Podcast
Questions and Answers
Die runden, kugeligen Bakterien werden als ______ bezeichnet.
Die runden, kugeligen Bakterien werden als ______ bezeichnet.
Kokken
Die lange, dünne Stäbchenbakterien werden als ______ bezeichnet.
Die lange, dünne Stäbchenbakterien werden als ______ bezeichnet.
Fusokaterien
Die Beschreibung einer Kolonie kann Begriffe wie glatt, wellig und ______ umfassen.
Die Beschreibung einer Kolonie kann Begriffe wie glatt, wellig und ______ umfassen.
gelappt
Eine Bakterie hat eine ______, die sie umgibt und schützt.
Eine Bakterie hat eine ______, die sie umgibt und schützt.
Obligat anaerobe Bakterien ______ Sauerstoff, während obligat aerobe Bakterien darauf angewiesen sind.
Obligat anaerobe Bakterien ______ Sauerstoff, während obligat aerobe Bakterien darauf angewiesen sind.
Bakterien mit mehreren Geißeln an einem Pol werden als ______ bezeichnet.
Bakterien mit mehreren Geißeln an einem Pol werden als ______ bezeichnet.
Eine unerlässliche Eigenschaft von Mikroaerophilen ist, dass sie nur ______ Sauerstoff ertragen können.
Eine unerlässliche Eigenschaft von Mikroaerophilen ist, dass sie nur ______ Sauerstoff ertragen können.
Ein Beispiel für obligat aerobe Bakterien sind ______ oder Bacillus Subtilis.
Ein Beispiel für obligat aerobe Bakterien sind ______ oder Bacillus Subtilis.
Die Epidermis ist ______ und kommt in feuchten Hautarealen und im Darm vor.
Die Epidermis ist ______ und kommt in feuchten Hautarealen und im Darm vor.
Die Gattung ______ kommt in der Mundhöhle am häufigsten vor.
Die Gattung ______ kommt in der Mundhöhle am häufigsten vor.
Der Schimmelpilz ______ kann die Atemwege befallen.
Der Schimmelpilz ______ kann die Atemwege befallen.
Die Osmose beschreibt den Vorgang, bei dem sich ein Lösungsmittel durch eine ______ bewegt.
Die Osmose beschreibt den Vorgang, bei dem sich ein Lösungsmittel durch eine ______ bewegt.
Die Bacteroidetes sind ______ Bakterien und kommen in der Haut und im Darm vor.
Die Bacteroidetes sind ______ Bakterien und kommen in der Haut und im Darm vor.
Der Prozess, bei dem Farbpartikel sich gleichmäßig im Wasser verteilen, nennt sich ______.
Der Prozess, bei dem Farbpartikel sich gleichmäßig im Wasser verteilen, nennt sich ______.
Der Zustand, in dem beide Seiten einer Membran die gleiche Konzentration haben, wird als ______ bezeichnet.
Der Zustand, in dem beide Seiten einer Membran die gleiche Konzentration haben, wird als ______ bezeichnet.
Lactobacillus dominiert in der ______ und ist für die Produktion von Milchsäure zuständig.
Lactobacillus dominiert in der ______ und ist für die Produktion von Milchsäure zuständig.
Flashcards
Grampositive Bakterien
Grampositive Bakterien
Bakterien, die bei Gram-Färbung violett gefärbt werden, aufgrund einer dicken Murein-Schicht in der Zellwand.
Gramnegative Bakterien
Gramnegative Bakterien
Bakterien, die bei Gram-Färbung rosa gefärbt werden, aufgrund einer dünnen Murein-Schicht in der Zellwand.
Diffusion
Diffusion
Der Ausgleich einer Konzentration in einer Lösung durch Brownsche Molekularbewegung, ohne Energiezufuhr.
