quiz image

ASS: Grundlagen

RiskFreeHarmonica avatar
RiskFreeHarmonica
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

34 Questions

Welche Faktoren können zu ASS führen?

Genetische Faktoren und Umweltfaktoren

Welche Prävalenzrate von ASS wird von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (2015) genannt?

0.9-1.1 %

Was ist ein Kennzeichen von ASS?

Eine sehr hohe Anzahl von Komorbiditäten

Wie viele Prozent der Weltbevölkerung haben laut Freitag et al. (2017) ASS?

1-2 %

Was ist ein möglicher Grund für ASS?

Eine Hirnschädigung

Wer hat 2021 die Prävalenzrate von ASS mit 0.62-0.7 % genannt?

Kamp-Becker & Bölte

Was könnte zu einer Verstärkung von Leistungsangst bei Kindern beitragen?

Eine vermehrte Aufmerksamkeitszuwendung auf die Leistung

Wie reagieren Eltern, die zu hohe Leistungsanforderungen stellen?

Mit einer negativen Reaktion auf schlechte Noten

Was ist ein Beispiel für eine negative Situations- und Selbstbewertung im Kontext von Leistungsangst?

Eine überzogene gedankliche Beschäftigung mit der eigenen Leistung

Was kann ein Ergebnis von Leistungsangst bei Kindern sein?

Eine negative Selbsteinschätzung

Was sollten Eltern tun, um Leistungsangst zu reduzieren?

Einen angemessenen Umgang mit schlechten Leistungen haben

Was kann ein Faktor sein, der zu Leistungsangst bei Kindern beiträgt?

Ein überkritisches Verhalten der Eltern

Welches Verhalten ist bei Kindern im Vorschulalter (3-6 Jahre) auffällig?

Trauriger Gesichtsausdruck und verminderte Gestik und Mimik

Was ist ein Merkmal für mangelnde Fantasie bei Kindern?

Mangelnde Kreativität und Ausdauer

Was sind auffällige Merkmale von Kindern im Vorschulalter?

Trauriger Gesichtsausdruck, verminderte Gestik und Mimik

Was sind mögliche Essstörungen bei Kindern?

Gewichtsverlust oder -zunahme

Was sind mögliche Schlafstörungen bei Kindern?

Albträume, Ein- und Durchschlafstörungen

Was sind auffällige Merkmale von Kindern?

Introvertiertes und/oder aggressives Verhalten

Was ist das Hauptziel des Nachteilsausgleichs im Schulsystem?

Ermöglichen erfolgreichen Lernens für Schüler*innen mit Einschränkungen

Wie sollten die Maßnahmen des Nachteilsausgleichs individuell gestaltet werden?

Je nach Art und Schwere der Einschränkung

Welche der folgenden Aussagen zum Nachteilsausgleich ist falsch?

Der Nachteilsausgleich zielt auf eine Bevorzugung ab

Was ist ein Beispiel für eine technische Maßnahme des Nachteilsausgleichs?

Ein Lesegerät

Welche der folgenden Aussagen zum Nachteilsausgleich ist wahr?

Der Nachteilsausgleich zielt darauf ab, die Chancengleichheit für Schüler*innen zu fördern

Wie sollten die Maßnahmen des Nachteilsausgleichs vorrangig umgesetzt werden?

Durch Veränderungen der Umweltfaktoren

Was ist ein Anhaltspunkt für die konkrete Umsetzung des Nachteilsausgleichs?

Normalität wo möglich – Hilfestellung wo nötig

Worin besteht die Hauptaufgabe der Schule im Hinblick auf den Nachteilsausgleich?

Die Berücksichtigung der jeweiligen Einschränkung

Wie kann ein positives Klassenklima gefördert werden?

Durch gezielte Durchmischung von Teilgruppen

Wann ist eine Therapie bei einer Angststörung notwendig?

Wenn die Ängste stark ausgeprägt und die Fähigkeit, Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen, erheblich beeinträchtigen

Wie können angstbesetzte Situationen bewältigt werden?

Durch die Besprechung von Lösungsmöglichkeiten

Was ist ein wichtiger Aspekt bei der Behandlung von sozial ängstlichen Schüler*innen?

Die Ermutigung, sich angstbesetzten Situationen zu stellen

Warum ist die Enge Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig?

Weil die Eltern von gegenseitigen Schulzuweisungen absehen sollten

Wie kann die Soziale Einbindung von Schüler*innen in den Pausen gefördert werden?

Durch die Beobachtung der sozialen Einbindung

Wie kann eine Schüler*in bei Mobbing unterstützt werden?

Durch die direkte Ansprache von Mobbing-Opfern

Was ist ein Ziel bei der Behandlung von sozial ängstlichen Schüler*innen?

Dass die Schüler*in sich jede Unterrichtsstunde einmal meldet

Study Notes

ASS: Grundlagen

  • Genetische Faktoren und Umweltfaktoren als Ursachen von ASS
  • Prä-, peri- und postnatale Komplikationen als mögliche Auslöser
  • Körperliche Erkrankungen und Hirnschädigungen/Hirnfunktionsstörungen als Faktoren
  • Biochemische Anomalien und neuropsychologische/kognitive Basisdefizite als mögliche Ursachen

Prävalenz

  • Steigende Prävalenzraten von ASS
  • Weltweite Prävalenz von 1-2% (Freitag et al., 2017)
  • Weltweite Prävalenz von 0.62-0.7% (Kamp-Becker & Bölte, 2021)
  • Deutsche Prävalenz von 0.9-1.1% (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V., 2015)

Komorbiditäten

  • Hohe Anzahl zusätzlicher psychischer Erkrankungen (Angststörung, ADHS, Intelligenzminderung, Suizid)
  • Hohe Anzahl zusätzlicher organischer Erkrankungen (Epilepsie, genetische Syndrome)

Beeinträchtigung von Schüler*innen durch ihre Diagnose

  • Nachteilsausgleich soll Schülerinnen im Unterricht und bei Leistungsnachweisen keine Nachteile gegenüber übrigen Mitschülerinnen erleiden
  • Die Schule soll die jeweilige Einschränkung berücksichtigen und geeignete Maßnahmen umsetzen
  • Ziel ist es, erfolgreiches Lernen zu ermöglichen und Schüler*innen chancengleich zu behandeln

Nachteilsausgleich - Maßnahmen

  • Individuelle Beeinträchtigungen sollen berücksichtigt werden
  • Vorrangig durch Veränderungen der Umweltfaktoren (z.B. Zeitlich, Räumlich, Stärkere Gewichtung nicht benachteiligter Bereiche, Personell, Technisch)
  • Anhaltspunkte für die konkrete Umsetzung des Nachteilsausgleichs:
    • Normalität wo möglich – Hilfestellung wo nötig
    • Zielgerichtet & individuell

Behandlung von Leistungsangst

  • Eltern: Zu hohe Leistungsanforderungen, Leistungsabhängige Zuwendung, Negative Reaktionen auf schlechte Noten und Entspannungstechniken
  • Gedanken des Kindes: Negative Situations- und Selbstbewertung, überzogene gedankliche Beschäftigung mit der eigenen Leistung
  • Lernverhalten des Kindes: Negative Selbsteinschätzung, überzogene Leistungsängste

Umgang mit sozial ängstlichen Schüler*innen

  • Soziale Einbindung der Schüler*innen in den Pausen beobachten und positives Klassenklima fördern
  • Betroffene Schüler*innen bei Mobbing direkt ansprechen und Lösungsmöglichkeit erarbeiten
  • Mobbing und soziale Unterstützung als Unterrichtsinhalte aufgreifen

Angststörung

  • Wann ist eine Therapie notwendig?
    • Die Ängste sind stark ausgeprägt und beeinträchtigen die Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen
    • Die Ängste beeinträchtigen die schulische Leistungsfähigkeit
    • Die/der Schüler*in leidet erheblich unter seinen/ihren Ängsten
    • Die Probleme bestehen über viele Monate
    • Die Probleme treten in verschiedenen Situationen auf.

Ein Quiz über die Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen, einschließlich genetischer und Umweltfaktoren, prä-, peri- und postnataler Komplikationen, körperlicher Erkrankungen und biochemischer Anomalien.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free

More Quizzes Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser