Podcast
Questions and Answers
Was passiert mit der Nachfragekurve, wenn die Anzahl der Nachfrager steigt?
Was passiert mit der Nachfragekurve, wenn die Anzahl der Nachfrager steigt?
- Die Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts. (correct)
- Die Nachfragekurve verschiebt sich nach links.
- Die Nachfragekurve wird steiler.
- Die Nachfragekurve bleibt unverändert.
Eine Preisveränderung führt immer zu einer Verschiebung der Angebotskurve.
Eine Preisveränderung führt immer zu einer Verschiebung der Angebotskurve.
False (B)
Was beschreibt der Begriff 'elastische Nachfrage'?
Was beschreibt der Begriff 'elastische Nachfrage'?
Elastizität > 1
Bei einer vollkommen unelastischen Nachfrage ist die Elastizität gleich _____.
Bei einer vollkommen unelastischen Nachfrage ist die Elastizität gleich _____.
Ordnen Sie die folgenden Arten der Nachfrage ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Arten der Nachfrage ihren Definitionen zu:
Was sind die drei Wirtschaftssektoren?
Was sind die drei Wirtschaftssektoren?
Der Grenznutzen beschreibt den Nutzen, den du erhältst, wenn du eine weitere Einheit eines Gutes konsumierst.
Der Grenznutzen beschreibt den Nutzen, den du erhältst, wenn du eine weitere Einheit eines Gutes konsumierst.
Was sind Opportunitätskosten?
Was sind Opportunitätskosten?
Ein _______gut wird direkt verbraucht.
Ein _______gut wird direkt verbraucht.
Welche Aussage über das Maximumprinzip ist richtig?
Welche Aussage über das Maximumprinzip ist richtig?
Ordne die folgenden Güterarten ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Güterarten ihren Beschreibungen zu:
Ein Bedarf entsteht nur, wenn man sich etwas leisten kann.
Ein Bedarf entsteht nur, wenn man sich etwas leisten kann.
Wie verändert sich die Kaufkraft, wenn das Einkommen sinkt?
Wie verändert sich die Kaufkraft, wenn das Einkommen sinkt?
Flashcards
Bedürfnis
Bedürfnis
Etwas, das man gerne hätte, aber sich möglicherweise nicht leisten kann.
Bedarf
Bedarf
Etwas, das man gerne hätte und sich leisten kann.
Nachfrage
Nachfrage
Etwas, das man gerne hätte und sich auch kauft.
Investitionsgut
Investitionsgut
Signup and view all the flashcards
Gebrauchsgut
Gebrauchsgut
Signup and view all the flashcards
Konsumgut
Konsumgut
Signup and view all the flashcards
Patent
Patent
Signup and view all the flashcards
Kaufkraft
Kaufkraft
Signup and view all the flashcards
Maximumprinzip
Maximumprinzip
Signup and view all the flashcards
Minimumprinzip
Minimumprinzip
Signup and view all the flashcards
Primärer Sektor
Primärer Sektor
Signup and view all the flashcards
Sekundärer Sektor
Sekundärer Sektor
Signup and view all the flashcards
Tertiärer Sektor
Tertiärer Sektor
Signup and view all the flashcards
Opportunitätskosten
Opportunitätskosten
Signup and view all the flashcards
Marginaler Entscheid
Marginaler Entscheid
Signup and view all the flashcards
Grenznutzen
Grenznutzen
Signup and view all the flashcards
Verschiebung der Nachfragekurve
Verschiebung der Nachfragekurve
Signup and view all the flashcards
Verschiebung nach links (Nachfrage)
Verschiebung nach links (Nachfrage)
Signup and view all the flashcards
Verschiebung nach rechts (Nachfrage)
Verschiebung nach rechts (Nachfrage)
Signup and view all the flashcards
Preisveränderung (Nachfrage)
Preisveränderung (Nachfrage)
Signup and view all the flashcards
Substitutionsgut
Substitutionsgut
Signup and view all the flashcards
Komplementärgut
Komplementärgut
Signup and view all the flashcards
Verschiebung der Angebotskurve
Verschiebung der Angebotskurve
Signup and view all the flashcards
Verschiebung nach links (Angebot)
Verschiebung nach links (Angebot)
Signup and view all the flashcards
Verschiebung nach rechts (Angebot)
Verschiebung nach rechts (Angebot)
Signup and view all the flashcards
Preisveränderung (Angebot)
Preisveränderung (Angebot)
Signup and view all the flashcards
Nachfrageelastizität
Nachfrageelastizität
Signup and view all the flashcards
Elastische Nachfrage
Elastische Nachfrage
Signup and view all the flashcards
Unelastische Nachfrage
Unelastische Nachfrage
Signup and view all the flashcards
Vollkommen unelastische Nachfrage
Vollkommen unelastische Nachfrage
Signup and view all the flashcards
Vollkommen elastische Nachfrage
Vollkommen elastische Nachfrage
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Bedürfnisspyramide
- Die Bedürfnispyramide zeigt eine hierarchische Anordnung menschlicher Bedürfnisse.
- Die niedrigsten Bedürfnisse sind Existenzbedürfnisse (z.B. Unterkunft, Essen, Kleidung).
- Höhere Stufen beinhalten soziale Bedürfnisse (z.B. Zugehörigkeit, Freundschaft) und Sicherheitsbedürfnisse (z.B. Schutz, Stabilität).
- Die oberste Stufe der Pyramide ist die Selbstverwirklichung (z.B. kreatives Schaffen, persönliche Entfaltung).
Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage
- Bedürfnisse: Wunsch nach etwas, unabhängig von der finanziellen Möglichkeit.
- Bedarf: Wunsch nach etwas, mit der finanziellen Möglichkeit es zu erwerben.
- Nachfrage: Wunsch nach etwas, verbunden mit dem Erwerb.
Güterarten
- Investitionsgüter: Güter, die für die Produktion weiterer Güter genutzt werden (z.B. Maschinen).
- Gebrauchsgüter: Güter, die über einen längeren Zeitraum genutzt werden (z.B. Auto).
- Konsumgüter: Güter, die direkt verbraucht werden (z.B. Obst).
Patente
- Patente verleihen dem Inhaber das exklusive Recht, ein Produkt zu vermarkten.
Dienstleistungen
- Dienstleistungen sind Tätigkeiten, die Kunden einen Nutzen bieten (z.B. Friseur).
Zusammenhang zwischen Einkommen und Kaufkraft
- Die Kaufkraft hängt vom Verhältnis von Einkommen und Preisniveau ab.
- Hohe Kaufkraft ergibt sich durch ein hohes Einkommen oder niedrige Preise.
Ökonomisches Prinzip
- Maximumprinzip: Mit den vorhandenen Ressourcen das größtmögliche Ergebnis erzielen.
- Minimumprinzip: Ein vorgegebenes Ergebnis mit minimalen Ressourcen erreichen.
Drei Wirtschaftssektoren
- Primärer Sektor: beinhaltet Rohstoffgewinnung (z.B. Landwirtschaft, Bergbau).
- Sekundärer Sektor: befasst sich mit der Verarbeitung von Rohstoffen (z.B. Industrie).
- Tertiärer Sektor: beinhaltet Dienstleistungen (z.B. Handel, Banken).
Preis-Mengen-Diagramm
- Visualisiert das Verhältnis zwischen Preis und angebotener/nachgefragter Menge eines Produkts.
Opportunitätskosten
- Opportunitätskosten sind die entgangenen Alternativen durch eine bestimmte Entscheidung.
Grenznutzen
- Grenznutzen beschreibt den zusätzlichen Nutzen, den man durch den Konsum einer zusätzlichen Einheit eines Gutes erhält.
Nachfragekurve
- Die Nachfragekurve zeigt den Zusammenhang zwischen Preis und nachgefragter Menge.
- Verschiebung nach links (Reduktion) oder rechts (Erhöhung) abhängig von verschiedenen Faktoren (z.B. Einkommen, Preise von ähnlichen Produkten, Präferenzen).
Angebotskurve
- Die Angebotskurve zeigt den Zusammenhang zwischen Preis und angebotener Menge.
- Verschiebung nach links (Reduktion) oder rechts (Erhöhung) abhängig von verschiedenen Faktoren (z.B. Produktionskosten, Preise von wichtigen Inputs).
Preisveränderung
- Preisveränderungen führen zu keiner Verschiebung der Nachfrage- oder Angebotskurve, sondern zu einer Bewegung entlang der Kurven.
Elastizität
- Elastizität misst die relative Antwort der Nachfrage oder des Angebots auf Preisänderungen.
- Elastische Nachfrage: Große Mengenänderung bei kleinen Preisänderungen.
- Unelastische Nachfrage: Kleine Mengenänderung bei großen Preisänderungen.
- Vollkommen elastische Nachfrage: Unbegrenzte Mengenänderung bei kleinsten Preisänderungen.
- Vollkommen unelastische Nachfrage: Keine Mengenänderung bei großen Preisänderungen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.