Konzentrationsgefälle
Konzentrationsgefälle
Signup and view all the flashcards
Osmose
Osmose
Signup and view all the flashcards
Semipermeable Membran
Semipermeable Membran
Signup and view all the flashcards
Mundhöhle, Bakterien
Mundhöhle, Bakterien
Signup and view all the flashcards
Vaginalflora, Bakterien
Vaginalflora, Bakterien
Signup and view all the flashcards
Bakterienformen
Bakterienformen
Signup and view all the flashcards
Arten von Kokken
Arten von Kokken
Signup and view all the flashcards
Arten von Stäbchenbakterien
Arten von Stäbchenbakterien
Signup and view all the flashcards
Bakterienkolonie-Randbeschreibung
Bakterienkolonie-Randbeschreibung
Signup and view all the flashcards
Bakterienkolonie-Profildarstellung
Bakterienkolonie-Profildarstellung
Signup and view all the flashcards
Sauerstoffansprüche von Bakterien
Sauerstoffansprüche von Bakterien
Signup and view all the flashcards
Bakterienbewegl.
Bakterienbewegl.
Signup and view all the flashcards
Aufbau einer Bakterie
Aufbau einer Bakterie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Bakteriengestalt
- Bakterien werden in Kokken (rund) und Stäbchen (länglich) unterschieden.
- Kokkenarten: Staphylokokken (in Trauben), Streptokokken (in Ketten), Diplokokken (zweiseitig).
- Stäbchenarten: Kolibakterien (abgerundet), Fusobakterien (dünn), Korynebakterien (keulenförmig), Vibrionen (bohnenförmig), Borrelien (bogenförmig).
Bakterienkolonien
- Randbeschreibung: glatt, wellig, gelappt, gesägt, fädig, konzentrische Zonen.
- Profilbeschreibung: flach, konvex, konkav, spiegeleiförmig, konvex mit Ausstülpungen, Randwall.
Bakterienaufbau
- Plasmamembran, Zellwand, Kapsel, Ribosomen, Pili, Zytoplasma, Plasmide, Flagellen, Nukleotid.
Bakterienbewegung
- Monotrich (eine Geißel an einem Pol), Lophotrich (mehrere Geißeln an einem Pol), Bipolar (Geißeln an zwei Polen), Peritrich (Geißeln an mehreren Polen).
Bakterien und Sauerstoffbedarf
- Obligat aerob: benötigt Sauerstoff (z.B. Pseudomonas, Bacillus subtilis).
- Obligat anaerob: verträgt keinen Sauerstoff (z.B. Clostridien).
- Fakultativ aerob: kann mit oder ohne Sauerstoff leben (z.B. Staphylococcus aureus).
Weitere Bakterielle Merkmale
- Mikroaerophil: benötigt wenig Sauerstoff (z.B. Haemophilus).
- Aerotolerant: verträgt Sauerstoff, benötigt ihn aber nicht (z.B. Campylobacter).
Bakterien in verschiedenen Körperregionen
- Haut- und Mundflora: Actinobakterien (trockene Hautstellen), Firmicutes (feuchte Hautareale, Darm), Proteobakterien (verschiedene Hautareale, Darm), Bacteroidetes (Haut und Darm), Cyanobakterien (untergeordnet auf der Haut), verschiedene Streptococcus-Arten (häufigste Bakterien in der Mundhöhle), Streptococcus mutants (an Karies beteiligt), Streptococcus mitis (Schutz der Schleimhäute), Corynebakterien (geringe Anzahl in Mundhöhle und Urogenitaltrakt), Neisseria (Zunge und Zahnfleisch), Lactobacillus (Vaginalflora, Milchsäure).
- Candida albicans (Schleimhäute von Mund und Genitaltrakt), Aspergillus fumigatus (Atemwege).
Diffusion und Osmose
- Diffusion: Ausgleich der Konzentration durch Brownsche Molekularbewegung.
- Osmose: Einseitige Diffusion durch eine semipermeable Membran, um Konzentrationsgefälle auszugleichen.
- Isoton: Gleiche Konzentration auf beiden Seiten der Membran.
- Hypoton: Niedrigere Konzentration der gelösten Stoffe auf der einen Seite.
- Hyperton: Höhere Konzentration der gelösten Stoffe.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erforschen wir die verschiedenen Formen, Bewegungen und den Aufbau von Bakterien. Lernen Sie die Unterschiede zwischen Kokken und Stäbchen sowie ihre spezifischen Merkmale und Bewegungsmuster. Testen Sie Ihr Wissen über die Klassifikation und den Sauerstoffbedarf dieser Mikrorganismen.