Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf Europa
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt am besten die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf Europa im Vergleich zu den Vereinigten Staaten und Japan?

  • Europa erlebte ein schnelleres Wachstum des BIP pro Kopf als die USA und Japan.
  • Europa war wirtschaftlich nicht betroffen, da der Krieg hauptsächlich außerhalb Europas stattfand.
  • Europa erlebte einen Aufschwung im Außenhandel, während der Außenhandel der USA und Japans stagnierte.
  • Europa verzeichnete eine Phase wirtschaftlicher Stagnation, während die USA und Japan ein kontinuierliches Wachstum aufwiesen. (correct)

Wie veränderte sich das Wachstum des Außenhandels im Verhältnis zum Wachstum des Nationaleinkommens zwischen den Perioden 1890-1913 und 1913-1938?

  • Der Außenhandel wuchs in der ersten Periode langsamer und in der zweiten Periode schneller als das Nationaleinkommen.
  • In der ersten Periode wuchs der Außenhandel schneller als das Nationaleinkommen, während er in der zweiten Periode trotz wachsender Einkommen abnahm. (correct)
  • Es gab keinen wesentlichen Unterschied im Verhältnis zwischen dem Wachstum des Außenhandels und dem Nationaleinkommen in den beiden Perioden.
  • Der Außenhandel wuchs in beiden Perioden schneller als das Nationaleinkommen.

Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am treffendsten die globale Machtverteilung am Ende des europäischen Zeitalters (ca. 1500-1914)?

  • Eine eindeutige europäische Vorherrschaft in politischen, militärischen, wirtschaftlichen und kulturellen Belangen. (correct)
  • Eine gleichmäßige Verteilung der politischen, militärischen, wirtschaftlichen und kulturellen Macht zwischen Europa, Asien und Amerika.
  • Die vollständige Dominanz der Vereinigten Staaten in allen Aspekten globaler Macht.
  • Ein Kräftegleichgewicht zwischen Europa und Japan, wobei andere Regionen eine untergeordnete Rolle spielten.

Welchen Einfluss hatte der Erste Weltkrieg konkret auf die Rolle Japans im Welthandel, insbesondere im asiatischen Raum?

<p>Japan konnte seine Anteile am Welthandel ausbauen, insbesondere in asiatischen Märkten, die zuvor von europäischen Mächten dominiert wurden. (D)</p> Signup and view all the answers

Nehmen wir an, das durchschnittliche jährliche Wachstum des Nationaleinkommens eines Landes beträgt 3 % und das des Außenhandels 6 % über einen Zeitraum von 20 Jahren. Wenn sich diese Wachstumsraten umkehren (d.h. das Nationaleinkommen wächst um 6 % und der Außenhandel um 3 %), welche langfristigen Auswirkungen sind am wahrscheinlichsten?

<p>Eine zunehmende Binnenorientierung der Wirtschaft und möglicherweise eine relative Abschwächung der globalen Handelsbeziehungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle einer Zentralbank in einer Währungsunion, wie beispielsweise der Eurozone?

<p>Zentralbanken sind für die Festlegung der Zinssätze und die Steuerung der Geldmenge für die gesamte Währungsunion verantwortlich, wobei nationale geldpolitische Instrumente eingeschränkt sind. (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind die primären Faktoren, die laut dem präsentierten Modell Inflation verursachen?

<p>Eine Kombination aus Verhandlungslücken, Erwartungen und Kapazitätsbeschränkungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Massnahmen kann eine Zentralbank ergreifen, um eine Deflation zu verhindern?

<p>Senkung der Zinssätze, um die Kreditaufnahme und Investitionen anzuregen. (A)</p> Signup and view all the answers

Weshalb wird die Unabhängigkeit von Zentralbanken als wichtig für eine erfolgreiche Geldpolitik erachtet?

<p>Unabhängigkeit schützt die Zentralbank vor politischem Druck, kurzfristige Ziele zu verfolgen, die langfristig schädlich für die Preisstabilität sein könnten. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft am besten auf Hyperinflation zu?

<p>Eine Phase extrem hoher Inflation, die oft mit einem Zusammenbruch des Währungssystems und einem Vertrauensverlust in die Wirtschaft einhergeht. (C)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, die Inflationsrate steigt unerwartet. Welche Auswirkung hat dies gemäß der Fisher-Gleichung auf Julias Konsumverhalten, wenn Julia sich Geld leiht, um ihren Konsum vorzuziehen?

<p>Julia wird mehr konsumieren, da der reale Zinssatz sinkt und das Zurückzahlen der Schulden in der Zukunft günstiger wird. (B)</p> Signup and view all the answers

Marco verleiht Geld. Wie verändert sich Marcos Sparverhalten, wenn die Inflation unerwartet ansteigt, unter Berücksichtigung des Realzinses?

<p>Marco wird weniger sparen und heute mehr konsumieren, da der Realzins sinkt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der Zentralbanken im Kontext von Konjunkturschwankungen und Inflation?

<p>Zentralbanken nutzen die Geldpolitik, um auf wirtschaftliche Schocks zu reagieren und die Inflation zu steuern. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen würde eine Zentralbank wahrscheinlich ergreifen, wenn sie eine steigende Inflationsrate in einer Volkswirtschaft beobachtet?

<p>Erhöhung des Leitzinses, um die Kreditaufnahme zu verteuern und die Ausgaben zu reduzieren. (D)</p> Signup and view all the answers

Warum sind Erwartungen ein wichtiger Faktor für Zentralbanken bei der Steuerung der Wirtschaft?

<p>Weil Erwartungen das Verhalten von Konsumenten und Unternehmen beeinflussen und somit die Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen beeinflussen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgen Zentralbanken hauptsächlich, wenn sie versuchen, die Erwartungen der Wirtschaftssubjekte zu steuern?

<p>Beeinflussung des Verhaltens von Konsumenten und Unternehmen, um die Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen zu erhöhen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der Reparationen im Kontext der deutschen Hyperinflation von 1922/23?

<p>Reparationen führten zu einem Haushaltsdefizit, indem sie Druck auf die Notenpresse ausübten und die Politik lähmten, was zur Hyperinflation beitrug. (C)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern beeinflusste die Erfahrung der Hyperinflation die Reaktion Deutschlands und anderer europäischer Staaten auf die Weltwirtschaftskrise von 1929?

<p>Die Hyperinflation führte zu einem Festhalten an der Golddeckung der Währungen, was die Krise verlängerte und vertiefte. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich eine glaubwürdige Inflationszielsetzung einer Zentralbank typischerweise auf die Inflationserwartungen der Wirtschaftssubjekte aus?

<p>Sie verringert die Inflationserwartungen, da die Wirtschaftssubjekte darauf vertrauen, dass die Zentralbank die Inflation im Zielbereich halten wird. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Problem kann entstehen, wenn eine Zentralbank versucht, durch expansive Geldpolitik kurzfristig das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, ohne die Inflationserwartungen ausreichend zu berücksichtigen?

<p>Es kann zu einer Beschleunigung der Inflation führen, da die erhöhte Geldmenge die Nachfrage steigert und die Preise in die Höhe treibt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am zutreffendsten die Vermögensverteilung während der deutschen Hyperinflation?

<p>Die unteren und mittleren Vermögensklassen steigerten ihren Anteil am Gesamtvermögen, während die oberen Vermögensklassen Verluste erlitten. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie hat die Hyperinflation das kulturelle Gedächtnis und die Geldpolitik in Deutschland nachhaltig beeinflusst?

<p>Sie prägte eine extrem konservative Geldpolitik, die bis heute anhält, sowie eine öffentliche Skepsis gegenüber Niedrigzinspolitik. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielten Erwartungen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Hyperinflation in Deutschland?

<p>Erwartungen spielten eine wichtige Rolle, da die Furcht vor weiterer Geldentwertung zu einer Beschleunigung der Inflation führte. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkte sich der Ruhrkampf von Januar 1923 auf die deutsche Wirtschaft und speziell auf die Hyperinflation aus?

<p>Der Ruhrkampf verschärfte die Hyperinflation durch Generalstreiks, Produktionsausfälle und ein wachsendes Staatsdefizit. (C)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern unterschied sich die deutsche Geldpolitik nach der Hyperinflation von der anderer europäischer Länder?

<p>Sie war konservativer und stärker auf Preisstabilität ausgerichtet, bedingt durch die Erfahrungen der Hyperinflation. (C)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss hatte die Währungsreform Ende 1923 und der Dawes-Plan von 1924 auf die deutsche Wirtschaft?

<p>Sie markierten den Beginn der 'goldenen Zwanziger' durch eine Stabilisierung der Preise und die Regelung der Reparationszahlungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten den Zustand des Systems, wenn $\beta_1 < 1$ in der gegebenen Inflationsgleichung?

<p>Die Inflation sinkt, wenn die Regierung aufhört, Geld zu drucken, was auf ein stabiles System hindeutet. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Kombination von Faktoren trug laut Holtfrerich (1986) wesentlich zu den Ursachen der Hyperinflation bei?

<p>Ein Anstieg der Geldmenge (M) und der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (V), verstärkt durch negative Schocks auf das Produktionsniveau (Y). (D)</p> Signup and view all the answers

Welchen Wert schätzte Cagan (1956) für $\beta_1$ im Deutschland der Jahre 1922-23, was seine Schlussfolgerungen über die Inflationsdynamik stützte?

<p>$\beta_1 \gg 1$, was darauf hindeutet, dass sich die Inflation über die Erwartungen hinaus selbst verstärkte. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Kritik wurde an Cagans Schätzung von $\beta_1$ geäussert, insbesondere im Hinblick auf die Natur der Inflationserwartungen?

<p>Die Hauptkritikpunkte waren, wie $\beta_1$ richtig geschätzt werden kann und ob Inflationserwartungen adaptiv oder rational sind. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches spezifische Problem der Finanzstruktur des Deutschen Reiches trug massgeblich zur Anfälligkeit für Hyperinflation bei?

<p>Geringe Steuereinnahmen im Verhältnis zu starken Ländern, kombiniert mit der Möglichkeit, die Notenpresse zu betätigen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wurde ein Grossteil des Ersten Weltkriegs im Deutschen Reich finanziert, und welche Folge hatte dies für die Weimarer Republik?

<p>Über Anleihen und Inflation, was die Weimarer Republik mit diesem Problem belastete. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche spezifische Auswirkung hatten die Reparationsforderungen der Reparationskommission im Mai 1921 auf die Weimarer Republik?

<p>Sie wirkten als Schock, destabilisierten die fragile Republik und führten zu politischer Instabilität und Gewalt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche politische Gruppierung setzte 1919/1920 weitreichende Finanzreformen um, auch im Hinblick auf die erwarteten Reparationszahlungen?

<p>Die Weimarer Koalition (SPD, Zentrum, DDP). (B)</p> Signup and view all the answers

Warum war der Goldstandard nach dem Ersten Weltkrieg weniger geeignet als internationales Währungssystem im Vergleich zu vor 1914?

<p>Weil er kaum Spielraum für nationale Geldpolitik ließ, während binnenwirtschaftliche Ziele immer wichtiger wurden. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Ursachen trug nicht zur Hyperinflation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg bei?

<p>Ein rasches Wirtschaftswachstum und eine daraus resultierende übermäßige Nachfrage. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Situation der europäischen Währungen nach dem Ersten Weltkrieg?

<p>Die meisten europäischen Staaten sahen sich aufgrund realwirtschaftlicher Zerstörung und Geldmengenausweitung gezwungen, ihre Währungen abzuwerten. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgten einige Staaten mit ihren Reparationsforderungen an Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg?

<p>Die Begleichung eigener Auslandsschulden, die während des Krieges entstanden waren. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Entwicklungen trug wesentlich dazu bei, dass nach dem Ersten Weltkrieg eine Abwertungswelle der Währungen entstand?

<p>Die Vernichtung realwirtschaftlicher Werte bei gleichzeitiger Ausweitung der Geldmenge. (C)</p> Signup and view all the answers

In welcher Weise unterschied sich die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands während der Rezession ab 1920 von der anderer Staaten?

<p>Deutschland entwickelte aus der Inflation eine Hyperinflation, während die Preise in den meisten anderen Staaten sanken. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die staatlichen Finanzen in vielen europäischen Ländern nach dem Ersten Weltkrieg trifft am ehesten zu?

<p>Die Staaten mussten neue Ausgaben für die Beseitigung der Kriegsfolgen und erhöhte Sozialleistungen finanzieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Was war eine direkte Folge der Aussetzung der Konvertierbarkeit von Währungen in Gold nach Kriegsausbruch 1914?

<p>Eine 'Unterbrechung' des Goldstandards und eine nachfolgende Abwertungswelle der Währungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Währungsunion

Länder in einer Währungsunion verzichten auf eigene Geldpolitik.

Hyperinflation

Extreme Inflation, oft in Ländern mit schwachen oder abhängigen Zentralbanken.

