Atomaufbau und -größe

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche Aussage über Atome und Atomkerne ist korrekt?

  • Die Massenzahl eines Atoms entspricht der Anzahl der Protonen im Kern.
  • Atomkerne bestehen ausschließlich aus Protonen.
  • Isotope eines Elements haben die gleiche Anzahl an Protonen, aber unterschiedliche Anzahl an Neutronen. (correct)
  • Atome sind die kleinsten, unteilbaren Bausteine aller Stoffe.

Welche Aussage beschreibt am besten das Kern-Hülle-Modell des Atoms nach Rutherford?

  • Atome sind massive, undurchdringliche Kugeln.
  • Der Atomkern enthält fast die gesamte Masse des Atoms und ist positiv geladen. (correct)
  • Neutronen umkreisen den Atomkern.
  • Elektronen bewegen sich auf festen Bahnen um den Kern.

Warum werden beim Betrieb eines Geiger-Müller-Zählrohrs Quenching-Gase hinzugefügt?

  • Um die erzeugten Elektronen zu beschleunigen.
  • Um die Gasentladung zu stoppen und eine erneute Messung zu ermöglichen. (correct)
  • Um die positiv geladenen Ionen anzuziehen.
  • Um die Strahlung zu verstärken.

Was ist die Halbwertszeit eines radioaktiven Stoffes?

<p>Die Zeit, in der die Hälfte der Atomkerne zerfallen ist. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Strahlung wird durch ein Blatt Papier vollständig abgeschirmt?

<p>Alpha-Strahlung (C)</p> Signup and view all the answers

Was unterscheidet Beta-Minus-Strahlung von Beta-Plus-Strahlung?

<p>Beta-Minus-Strahlung besteht aus Elektronen, Beta-Plus-Strahlung aus Positronen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Gamma-Strahlung am besten?

<p>Sie besteht aus energiereichen elektromagnetischen Wellen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Effekt hat der α-Zerfall auf die Massenzahl und die Kernladungszahl eines Atomkerns?

<p>Die Massenzahl verringert sich um 4, die Kernladungszahl verringert sich um 2. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Schutzmaßnahmen ist am wichtigsten beim Umgang mit radioaktiven Quellen?

<p>Vermeidung von direktem Hautkontakt. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die innere Bestrahlung den Körper im Vergleich zur äußeren Bestrahlung?

<p>Innere Bestrahlung ist gefährlicher, da radioaktive Stoffe direkt in den Körper gelangen und Zellschäden verursachen können. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind somatische Schäden durch Strahlung?

<p>Schäden, die den Körper des Individuums betreffen und nicht vererbbar sind. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt genetische Schäden durch Strahlung am besten?

<p>Sie können zu Veränderungen des Erbguts in Keimzellen führen und an die nächste Generation weitergegeben werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptgrund dafür, dass radioaktiver Staub in der Luft gefährlich ist?

<p>Er kann eingeatmet oder über die Nahrung aufgenommen werden und innere Bestrahlung verursachen. (A)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, bei Experimenten mit radioaktiven Quellen eine kurze Arbeitszeit einzuhalten?

<p>Um die Strahlenbelastung zu minimieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Größe von Atomen ist zutreffend?

<p>Die Größe eines Atoms lässt sich durch Beobachtung eines Ölfilms auf Wasser abschätzen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind Nukleonen?

<p>Bestandteile des Atomkerns: Protonen und Neutronen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen ist richtig, wenn ein Atomkern Beta-Minus-Strahlung emittiert?

<p>Ein Neutron wird in ein Proton umgewandelt. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Bedeutung der Kernladungszahl (Z) eines Elements?

<p>Sie gibt die Anzahl der Protonen im Atomkern an. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie funktioniert die Messung mit einem Geiger-Müller-Zählrohr?

<p>Es detektiert die Ionisation von Gasatomen durch Strahlung und erzeugt einen elektrischen Impuls. (A)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, dass radioaktive Stoffe nicht in den Körper gelangen?

<p>Sie können Zellen schädigen und das Krebsrisiko erhöhen. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was sind Atome?

Bausteine, aus denen alle Stoffe zusammengesetzt sind.

Was ist der Atomkern?

Positiv geladener Teil des Atoms, aus Protonen und Neutronen.

Was sind Neutronen?

Neutral geladene Teilchen im Atomkern.

Was sind Protonen?

Positiv geladene Teilchen im Atomkern.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Kernladungszahl (Z)?

Zahl der Protonen im Atomkern.

Signup and view all the flashcards

Was ist Massenzahl (A)?

Gesamtzahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen) im Atomkern.

Signup and view all the flashcards

Was sind Isotope?

Atome mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Kern-Hülle-Modell?

Modell, das das Atom in Kern und Hülle unterteilt.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein Geiger-Müller-Zählrohr?

Gerät zum Nachweis ionisierender Strahlung.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Halbwertszeit?

Maß für die Wahrscheinlichkeit des radioaktiven Zerfalls.

Signup and view all the flashcards

Was sind α-Teilchen?

Heliumkerne (2 Protonen, 2 Neutronen).

Signup and view all the flashcards

Was sind β-Teilchen?

Elektronen (β-) oder Positronen (β+).

Signup and view all the flashcards

Was ist γ-Strahlung?

Elektromagnetische Wellen hoher Energie.

Signup and view all the flashcards

Was passiert beim β--Zerfall?

Neutron wandelt sich in Proton und Elektron um.

Signup and view all the flashcards

Was passiert beim β+-Zerfall?

Proton wandelt sich in Neutron und Positron um.

Signup and view all the flashcards

Was sind somatische Schäden?

Schäden durch Strahlung am Körper.

Signup and view all the flashcards

Was sind genetische Schäden?

Veränderungen des Erbgutes durch Strahlung.

Signup and view all the flashcards

Was ist innere Bestrahlung?

Radioaktive Stoffe gelangen in den Körper.

Signup and view all the flashcards

Was ist äußere Bestrahlung?

Strahlung wirkt von außen auf den Körper.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Zerfallskonstante?

Exakter Wert ist charakterisch für jeden Isotop

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Atomaufbau und -größe

  • Atome sind die Bausteine aller Stoffe.
  • Alle Atome haben einen kleinen, undurchdringlichen Kern.
  • Der Atomkern (Nuklid) ist positiv geladen und besteht aus Neutronen (neutral) und Protonen (positiv).
    • Nukleonen sind die Bausteine des Kerns.
    • Kernladungszahl Z = Anzahl der Protonen.
    • Neutronenzahl N = Anzahl der Neutronen.
    • Massenzahl A = Z + N.
  • Kernkräfte halten Nukleonen zusammen, wirken aber nur im Kern
  • Elementsymbol: X (Massenzahl A, Kernladungszahl Z).
  • Radiumkern (Ra): 226 Teilchen, 88 Protonen, 138 Neutronen
  • Isotope eines Elements: gleiche Protonenzahl, unterschiedliche Neutronenzahl.
  • Der Versuch dient Messen ein Molekül (hier: Ölmolekül) abzuschätzen.
  • Ein Ölfilm auf Wasser breitet sich kreisförmig aus.
  • Die Dicke des Ölfilms (h) entspricht der ungefähren Molekülgröße.
  • Formel: h = V/A (Volumen V, Fläche A).

Beispielrechnung zur Molekülgröße

  • Gegeben: V = 1 cm³, A = 78,5 cm²
  • Berechnung: h = 1 cm³ / 78,5 cm² = 1,63 x 10⁻³ cm = 1,63 x 10⁻⁵ m = 1,63 x 10⁻⁷ m

Rutherfords Streuversuch

  • Goldatome in Folie sind dicht gepackt.
  • Heliumteilchen können die Folie durchdringen wenn Atome durchdringbar sind
  • Undurchdringbare Bereiche im Atom müssen vorhanden, da Heliumteilchen abgelenkt oder zurückgeworfen werden.
  • Positive Ladung in diesen Bereichen wird vermutet, da Heliumteilchen (positiv) abgestoßen werden.
  • und die Bereiche müssen eine große Masse haben
  • Diese Bereiche sind sehr klein, da nur wenige Teilchen abgelenkt werden.

Geiger-Müller-Zählrohr

  • Radioaktive Strahlung (α, β oder γ) dringt durch ein dünnes Glimmerfenster in das Zählrohr ein.
  • Das Zählrohr enthält ein Edelgas (z.B. Argon).
  • Die Strahlung schlägt Elektronen aus den Gasatomen.
    • Es entstehen freie Elektronen (negativ) und positiv geladene Atomreste (Ionen).
  • Eine hohe Spannung (ca. 500 V) liegt am Zählrohr an.
    • Die Metallwand ist negativ (Kathode).
    • Ein dünner Draht in der Mitte ist positiv (Anode).
  • Beschleunigte Elektronen und Ionen verursachen Gasentladungen.
  • Ein kurzer Stromstoß wird ausgelöst, der als elektrischer Impuls gezählt wird.
  • Verstärkung des Signals durch einen Lautsprecher oder ein Messgerät.
  • Spezielle Quenching-Gase stoppen die Gasentladung
  • die überschüßigen Ladungen werden dadurch neutralisiert

Zerfallsgesetz und Halbwertszeit

  • Der radioaktive Zerfall einzelner Atome ist nicht vorhersagbar (stochastischer Vorgang).
  • Wahrscheinlichkeiten für die Anzahl der Zerfälle pro Zeiteinheit können angegeben werden.
  • Radioaktive Stoffe zerfallen exponentiell.
  • Die Halbwertszeit ist die Kenngröße der Zerfallsgeschwindigkeit.
  • Sie gibt an, in welcher Zeit die Hälfte der ursprünglichen Atomkerne zerfallen ist.

Zerfallsgesetz

  • N(t) = N₀ • e^(-λt)
    • N(t): Anzahl der noch vorhandenen radioaktiven Kerne zum Zeitpunkt t.
    • N₀: Anzahl der ursprünglich vorhandenen radioaktiven Kerne.
    • λ: charakteristische Zerfallskonstante.

Zerfallsarten

α-Strahlung

  • Bestandteile: positiv geladene Heliumkerne (2 Protonen, 2 Neutronen).
  • Äußere Bestrahlung: dringt nicht durch die Haut.
  • Innere Bestrahlung: Aufnahme über Nahrung/Atemwege, schlimme Schäden.
  • Abschirmung: durch Blatt Papier gestoppt.
  • α-Zerfall: Kern gibt einen α-Teilchen ab, es entsteht ein neues Element.

β-Strahlung

  • Bestandteile: Elektronen (β⁻) oder Positronen (β⁺)
  • Ladung: negativ (-1) für β⁻, positiv (+1) für β⁺.
  • Äußere Bestrahlung: dringt wenige Millimeter in die Haut ein.
  • Innere Bestrahlung: Aufnahme über Nahrung/Atemwege, schlimme Schäden.
  • Abschirmung: durch dünnes Aluminium gestoppt.
  • β⁻-Zerfall: Ein Neutron wandelt sich in ein Proton und ein Elektron um.
  • β⁺-Zerfall: Ein Proton wandelt sich in ein Neutron und ein Positron um.

γ-Strahlung

  • Bestandteile: elektromagnetische Wellen (Licht), besitzt Energie
  • Ladung: keine
  • Äußere Bestrahlung: dringt tief in den Körper ein.
  • Innere Bestrahlung: schädigt die DNA.
  • Abschirmung: durch dicke Bleiplatten abschwächbar.

Neutronenstrahlung

  • Tritt bei Kernreaktionen auf und ist schwer abzuschirmen
  • Abschirmung z.B. Wasser oder Beton.

Sonstige Schäden

  • Somatische Schäden:
    • Kurze hohe Dosis: Frühschäden.
    • Niedrige Dosis: Spätschäden (Krebs).
  • Genetische Schäden:
    • Schäden in Keimzellen (Veränderung des Erbguts).
    • Weitergabe an nächste Generation (z.B. Totgeburten).

Schutzmaßnahmen

  • Strahlung möglichst vollständig abschirmen
  • Abstand zur Strahlungsquelle halten.
  • Arbeitszeit bei Experimenten mit radioaktiven Quellen minimieren
  • Radioaktive Stoffe dürfen nicht in den Körper gelangen (Essen, Trinken, Rauchen verboten!).

Strahlenbelastung und -schäden

  • Radioaktiver Staub in der Luft, terrestrische Strahlung, kosmische Strahlung, technische Geräte und Baustoffe tragen zur Strahlenbelastung bei.
  • Unterschiedliche Belastungsfaktoren (kurze Belastung bezogen auf die jährliche Belastung):
    • 125- bis 250-fach: verändertes Blutbild, Schäden an Embryos.
    • 500-fach: Strahlenkrankheit.
    • 1000-fach: Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall.
    • 1500-fach: Hautschäden.
    • 2000-fach: Blutungen, schwere Veränderungen im Blutbild
    • ab 2500-fach: schwere Entzündungen, 50 % Todesfälle
    • mehr als 90%: Todesfälle
  • Geschädigte Körperzellen führen zu Stoffwechselstörungen und unkontrollierten Zellteilungen (Krebs).
  • Geschädite Keimzellen werden bei erfolgreicher Befruchtung an das Kind weitergegeben.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Atom and Molecule Quiz
4 questions

Atom and Molecule Quiz

CleanerEducation avatar
CleanerEducation
Structure of Atom Basics
30 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser