Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Fallangst?
Was beschreibt die Fallangst?
- Angst vor sozialen Interaktionen
- Angst vor dem Verlassen des Hauses
- Angst, erneut zu stürzen (correct)
- Angst vor der Dunkelheit
Welcher Prozentsatz der über 80-Jährigen stürzt mindestens einmal pro Jahr?
Welcher Prozentsatz der über 80-Jährigen stürzt mindestens einmal pro Jahr?
- 60 %
- 50 % (correct)
- 40 %
- 30 %
Welche Gruppe hat das besonders hohe Risiko für Fallangst?
Welche Gruppe hat das besonders hohe Risiko für Fallangst?
- Junge Erwachsene
- Sportaktive Senioren
- Senioren mit einem aktiven Lebensstil
- Pflegeheimbewohner*innen (correct)
Welches Alter ist mit einem steigenden Risiko für Fallangst verbunden?
Welches Alter ist mit einem steigenden Risiko für Fallangst verbunden?
Welche dieser Faktoren ist kein Risikofaktor für Fallangst?
Welche dieser Faktoren ist kein Risikofaktor für Fallangst?
Was könnte eine mögliche Folge von Fallangst sein?
Was könnte eine mögliche Folge von Fallangst sein?
Welche Aussage über Sturzereignisse ist korrekt?
Welche Aussage über Sturzereignisse ist korrekt?
Welches Symptom ist typisch für Frauen in Bezug auf Fallangst?
Welches Symptom ist typisch für Frauen in Bezug auf Fallangst?
Welche der folgenden Auswirkungen beschreibt am besten die Veränderungen im Leben von Frau G. nach ihrem Sturz?
Welche der folgenden Auswirkungen beschreibt am besten die Veränderungen im Leben von Frau G. nach ihrem Sturz?
Was ist ein möglicher psychologischer Effekt, den Frau G. aufgrund ihrer Angst vor Stürzen erleben könnte?
Was ist ein möglicher psychologischer Effekt, den Frau G. aufgrund ihrer Angst vor Stürzen erleben könnte?
Welche der folgenden Beschreibungen trifft am besten auf die soziale Situation von Frau G. zu?
Welche der folgenden Beschreibungen trifft am besten auf die soziale Situation von Frau G. zu?
Welche körperliche Konsequenz könnte aus dem sozialen Rückzug von Frau G. resultieren?
Welche körperliche Konsequenz könnte aus dem sozialen Rückzug von Frau G. resultieren?
Welches Gefühl könnte Frau G. als Teil ihrer emotionalen Situation empfinden?
Welches Gefühl könnte Frau G. als Teil ihrer emotionalen Situation empfinden?
Was könnte die Hauptursache für Frau G.s Angst und Vermeidung von Aktivitäten sein?
Was könnte die Hauptursache für Frau G.s Angst und Vermeidung von Aktivitäten sein?
Welche der folgenden Aussagen über Frau G.s Lebensumstände ist am zutreffendsten?
Welche der folgenden Aussagen über Frau G.s Lebensumstände ist am zutreffendsten?
Welche der folgenden Ängste könnte Frau G. am stärksten beschäftigen?
Welche der folgenden Ängste könnte Frau G. am stärksten beschäftigen?
Was beschreibt der Begriff 'Katastrophisieren' im Rahmen von Angststörungen im Alter?
Was beschreibt der Begriff 'Katastrophisieren' im Rahmen von Angststörungen im Alter?
Welche Maßnahme wird empfohlen, um den Abbau dysfunktionaler Überzeugungen zu fördern?
Welche Maßnahme wird empfohlen, um den Abbau dysfunktionaler Überzeugungen zu fördern?
Was sind typische Folgen der Sturzangst bei älteren Menschen?
Was sind typische Folgen der Sturzangst bei älteren Menschen?
Wie kann die Umwelt modifiziert werden, um das Risiko von Stürzen zu verringern?
Wie kann die Umwelt modifiziert werden, um das Risiko von Stürzen zu verringern?
Welches der folgenden Symptome wird nicht typischerweise mit somatoformen Störungen im Alter assoziiert?
Welches der folgenden Symptome wird nicht typischerweise mit somatoformen Störungen im Alter assoziiert?
Welche Art von Übungen ist am besten geeignet, um die Muskelkraft bei älteren Menschen zu fördern?
Welche Art von Übungen ist am besten geeignet, um die Muskelkraft bei älteren Menschen zu fördern?
Welche psychische Auswirkung kann durch die Vermeidung von sozialen Aktivitäten entstehen?
Welche psychische Auswirkung kann durch die Vermeidung von sozialen Aktivitäten entstehen?
Welche der folgenden Aussagen über die Mobilität im Alter ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über die Mobilität im Alter ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die klinischen Kriterien einer körperlichen Belastungsstörung am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die klinischen Kriterien einer körperlichen Belastungsstörung am besten?
Was charakterisiert eine Hypochondrische Störung laut ICD-11?
Was charakterisiert eine Hypochondrische Störung laut ICD-11?
Welche der folgenden Optionen ist keine klinische Auswirkung der körperlichen Belastungsstörung?
Welche der folgenden Optionen ist keine klinische Auswirkung der körperlichen Belastungsstörung?
Welche Aussage zu somatoformen Störungen ist korrekt?
Welche Aussage zu somatoformen Störungen ist korrekt?
Welches Beispiel ist kein typisches Symptom einer körperlichen Belastungsstörung?
Welches Beispiel ist kein typisches Symptom einer körperlichen Belastungsstörung?
Was ist eine häufige Verhaltensweise von Personen mit einer körperlichen Belastungsstörung?
Was ist eine häufige Verhaltensweise von Personen mit einer körperlichen Belastungsstörung?
Welche Störung ist in der ICD-10 als somatoforme Störung klassifiziert?
Welche Störung ist in der ICD-10 als somatoforme Störung klassifiziert?
Welche Definition beschreibt am besten die Körperintegritätsstörung?
Welche Definition beschreibt am besten die Körperintegritätsstörung?
Welche Rolle spielt der Arbeitskontext in Bezug auf psychologische Belastungen im Alter?
Welche Rolle spielt der Arbeitskontext in Bezug auf psychologische Belastungen im Alter?
Welcher Begriff beschreibt eine psychische Störung ohne klare medizinische Erklärung?
Welcher Begriff beschreibt eine psychische Störung ohne klare medizinische Erklärung?
Wie hat sich die ICD-11 in Bezug auf Angststörungen verändert?
Wie hat sich die ICD-11 in Bezug auf Angststörungen verändert?
Welche der folgenden Aussagen über die somatisierende Erkrankung ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über die somatisierende Erkrankung ist richtig?
Welche Symptome sind typischerweise mit Angststörungen im höheren Erwachsenenalter verknüpft?
Welche Symptome sind typischerweise mit Angststörungen im höheren Erwachsenenalter verknüpft?
Welches Prinzip wird in der therapeutischen Behandlung von Symptomen bevorzugt angewendet?
Welches Prinzip wird in der therapeutischen Behandlung von Symptomen bevorzugt angewendet?
Was ist eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführung einer psychotherapeutischen Therapie?
Was ist eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführung einer psychotherapeutischen Therapie?
Welches Ziel verfolgt die Psychoedukation im Rahmen der Therapie?
Welches Ziel verfolgt die Psychoedukation im Rahmen der Therapie?
Was dient dazu, die Wahrnehmung und Bewertung körperlicher Beschwerden in der KVT zu verbessern?
Was dient dazu, die Wahrnehmung und Bewertung körperlicher Beschwerden in der KVT zu verbessern?
Welche Angststörung tritt im Alter häufig auf und ist oft unentdeckt?
Welche Angststörung tritt im Alter häufig auf und ist oft unentdeckt?
Was ist ein Beispiel für altersbedingte spezifische Ängste?
Was ist ein Beispiel für altersbedingte spezifische Ängste?
Was ist ein Ziel der Verhaltensexperimente in der Therapie?
Was ist ein Ziel der Verhaltensexperimente in der Therapie?
Was ist eine häufige Fehleinschätzung bezüglich somatischen Belastungsstörungen im Alter?
Was ist eine häufige Fehleinschätzung bezüglich somatischen Belastungsstörungen im Alter?
Flashcards
Fallangst (a)
Fallangst (a)
Angst, erneut zu stürzen.
Fallangst (b) - Folgen
Fallangst (b) - Folgen
Hohe Krankheits- und Sterberate, funktionale Verluste und frühzeitige Einweisung in Pflegeheime.
Häufigkeit von Stürzen (über 65)
Häufigkeit von Stürzen (über 65)
30-40% der über 65-Jährigen stürzen einmal pro Jahr, 50% der über 80-Jährigen.
Fallangst (c) - Risikofaktoren (Alter)
Fallangst (c) - Risikofaktoren (Alter)
Signup and view all the flashcards
Fallangst (c) - Risikofaktoren (Geschlecht)
Fallangst (c) - Risikofaktoren (Geschlecht)
Signup and view all the flashcards
Fallangst (c) - Risikofaktoren (Weitere)
Fallangst (c) - Risikofaktoren (Weitere)
Signup and view all the flashcards
Fallbeispiel - Frau G.
Fallbeispiel - Frau G.
Signup and view all the flashcards
Folgen eines Sturzes (Fallangst)
Folgen eines Sturzes (Fallangst)
Signup and view all the flashcards
Somatoforme Störungen
Somatoforme Störungen
Signup and view all the flashcards
Sturzangst
Sturzangst
Signup and view all the flashcards
Risikoüberschätzung
Risikoüberschätzung
Signup and view all the flashcards
Katastrophisieren
Katastrophisieren
Signup and view all the flashcards
Selbstvertrauen
Selbstvertrauen
Signup and view all the flashcards
Aktivitätsaufbau
Aktivitätsaufbau
Signup and view all the flashcards
Absinken der Lebensqualität
Absinken der Lebensqualität
Signup and view all the flashcards
Depressive Symptomatik
Depressive Symptomatik
Signup and view all the flashcards
Fallangst (Abwärtsspirale)
Fallangst (Abwärtsspirale)
Signup and view all the flashcards
Vermeidung von Aktivitäten
Vermeidung von Aktivitäten
Signup and view all the flashcards
Reduktion der Mobilität
Reduktion der Mobilität
Signup and view all the flashcards
Verlust von Selbstvertrauen
Verlust von Selbstvertrauen
Signup and view all the flashcards
Generalisierte Angststörung
Generalisierte Angststörung
Signup and view all the flashcards
Angst im Alter
Angst im Alter
Signup and view all the flashcards
Medizinisch Unerklärte Symptome (MUS)
Medizinisch Unerklärte Symptome (MUS)
Signup and view all the flashcards
Hypochondrie
Hypochondrie
Signup and view all the flashcards
Körperliche Belastungsstörung
Körperliche Belastungsstörung
Signup and view all the flashcards
Hypochondrische Störung
Hypochondrische Störung
Signup and view all the flashcards
Körperliche Symptome
Körperliche Symptome
Signup and view all the flashcards
Übermässige Aufmerksamkeit
Übermässige Aufmerksamkeit
Signup and view all the flashcards
Wiederholte Kontakte mit dem Gesundheitswesen
Wiederholte Kontakte mit dem Gesundheitswesen
Signup and view all the flashcards
ICD-10 / ICD-11
ICD-10 / ICD-11
Signup and view all the flashcards
Störung der körperlichen Erfahrung
Störung der körperlichen Erfahrung
Signup and view all the flashcards
Psychotherapeutische Ansätze
Psychotherapeutische Ansätze
Signup and view all the flashcards
KVT-Interventionen
KVT-Interventionen
Signup and view all the flashcards
Symptomtagebücher
Symptomtagebücher
Signup and view all the flashcards
Verhaltensexperimente
Verhaltensexperimente
Signup and view all the flashcards
Kognitive Reattribuierung
Kognitive Reattribuierung
Signup and view all the flashcards
Angststörungen im Alter
Angststörungen im Alter
Signup and view all the flashcards
Altersangst
Altersangst
Signup and view all the flashcards
Somatische Belastungsstörung
Somatische Belastungsstörung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Angst und somatoforme Störungen im Alter
- Angst und somatoforme Störungen im Alter werden in 50% der Fälle übersehen.
- Angststörungen sind oft mit komorbiden körperlichen Erkrankungen und funktionellen Einschränkungen verbunden.
- Die Prävalenz von Angststörungen (insbesondere GAD) bei älteren Menschen ist vergleichbar mit oder höher als bei jüngeren Erwachsenen.
- Angesichts einer 12-Monats-Prävalenz von 17,2% (in Europa) handelt es sich bei den über 65-Jährigen um eine vorherrschende Störungsgruppe.
- Die Diagnose von Angststörungen bei älteren Menschen ist schwierig, da sie oft von komorbiden körperlichen Erkrankungen und funktionellen Einschränkungen überlagert werden und oft schwieriger zu erkennen sind.
- Eine subjektive Selbstberichterstattung über Ängste ist bei älteren Patienten weniger zuverlässig als bei jüngeren.
- Medikamentenanamnese, komorbide Erkrankungen und der Funktionsstatus spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnosestellung
- Es gibt verschiedene Arten von Angststörungen im Alter, wie z.B. Generalisierte Angststörung (GAS), Panikstörung, Phobien und soziale Phobien.
- Die Häufigkeit von Angststörungen im Alter ist sehr unterschiedlich, je nach Studie.
- Spezifische Formen der Angststörungen im Alter sind Progredienzangst und Fallangst.
- Progredienzangst ist eine Furcht vor dem Fortschreiten einer bestehenden körperlichen Erkrankung und damit verbundenen Konsequenzen.
- Fallangst entsteht aus der Furcht vor dem erneuten Stürzen.
- Somatoforme Störungen im Alter beinhalten Störungen der körperlichen Belastung oder der körperlichen Erfahrung, die mit körperlichen Symptomen oder Beschwerden einhergehen.
- Körperliche Störung/ Belastungsstörung sowie Körperintegritätsstörung fallen unter das ICD-11 System.
- Altersunspezifische Risikofaktoren für Angst- und somatoforme Störungen sind unter anderem Genetik, kulturell bedingte somatische Ausrichtung der Medizin, chronisch kranke Angehörige, Alexithymie (schwierigkeiten Gefühle zu beschreiben), niedriger Sozialstatus.
- Es existieren altersunspezifische Behandlungsansätze, wie psychoedukation und Veränderung des Verständnisses der Krankheit und Verhaltensexperimente, um den Zusammenhang zwischen psychischen und körperlichen Prozessen zu beleuchten.
- Die Diagnose von somatoformen Störungen bei älteren Erwachsenen ist oft herausfordernd und es ist wichtig, spezifische Merkmale im Alter zu berücksichtigen.
- Die 12-Monats-Prävalenz von Angststörungen bei älteren Erwachsenen kann auf grundlegende Faktoren zurückzuführen sein oder auf die Schwierigkeit der Diagnose von Angststörungen zurückzuführen sein.
Zusammenfassung
- Angststörungen sind häufig im Alter und werden oft nicht ausreichend behandelt.
- Alters- und Demenzangst sind häufig und wichtig im Alter
- Fallangst und Progredienzangst sind spezifische Formen von Angststörungen, die in diesem Kontext wichtig sind
- Somatoforme Störungen treten seltener bei älteren Menschen auf als bei jüngeren Menschen
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erfahren Sie mehr über die häufig übersehenen Angst- und somatoformen Störungen bei älteren Menschen. Es wird beleuchtet, wie häufig diese Störungen auftreten und welche Rolle körperliche Erkrankungen dabei spielen. Gleichzeitig werden die Herausforderungen der Diagnose und das Selbstberichtsverhalten älterer Patienten thematisiert.