Baustofflehre 1 - Ökobilanzierung von Bauprodukten
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Stoffe gelten als explosionsgefährlich auf Baustellen?

  • Asbest
  • Cadmiumverbindungen
  • Acetylen (correct)
  • Chromhaltige Holzschutzmittel
  • Was ersetzt die CLP-Verordnung in Bezug auf R-Sätze?

  • P-Sätze
  • E-Sätze
  • F-Sätze
  • H-Sätze (correct)
  • Welches Piktogramm wird nicht durch die CLP-Verordnung eingeführt?

  • Entzündbar
  • Reizend (correct)
  • Umweltgefährdend
  • Explosiv
  • Was muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung tun?

    <p>Fachkundige einbeziehen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur CLP-Verordnung ist falsch?

    <p>Übergangsfristen gelten bis 2018. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahmen sind kein Teil des Konzepts gemäß der Gefährdungsbeurteilung?

    <p>Anpassung der Arbeitszeiten (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Stoffe ist als krebserzeugend eingestuft?

    <p>Asbest (A)</p> Signup and view all the answers

    Worin besteht eine der Hauptänderungen durch die CLP-Verordnung?

    <p>Ersetzung von S-Sätzen durch H-Sätze. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist erforderlich, um nachhaltige Entwicklung im Bauwesen zu erreichen?

    <p>Überführung in eine Kreislaufwirtschaft (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel gehört zur nachhaltigen Entwicklung im Bauwesen?

    <p>Verringerung von CO2-Emissionen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert die Kreislaufwirtschaft im Gegensatz zur linearen Wirtschaft?

    <p>Vollständiges Recycling und minimierter Rohstoffeinsatz (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme sollte zur Reduktion von Schadstoffemissionen ergriffen werden?

    <p>Reduzierung der schädlichen Strahlung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Energieträger trägt wesentlich zur Erhöhung der CO2-Emissionen bei?

    <p>Fossile Energieträger (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Zusammenfassungspunkt der Lebenszyklusanalyse im Bauwesen?

    <p>Der größte Energiebedarf entsteht während der Nutzungsdauer des Bauwerks. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel wird nicht mit nachhaltiger Entwicklung im Bauwesen verfolgt?

    <p>Erhöhung der Schadstoffemissionen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Strategie fördert die Verringerung des Energiebedarfs beim nachhaltigen Bauen?

    <p>Drastische Einsparung von Energie (C)</p> Signup and view all the answers

    Was weist auf eine unübliche Belastung hin?

    <p>Überschreitung der 90-%-Fraktile (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Organisation stellt Richtwerte auf, die als allgemein anerkannte Regel der Technik gelten?

    <p>Umweltbundesamt (UBA) (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches System bietet eine Vielzahl von Baustoffdaten für Planer/innen an?

    <p>WECOBIS (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Produktgruppe gehört nicht zu den Baustoffdaten, die in WECOBIS aufgeführt werden?

    <p>Maschinenbauprodukte (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist als Grundstoff in der Liste genannt?

    <p>Bindemittel (C)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet der Richtwert RW I des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR)?

    <p>Bei lebenslanger Exposition ist keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Substanzen wird in der Tabelle 4.18 als Innenraumschadstoff genannt?

    <p>Formaldehyd (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Materialarten ist kein Beispiel für einen Oberflächenbehandlungsstoff?

    <p>Dichtmassen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Eingriffswert RW II?

    <p>Bei Überschreitung müssen Kontrollen durchgeführt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Baustoff gehört zu den Dichtungen/Abdichtungen?

    <p>Kunststoff (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Baustoffe ist kein mineralischer Baustoff?

    <p>Faserwerkstoffe (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Schadstoffregelwerk wird in der Tabelle 4.19 erwähnt?

    <p>PCB-Richtlinie (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Gase wird als radioaktives Edelgas klassifiziert?

    <p>Radon (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck des Bauproduktengesetzes?

    <p>Es stellt Anforderungen an Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie werden die Richtwerte für TVOC in der Raumluft erarbeitet?

    <p>Sie werden in fünf Stufen erarbeitet. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was gilt als wesentliche Anforderung bei der Zulassung von Bauprodukten?

    <p>Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die GISCODE-Nummer in Bezug auf Gefahrstoffe?

    <p>Je höher die Nummer, desto gefährlicher ist der Stoff. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wer ist in der Regel für den Arbeitsschutz auf Baustellen verantwortlich?

    <p>Der Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo). (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Schritt ist der erste im Prozess der Risikoermittlung?

    <p>Das Erkennen eines Problems für Gesundheit oder Umwelt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was wird im zweiteren Schritt nach der Problemerkennung typischerweise durchgeführt?

    <p>Die Auftragserteilung für wissenschaftliche Studien. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was wird bei der Risikoermittlung unter anderem festgestellt?

    <p>Die Exposition der Bevölkerung gegenüber gefährlichen Stoffen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Gefahren werden in der Risikoermittlung sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt ermittelt?

    <p>Das mögliche Schädigungspotenzial der Noxe. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was folgt nach der medizinisch-naturwissenschaftlichen Risikoermittlung?

    <p>Der sozioökonomisch-politische Bereich der Risikobewertung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Information wird in der Öffentlichkeit typischerweise zunächst weitergegeben?

    <p>Die Sensibilisierung für Gefahrstoffe. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Norm definiert den Begriff Ökobilanz?

    <p>DIN EN ISO 14040 (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiger Aspekt der Ökobilanz gemäß ISO 14040?

    <p>Analyse der Input- und Outputflüsse (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche ISO-Norm ist die aktuellste und ersetzt die zurückgezogenen Normen?

    <p>DIN EN ISO 14044 (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist nicht geeignet für die Bewertung in Ökobilanzen?

    <p>Risikobewertungen für Nutzer (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aspekte ist Teil der Normen zur Ökobilanz?

    <p>Wirkungsabschätzung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Prinzip wird angesprochen, um die Energie- und Stoffbilanzen von Bauprodukten zu erstellen?

    <p>Massenerhaltung (B), Erhaltungssatz der Energie (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Norm enthält Anwendungsbeispiele zur Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens?

    <p>DIN-Fachbericht 107 (C)</p> Signup and view all the answers

    Was stellt eine Herausforderung beim Erstellen von Energiebilanzen dar?

    <p>Die Komplexität des Bauprozesses (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

    Die Nutzung von begrenzten Ressourcen wird minimiert, die lineare Produktion wird durch einen geschlossenen Kreislauf ersetzt, in dem Materialien wiederverwendet und recycelt werden.

    Schadstoffemissionen im Bauwesen

    Umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe, die während der Herstellung, Verarbeitung, Nutzung und Entsorgung von Baustoffen freigesetzt werden können.

    CO2-Reduktion im Bauwesen

    Die Reduzierung von CO2-Emissionen, also die CO2-Bilanz zu verbessern, um die globale Erwärmung zu verlangsamen.

    Energiesparen im Gebäudebetrieb

    Energiesparen durch effiziente Bauweise und Ausstattung von Gebäuden, um den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu minimieren.

    Signup and view all the flashcards

    Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebetrieb

    Einsatz erneuerbarer Energien für die Versorgung von Gebäuden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

    Signup and view all the flashcards

    Lebenszyklusanalyse im Bauwesen

    Die Betrachtung des Energiebedarfs über den gesamten Lebensweg eines Gebäudes, von der Herstellung der Materialien bis zur Entsorgung.

    Signup and view all the flashcards

    Energieeffizienz im Bauwesen

    Die Reduzierung von Energiebedarf durch effiziente Nutzung, Materialauswahl und Gebäudetechnik, um den Energieverbrauch zu minimieren.

    Signup and view all the flashcards

    Ressourcenschonung im Bauwesen

    Die Verringerung des Verbrauchs von begrenzten Ressourcen durch effiziente Nutzung, Recycling und Wiederverwendung von Materialien.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die CLP-Verordnung?

    Die CLP-Verordnung, gültig seit 2010, ersetzt alte Gefahrensymbole, R-Sätze und S-Sätze durch neue Symbole (GHS-Piktogramme), H-Sätze und P-Sätze.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Komponenten beinhaltet die neue Kennzeichnung nach CLP?

    Die neue Kennzeichnung umfasst drei Hauptkomponenten: GHS-Piktogramme (Symbole), H-Sätze (Gefahrenhinweise) und P-Sätze (Sicherheitshinweise).

    Signup and view all the flashcards

    Welche Stoffe gelten auf Baustellen als besonders gefährlich?

    Explosionsgefährliche, hochentzündliche, krebserzeugende, erbgutverändernde, fortpflanzungsgefährdende und sehr giftige Stoffe gelten auf Baustellen als besonders gefährlich.

    Signup and view all the flashcards

    Was müssen Arbeitgeber auf Baustellen tun, um ihre Angestellten zu schützen?

    Arbeitgeber müssen für ihre Beschäftigten eine Gefährdungsbeurteilung erstellen und angemessene Schutzmaßnahmen treffen.

    Signup and view all the flashcards

    Wer muss in die Planung von Schutzmaßnahmen auf Baustellen involviert sein?

    Fachkundige wie Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit müssen in die Gefährdungsbeurteilung und die Planung von Schutzmaßnahmen einbezogen werden.

    Signup and view all the flashcards

    Wie wird der Schutz der Beschäftigten auf Baustellen umgesetzt?

    Schutzmaßnahmen auf Baustellen folgen einem Konzept, das verschiedene Aspekte wie persönliche Schutzausrüstung, Arbeitsabläufe und Umgebungsfaktoren berücksichtigt.

    Signup and view all the flashcards

    Wie werden die Beschäftigten über die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung informiert?

    Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung muss den Beschäftigten in Form einer schriftlichen Betriebsanweisung mitgeteilt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Was hat der Arbeitgeber in Bezug auf die Gesundheit der Beschäftigten zu tun?

    Arbeitgeber müssen für eine angemessene arbeitsmedizinische Vorsorge der Beschäftigten sorgen.

    Signup and view all the flashcards

    Was bedeutet eine höhere GISCODE-Nummer?

    Der GISCODE ist ein Zahlencode, der die Gefährlichkeit von Stoffen angibt. Je höher die Nummer, desto gefährlicher ist der Stoff.

    Signup and view all the flashcards

    Wer ist für den Arbeitsschutz auf einer Baustelle verantwortlich?

    Der Bauherr ist laut Baustellenverordnung für den Arbeitsschutz auf der Baustelle verantwortlich, einschließlich des sicheren Umgangs mit Gefahrstoffen.

    Signup and view all the flashcards

    Wer ist der SiGeKo und was ist seine Aufgabe?

    Der Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) ist auf Baustellen mit mehreren Arbeitgebern zuständig für den Arbeitsschutz und die Koordination der Sicherheitsmaßnahmen.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist der erste Schritt bei der Risikobewertung?

    Das Erkennen eines Problems durch wissenschaftliche Publikationen ist der erste Schritt im Prozess der Risikobewertung von Stoffen.

    Signup and view all the flashcards

    Was passiert nach der ersten Problem-Erkennung?

    Öffentliches Interesse an einem Problem führt zu wissenschaftlichen Studien, die die Exposition der Bevölkerung und das Schädigungspotenzial des Stoffes ermitteln.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist das Ziel der Risikoermittlung?

    Die Risikoermittlung beurteilt die Wahrscheinlichkeit und den Umfang möglicher Schäden durch einen Stoff.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die Aufgabe der Risikobewertung?

    Die Risikobewertung ist der sozioökonomisch-politische Teil des Prozesses, der Entscheidungen über Schutzmaßnahmen und Strategien trifft.

    Signup and view all the flashcards

    Wie funktioniert der Übergang von Risikoermittlung zu Risikobewertung?

    Der medizinisch-naturwissenschaftliche Bereich der Risikoermittlung führt zur Risikobewertung und der Auswahl von Schutzstrategien.

    Signup and view all the flashcards

    Grenzwerte der Raumluftkonzentration

    Werte für die Konzentration von Schadstoffen in der Raumluft, die gesetzlich vorgeschrieben sind.

    Signup and view all the flashcards

    Nicht verbindliche Raumluftrichtwerte

    Richtwerte für die Konzentration von Schadstoffen in der Raumluft, die nicht verbindlich sind, sondern vom Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) des Umweltbundesamtes (UBA) empfohlen werden.

    Signup and view all the flashcards

    Innensraumschadstoff

    Ein Stoff, der die Gesundheit oder die Umwelt schädigen kann.

    Signup and view all the flashcards

    RW I (Richtwert I)

    Ein Richtwert, der als Zielwert bei Sanierungen gilt. Bei dauerhafter Einhaltung des Wertes ist keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten.

    Signup and view all the flashcards

    RW II (Richtwert II)

    Ein Richtwert, bei dessen Unterschreiten regelmäßige Kontrollen erforderlich sind. Wird der Wert überschritten, müssen Maßnahmen ergriffen werden.

    Signup and view all the flashcards

    Formaldehyd in Holzwerkstoffe

    Formaldehyd ist ein flüchtiges organisches Gas, das u.a. in Holzwerkstoffen vorkommt.

    Signup and view all the flashcards

    PCB (Polychlorierte Biphenyle)

    Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind chlorierte Kohlenwasserstoffe, die früher in verschiedenen Produkten eingesetzt wurden.

    Signup and view all the flashcards

    Radon in Innenräumen

    Radon ist ein radioaktives Edelgas, das aus dem Erdboden stammen und in Innenräumen vorkommen kann.

    Signup and view all the flashcards

    90- oder 95-%-Fraktile

    Die Überschreitung der 90- oder 95-%-Fraktile deutet auf eine Belastung hin, die außerhalb des üblichen Bereichs liegt.

    Signup and view all the flashcards

    Orientierungswerte der AGÖF

    Wenn die Orientierungswerte der Arbeitsgemeinschaft für Ökologisches Bauen (AGÖF) nicht eingehalten werden, kann dies auf eine Belastung hinweisen, die unbedenklich ist.

    Signup and view all the flashcards

    allgemein anerkannte Regel der Technik (a.a.R.d.T.)

    Die allgemein anerkannte Regel der Technik (a.a.R.d.T.) ist ein Standard, der in der Regel von Sachverständigen angewendet wird.

    Signup and view all the flashcards

    WECOBIS

    WECOBIS ist ein Informationsportal, das Daten zu umweltfreundlichen Baustoffen bereitstellt.

    Signup and view all the flashcards

    Produktgruppen in WECOBIS

    Bauplatten, Bodenbeläge, Dämmstoffe, Dichtungen, Holzwerkstoffe, Klebstoffe, Mörtel/Estriche, Massivbaustoffe, Oberflächenbehandlungen und Verglasungen sind verschiedene Produktgruppen, die in WECOBIS abgedeckt sind.

    Signup and view all the flashcards

    Grundstoffe in WECOBIS

    Bindemittel, Gesteinskörnung, Kunststoffe und Metalle sind Grundstoffe, die in Baustoffen verwendet werden.

    Signup and view all the flashcards

    Baustoffdaten in WECOBIS

    Eine Vielzahl von Baustoffdaten ist in WECOBIS verfügbar, um Planer bei der Auswahl umweltfreundlicher Materialien zu unterstützen.

    Signup and view all the flashcards

    Entwicklung von WECOBIS

    WECOBIS wurde von der Bayerischen Architektenkammer und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gemeinsam entwickelt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist eine Ökobilanz?

    Eine Ökobilanz ist eine systematische Analyse der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über dessen gesamten Lebensweg.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Norm regelt die Grundsätze der Ökobilanz?

    DIN EN ISO 14040:2021-02 legt die Grundsätze und Rahmenbedingungen für Ökobilanzen fest.

    Signup and view all the flashcards

    Was kann eine Ökobilanz nicht beurteilen?

    Ökobilanzen stellen nicht die Risiken und Wirkungen an einem bestimmten Ort dar.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Phasen beinhaltet eine Ökobilanz?

    Die Gliederung einer Ökobilanz beinhaltet verschiedene Phasen, wie z.B. die Zieldefinition, die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung.

    Signup and view all the flashcards

    Was umfasst die Sachbilanz in einer Ökobilanz?

    Eine Sachbilanz umfasst die Ermittlung der Input- und Outputflüsse eines Produkts.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die Aufgabe der Wirkungsabschätzung in einer Ökobilanz?

    Eine Wirkungsabschätzung bewertet die Umweltauswirkungen der Input- und Outputflüsse.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Norm legt die Anforderungen für die Erstellung einer Ökobilanz fest?

    Die Norm DIN EN ISO 14044:2021-02 definiert die Anforderungen und Leitlinien für die Durchführung einer vollständigen Ökobilanz.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist eine Prozesskette?

    Eine Prozesskette beinhaltet die verschiedenen Schritte der Herstellung eines Produktes, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Baustofflehre 1 - Schadstoffe und Ökobilanzierung von Bauprodukten

    • Umweltbewusstsein: Gesellschaft und Politik spielen eine wichtige Rolle beim ökologischen Bauen. Ökologie wird als Wissenschaft und politisches Ziel betrachtet. Ökologische Qualität ist messbar, allerdings komplex.

    • Umweltschadstoffe und Strahlung: Verschiedene Stoffgruppen und Strahlung können Gesundheit und Umwelt schädigen. Arbeitsstoffe (Gefahrstoffe) und Innenraumbelastungen sind lokal relevant, während Umweltschadstoffe global wirken. Risikobewertung, einschließlich Toxizität, Sensibilisierung, Karzinogenität und Reproduktionstoxizität, sind Teil der Bewertung. Das Konzept der Noxe wird verwendet.

    • Ökobilanzen: Die ISO 14040-Normreihe umfasst die Richtlinien für die Durchführung von Ökobilanzen, einschließlich der Festlegung von Zielen, Untersuchungsrahmen, Sachbilanzen, Wirkungsabschätzungen und Auswertungen. Lebenszyklusbetrachtung (Life Cycle Assessment, LCA) und Lebenszykluskosten (Life Cycle Costing, LCC) sind entscheidend für die Gesamtevaluation. Die kumulierten Energieaufwände (Herstellung, Nutzung, Entsorgung) müssen berücksichtigt werden.

    • Vereinfachte ökologische Beurteilung: Positivlisten können als vereinfachtes Werkzeug für die Bewertung von Bauprodukten verwendet werden. Umweltkennzeichnungen (z.B. "Blauer Engel") und -deklarationen (u.a. EPD) bieten weitere Möglichkeiten.

    • Weitere Themen: Weitere Unterthemen befassen sich mit der Risikobewertung von Schadstoffen, innenraumbezogenen Belastungen, Umweltschadstoffen und schädlicher Strahlung. Spezifische Betrachtungen wie die Beurteilung von radioaktiver Strahlung und deren Bewertung im Zusammenhang mit Bauprodukten, sowie Beispiele für Produkte im Bauwesen und deren Ökobilanzen werden ebenfalls behandelt. Die Bewertung von Schadstoffemissionen, und die Abschätzung von gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen sind zusätzliche Aspekte.

    • Gesetzliche Regelungen und Zertifizierung: Das deutsche Recht (u.a. Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung und Immissionsschutzgesetz) und die entsprechenden EU-Richtlinien spielen eine wichtige Rolle, auch die DGNB-Zertifizierung und Materialien werden betrachtet. Der Ablauf zur Festlegung/Formulierung von Kriterien wird ebenfalls betrachtet.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Erfahren Sie mehr über die ökologische Bewertung von Bauprodukten, einschließlich der Analyse von Umweltschadstoffen und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. In diesem Quiz werden wichtige Normen wie ISO 14040 sowie Konzepte zur Risikobewertung behandelt.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser