Podcast
Questions and Answers
Was ist nach § 611a Abs. 1 S. 1 BGB Voraussetzung für die Verpflichtung eines Arbeitnehmers?
Was ist nach § 611a Abs. 1 S. 1 BGB Voraussetzung für die Verpflichtung eines Arbeitnehmers?
- die persönliche Abhängigkeit
- die eigenständige Tätigkeit
- die Leistung fremdbestimmter Arbeit (correct)
- die Weisungsgebundenheit
Welche Aspekte kann das Weisungsrecht nach § 611a Abs. 1 S. 2 BGB betreffen?
Welche Aspekte kann das Weisungsrecht nach § 611a Abs. 1 S. 2 BGB betreffen?
- Inhalt, Durchführung, Zeit und Ort der Tätigkeit (correct)
- Lediglich Zeit und Ort der Tätigkeit
- Nur Inhalt und Durchführung der Tätigkeit
- Inhalt, Durchführung und Zeit der Tätigkeit
Wer ist nach § 611a Abs. 1 S. 3 BGB weisungsgebunden?
Wer ist nach § 611a Abs. 1 S. 3 BGB weisungsgebunden?
- Wer eine leitende Funktion in einem Unternehmen ausübt
- Wer nicht im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann (correct)
- Wer im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann
- Wer eigenständig seine Tätigkeit plant und ausführt
Welche Rolle spielt die Eigenart der jeweiligen Tätigkeit bei der Feststellung der persönlichen Abhängigkeit?
Welche Rolle spielt die Eigenart der jeweiligen Tätigkeit bei der Feststellung der persönlichen Abhängigkeit?
Was ist nach § 611a Abs. 1 S. 5 BGB für die Feststellung eines Arbeitsvertrags erforderlich?
Was ist nach § 611a Abs. 1 S. 5 BGB für die Feststellung eines Arbeitsvertrags erforderlich?
Was ändert sich, wenn die tatsächliche Durchführung des Vertragsverhältnisses ein Arbeitsverhältnis zeigt?
Was ändert sich, wenn die tatsächliche Durchführung des Vertragsverhältnisses ein Arbeitsverhältnis zeigt?
Welche Verpflichtung trifft den Arbeitgeber nach § 611a Abs. 2 BGB?
Welche Verpflichtung trifft den Arbeitgeber nach § 611a Abs. 2 BGB?
Was ist der Fundament des Arbeitslebens?
Was ist der Fundament des Arbeitslebens?
Was geht der Arbeitsvertrag von der formalen (Rechts-) Gleichheit der Vertragsparteien aus?
Was geht der Arbeitsvertrag von der formalen (Rechts-) Gleichheit der Vertragsparteien aus?
Was wird im „idealen Vertragsmodell” unterstellt?
Was wird im „idealen Vertragsmodell” unterstellt?