Barock und Generalbasspraxis
18 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wie unterschied sich die Lehre des Generalbasses in Italien und in Deutschland?

  • In Deutschland wurde der Generalbass eher für Kirchenmusik eingesetzt, in Italien für Opern.
  • In Italien wurde der Generalbass systematisch gelehrt, in Deutschland eher informell.
  • In Deutschland wurde der Generalbass systematisch gelehrt, in Italien eher informell. (correct)
  • In Italien wurde der Generalbass primär für Gesangsunterricht eingesetzt, in Deutschland für Instrumentalmusik.

Welche Aussage trifft auf den Begriff "Generalbass" zu?

  • Eine musikalische Notation, die die harmonische Struktur eines Stückes angibt. (correct)
  • Ein Instrument, typischerweise eine Orgel, das zur Begleitung verwendet wird.
  • Ein musiktheoretisches Konzept, das auf das Zusammenspiel einzelner Instrumente in einem Ensemble fokussiert.
  • Eine spezielle Art der Melodie, die in vielen Barockkompositionen vorkommt.

Welches Werk von Lodovico Grossi da Viadana spielte eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Generalbasses?

  • Li primi albori musicali per li principianti della musica figurata
  • Basse chiffrée
  • Der Generalbass seu Continuus
  • Cento concerti ecclesiastici a una, a due, a tre & a quattro voci (correct)

Was war der wichtigste Unterschied zwischen dem Generalbass und früheren Formen der musikalischen Begleitung?

<p>Der Generalbass ermöglichte es, die harmonische Struktur eines Stückes klarer zu artikulieren, während frühere Begleitungen eher improvisatorisch waren. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Entwicklung des Generalbasses ist korrekt?

<p>Der Generalbass entwickelte sich parallel zur Entwicklung der Oper und wurde in dieser Genre besonders wichtig. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Instrumente gehören zu den Fundamentinstrumenten in der italienischen Aufteilung?

<p>Orgel, Clavicembalo, Trombone (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Generalbassbesetzung bei Monteverdi in 'Orfeo' am ausführlichsten?

<p>Ein vereinheitlichtes Besetzungsschema (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Komponist veröffentlichte 'Der General-Bass in der Composition'?

<p>Johann David Heinichen (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Bedeutung hat die vielschichtige Generalbassbegleitung in der frühen Musik?

<p>Sie erlaubte eine kreative Freiheit bei der Komposition. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den Ornamentinstrumenten?

<p>Clavicembalo (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Aspekt der Notation im Generalbass?

<p>Ziffern zeigen die harmonischen Elemente an. (A)</p> Signup and view all the answers

Wer hatte einen signifikanten Einfluss auf die Übernahme des Generalbasses in Deutschland?

<p>Giovanni Gabrielli (A), Heinrich Schütz (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Werk beinhaltete die erste umfassende Übernahme der Generalbasspraxis in Deutschland?

<p>De basso generali (A)</p> Signup and view all the answers

Was war ein charakteristisches Merkmal der basslinierenden Notation zu Beginn des 17. Jahrhunderts?

<p>Ziffern waren zuerst zwischen 2 und 18. (C)</p> Signup and view all the answers

In welchem Land erschienen die ersten Drucke mit beziffertem Generalbass?

<p>Frankreich (B), Deutschland (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Lehrbuch gilt als das erste englische Werk zum Thema Generalbass?

<p>Melothesia (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Wende um das Jahr 1700 im Kontext des Generalbasses?

<p>Erkennbare Nationalstile im Musikstil. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für einen Komponisten, der beherrschende Intavolierungen für die Laute geschaffen hat?

<p>Bernardo Strozzi (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Generalbass

Die Bezeichnung für die Praxis, eine Bassstimme zu spielen, die gleichzeitig die harmonische Begleitung einer Komposition darstellt.

Bezeichnungen für Generalbasspraktiken

Verschiedene Bezeichnungen für die Praxis des Generalbasses, die sich in der Frühzeit entwickelten.

Generalbass als "Continuus"

Der Generalbass wird auch als "Continuus" bezeichnet, da er sich durchgängig durch die gesamte Komposition erstreckt. Der Begriff „Generalbass“ selbst betont, dass diese Stimme die gesamte Komposition umfasst.

Systematische Lehre in Deutschland

Im Gegensatz zu Italien, wo die Generalbasspraxis eher aus der Praxis entstand, wurde sie in Deutschland systematisch gelehrt.

Signup and view all the flashcards

Revolution durch die Schrift

Der Generalbass ist keine Neuerung, sondern eine Revolution in der musikalischen Notation, die die harmonische Begleitung einer Komposition schriftlich festhält.

Signup and view all the flashcards

Mehrfache Noten

Im 18. Jahrhundert begann man in der Musik mehr und mehr doppelte Noten zu verwenden, später sogar dreifache. Diese Entwicklung setzte sich bis zu Rousseau im Jahr 1768 fort, wo er 120-fache Noten einführte.

Signup and view all the flashcards

Instrumentarium

Eine Sammlung von Instrumenten, die in einem Orchester oder einer Band gemeinsam spielen, wird als Instrumentarium bezeichnet. Im Laufe der Zeit hat sich die Zusammensetzung des Orchesters geändert.

Signup and view all the flashcards

Standardisierung der Instrumentierung

Im 17. Jahrhundert war die Generalbassspielweise in der Musik sehr variabel. Mit der Zeit entwickelte sich eine Standardmäßige Besetzung der Instrumente, die im Orchester verwendet wurden.

Signup and view all the flashcards

Fundament- und Ornamentinstrumente

In Italien wurden die Instrumente in zwei Kategorien eingeteilt: Fundamentinstrumente und Ornamentinstrumente. Die Fundamentinstrumente waren die Basis des Klangs, während die Ornamentinstrumente für die Verzierung zuständig waren.

Signup and view all the flashcards

Jacopo Peri und Euridice

Der Komponist Jacopo Peri schrieb die Musik für das Stück "Euridice" im Jahr 1600. Dieses Stück gilt als eines der ersten Beispiele für die Oper.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein Basso Continuo?

Der Basso Continuo ist ein begleitender Klangteppich, der in der Regel aus einer Basslinie und einer Akkordbezeichnung besteht. Der Organist spielte die Basslinie und improvisierte die Akkorde, während er sich an den Zahlenwerten im Generalbass orientierte. Die Zahlenwerte geben an, welche Töne neben dem Basston gespielt werden sollen, und lassen dem Musiker Freiheit bei der Harmonisierung.

Signup and view all the flashcards

Wie verbreitete sich der Basso Continuo?

Die Praxis des Basso Continuo verbreitete sich von Italien aus zuerst nach Deutschland. Deutsche Musiker lernten die Technik bei ihren Reisen nach Italien und verbreiteten sie dann in ihrem Heimatland. Der deutsche Komponist Michael Praetorius spielte eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung des Basso Continuo in Deutschland.

Signup and view all the flashcards

Wie entwickelte sich die Notation des Basso Continuo?

Im 17. Jahrhundert wurde der Basso Continuo zur Standardpraxis für die Begleitung von Musik. Die Notation des Basso Continuo entwickelte sich von der Verwendung von Zeichen ♯ und ♭ zu einem System von Ziffern, das die harmonische Struktur des Werkes angibt.

Signup and view all the flashcards

Ist die Notation des Basso Continuo verbindlich?

Die Zahlen im Basso Continuo geben nicht die genaue Melodie der Begleitakkorde vor. Der Musiker hat die Freiheit, die Akkorde zu harmonisieren und zu interpretieren. Die Notation des Basso Continuo ist eine Kodierung für die harmonischen Elemente und dient als Unterstützung für den Musiker.

Signup and view all the flashcards

Wie entwickelte sich der Basso Continuo in Frankreich und England?

In Frankreich erschien die erste gedruckte Musik mit Basso Continuo etwa zur gleichen Zeit wie in Deutschland. Lautenspieler schätzten die Möglichkeit, mit dem Basso Continuo zu improvisieren. Auch in England erlebte der Basso Continuo seine eigene Entwicklung, mit dem frühen Werk "Gemmulae sacrae" von Peter Philips aus dem Jahr 1613.

Signup and view all the flashcards

Was änderte sich am Ende des 17. Jahrhunderts?

Im frühen 18. Jahrhundert nahm der Einfluss des Basso Continuo ab, während andere musikalische Stile an Bedeutung gewannen. Die Tendenz ging in Richtung mehrstimmiger Musik, die eine engere Harmonie und weniger Improvisation erforderte.

Signup and view all the flashcards

Was war das Besondere am neuen Notationsystem?

Im 17. Jahrhundert wurde ein System von Ziffern eingeführt, um die harmonische Struktur eines Musikstücks zu kodieren. Dieses System bot eine flexible und vielseitige Alternative zu traditionellen Notationssystemen, die eine detailliertere Melodieführung erfordern.

Signup and view all the flashcards

Welche Zahlen wurden im Basso Continuo verwendet?

Die Zahlen im Basso Continuo waren zunächst von 2 bis 18, später hauptsächlich von 1 bis 9. Die Zahlen geben den Grad der Tonleiter an, der im Akkord neben dem Basston gespielt werden soll. Diese Zahlen geben dem Musiker eine grundlegende Anleitung für die Harmonisierung.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Barock als "Generalbasszeitalter"

  • Das Barock wird als "Generalbasszeitalter" bezeichnet.
  • Zu Beginn gab es unterschiedliche Bezeichnungen für die Generalbasspraxis.

Bezeichnungen für die Generalbasspraxis

  • accompagnare sopra la parte
  • basso generale
  • bassus generalis
  • basso ripieno
  • basso seguente
  • Grundstimme
  • usw.
  • Basso continuo
  • basso cifrato
  • basse chiffrée

Funktion des Generalbasses

  • Die grundlegende Bassstimme bildet die harmonische Begleitung einer Komposition.

Definition des Generalbasses

  • Michaël Prätorius (1571-1621) definierte den Generalbass als "continuus", weil er sich vom Anfang bis zum Ende fortsetzt und die gesamte Motette oder das Konzert umfasst.

Entstehung und Verbreitung des Generalbasses

  • Der Generalbass entstand in Italien, aber nicht so systematisch wie später in Deutschland.
  • Lorenzo Penna (1613-1693) verfasste ein Werk mit dem Titel Li primi albori musicali für Anfänger der figurativen Musik.
  • Kontrapunkt war die Theorie der Musik und beinhaltete das Spielen des Generalbasses ("suonare l'Organo sù la Parte").
  • Lodovico Grossi da Viadana (1560-1627) veröffentlichte "Cento concerti ecclesiastici" (12 Werke für verschiedene Stimmen. Ein basso continuo ist für das Orgelspiel aufgeführt).
  • Im Vorwort des Werkes gab es Anweisungen für das Spielen des Generalbasses.

Generalbass als Praxis

  • Als Praxis war der Generalbass keine Neuigkeit, sondern kam mit der Entwicklung der schriftlichen Notation.

Instrumentalbegleitung

  • Instrumentale Begleitung einer Singstimme durch ein Akkordinstrument.
  • Teil einer Mehrinstrumentenbegleitung in einer Komposition.
  • Monodie, Sologesang und Oper.

Notation des Generalbasses

  • Das System entwickelte sich von Zeichen (#, b) zu Ziffern bei der Basslinie.
  • Kodierung der harmonischen Elemente, die die harmonische Struktur unterstützen, aber nicht vollständig ausgeschrieben.
  • Fehlende verbindliche Regeln.
  • Bei Monodisten zuerst Ziffern von 2 bis 18, später hauptsächlich 1 bis 9, mit der zunehmenden Verwendung von doppelten, und schließlich dreifachen Ziffern (bis 120 bei Rousseau, 1768).

Instrumentarium

  • Zu Beginn gab es vielfältige Generalbassbegleitungen, aber später eine Vereinheitlichung der Standardbesetzung.
  • In Italien wurde die Besetzung auf Fundamentinstrumente und Ornamentinstrumente aufgeteilt.
  • Generalbass-Besetzung von Komponisten unterschiedlicher Darstellung, ausführlichsten bei Monteverdi in Orfeo (1607-1609).

Verbreitung

  • Verbreitung des Generalbasses von Italien nach Deutschland, durch Unterricht und Reisen deutscher Musiker nach Italien.
  • Erste ausführliche Übernahme der Praxis durch Praetorius (im Werk De basso generali), Hinweise auf italienische Hauptquellen (Viadana, Bernardo Strozzi usw.).
  • Einfluss von Giovanni Gabrielli (1554-1628) und Viadana auf Heinrich Schütz (1585-1672) und Gregor Aichinger (1564-1628).
  • Ab Mitte des 17. Jahrhunderts selbstverständliche Praxis des Generalbasses in Deutschland.

Drucke mit Generalbass

  • Erste Drucke mit beziffertem Generalbass entstanden etwa zeitgleich in Frankreich und Deutschland; beliebt für Laute.
  • In England erschienen erste Drucke mit Generalbass früher (Gemmulae sacrae von Peter Philips, 1613).
  • Das erste englische Lehrbuch für Generalbass ("Melothesia") erschien 1673 (von Matthew Locke).

Entwicklung im 18. Jahrhundert

  • Im 18. Jahrhundert (1700-Wende) wurden immer mehr erkennbare Nationalstile und Entwicklungen in Richtung Vollstimmigkeit sichtbar.

Weitere Ausführungen

  • Die Werke von Komponisten wie Jacopo Peri und Viadana werden als Beispiele für die Verwendung des Generalbasses aufgeführt.
  • Johann David Heinichen verfasste 1728 ein Werk über die Komposition mit Generalbass.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

In diesem Quiz geht es um die Rolle des Generalbasses im Barockzeitalter. Wir beleuchten verschiedene Bezeichnungen, Funktionen und die historische Entstehung des Generalbasses. Teste dein Wissen über diese zentrale musikalische Praxis der Epoche!

Use Quizgecko on...
Browser
Browser