Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage zum Wachstum von Bakterien trifft nicht zu?
Welche Aussage zum Wachstum von Bakterien trifft nicht zu?
- Humanpathogene Bakterien sind chemoorganotroph.
- Obligate Aerobier sind bei ihrer Energiegewinnung auf Sauerstoff angewiesen.
- Einige humanpathogene Bakterien sind mikroaerophil.
- Humanpathogene Bakterien können nicht im sauerstofffreien Milleu wachsen. (correct)
- Milchsäurebakterien gehören zu den fakultativen Anaerobiern und gewinnen ihre Energie ausschließlich durch Gärung.
Welche Aussage über die Zellwand Gram-negativer Bakterien trifft zu?
Welche Aussage über die Zellwand Gram-negativer Bakterien trifft zu?
- Das Lipopolysaccharid (LPS) als Bestandteil der äußeren Membran bedingt die Endotoxinproblematik. (correct)
- Gram-negative Bakterien haben keinen periplasmatischen Raum.
- Der Mureinsacculusist ca. 40 Schichten dick.
- Die Zellwand stellt sich in der Gramfärbung blau dar.
- Charakteristischer Bestandteile der Zellwand Gram-negativer Bakterien sind Zellwand- und Lipoteichonsäuren.
Welche Aussage ist falsch?
Welche Aussage ist falsch?
- Bei der Auswahl der richtigen Schutzmaske für den Eigenschutz muss der vermutete Krankheitserreger mit in Betracht gezogen werden.
- Die Infektionsdosis beschreibt die Erregermenge, die nötig ist, um eine Erkrankung auszulösen und kann je nach Erreger stark variieren.
- Desinfektion bedeutet, einen Gegenstand so zu behandeln, dass er komplett frei von vermehrungsfähigen Mikroorganismen ist. (correct)
- Unter einer Kontamination versteht man eine ungewollte Verunreinigung durch biologische, chemische oder auch physikalische Agenzien.
- Unter Kolonisation versteht man die permanente oder auch transiente Besiedelung eines Organismus mit einem anderen (Mikro-)Organismus, ohne dass es dabei zu einer Symptomatik kommt.
Welche Aussage zum Pastorex-Test ist richtig?
Welche Aussage zum Pastorex-Test ist richtig?
Welche Aussage zu Mykosen bei Menschen ist falsch?
Welche Aussage zu Mykosen bei Menschen ist falsch?
Welche Aussage zu S. aureus ist richtig?
Welche Aussage zu S. aureus ist richtig?
Mit einfachen (biochemischen) Tests können viele der im Kurs behandelten Bakterien differenziert werden. Welche Zuordnung ist falsch?
Mit einfachen (biochemischen) Tests können viele der im Kurs behandelten Bakterien differenziert werden. Welche Zuordnung ist falsch?
Welche Aussage zu S. agalacticae ist falsch?
Welche Aussage zu S. agalacticae ist falsch?
Was ist falsch? Streptococcus pneumoniae...
Was ist falsch? Streptococcus pneumoniae...
Bei welchem der folgenden Erreger handelt es sich um gram-negative Kokken?
Bei welchem der folgenden Erreger handelt es sich um gram-negative Kokken?
Welche Aussage für Tuberkulose stimmt nicht?
Welche Aussage für Tuberkulose stimmt nicht?
Welche der folgenden Aussagen ist falsch? Humanpathogene Viren unterscheiden sich in folgenden Eigenschaften anderen Krankheitserregern:
Welche der folgenden Aussagen ist falsch? Humanpathogene Viren unterscheiden sich in folgenden Eigenschaften anderen Krankheitserregern:
Welche der folgenden Aussagen zu den im Kurs behandelten Gram-negativen Erregern ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen zu den im Kurs behandelten Gram-negativen Erregern ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Listerien ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Listerien ist falsch?
Welcher Satz zu den Regeln zur Sicherheit im mikrobiologische Labor ist nicht korrekt?
Welcher Satz zu den Regeln zur Sicherheit im mikrobiologische Labor ist nicht korrekt?
HIV, was ist richtig?
HIV, was ist richtig?
Welche Aussage zu Infektionen trifft nicht zu?
Welche Aussage zu Infektionen trifft nicht zu?
Welche Aussage zur Gramfärbung trifft nicht zu?
Welche Aussage zur Gramfärbung trifft nicht zu?
Welche Zuordnung der Antibiotika ist falsch?
Welche Zuordnung der Antibiotika ist falsch?
Welche Aussage ist richtig?
Welche Aussage ist richtig?
Flashcards
Humanpathogene Bakterien: Chemoorganotroph
Humanpathogene Bakterien: Chemoorganotroph
Humanpathogene Bakterien gewinnen ihre Energie aus organischen Stoffen, weshalb sie als chemoorganotroph bezeichnet werden.
Milchsäurebakterien: Fakultative Anaerobier & Gärung
Milchsäurebakterien: Fakultative Anaerobier & Gärung
Milchsäurebakterien sind fakultativ anaerob, d.h. sie können sowohl mit als auch ohne Sauerstoff wachsen. Ihre Energie gewinnen sie ausschließlich durch Gärung.
Obligate Aerobier: Sauerstoffabhängigkeit
Obligate Aerobier: Sauerstoffabhängigkeit
Obligate Aerobier benötigen Sauerstoff für die Energiegewinnung. Ohne Sauerstoff können sie nicht wachsen.
Mikroaerophile Bakterien: Niedrige Sauerstoffkonzentration
Mikroaerophile Bakterien: Niedrige Sauerstoffkonzentration
Signup and view all the flashcards
Humanpathogene Bakterien: Mikroaerophilie
Humanpathogene Bakterien: Mikroaerophilie
Signup and view all the flashcards
Humanpathogene Bakterien: Sauerstoffbedürfnis
Humanpathogene Bakterien: Sauerstoffbedürfnis
Signup and view all the flashcards
Zellwand Gram-negativer Bakterien: Lipoteichonsäuren
Zellwand Gram-negativer Bakterien: Lipoteichonsäuren
Signup and view all the flashcards
Zellwand Gram-negativer Bakterien: Gramfärbung
Zellwand Gram-negativer Bakterien: Gramfärbung
Signup and view all the flashcards
Zellwand Gram-negativer Bakterien: Lipopolysaccharid (LPS)
Zellwand Gram-negativer Bakterien: Lipopolysaccharid (LPS)
Signup and view all the flashcards
Zellwand Gram-negativer Bakterien: Mureinsacculus-Dicke
Zellwand Gram-negativer Bakterien: Mureinsacculus-Dicke
Signup and view all the flashcards
Zellwand Gram-negativer Bakterien: Periplasmatischer Raum
Zellwand Gram-negativer Bakterien: Periplasmatischer Raum
Signup and view all the flashcards
Infektionsdosis: Erregermenge
Infektionsdosis: Erregermenge
Signup and view all the flashcards
Kontamination: Verunreinigung
Kontamination: Verunreinigung
Signup and view all the flashcards
Desinfektion: Abtöten von Mikroorganismen
Desinfektion: Abtöten von Mikroorganismen
Signup and view all the flashcards
Schutzmaske: Krankheitserregerabhängig
Schutzmaske: Krankheitserregerabhängig
Signup and view all the flashcards
Kolonisation: Besiedelung ohne Symptome
Kolonisation: Besiedelung ohne Symptome
Signup and view all the flashcards
Pastorex-Test: Latex-Agglutinations-Test
Pastorex-Test: Latex-Agglutinations-Test
Signup and view all the flashcards
Pastorex-Test: S. epidermidis & S. aureus
Pastorex-Test: S. epidermidis & S. aureus
Signup and view all the flashcards
Mykosen: Äußerer Gehörgang
Mykosen: Äußerer Gehörgang
Signup and view all the flashcards
Mykosen: Lunge
Mykosen: Lunge
Signup and view all the flashcards
Mykosen: Sekundärerkrankungen und Verlauf
Mykosen: Sekundärerkrankungen und Verlauf
Signup and view all the flashcards
S. aureus: Resistenz gegen Penicillin
S. aureus: Resistenz gegen Penicillin
Signup and view all the flashcards
S. aureus: Blutagar und häufigste Infektionen
S. aureus: Blutagar und häufigste Infektionen
Signup and view all the flashcards
Streptococcus pneumoniae: Optochin-Test
Streptococcus pneumoniae: Optochin-Test
Signup and view all the flashcards
Enterococcus faecalis: Oxidase-Test
Enterococcus faecalis: Oxidase-Test
Signup and view all the flashcards
Haemophilus influenzae: Ammenphänomen
Haemophilus influenzae: Ammenphänomen
Signup and view all the flashcards
S. agalactiae: Blutagar und Infektionen
S. agalactiae: Blutagar und Infektionen
Signup and view all the flashcards
Streptococcus pneumoniae: Katalase-Test
Streptococcus pneumoniae: Katalase-Test
Signup and view all the flashcards
Streptococcus pneumoniae: Lungenentzündung und Impfung
Streptococcus pneumoniae: Lungenentzündung und Impfung
Signup and view all the flashcards
Moraxella catarrhalis: Gramnegativer Kokkus
Moraxella catarrhalis: Gramnegativer Kokkus
Signup and view all the flashcards
Tuberkulose: Mycobacterium tuberculosis
Tuberkulose: Mycobacterium tuberculosis
Signup and view all the flashcards
Humanpathogene Viren: Immunreaktion
Humanpathogene Viren: Immunreaktion
Signup and view all the flashcards
Pseudomonas aeruginosa: Cytochrom-c-Oxidase-Test
Pseudomonas aeruginosa: Cytochrom-c-Oxidase-Test
Signup and view all the flashcards
Neisserien: Gramnegative Diplokokken
Neisserien: Gramnegative Diplokokken
Signup and view all the flashcards
Listerien: Cephalosporin-Wirksamkeit
Listerien: Cephalosporin-Wirksamkeit
Signup and view all the flashcards
Listerien: Merkmale
Listerien: Merkmale
Signup and view all the flashcards
Sicherheit im mikrobiologischen Labor: Handschuhe
Sicherheit im mikrobiologischen Labor: Handschuhe
Signup and view all the flashcards
HIV: Präexpositionsprophylaxe (PrEP)
HIV: Präexpositionsprophylaxe (PrEP)
Signup and view all the flashcards
HIV: Kombinationstherapie
HIV: Kombinationstherapie
Signup and view all the flashcards
HIV: Viruslast und Therapie
HIV: Viruslast und Therapie
Signup and view all the flashcards
Infektionsübertragung: Schmierinfektion
Infektionsübertragung: Schmierinfektion
Signup and view all the flashcards
Gramfärbung: Mikroskopie und Farbe
Gramfärbung: Mikroskopie und Farbe
Signup and view all the flashcards
Trimethoprin: Wirkmechanismus
Trimethoprin: Wirkmechanismus
Signup and view all the flashcards
Schimmelpilze: Verbreitung
Schimmelpilze: Verbreitung
Signup and view all the flashcards
Schimmelpilze: Mycel
Schimmelpilze: Mycel
Signup and view all the flashcards
Schimmelpilzinfektionen: Immunsuppression
Schimmelpilzinfektionen: Immunsuppression
Signup and view all the flashcards
Schimmelpilzinfektionen: Verlauf
Schimmelpilzinfektionen: Verlauf
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Bakteriengruppen und Wachstum
- Humanpathogene Bakterien sind chemoorganotroph
- Milchsäurebakterien sind fakultative Anaerobier, die ihre Energie durch Gärung gewinnen
- Obligate Aerobier benötigen Sauerstoff für die Energiegewinnung
- Einige humanpathogene Bakterien sind mikroaerophil
- Humanpathogene Bakterien können unter Umständen auch in sauerstofffreien Umgebungen wachsen
Zellwand Gram-negativer Bakterien
- Charakteristische Bestandteile der Zellwand gram-negativer Bakterien sind Zellwand- und Lipoteichonsäuren
- Die Zellwand erscheint in der Gramfärbung rot
- Das Lipopolysaccharid (LPS) in der äußeren Membran ist ein Endotoxin
- Die Mureinschicht der Zellwand ist bei gram-negativen Bakterien dünner als bei gram-positiven Bakterien
Falsche Aussage über Bakterien
- Die Infektionsdosis beschreibt die Erregermenge, um eine Erkrankung auszulösen und variiert je nach Erreger
- Kontamination ist eine ungewollte Verunreinigung durch biologische, chemische oder physikalische Substanzen
- Desinfektion macht einen Gegenstand frei von vermehrungsfähigen Mikroorganismen
- Bei der Auswahl einer Schutzmaske muss der potenzielle Krankheitserreger berücksichtigt werden
- Kolonisation ist die Besiedlung eines Organismus durch einen anderen ohne Symptome
Pastorex-Test
- Der Test dient zur Unterscheidung von Staphylokokken und Streptokokken
- Es handelt sich um einen Latex-Agglutinations-Test
- Staphylococcus epidermidis ist Pastorex-positiv
- Staphylococcus aureus ist Pastorex-negativ
Mykosen
- Pilzinfektionen können systemische Streuherden verursachen
- Mykosen des äußeren Gehörganges sind bekannt
- Pilzinfektionen der Lunge lassen sich mittels radiologischer Bildgebung darstellen
- Mykosen können sowohl oberflächlich als auch invasiv sein
Staphylococcus aureus
- S. aureus wachsen auf Blutagar mit Beta-Hämolyse
- S. aureus ist fakultativ anaerob
- Manche Isolate von S. aureus sind penicillinresistent
- S. aureus ist ein häufiger Erreger von Haut- und Weichteilinfektionen
Bakterielle Differenzierung
- Viele im Kurs behandelten Bakterien lassen sich mit einfachen biochemischen Tests unterscheiden
- Die verschiedenen Zuordnungen müssen geprüft werden
Streptococcus agalactiae
- S. agalactiae wachsen auf Blutagar mit Beta-Hämolyse
Streptococcus pneumoniae
- Streptococcus pneumoniae ist grampositiv
- Streptococcus pneumoniae ist katalyse-negativ
- Streptococcus pneumoniae wächst mit α-Hämolyse auf Blutagar
- Immaterielle Erkrankungen durch Streptococcus pneumoniae können durch Impfung verhindert werden
- Streptococcus pneumoniae ist optochinresistent
Tuberkulose
- Die Standardtherapie von Tuberkulose beinhaltet Isoniazid und Rifampicin
- Die Ansteckung erfolgt überwiegend aerogen
- Die Ziehl-Neelsen-Färbung dient zum Nachweis säurefester Stäbchen
- Mycobacterium tuberculosis gilt in Europa nicht als ausgerottet
Humanpathogene Viren
- Humanpathogene Viren unterscheiden sich durch Eigenschaften von anderen Krankheitserregern
- Der Träger der genetischen Information ist RNA oder DNA
- Humanpathogene Viren lassen sich nicht immer durch Zerteilung vermehren und verfügen über keinen eigenen Proteinbiosyntheseapparat.
Gram-negative Erreger
- Escherichia coli wächst auf MacConkey-Agar mit Laktose-Spaltung
- Pseudomonas aeruginosa ist Cytochrom-c-Oxidase-positiv
- Klebsiella pneumoniae ist ein gramnegatives Stäbchen
- Neisserien sind gramnegative Kokken
Listerien
- Listerien können eine Infektion hervorrufen
- Listerien sind bei 20 Grad beweglich
- Cephalosporine sind keine gute Therapie gegen Listerien
- Listerien sind grampositive Stäbchenbakterien
- Listerien weisen eine relative Kältetoleranz auf
Sicherheit im mikrobiologischen Labor
- Im Labor darf nicht gegessen, getrunken oder geraucht werden
- Handschuhe sind immer zu tragen
- Kulturgefäße müssen möglichst verschlossen werden
- Kittel sind im Labor Pflicht
- Vor dem Verlassen sollte man die Hände desinfizieren
HIV
- Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) wirkt bei Männern und Frauen
- PrEP schützt vor anderen sexuell übertragbaren Infektionen
- Zur Therapie von HIV werden antivirale Mittel in Kombination gegeben, um Resistenzentwicklung entgegenzuwirken
- Schwangere dürfen keine RT-Hemmer einnehmen, da diese das ungeborene Kind gefährden könnten
Infektionen
- Verdorbene Lebensmittel bergen ein hohes Infektionsrisiko
- Blutsaugende Insekten können Krankheitserreger übertragen
Gramfärbung
- Die Gramfärbung nutzt verschiedene Farbstoffe für positiv und negativ gefärbte Bakterien
- Gram-positive Bakterien färben sich blau
- Gram-negative Bakterien färben sich rosa
- Die Präparate müssen vor der Färbung hitzefixiert werden
- Bei Gram-negativen Bakterien entfernt der Alkohol den Farbstoffkomplex
Antibiotika
- Aztreonam beeinflusst die Zellwandsynthese
- Erythromycin beeinflusst die Proteinsynthese
- Penicillin beeinflusst die Zellwandsynthese
- Gentamicin beeinflusst die Proteinsynthese
- Trimethoprim beeinflusst die DNA-Synthese
Schimmelpilze
- Schimmelpilzkonidien werden typischerweise durch Schmierinfektion übertragen
- Das Mycel sind die Pilzfäden
- Schimmelpilzinfektionen treten häufig bei immunsupprimierten Patienten auf
- Schimmelpilzinfektionen können sowohl lokal als auch systemisch sein
- Schimmelpilze sind ubiquitär und können allergische Reaktionen auslösen
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die verschiedenen Gruppen von Bakterien, deren Wachstumsbedingungen und spezifische Eigenschaften der Zellwand. Besonders im Fokus stehen die Unterschiede zwischen gram-positiven und gram-negativen Bakterien sowie deren pathogene Eigenschaften. Testen Sie Ihr Wissen über die Grundlagen der Mikrobiologie!