Bakterielle und virale Krankheiten
38 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche dieser Krankheiten gehört zu den bakteriellen Erkrankungen?

  • HIV
  • Karies (correct)
  • Grippe
  • Masern

Was sind autologe Transplantate?

  • Körpereigene Transplantate (correct)
  • Transplantate von einem Zwilling
  • Fremde Transplantate
  • Transplantate zwischen verschiedenen Spezies

Welches Element gehört nicht zum Immunsystem?

  • Neutrophile Granulozyten
  • Plasmazellen
  • Erythrozyten (correct)
  • NK-Zellen

Welches der folgenden Antigene ist nicht im Bezug auf Blutgruppen relevant?

<p>Alpha-Defensine (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion haben Dendritische Zellen im Immunsystem?

<p>Präsentation von Antigenen (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt am besten die Bindung in der linearen Polysaccharidkette?

<p>Beta 1-4-O-glykosidische Bindung (C)</p> Signup and view all the answers

Welche dieser Zelltypen sind Alveolarmakrophagen?

<p>Zellen in der Lunge (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf das Komplementsystem zu?

<p>Es kann die Einwanderung von phagozytierenden Zellen auslösen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bewirken Zytokine im Immunsystem?

<p>Regulation der Immunantwort (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Protein ist entscheidend für die Bindung des klassischen Weges an den Fc-Teil des Antikörpers?

<p>C1q (C)</p> Signup and view all the answers

Was passiert als Folge der Spaltung von C5 im klassischen Weg?

<p>C5 wird in C5a und C5b gespalten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Weg des Komplementsystems arbeitet unabhängig von Antikörpern?

<p>Alternative Weg (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Rolle des Faktores C3b im alternativen Weg?

<p>Er bindet direkt an das Pathogen und aktiviert den MAC. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen C3a und C5a in Bezug auf Allergien?

<p>Sie wirken als Anaphylatoxine und fördern Histaminfreisetzung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Protein wird direkt aktivert von CRP im Lektinweg?

<p>C1q (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Hauptwirkung hat der Membrane Attack Complex (MAC)?

<p>Es macht die Zellmembran porös und führt zur Zelllyse. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Rezeptor auf APCs bindet antigengebundenes C3b zur Auslösung der Phagozytose?

<p>CR1 (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Komplementproteine sind Teil der Membrane Attack Complex?

<p>C5b, C6, C7, C8, C9 (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird bei der Aktivierung des klassischen Weges zuerst benötigt?

<p>Antikörper der Klasse IgM oder IgG (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Transplantatart wird als 'körpereigen' klassifiziert?

<p>Autologes Transplantat (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Hauptfunktion der Neutrophilen Granulozyten im Immunsystem?

<p>Phagozytose von Pathogenen (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist kein Bestandteil der Quervernetzung von bakteriellen Zellwänden?

<p>Serin (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Zellen sind spezifisch im Gehirn lokalisiert und gehören zur Immunabwehr?

<p>Mikroglia (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Protein wird vorwiegend in der Leber produziert und zeigt eine Konzentrationssteigerung während akuter Entzündungen?

<p>Akute Phase Proteine (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über MHC und HLA ist korrekt?

<p>HLA ist ein spezifischer Typ von MHC-Molekül. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Antigene ist spezifisch für Blutgruppen und hat keine Immunfunktion?

<p>Kohlenhydrate auf Erythrozyten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion haben Defensine im Immunsystem?

<p>Pathogene abtöten (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist nicht Teil des Komplementsystems?

<p>Hämoglobin (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Hauptwirkungen von Interferonen im Körper?

<p>Hemmung der Virusvermehrung (D)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht, nachdem das C1q-Protein am Fc-Teil des Antikörpers bindet?

<p>Es führt zur Spaltung von C5, die C5a und C5b produziert. (A)</p> Signup and view all the answers

Woraus entsteht C3b, und welche Rolle spielt es im alternativen Weg?

<p>Es entsteht aus dem C3-Protein und bindet direkt an Pathogene. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Funktion des Membrane Attack Complex (MAC) in der Immunantwort?

<p>Es erzeugt Poren in der Zellmembran von Pathogenen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der klassische Weg des Komplementsystems eingeleitet?

<p>Durch die Bindung von C1q an bereits gebundene Antikörper. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Lektinweg zu?

<p>C1q aktiviert direkt das CRP ohne vorherige Antikörperbindung. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bewirken die Anaphylatoxine C3a und C5a im Körper?

<p>Sie induzieren die Histaminfreisetzung in Mastzellen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Phagozytose im alternativen Weg des Komplementsystems ausgelöst?

<p>Durch die Markierung von Pathogenen mit C3b und die Bindung an CR1. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt C5b im Komplementsystem?

<p>Es rekrutiert C6, C7, C8 und C9 zur Bildung des MAC. (C)</p> Signup and view all the answers

Was charakterisiert den alternativen Weg des Komplementsystems am besten?

<p>Er kann kontinuierlich aktiviert werden durch spontane Bildung von C3b. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Bacterial Diseases

Infections caused by bacteria.

Viral Diseases

Infections caused by viruses.

Autologous Transplant

Using a patient's own tissue or cells for transplantation.

Isograft Transplant

Tissue or cell transfer between genetically identical individuals (e.g., twins).

Signup and view all the flashcards

Allograft Transplant

Transfer of tissue or cells between individuals of the same species but different genotypes.

Signup and view all the flashcards

Xenograft Transplant

Tissue or cell transfer between individuals of different species.

Signup and view all the flashcards

MHC

Major Histocompatibility Complex, proteins that help the immune system recognize self and non-self.

Signup and view all the flashcards

HLA

Human Leukocyte Antigen. (MHC in humans).

Signup and view all the flashcards

Peptidoglycan

A polymer of sugars and amino acids that forms the bacterial cell wall.

Signup and view all the flashcards

N-acetylglucosamine

A sugar in bacterial cell walls component.

Signup and view all the flashcards

N-acetylmuramic acid

A sugar in bacterial cell walls component.

Signup and view all the flashcards

Beta 1-4-O-glycosidic bond

A chemical linkage connecting sugars in peptidoglycan.

Signup and view all the flashcards

D-Alanine

Non-proteinogenic amino acid, important in bacterial cell wall structure.

Signup and view all the flashcards

D-Glutamic acid

Non-proteinogenic amino acid, important in bacterial cell wall structure.

Signup and view all the flashcards

Transpeptidase

Enzyme that cross-links peptidoglycan chains in bacterial walls.

Signup and view all the flashcards

Neutrophils

White blood cells that are part of the innate immune response.

Signup and view all the flashcards

Macrophages

Immune cells that engulf and destroy pathogens.

Signup and view all the flashcards

NK cells

Immune cells that destroy infected or cancerous cells.

Signup and view all the flashcards

Dendritic cells

Immune cells that present antigens to T cells.

Signup and view all the flashcards

Acute-Phase Proteins

Proteins produced mostly in the liver; their concentration increases during inflammation.

Signup and view all the flashcards

Complement System

A group of proteins that enhance the immune response.

Signup and view all the flashcards

C-reactive protein

Acute-phase protein that binds to pathogens and activates the complement system.

Signup and view all the flashcards

Anaphylatoxins

Proteins of the complement system (C3a, C5a) that cause inflammation and allergic reactions.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Bakterielle Krankheiten

  • Beispiele: Bindehautentzündung, Streptokokkeninfektion, Karies, Pneumonien, Keuchhusten, Pest, Meningitis

Virale Krankheiten

  • Beispiele: Schnupfen, Grippe, HIV, Herpes simplex, Herpes zoster, Windpocken, Warzen, Masern, Röteln, Mumps, Meningitis, Hepatitis

Transplantate

  • Autologes Transplantat: körpereigen
  • Isogene Transplantate: genetisch identisch (z.B. Zwillinge)
  • Allogene Transplantate: nicht körpereigen
  • Xenogene Transplantate: verschiedene Spezies

MHC (Major Histocompatibility Complex)

  • Gleiches wie HLA (human leucocyte antigen)

Zellwand von Bakterien

  • Lineare Polysaccharidkette:
    • N-Acetylglucosamin
    • N-Acetylmuraminsäure
    • Verbunden über Beta 1-4-O-glykosidische Bindung
  • Quervernetzung durch Aminosäuren:
    • D-Alanin
    • D-Glutamat
    • Nicht-proteinogene Aminosäuren
    • L-Alanin

Elemente des Immunsystems

  • Zelluläre Abwehr:
    • Neutrophile Granulozyten
    • Makrophagen
    • NK-Zellen
    • Dendritische Zellen
  • Humoral abwehr:
    • T-Lymphozyten, Zytokine
    • B-Lymphozyten, Plasmazellen, Antikörper
  • Antimikrobielle Mechanismen
    • Lysozym in den Sekreten
    • Flimmerhärchen der Atemwege
    • Haut (beta-Defensine)
    • Darm (alpha-Defensine)
    • Magensäure
    • Keime in Darm und Vagina

Akute-Phase-Proteine

  • Produktion vorwiegend in der Leber
  • Signal: Zytokine, die von Makrophagen freigesetzt werden
  • Umfasst ca 40 Proteine
  • Konzentrationszunahme um > 25% während einer akuten Phase oder Entzündung

Makrophagen

  • Vorkommen:
    • Alveolarmakrophagen in der Lunge
    • Monozyten im Blut (Makrophagen im Gewebe, z.B. Milz)
    • Osteoklasten im Knochen
    • Synovia A Zellen (Gelenke)
    • Kupffer-Zellen (Leber)
    • Mikroglia (Gehirn)

Komplementsystem

  • Aktivierungswege:
    • Klassischer Weg
    • Alternativer Weg
    • Lektinweg
    • Über das CRP (C-reaktives Protein)
  • Funktionen:
    • Auflösung von Immunkomplexen
    • Opsonisierung von Bakterien
    • Rekrutierung und Aktivierung von Immunzellen
    • Induktion von Entzündungsreaktionen
    • Lyse von Bakterien

Klassischer Weg

  • Antikörper-abhängig
  • Antikörper der Klasse IgM oder IgG müssen das Antigen bereits gebunden haben
  • Protein C1q bindet an den Fc-Teil des Antikörpers
  • Aktivierung der Proteine C2, 3, 4, 5
  • C5 wird in C5a und C5b gespalten
  • C5b bindet C6, 7, 8, 9 und bildet den MAC (Membrane Attack Complex)

Alternatives Weg

  • Antikörper-unabhängig
  • Faktor C3b bindet direkt und kovalent an die Oberfläche von Bakterien
  • Auslösung von zwei Reaktionen:
    • Porenbildung
    • Phagozytose
  • C3b dient als Markierung und Identifizierung des Antigens

Lektinweg

  • C1q aktiviert CRP (C-reaktives Protein) direkt
  • CRP bindet an Pathogene
  • Aktivierung des klassischen Wegs

Anaphylatoxine

  • C3a und C5a wirken als Lockstoffe (Chemokine)
  • Lösen in Mastzellen und basophilen Granulozyten eine Histaminfreisetzung aus
  • Spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf Allergien

Bakterielle und virale Krankheiten

  • Beispiele für bakterielle Krankheiten: Bindehautentzündung, Streptokokkeninfektion, Karies, Pneumonien, Keuchhusten, Pest, Meningitis
  • Beispiele für virale Krankheiten: Schnupfen, Grippe, HIV, Herpes simplex, Herpes zoster, Windpocken, Warzen, Masern, Röteln, Mumps, Meningitis, Hepatitis

Transplantationsarten

  • Autologes Transplantat: körpereigen
  • Isogenes Transplantat: genetisch identisch (z.B. Zwillinge)
  • Allogenes Transplantat: nicht körpereigen
  • Xentransplantat: verschiedene Spezies

MHC und HLA

  • MHC (Major Histocompatibility Complex) ist identisch mit HLA (Human Leucocyte Antigen)

Aufbau des bakteriellen Zellwand-Peptidoglycans

  • Lineare Polysaccharidkette: N-Acetylglucosamin, N-Acetylmuraminsäure, verbunden durch Beta 1-4-O-glykosidische Bindung
  • Quervernetzung durch Aminosäuren: D-Alanin, D-Glutamat (nicht proteinogene Aminosäuren), L-Alanin; Hemmt Transpeptidasen

Elemente des Immunsystems

  • Zelluläre Abwehr:
    • Neutrophile Granulozyten
    • Makrophagen
    • NK-Zellen
    • Dendritische Zellen
  • Humoral (Anti)körper-basierte Abwehr:
    • T-Lymphozyten, Zytokine
    • B-Lymphozyten, Plasmazellen, Antikörper

Unspezifische Abwehrmechanismen

  • Lysozym in den Sekreten
  • Flimmerhärchen der Atemwege
  • Haut (beta-Defensine)
  • Darm (alpha-Defensine)
  • Magensäure
  • Keime in Darm und Vagina

Akute Phase Proteine

  • Produziert vorwiegend in der Leber, induziert durch Zytokine, die von Makrophagen freigesetzt werden
  • Umfasst ca. 40 Proteine
  • Konzentrationszunahme um >25% während einer akuten Phase oder Entzündung

Makrophagen

  • Alveolarmakrophagen in der Lunge
  • Monozyten im Blut (Makrophagen im Gewebe - z.B. Milz)
  • Osteoklasten im Knochen
  • Synovia A Zellen (Gelenke)
  • Kupffer-Zellen (Leber)
  • Mikroglia (Gehirn)

Komplementsystem

  • Klassischer Weg: Antikörper-abhängig
    • Antikörper der Klasse IgM oder IgG müssen das Antigen bereits gebunden haben
    • C1q bindet an den Fc-Teil des Antikörpers
    • Aktivierung von C2, 3, 4, 5
    • C5 wird in C5a und C5b gespalten
    • C5b bindet C6, 7, 8, 9, wodurch MAC entsteht
    • MAC führt zu Zelllyse
  • Alternativer Weg: Antikörper-unabhängig
    • C3b bindet direkt und kovalent an die Pathogenoberfläche
    • C3b entsteht kontinuierlich aus C3
    • C3b löst zwei Reaktionen aus: Porenbildung (MAC) und Phagozytose
  • Lektin-Weg: CRP (C-reaktives Protein) bindet an Pathogene und aktiviert C1q, der dann den klassischen Weg weiterleitet
  • C3a und C5a:
    • dienen als Lockstoffe (Chemokine)
    • lösen in Mastzellen und basophilen Granulozyten eine Histaminfreisetzung aus
    • werden auch als Anaphylatoxine bezeichnet, da sie eine wichtige Rolle in Bezug auf Allergien spielen

C-reaktives Protein (CRP)

  • ein Akute-Phase-Protein
  • bindet an Pathogene
  • aktiviert C1q im klassischen Weg

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Immunchemie I PDF

Description

Dieser Quiz behandelt bakterielle und virale Krankheiten sowie Transplantationsarten. Sie lernen über verschiedene Krankheitsbeispiele und die Struktur der Zellwände von Bakterien. Zudem werden wichtige Elemente des Immunsystems und der MHC-Komplex thematisiert.

More Like This

Microbial Infections of the Blood Quiz
32 questions
COPD and Bacterial Infections Quiz
18 questions
Infectious Diseases of the Skin Quiz
40 questions
Microbiology Quiz on Bacteria and Viruses
8 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser