkeit.
Betriebsformen
- Marktwirtschaftlicher Betrieb (Autonomieprinzip)
- Planwirtschaftlicher Betrieb (Organprinzip)
Buchführung
- Übersicht über die einfache und doppelte Buchführung.
- Erklärung der wichtigsten Begriffe und Prozesse.
Bilanz und GuV
- Die Bilanz zeigt Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital eines Unternehmens.
- Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zeigt den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum.
Dienstleistungen
- Dienstleistungen werden immaterell und nicht lagerend angeboten.
- Dienstleistungsproduzenten und Dienstleistungsabnehmer
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die verschiedenen Bedürfnisse in der sozialen Arbeit gemäß der Bedürfnispyramide. Es wird erforscht, wie Bedürfnisse erzeugt werden, welche Beispiele für physiologische Bedürfnisse existieren und wie das wirtschaftliche Prinzip in diesem Bereich angewendet wird. Testen Sie Ihr Wissen über die zentrale Rolle von Bedürfnissen und Gütern in der sozialen Arbeit.