Ursachen der Inflation

Verhandlungen, Erwartungen und Kapazitätsgrenzen beeinflussen die Inflation.

Zentralbank Einfluss

Die Zentralbank kann über Zinsen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage (AD) beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Erster Weltkrieg: Zeitenwende

Der Erste Weltkrieg führte zu grossen Zerstörungen und Verlusten sowie neuen Formen der Staatsintervention.

Signup and view all the flashcards

Zwischenkriegszeit

Zeitraum wirtschaftlicher Stagnation, besonders in Europa.

Signup and view all the flashcards

Kriegswirtschaft

Rohstoffe und Nahrungsmittel sowie Rüstung und Staatsfinanzen.

Signup and view all the flashcards

Europäisches Zeitalter

Die Epoche von ca. 1500 bis 1914, in der Europa eine zentrale Rolle in Politik, Militär, Wirtschaft und Kultur spielte.

Signup and view all the flashcards

Handelsverlangsamung (1913-1938)

Der Außenhandel wuchs langsamer als die Nationaleinkommen.

Signup and view all the flashcards

Japan (im Welthandel)

Ein Land, das seinen Anteil am Welthandel ausbaute, besonders in Asien.

Signup and view all the flashcards

Gläubiger nach dem Krieg

Nach 1918 waren viele Gläubiger im Ausland, besonders durch Kriegskredite und Reparationsforderungen.

Signup and view all the flashcards

Neue Staatsausgaben

Der Staat musste Kriegsschäden beseitigen und die Sozialleistungen für Arbeiter erhöhen.

Signup and view all the flashcards

Goldstandard Unterbrechung

Die Konvertierbarkeit von Währungen in Gold wurde ausgesetzt, was zu Abwertungen führte.

Signup and view all the flashcards

Zahlungssysteme und Reparationen

Systeme für Zahlungen wurden nach 1918 eingefordert. Reparationen sollten Auslandsschulden begleichen.

Signup and view all the flashcards

Goldstandard Probleme

Der Goldstandard war ungeeignet, da er nationale Geldpolitik einschränkte.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftslage nach dem Krieg

Es gab einen kurzfristigen Wirtschaftsboom mit stark steigenden Preisen, gefolgt von einer Rezession.

Signup and view all the flashcards

Hyperinflation Ursachen

Während der Rezession stiegen die Preise in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen und Russland extrem.

Signup and view all the flashcards

Hyperinflation Definition

Extrem hohe Inflationsraten führten zu enormen Preissteigerungen.

Signup and view all the flashcards

Realzins

Der Realzins ist der Nominalzins abzüglich der Inflationsrate. Er beeinflusst Konsum-, Spar- und Investitionsentscheidungen.

Signup and view all the flashcards

Inflationseffekt (Kreditnehmer)

Wenn die Inflation steigt, sinkt der Realzins, was dazu führt, dass Kreditnehmer (wie Julia) heute mehr konsumieren möchten, da die Rückzahlung in der Zukunft weniger wert ist.

Signup and view all the flashcards

Inflationseffekt (Sparer)

Wenn die Inflation steigt, sinkt der Realzins, was dazu führt, dass Sparer (wie Marco) weniger sparen und heute mehr konsumieren, da ihre zukünftigen Erträge weniger wert sind.

Signup and view all the flashcards

Geldpolitik

Zentralbanken nutzen die Geldpolitik, um auf wirtschaftliche Schocks zu reagieren und die Inflation zu steuern.

Signup and view all the flashcards

Erwartungsmanagement

Erwartungen spielen eine wichtige Rolle bei der Inflation und Wirtschaftsentwicklung. Zentralbanken versuchen, diese Erwartungen durch Kommunikation zu steuern.

Signup and view all the flashcards

Inflation und Realzins

Ein Anstieg der Inflation führt zu einem sinkenden Realzins.

Signup and view all the flashcards

EZB-Informationen

Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht regelmäßig Informationen und Analysen zu aktuellen Preisentwicklungen und geldpolitischen Entscheidungen.

Signup and view all the flashcards

Konsumverschiebung

Konsumenten verschieben ihren Konsum in die Gegenwart (t_0), wenn sie erwarten, dass die Preise in der Zukunft (t_1) steigen werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist 𝜆𝜆 (Lambda) in der Inflationsgleichung?

Gewichtungsfaktor in Inflationsmodellen, der die relative Bedeutung von aktueller und vorheriger Periode bestimmt. (0 < 𝜆𝜆 < 1)

Signup and view all the flashcards

Wann verstärkt sich Inflation selbst?

Eine Bedingung, bei der die Inflation sich selbst verstärken kann, auch wenn die Geldmenge stabilisiert wird. (𝛽𝛽1 ≥ 1)

Signup and view all the flashcards

Wann ist Inflation stabil?

Das System ist stabil, wenn die Regierung aufhört, Geld zu drucken und Inflation sinkt. (𝛽𝛽1 < 1)

Signup and view all the flashcards

Hauptursachen der Hyperinflation?

Übermäßiges Wachstum von Geldmenge (M) und deren Umlaufgeschwindigkeit (V), zusammen mit negativen Angebotsschocks (Y).

Signup and view all the flashcards

Weimarer Republik: Finanzstruktur?

Die Weimarer Republik erbte eine problematische Finanzstruktur vom Kaiserreich: Wenige Steuereinnahmen, aber Kontrolle über die Notenpresse.

Signup and view all the flashcards

Kriegsfinanzierung (Weimarer Republik)?

Ein Großteil des Krieges wurde bereits über Anleihen und Inflation finanziert, was die Weimarer Republik erbte.

Signup and view all the flashcards

Reparationsforderungen (1921)?

Die im Mai 1921 veröffentlichte Forderung nach 132 Mrd. Reichsmark wirkte als Schock und destabilisierte die Republik.

Signup and view all the flashcards

Erzbergers Finanzreform?

Weitreichende Finanzreformen unter Erzberger zielten darauf ab, die erwarteten Reparationszahlungen zu bewältigen.

Signup and view all the flashcards

Ursachen der Hyperinflation 1923

Ereignisse wie Ruhrkampf und Generalstreiks, die zu einem wachsenden Defizit führten, welches durch die Notenpresse finanziert wurde.

Signup and view all the flashcards

Dawes-Plan

Ein Plan zur Neuverhandlung der Reparationen, der zur Stabilisierung der Preise führte.

Signup and view all the flashcards

Reparationen als Ursache?

Deutschland hätte ohne Reparationen kein Haushaltsdefizit gehabt. Die Reparationsfrage lähmte die Politik.

Signup and view all the flashcards

Ende der Hyperinflation

Die Währungsreform und der Dawes-Plan markierten den Beginn der 'goldenen Zwanziger'.

Signup and view all the flashcards

Reaktion auf Weltwirtschaftskrise

Das Festhalten an der Golddeckung der Währungen vertiefte und verlängerte die Weltwirtschaftskrise 1929.

Signup and view all the flashcards

Gewinner der Hyperinflation?

Die unteren und mittleren Vermögensklassen steigerten ihren Anteil am Gesamtvermögen.

Signup and view all the flashcards

Verlierer der Hyperinflation?

Besitzer von Großvermögen, die Gläubigerpositionen innehatten.

Signup and view all the flashcards

Deutsches Kulturelles Gedächtnis

Deutsche Geldpolitik ist bis heute konservativ, geprägt durch die Erfahrungen der Hyperinflation und nach 1945.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vorlesung 10: Inflation, Geldpolitik und Hyperinflation

Überblick

  • Die Vorlesung behandelt Inflation, Geldpolitik und die deutsche Hyperinflation.
  • Geplant sind eine Einführung, die Auseinandersetzung mit Inflation und Geldpolitik sowie die Betrachtung der deutschen Hyperinflation mit dem Cagan-Modell.

Einführung

  • Die Inflationsrate im Euroraum wurde von 2000 bis 2024 betrachtet.
  • Der Euroraum Leitzins wurde ebenfalls von 2000 bis 2024 betrachtet.
  • Die Inflationsdaten stammen von der EZB (2025).
  • Die Leitzinsdaten stammen vom ECB Data Portal (10. Januar 2025).
  • Die Deutsche Verbraucherpreise und Zinssätze der EZB und Fed wurden analysiert.
  • Es wird auf aktuelle Preisentwicklungen verwiesen: https://www.ecb.europa.eu/stats/macroeconomic
  • and sectoral/hicp/html/index.en.html, https://www.ecb.europa.eu/press/press
  • conference/visual-mps/2024/html/mopo_statement_explained_december.en.html,
  • und https://www.ecb.europa.eu/pub/economic-
  • bulletin/focus/2022/html/ecb.ebbox202204_01~68ef3c3dc6.en.html.

Real und Nominal

  • Die letzte Vorlesung behandelte ein 2-Periodenmodell mit Konsumentscheidungen.
  • Der Unterschied zwischen nominalem und realem Zins wurde vernachlässigt bzw. es wurde angenommen, dass die Inflationsrate null ist.
  • Es gilt die Fisher-Gleichung: Realer Zins (%) = Nominaler Zins (%) – Inflationsrate (%).
  • Konsum-, Spar- und Investitionsentscheidungen werden vom realen Zins bestimmt.
  • Wenn die Inflation steigt, sinkt Julias Realzins und sie möchte heute mehr konsumieren.
  • Wenn die Inflation steigt, sinkt Marcos Realzins und er wird weniger sparen und heute mehr konsumieren.

Konjunkturschwankungen

  • Die Ursachen und Auswirkungen der Inflation werden diskutiert.
  • Es wird thematisiert, wie Zentralbanken Geldpolitik nutzen können, um auf Schocks in der Wirtschaft zu reagieren.
  • Die Bedeutung von Erwartungen und wie Zentralbanken diese steuern können, wird besprochen.
  • Deutschlands Erfahrung mit der Hyperinflation von 1921-23 wird behandelt.

Die Quantitätsgleichung

  • In einer Geldwirtschaft gilt immer die Quantitätsgleichung: M * V = P * T.
  • M steht für die Geldmenge im Umlauf, V für die Umlaufgeschwindigkeit, P für das Preisniveau und T für die Transaktionen in einer Periode.
  • Identität: Als empirische Beziehung kaum falsifizierbar, weil V und T schwer messbar sind
  • Quantitätstheorie: Bestandteil des Monetarismus nach M. Friedman.
    • Annahmen: V ist konstant, T entspricht Y (BIP), M hat langfristig keinen Effekt auf Y.
    • Hypothese: Die von der Zentralbank steuerbare Geldmenge M bestimmt langfristig das Preisniveau.
    • Die Quantitätstheorie ist im Prinzip falsifizierbar.
  • Quantitätsgleichung als Benchmark
    • Evidenz, dass Geldmenge langfristig "neutral" ist, also M nur auf P wirkt, nicht auf Y.
    • Hinweis: Auch V kann eine Rolle spielen.
  • Kurzfristig hat die Geldmenge M jedoch Wirkungen auf Y, Geldpolitik beeinflusst Konsum (C), Investitionen (I) und Außenhandel (NX).

Inflation und Phillipskurve

  • Inflation ist der Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, z. B. 3 %.
  • Null-Inflation ist ein konstantes Preisniveau von Jahr zu Jahr.
  • Deflation ist das Sinken des allgemeinen Preisniveaus, z. B. -3 %.
  • Disinflation ist das Sinken der Inflationsrate, z. B. von 3 % auf 2 %.
  • Reale Zinsrate = nominale Zinsrate – Inflationsrate (Fisher-Gleichung).

Makroökonomische Aspekte

  • Die Angebotsseite wird durch das Arbeitsmarktmodell repräsentiert, wobei Löhne und Preise mittelfristig variieren, Kapitalstock und Technologie jedoch fix sind.
  • Die Nachfrageseite wird durch ein kurzfristiges Multiplikatormodell mit fixen Löhnen und Preisen dargestellt.
  • Die Produktionsfunktion verknüpft Beschäftigung (N) mit Output (Y).
  • Autonomer Konsum ist ein fixer Betrag, der auch ohne Einkommen ausgegeben wird und von Erwartungen geprägt ist.
  • Einkommensabhängiger Konsum wird durch die marginale Konsumneigung bestimmt.
  • Aggregierte Nachfrage (AD) ohne Staat (G) und Außenwirtschaft (NX) ist die Summe aus Konsumfunktion (C) und Investitionen (I).
  • Im Gütermarktgleichgewicht entspricht der Output (Y) der aggregierten Nachfrage (AD).

Ursachen und Folgen von Inflation

  • Ursachen von Inflation: Arbeitsmarkt und Preissetzung
  • In der Lohnsetzung wird der Lohn einmal im Jahr durch das Human Resource Department festgelegt
  • Die Preissetzung erfolgt nach der Lohnsetzung.
  • Der Reallohn ist dann w_r=w_n/P
  • Je mehr Leute Arbeit haben, desto mehr muss das HR Department zahlen um Arbeiter einzustellen
  • Je höher die Löhne, desto niedriger die Gewinne
  • Unternehmen werden versuchen Preise zu erhöhen.
  • Verhandlungslücke ist der Unterschied zwischen dem Reallohn, der nötig ist, damit die Arbeiter arbeiten gehen, und dem Reallohn, der für Unternehmen bei gegebenem Wettbewerbsniveau gewinnmaximierend ist.
  • Inflation ist die prozentuale Verhandlungslücke.
  • Die Phillipskurve beschreibt den negativen Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit.
  • Die Phillipskurve ist eine Analyse zu Inflation und Arbeitslosigkeit in Großbritannien (1861-1913).
  • Ursachen von Inflation: Arbeitsmarkt und Preissetzung und Aggregierte Nachfrage und Inflation
  • Während eines Aufschwungs gibt es höhere aggregierte Nachfrage, weniger Arbeitslosigkeit und positive Verhandlungslücke: Inflation.
  • Während einer Rezession gibt es weniger aggregierte Nachfrage, negative Verhandlungslücke: Deflation.
  • Inflation kann auch durch einen Anstieg der Verhandlungsmacht entstehen, entweder von Unternehmen gegenüber Konsumenten (z.B. durch Protektionismus) oder von Arbeitnehmern gegenüber Unternehmen (z.B. durch stärkere Gewerkschaften).
  • Inflation II: Kapazitätsbeschränkungen
    • Ein Zusammenhang von Inflation und Arbeitslosigkeit besteht auch aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen.
    • Unternehmen reagieren Kapazitätsauslastung mit einer Erhöhung ihrer Investitionen.
    • Aber: Kurzfristig unterliegen Unternehmen Kapazitätsbeschränkungen (nicht in der Lage die Überschuss- nachfrage zu bedienen) also erhöhen sie die Preise.
      • Es kommt zu einer Lohn-Preis- Spirale wenn andere Unternehmen auf gleiche Weise reagieren.
  • Die Rolle von Erwartungen
    • Erwartungen über zukünftige Preise können dazu führen, dass sich die Phillipskurve verschiebt.
    • Inflation = die Inflation = Verhandlungslücke + erwartete Inflation
    • Die Inflationsstabilisierende Arbeitslosenrate ist die Arbeitslosenrate, welche Inflation konstant hält.

Inflation, aggregierte Nachfrage und Politik

  • Indifferenzkurven zeigen den präferierten Tradeoff von Politikentscheidern zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit (MRS).
  • Die Phillipskurve bestimmt die erreichbaren Kombinationen von Inflation und Arbeitslosigkeit (MRT).
  • Die optimale Inflationsrate da, wo MRS = MRT.
  • Phillipskurve im Zeitverlauf
    • Die Phillipskurve nicht stabil ist. Philippskurve verschiebt sich über die Zeit.
    • Sehr geringe Arbeitslosigkeit kann einer Lohn Preisspirale nach oben führen: Erwartungen!
  • Angebotschocks
    • Angebotsschock = unerwartete Veränderung auf der Angebotsseite in des Wirtschaft; z.B. Energiepreisschock.
    • Angebotsschocks beeinflussen die Gewinnkurve, welche die Inflation beeinflusst und über Erwartungen zu weiter steigender Inflation führen kann.
    • Die Erhöhung der Inflationserwartungen soll aufhalten werden.

Geldpolitik

  • Geldpolitik kann dazu genutzt werden, die Wirtschaft zu stabilisieren.
  • ZB können in einer Rezession sinkende reale Zinsraten die aggregierte Nachfrage (durch Stimulation des Konsums, der Investitionen und der Nettoexporte) zurück zu ihrem Startpunkt verschieben.

Transmissionsmechanismen/Kanäle

  • Die Zentralbank kontrolliert den Leitzinssatz, was wiederum die Marktzinssätze beeinflusst.
  • Marktzinssätze beeinflussen die Banken für Kredite verlangen.
  • Der Wert von finanziellen Vermögenswerten, Gewinnerwartungen/Vertrauen, und den Wechselkurs.

Geldpolitik im Detail

  • Transmission I: Marktzinsen -Die Zentralbank legt den Leitzins fest, zu dem sich Privatbanken Basisgeld bei der Zentralbanken leihen können. -Die höhe des Leitzinses beeinflusst den Marktzins, den die Banken privaten Haushalten anbieten.
  • Transmission II: Vermögenspreise -Zinsen haben starke effekte auf Vermögengspreise (z.B Immobilien). -Vermögenspreise wirken sich auf Konsumverhalten aus (wenn mein Vermögen steigt, kann ich mehr konsumieren).
  • Transmission III: Erwartungen/Vertrauen -Wenn eine zentralbank konsistente Geldpolitik macht, kann dies die Erwartgngen von Firmen und Individuuen stabilisieren. -Wenn niemand in die Politik der Zentralbank hat, dann hat eine solche Anündigung kaum Effekt.
  • Transmission IV: Wechselkurskanal -Wechselkurs = Anzahl der Einheitem der heimischen Währung,die für eine Eineheit ausländische Währung getuscht werden können. -Zinssätze beeiflussen die Nchfrage für die Hemische Währung im Devisenmarkt und Wiken Sonit auf den Wechselkurs (Aufwertung/Abwertung). -Der Wechselkurs beeinflusst die relative Nachfrage für Inlandserzeugnisse und wirkt sich so auf Nettoexporte aus. -Besonders wichtig für kleine offene Volkswirtschaften (Weniger US).
  • Beispiel Geld- und Fiskalpolitik nach US Tech-Bubble Geldpolitik: Beschränkungen
  • Zero lower bound: der geringste nominale Zinssatz, der von der Nentralbank gesetzt verden kann ist Null (sonst ist Bargeldhaltung strikt besser).
  • Länder, die in einer wärungsunion sind, betreieben keine natioinale geldpolitik z.b die Mitglieder der Eurozone (vorteile und nachteile).
  • Inflationssteuerung = Geldpolitik-
  • Regime, indem diue Zentralbank ihre Poltikinstumente dazu nutzt, die Wirtschaft nahe an einem Imflationsziel zu halten.

Hyperinflation

  • Hyperinflation = Extreme Inflation.
  • Gibt es bis heute vor allem in Ländern, in denen die Zentralbanken nicht unabhängg sinnd.
  • Das deutsche beispiel ist interessant, weil: -hochentwickelte Volkswirtschaft
  • Inflationsangst. Deutschlands Hyperinflation -Historischer Kontaxt -Beschreibenng der Hyperinflation -Erklärungsansätze -Folgen
  • Erster Weltkrieg als Zeitenwende
  • "Industrialisierung"des Krieges mit nie gesehenen Zerstörungen und Verlusten
  • Nacholende Demoktatisierung
  • Neue fOrmen staatlicher intervention
  • Küstung und Staatsfinanzen.
  • Es gab eine Strukturproblem der Swischenkriegszeit: -Millionen von Menschen starben durch Krieg. -Rigiditäten erschweren Anpassung an schocks(Neue politsche Riolle der Arbeiterschaft- erschwerte Lohananpassungen nach unten).

Quantitätstheorie

  • Dagenen argmentiren due quantitätstheoretiker, dass die Ursuache nict im Ausland selbst lag.

  • Quantitätstheorie und Erwartungen -Cagan(1956): Hyperinflation ist nicht durch Verränderung der Geldmene zurückuführen sind.

    Pt =
    ß1Pt-1
    +
    ß2mt
    +
    

    ß3mt-1 -Wenn ß11, dannn kann die Iflation sich über Erwwartnungeb sebst verstärken sogar denn sich die Geldmenge steiblisieren

  • Ursachen der Hyperinflation -Wärungsreform und Neuverhandlung der Reparationen Erde(Deves-Plan) führen zur plötzlicher Stabilisierung der Preise -Ohne Reparationen hätte Deutschland 922/23 Kein Haushalstdefizit aufwiesen.

Zusammenfassung: Geldpolitik/ Inflation und Hyperinflation

  • Inflation veräandert dos Kalkül von Wirtschaftlicher Akteuren
  • Erwartungen sich wichtig
  • Sicherheit über erwwartetet Inflation extre wichtg für das funktionieren der Volkswirtschaft
  • U.a nächste Folge.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Vorlesung 10 WS2425 PDF

Description

Der Erste Weltkrieg hatte verheerende wirtschaftliche Folgen für Europa. Im Gegensatz dazu profitierten die Vereinigten Staaten und Japan von dem Krieg, da sie ihre Industrien ausbauten und neue Märkte erschlossen. Europa verlor seine wirtschaftliche Vormachtstellung.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser