Podcast
Questions and Answers
Wer ist zur Meldung eines Dienstunfalls verpflichtet?
Wer ist zur Meldung eines Dienstunfalls verpflichtet?
- Die verletzte Person oder der, der zuerst vom Unfall Kenntnis erhält (correct)
- Eine externe Unfallversicherung
- Ein Kollege der verletzten Person
- Nur der Vorgesetzte
Die Meldung eines Wegunfalls muss immer innerhalb von 48 Stunden erfolgen.
Die Meldung eines Wegunfalls muss immer innerhalb von 48 Stunden erfolgen.
False (B)
Was ist das Ziel der Gefährdungsbeurteilung?
Was ist das Ziel der Gefährdungsbeurteilung?
Reduzierung aller Risiken auf ein Minimum.
Die ______ der Chemikalien erfolgt nach dem Globalen Harmonisierten System (GHS).
Die ______ der Chemikalien erfolgt nach dem Globalen Harmonisierten System (GHS).
Ordne die folgenden Zeitansätze den richtigen Unfallart an:
Ordne die folgenden Zeitansätze den richtigen Unfallart an:
Wer ist für die Untersuchung im Btl zuständig?
Wer ist für die Untersuchung im Btl zuständig?
Ein Dienstunfall kann nur bei Dienstreisen auftreten.
Ein Dienstunfall kann nur bei Dienstreisen auftreten.
Nenne eine Aufgabe der FAS.
Nenne eine Aufgabe der FAS.
Der __________ ist verantwortlich für die Teilnahme bei Betriebsbegehungen.
Der __________ ist verantwortlich für die Teilnahme bei Betriebsbegehungen.
Ordne die Verantwortlichkeiten der Hierarchie im Arbeitsschutz zu:
Ordne die Verantwortlichkeiten der Hierarchie im Arbeitsschutz zu:
Was gehört zu einer Unfallmeldung?
Was gehört zu einer Unfallmeldung?
Der Mandat des deutschen Bundestag ist nicht erforderlich für einen qualifizierten Dienstunfall.
Der Mandat des deutschen Bundestag ist nicht erforderlich für einen qualifizierten Dienstunfall.
Nenne eine Ursache, die zu einem Dienstausfall führt.
Nenne eine Ursache, die zu einem Dienstausfall führt.
Welche der folgenden Informationen sind auf Schutzhandschuhen angegeben? (Wählen Sie alle zutreffenden aus)
Welche der folgenden Informationen sind auf Schutzhandschuhen angegeben? (Wählen Sie alle zutreffenden aus)
Ab einem Lärmpegel von 60 dB(A) müssen keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Ab einem Lärmpegel von 60 dB(A) müssen keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Nenne drei Arten des vorbeugenden Brandschutzes.
Nenne drei Arten des vorbeugenden Brandschutzes.
Der Schutzhandschuhe sollte je nach Schutzkategorie die __________ besitzen.
Der Schutzhandschuhe sollte je nach Schutzkategorie die __________ besitzen.
Ordne die Gesetzgebungen den entsprechenden Bereichen zu:
Ordne die Gesetzgebungen den entsprechenden Bereichen zu:
Welche Begleitpapiere sind notwendig für den Gefahrguttransport? (Wählen Sie alle zutreffenden aus)
Welche Begleitpapiere sind notwendig für den Gefahrguttransport? (Wählen Sie alle zutreffenden aus)
Ein Gehörschutz muss ab einem Lärmpegel von 85 dB(A) bereitgestellt und getragen werden.
Ein Gehörschutz muss ab einem Lärmpegel von 85 dB(A) bereitgestellt und getragen werden.
Wer ist für den Umweltschutz in einer Dienststelle verantwortlich?
Wer ist für den Umweltschutz in einer Dienststelle verantwortlich?
Welche der folgenden Maßnahmen zählen zu den technischen Schutzmaßnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen?
Welche der folgenden Maßnahmen zählen zu den technischen Schutzmaßnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen?
Personen müssen bereits vor der Beschäftigung im Umgang mit Gefahrstoffen unterwiesen werden.
Personen müssen bereits vor der Beschäftigung im Umgang mit Gefahrstoffen unterwiesen werden.
Nennen Sie zwei Beispiele für organisatorische Maßnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen.
Nennen Sie zwei Beispiele für organisatorische Maßnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen.
Die Bereitstellung von ______ ist eine technische Schutzmaßnahme gegen Gefahrstoffe.
Die Bereitstellung von ______ ist eine technische Schutzmaßnahme gegen Gefahrstoffe.
Ordnen Sie die folgenden Schutzmaßnahmen den entsprechenden Kategorien zu:
Ordnen Sie die folgenden Schutzmaßnahmen den entsprechenden Kategorien zu:
Welches dieser Elemente ist kein Bestandteil der Unterweisung im Umgang mit Gefahrstoffen?
Welches dieser Elemente ist kein Bestandteil der Unterweisung im Umgang mit Gefahrstoffen?
Eine Kennzeichnung für Gefahrstoffe ist nicht notwendig, wenn keine Gefahren bestehen.
Eine Kennzeichnung für Gefahrstoffe ist nicht notwendig, wenn keine Gefahren bestehen.
Was sollte mindestens einmal jährlich im Umgang mit Gefahrstoffen erfolgen?
Was sollte mindestens einmal jährlich im Umgang mit Gefahrstoffen erfolgen?
Flashcards are hidden until you start studying
Study Notes
Zuständigkeit nach Hierarchie
- Kdr (Kommandeur) trägt die oberste Verantwortung.
- KpChef (Kompanieführer) ist unmittelbar nach dem Kdr zuständig.
- FAS (Fachkraft für Arbeitssicherheit) unterstützt bei Sicherheitsfragen.
- ZgFhr (Zugführer) bzw. Vorgesetzter führen Anweisungen aus.
- UVP (Unfallverhütungsvorsorge) und EH-A (Einsatzerstchutz-Ausscheidung) überwachen Sicherheit.
- Einzelschütze bezieht sich auf individuelle Verantwortlichkeiten.
Bedeutung von Unfällen für den Betrieb und die Allgemeinheit
- Unfälle führen zu Betriebsstörungen und Materialschäden.
- Erhöhen die Beiträge zur Berufsgenossenschaft (BG).
- Verlust wertvoller Arbeitskraft beeinträchtigt die Produktivität.
- Trägt zur Minderung des Volksvermögens bei.
Zuständigkeit für Unfalluntersuchungen
- Der DStL (Dienststellenleiter) ist verantwortlich für die Untersuchung im Bataillon.
ASA (Arbeitssicherheitsausschuss)
- Zusammensetzung aus FAS, Experten, DStL, Betriebsarzt, Brandschutzbeauftragtem und UVP.
- Ziel: Verbesserung der Arbeitssicherheit im Betrieb.
Aufgaben der FAS
- Unterstützung beim vorbeugenden Brandschutz im Betrieb.
- Überprüfung neuer Arbeitsmittel auf Sicherheit.
- Kontrolle neuer Arbeitsverfahren hinsichtlich Risiken.
- Sicherstellung der Nutzung von Körperschutzmitteln und persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
- Durchführung regelmäßiger Begehungen, mindestens einmal jährlich.
Aufgaben der UVP
- Teilnahme an Betriebsbegehungen zur Sicherheitsüberprüfung.
- Persönliche Überprüfung und Feststellung von Mängeln.
- Einflussnahme auf die Beseitigung festgestellter Mängel.
- Ermittlung der Ursachen von Unfällen und Erkrankungen.
- Vorschläge zur Verhütung von Unfällen erstellen.
Definition und Anforderungen an einen Dienstunfall
- Dienstunfall gemäß §31 Beamtenversorgungsgesetz ist ein Ereignis während des Dienstes, das einen Körperschaden verursacht.
- Voraussetzungen: Dienstreise, Tätigkeit am Bestimmungsort, oder Teilnahme an dienstlichen Veranstaltungen.
- Bei Wegeunfällen: verkehrsgünstigster Weg zur Arbeit muss beachtet werden.
Unfallmeldung
- Notwendige Informationen umfassen Personenschaden im Zusammenhang mit dem Dienst.
- Meldepflicht liegt bei der verletzten Person oder dem Erstinformierten.
Zeitansätze bei Unfallvermerken
- Unfallvermerke unterscheiden sich je nach Dauer der Abwesenheit (unter oder über 3 Tage).
Zweck der Gefährdungsbeurteilung
- Durchführung für jeden Dienstposten zur Identifizierung aller Risiken.
- Ziel: Minimierung der Gefahren am Arbeitsplatz.
Umgang mit Gefahrstoffen - Schutzmaßnahmen
- Technische Maßnahmen: Geschlossene Anlage, Betrieb mit Unterdruck, Raumbelüftung, Bereitstellung von PSA.
- Organisatorische Maßnahmen: Verwendung ungefährlicher Ersatzstoffe, Arbeitszeitverschiebungen und Kennzeichnung.
Unterweisung im Umgang mit Gefahrstoffen
- Schulungen zu Kennzeichnung, Gefahren und Schutzmaßnahmen vor Beschäftigung und mindestens einmal jährlich.
Kennzeichnung von Schutzhandschuhen
- Schutzhandschuhe müssen den Anforderungen der DIN EN 420 entsprechen und korrekt gekennzeichnet sein.
Auswirkungen von Lärm auf den Menschen
- Lärmpegel von 60 – 85 dB(A) führt zu psychischen, vegetativen und organschädigenden Wirkungen.
- Ab 80 dB(A) sind Gehörschutz und ärztliche Untersuchungen verpflichtend.
Umweltgesetze in Deutschland
- Grundgesetz, Bundesnaturschutzgesetz, Bodenschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Immissionsschutzgesetz, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.
Verantwortlichkeiten im Umweltschutz
- Der DStL ist verantwortlich für den Umweltschutz und die Bestellung des Umweltschutzbeauftragten.
Begleitpapiere bei Gefahrguttransport
- Erforderlich sind Beförderungspapiere, schriftliche Weisungen, ADR-Schulungsbescheinigungen, Lichtbildausweis, ADR-Zulassungsbescheinigung und Fahrwegbestimmungen.
Arten des vorbeugenden Brandschutzes
- Anlagentechnischer Brandschutz.
- Betrieblichen Brandschutz.
- Forstlichen Brandschutz.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.