Atemwegsinfektionen II: Haemophilus und Pneumokokken
9 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Symptome sind typisch für ambulant erworbene Pneumonien?

  • Eitriger Auswurf (correct)
  • Müdigkeit
  • Hohes Fieber (correct)
  • Leichter Husten
  • Was ist das Gramverhalten von Pneumokokken?

  • Gramnegative Kokken
  • Grampositive Diplokokken (correct)
  • Gramnegative Stäbchen
  • Grampositive Kokken
  • Wie viele Serotypen gibt es bei der Polysaccharidkapsel von Pneumokokken?

  • 91 (correct)
  • 75
  • 50
  • 100
  • Welches dieser Merkmale beschreibt die Hämolyse von Pneumokokken?

    <p>α-Hämolyse</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Funktion von Pneumolysin?

    <p>Es wirkt als Zytolysin</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt den O2-Bedarf von Pneumokokken?

    <p>Fakultativ anaerob</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale ist nicht charakteristisch für die Mikroskopie von Pneumokokken?

    <p>Sichtbare Fimbrien</p> Signup and view all the answers

    Was passiert mit Autolysin bei Pneumokokken, wenn es mit Galle in Kontakt kommt?

    <p>Es wird durch Galle zerstört</p> Signup and view all the answers

    Signup and view all the answers

    Study Notes

    Atemwegsinfektionen II: Haemophilus und Pneumokokken

    • Thema: Infektionen des Respirationstraktes II, Haemophilus, Pneumokokken
    • Zeitraum: Wintersemester 2024/2025, V18-05.12.2024

    Einteilung von Lungenentzündungen (Pneumonien)

    • Ambulant erworbene Pneumonie:
      • Alveolär („typisch“): eitriger Auswurf, hohes Fieber, schweres Krankheitsgefühl
      • Interstitiell („atypisch“): trockener Husten, leichtes Fieber, Müdigkeit
    • Nosokomial erworbene Pneumonie:
      • Detaillierte Beschreibung fehlt im Dokument

    Ambulant erworbene Pneumonien: Risikoabschätzung (CRB-65-Kriterien)

    • Kriterien: Bewusstseinsstörung, Atemfrequenz, Blutdruck, Alter, Komorbiditäten, Sauerstoffsättigung und funktioneller Status
    • Zusätzliche Parameter: Chronische Erkrankungen, Kompensation
    • Referenz: Kolditz und Ewig, Dtsch Arztebl Int, 2017, 114: 838-848

    Ambulant erworbene Pneumonien: Erreger

    • Häufigkeit (prozentual):
      • Streptococcus pneumoniae
      • Haemophilus influenzae
      • Mycoplasma pneumoniae
      • Influenza A-Viren
      • Staphylococcus aureus
      • Escherichia coli
      • Legionella spp.
      • Klebsiella pneumoniae
      • Chlamydophila pneumoniae
      • RSV
      • Enteroviren
    • Referenz: Dalhoff, 2017, CME, 14: 46-54 (Daten aus dem CAPNETZ = Community Acquired Pneumonia)

    Pneumokokken: Mikrobiologischer Steckbrief

    • Einteilung: Nahe Verwandtschaft zu Streptokokken
    • Gramverhalten: Grampositive Diplokokken (mit Kapsel)
    • Weitere Charakteristika:
      • Hämolyse (alpha-Hämolyse [Vergrünung])
      • Sauerstoffbedarf (fakultativ anaerob)
      • Wuchsstoffe (anspruchsvoll, empfindlich gegen Autolysin)
      • Katalase (negativ)
      • Vorkommen (Besiedlung menschlicher Schleimhäute)
      • Immunologie (extrazellulärer Eitererreger)

    Pneumokokken: Aufbau

    • Teichonsäure: C-reaktives Protein (CRP) aus der Leber
    • Polysaccharidkapsel: 91 Serotypen, S-Formen (smooth Formen)
    • Muraminidase: Autolysin, wird durch Galle zerstört
    • Pneumolysin: Zytolysin

    Pneumokokken: Klinik

    • Häufigkeit nach Invasivität:
      • Pneumonie: 6 Millionen Fälle pro Jahr
      • Bakteriämie: 135.000 Fälle pro Jahr
      • Meningitis: 60.000 Fälle pro Jahr
      • Otitis media: 3300 Fälle pro Jahr
      • Referenz: Daten aus den USA (geschätzt, 2008) im Dokument

    Pneumokokken: Diagnostik

    • Mikroskopie: Grampositive Diplokokken mit Kapsel (negativer Kontrast)
    • Kultur: Vergrünende, feuchte Kolonien mit Delle, Optochin-empfindlich
    • Agglutination: Nachweis von Kapselantigenen
    • Antigennachweis (z. B. aus Urin): Direkter Erregernachweis bei antibiotisch vorbehandelten Erwachsenen, bei Kindern oft nicht sinnvoll aufgrund hoher Kolonisationsrate

    Pneumokokken: Therapie

    • In Deutschland: Meist Penicillin empfindlich
    • Therapie der Wahl: Penicillin (Cephalosporine, Moxifloxacin)
    • Meningitis: Ceftriaxon + Cortison
    • Penicillin-resistente Pneumokokken: Verändertes Penicillin-bindendes Protein 2a (PBP2a), Therapie: Ceftriaxon

    Pneumokokken: Prophylaxe

    • Aktive Impfung (Totimpfstoff):
      • Polysaccharidimpfstoff (Pneumovax 23®): Für Kinder (>2 Jahre) und Erwachsene
      • Konjugatimpfstoff: Polysaccharid + Trägerprotein (für Säuglinge, Kleinkinder, Erwachsene; verschiedene Serotypen verfügbar)
      • Referenz: in Dokument erwähnte Impfstoffspezifikationen

    Polysaccharidimpfung

    • Aktive Impfung (Totimpfstoff): Polysaccharide aus der Kapsel
    • Impfantigen: 23 Serotypen (Pneumovax 23®-Marke)
    • Empfehlung Stiko: Personen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko (z.B. chronische Erkrankungen oder Immunsuppression), Personen mit intensiven sozialen Kontakten, Personen über 60 Jahre

    Konjugatimpfstoff

    • Aktive Impfung (Totimpfstoff): Polysaccharide aus der Kapsel, Trägerprotein (CRM 197)
    • Vorteile: T-Zellantwort, Verbesserung des Immungedächtnisses, längerer Schutz, vor allem bei Kindern
    • Verwendung: Bei Säuglingen und Kleinkindern (<2 Jahre), wird oft als Ergänzung oder Alternative zu Polysaccharidimpfstoffen eingesetzt

    Konjugatimpfstoff (Fortsetzung):

    • Impfungen gesamt: Beginnend ab dem 2., 3., 4. und 12. Lebensmonat
    • Auswahl: 13- oder 15-wertiges Impfmittel
    • Änderung durch Stiko empfohlen Auswahl (Frequenz / Reihenfolge) an Konjugation / Polysaccharid abhängig von empfohlenen Richtlinien und aktuellen Empfehlungen

    Haemophilus: Steckbrief

    • Gramverhalten: Gramnegative kokkoide Stäbchen
    • Sauerstoffbedarf: Fakultativ anaerob
    • Nährstoffbedarf: Hämin, NAD
    • Beweglichkeit: Unbeweglich
    • Sporen: Nein
    • Tenazität: Niedrig
    • Immunologie: Extrazellluläre Eitererreger

    Haemophilus: Einteilung

    • Haemophilus influenzae:
      • Kapsel-positiv: Meningitis, Pneumonie, Epiglottitis
      • Kapsel-negativ: Otitis media, Sinusitis, Bronchitis, physiologische Rachenflora
    • Haemophilus parainfluenzae: ... (Beschreibung fehlt)
    • Haemophilus ducreyi: Ulcus molle
    • Haemophilus aegypticus: Eitrige Konjunktivitis
    • Haemophilus aphrophilus: Endokarditis, Hirnabszess

    Haemophilus influenzae: Epidemiologie

    • Inzidenz: Häufigkeitsdaten nach Alter und Geschlecht in Deutschland (2022), detaillierte Zahlen im Dokument.
    • Referenz: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch (RKI) 2022, 2024 im Dokument.

    Haemophilus influenzae: Steckbrief (1)

    • Virulenzfaktoren: Kapsel (Serotyp B), IgA-Protease, Phasenvariation, Biofilmbildung
    • Vorkommen: Nur beim Menschen (ca. 50% besiedelt)
    • Epidemiologie: Sehr häufig, invasive Infektionen selten
    • Übertragung: Aerogen, enger Kontakt
    • Risikofaktoren: Komplementdefekte, Asplenie

    Haemophilus influenzae: Klinik

    • Eitrige Meningitis
    • Akute Epiglottitis
    • Otitis media
    • Typsiche Lobärpneumonie

    Haemophilus influenzae: Diagnostik

    • Material: Direkt vom Ort der Infektion (z.B. Sputum, BAL, Liquor, Abstrich)
    • Methoden:
      • Mikroskopie (Gramfärbung)
      • Kultur (Blutagar, Kochblutagar)
      • Differenzierung (z.B. MALDI-TOF)
      • Antibiogramm (z.B. Vitek)

    Haemophilus influenzae: Impfung

    • Aktive Impfung:
      • Totimpfstoffe
      • Konjugatimpfstoffe (z.B. Infanrix hexa®) Verwendung Kapselpolysaccharide + Protein

    Haemophilus influenzae: Steckbrief (2)

    • Diagnostik: Gramfärbung, Agglutination, Kultur (Kochblutagar), Biochemie
    • Therapie: Ampicillin, Cephalosporine der 2. Generation (z.B. Cefotiam, Cefuroxim)
    • Prophylaxe: HiB-Impfung, Prophylaxe bei Kontaktpersonen (z.B. Rifampicin)
    • Meldepflicht: Direkter Erregernachweis in Blut oder Liquor (primär sterile Materialien)

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In diesem Quiz geht es um Atemwegsinfektionen, insbesondere über Haemophilus und Pneumokokken. Die Einteilung und Risikoabschätzung von Lungenentzündungen werden behandelt, einschließlich der ambulant und nosokomial erworbenen Pneumonien. Teste dein Wissen zu den häufigsten Erregern und deren Merkmalen.

    More Like This

    Haemophilus Influenzae Bacteria Overview
    12 questions
    Haemophilus Influenzae Quiz
    12 questions
    Bacterias del género Haemophilus
    20 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser