Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Begriffe kennzeichnen die topographische Anatomie?
Welche der folgenden Begriffe kennzeichnen die topographische Anatomie?
- Sie ist eine Methode, die den Aufbau des Körpers anhand der Funktion einzelner Strukturen beschreibt.
- Sie beschreibt den Aufbau des Körpers anhand der räumlichen Lagebeziehungen der Strukturen zueinander. (correct)
- Sie beschreibt den Aufbau des Körpers in einzelnen, zusammenhängenden Organsystemen.
- Sie beschreibt den Aufbau des Körpers in einzelnen, nicht zusammenhängenden Körperstrukturen.
Die systematische Anatomie beschreibt die Anatomie des menschlichen Körpers anhand der Funktion der Organe.
Die systematische Anatomie beschreibt die Anatomie des menschlichen Körpers anhand der Funktion der Organe.
False (B)
Welches Wort bedeutet im Altgriechischen "Ort"?
Welches Wort bedeutet im Altgriechischen "Ort"?
- Logos
- Anatomie
- Topos (correct)
- Embryo
- Histos
Der Begriff ______ beschreibt die Entstehung der anatomischen Strukturen während der Embryonalentwicklung.
Der Begriff ______ beschreibt die Entstehung der anatomischen Strukturen während der Embryonalentwicklung.
Nennen Sie drei der sieben Knochen des Tarsus.
Nennen Sie drei der sieben Knochen des Tarsus.
Was ist das Lisfranc-Gelenk?
Was ist das Lisfranc-Gelenk?
Ordnen Sie die folgenden Knochen des Fußes den richtigen Bezeichnungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Knochen des Fußes den richtigen Bezeichnungen zu:
Was ist eine Amphiarthrose?
Was ist eine Amphiarthrose?
Was ist eine Syndesmose?
Was ist eine Syndesmose?
Das ______ ist der distale Gelenkpartner des oberen Sprunggelenks.
Das ______ ist der distale Gelenkpartner des oberen Sprunggelenks.
Welche Bewegungsauswirkungen hat die physiologische Torsion der Tibia?
Welche Bewegungsauswirkungen hat die physiologische Torsion der Tibia?
Wofür ist die Membrana interossea crucis im Unterschenkel verantwortlich?
Wofür ist die Membrana interossea crucis im Unterschenkel verantwortlich?
Welche zwei Bänder stabilisieren das Kniegelenk in der Sagittalebene?
Welche zwei Bänder stabilisieren das Kniegelenk in der Sagittalebene?
Wählen Sie die Aussagen aus, die die Funktion der Menisken im Kniegelenk richtig wiedergeben:
Wählen Sie die Aussagen aus, die die Funktion der Menisken im Kniegelenk richtig wiedergeben:
Was ist das Hüftbein?
Was ist das Hüftbein?
Welche Verbindung wird durch das Ligamentum ileofemorale im Hüftgelenk realisiert?
Welche Verbindung wird durch das Ligamentum ileofemorale im Hüftgelenk realisiert?
Welches der folgenden Merkmale trifft NICHT auf die Bandscheibe zu?
Welches der folgenden Merkmale trifft NICHT auf die Bandscheibe zu?
Welche der folgenden Aussagen treffen auf Muskelfasern des M. erector spinae zu?
Welche der folgenden Aussagen treffen auf Muskelfasern des M. erector spinae zu?
Welche klinischen Syndrome werden im Rahmen der Untersuchung der Wirbelsäule unterschieden?
Welche klinischen Syndrome werden im Rahmen der Untersuchung der Wirbelsäule unterschieden?
Nennen Sie die drei Außenbänder des Kniegelenks.
Nennen Sie die drei Außenbänder des Kniegelenks.
Die Membrana synovialis des Kniegelenks bildet das Hofer-Fettkörperchen, das sich unterhalb der Patella befindet.
Die Membrana synovialis des Kniegelenks bildet das Hofer-Fettkörperchen, das sich unterhalb der Patella befindet.
Welche der folgenden Aussagen treffen auf die physiologische Funktion des Beckenbodens zu?
Welche der folgenden Aussagen treffen auf die physiologische Funktion des Beckenbodens zu?
Wie wird die obere Etage des Beckenbodens bezeichnet?
Wie wird die obere Etage des Beckenbodens bezeichnet?
Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Plexus lumbalis zu?
Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Plexus lumbalis zu?
Wie wird die Nervenversorgung der Rumpfwand durch die Spinalnerven realisiert?
Wie wird die Nervenversorgung der Rumpfwand durch die Spinalnerven realisiert?
Der Plexus sacralis versorgt die Fußmuskulatur.
Der Plexus sacralis versorgt die Fußmuskulatur.
Welche arterielle Versorgung übernimmt die A. iliaca interna?
Welche arterielle Versorgung übernimmt die A. iliaca interna?
Welche Gefäße werden beim Alcock-Kanal durch einen Kanal geführt?
Welche Gefäße werden beim Alcock-Kanal durch einen Kanal geführt?
Ordnen Sie die folgenden Kennmuskeln des Lumbosakralplexus der entsprechenden Myotome zu:
Ordnen Sie die folgenden Kennmuskeln des Lumbosakralplexus der entsprechenden Myotome zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der Bandscheibe im menschlichen Körper korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der Bandscheibe im menschlichen Körper korrekt?
Welches Merkmal ist charakteristisch für die physiologische Funktion des Beckenbodens?
Welches Merkmal ist charakteristisch für die physiologische Funktion des Beckenbodens?
Was beschreibt den Zweck des Ligamentum ileofemorale im Hüftgelenk?
Was beschreibt den Zweck des Ligamentum ileofemorale im Hüftgelenk?
Welche Aussage über den Plexus lumbalis ist korrekt?
Welche Aussage über den Plexus lumbalis ist korrekt?
Welches der folgenden Merkmale trifft NICHT auf die physiologische Torsion der Tibia zu?
Welches der folgenden Merkmale trifft NICHT auf die physiologische Torsion der Tibia zu?
Was beschreibt die physische Beziehung zwischen den Knochenelementen im Fuß?
Was beschreibt die physische Beziehung zwischen den Knochenelementen im Fuß?
Welches Band hat eine besonders wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Hüftgelenks?
Welches Band hat eine besonders wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Hüftgelenks?
Welche Aussage beschreibt die physiologischen Auswirkungen der Torsion der Tibia korrekt?
Welche Aussage beschreibt die physiologischen Auswirkungen der Torsion der Tibia korrekt?
Welche Struktur ist entscheidend für die Bewegungskoordination im Kniegelenk?
Welche Struktur ist entscheidend für die Bewegungskoordination im Kniegelenk?
Welche Aussage trifft bezüglich der Membrana synovialis zu?
Welche Aussage trifft bezüglich der Membrana synovialis zu?
Welche Funktion hat die Membrana interossea crucis im Unterschenkel?
Welche Funktion hat die Membrana interossea crucis im Unterschenkel?
Welche der folgenden Strukturen ist der distale Gelenkpartner des oberen Sprunggelenks?
Welche der folgenden Strukturen ist der distale Gelenkpartner des oberen Sprunggelenks?
Was kennzeichnet eine Amphiarthrose?
Was kennzeichnet eine Amphiarthrose?
Was charakterisiert eine Syndesmose?
Was charakterisiert eine Syndesmose?
Was beschreibt am besten die Funktion der Menisken im Kniegelenk?
Was beschreibt am besten die Funktion der Menisken im Kniegelenk?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der Menisken im Kniegelenk NICHT korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der Menisken im Kniegelenk NICHT korrekt?
Welche Nerven sind für die motorische Versorgung der Rumpfwand verantwortlich?
Welche Nerven sind für die motorische Versorgung der Rumpfwand verantwortlich?
Welche Funktion hat das Ligamentum ileofemorale im Hüftgelenk?
Welche Funktion hat das Ligamentum ileofemorale im Hüftgelenk?
Welches klinische Syndrom ist nicht mit der Untersuchung der Wirbelsäule verbunden?
Welches klinische Syndrom ist nicht mit der Untersuchung der Wirbelsäule verbunden?
Welche der folgenden Aussagen über die zentrale Stabilität des Kniegelenks ist FALSCH?
Welche der folgenden Aussagen über die zentrale Stabilität des Kniegelenks ist FALSCH?
Welches der folgenden Merkmale trifft NICHT auf die Bandscheibe zu?
Welches der folgenden Merkmale trifft NICHT auf die Bandscheibe zu?
Was beschreibt die Rolle der Membrana interossea crucis im Unterschenkel?
Was beschreibt die Rolle der Membrana interossea crucis im Unterschenkel?
Welche Funktion erfüllen die Menisken im Kniegelenk?
Welche Funktion erfüllen die Menisken im Kniegelenk?
Welche Art von Gelenk wird durch die Syndesmose klassifiziert?
Welche Art von Gelenk wird durch die Syndesmose klassifiziert?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Hauptmerkmal einer Amphiarthrose?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Hauptmerkmal einer Amphiarthrose?
Welche der folgenden Strukturen stabilisiert das Kniegelenk in der Sagittalebene?
Welche der folgenden Strukturen stabilisiert das Kniegelenk in der Sagittalebene?
Was kennzeichnet das Lisfranc-Gelenk?
Was kennzeichnet das Lisfranc-Gelenk?
Welche arterielle Versorgung übernimmt die A. iliaca interna?
Welche arterielle Versorgung übernimmt die A. iliaca interna?
Welche der folgenden Aussagen über den Plexus lumbalis ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über den Plexus lumbalis ist korrekt?
Welche Struktur ist der funktionale Bereich des Hüftgelenks, der durch das Ligamentum ileofemorale stabilisiert wird?
Welche Struktur ist der funktionale Bereich des Hüftgelenks, der durch das Ligamentum ileofemorale stabilisiert wird?
Was beschreibt die physiologische Funktion des Beckenbodens?
Was beschreibt die physiologische Funktion des Beckenbodens?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Bandscheibe nicht zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Bandscheibe nicht zu?
Welches Band trägt zur Stabilität des Kniegelenks in der Frontalebene bei?
Welches Band trägt zur Stabilität des Kniegelenks in der Frontalebene bei?
Was beschreibt die physiologische Torsion der Tibia?
Was beschreibt die physiologische Torsion der Tibia?
Welche Aussage über die Nervenversorgung der Rumpfwand ist korrekt?
Welche Aussage über die Nervenversorgung der Rumpfwand ist korrekt?
Welches der folgenden Merkmale trifft auf die Muskelfasern des M. erector spinae zu?
Welches der folgenden Merkmale trifft auf die Muskelfasern des M. erector spinae zu?
Welche klinischen Syndrome werden im Rahmen der Untersuchung der Wirbelsäule unterschieden?
Welche klinischen Syndrome werden im Rahmen der Untersuchung der Wirbelsäule unterschieden?
Welches der folgenden Merkmale beschreibt eine Syndesmose?
Welches der folgenden Merkmale beschreibt eine Syndesmose?
Was unterscheidet eine Amphiarthrose von anderen Gelenkarten?
Was unterscheidet eine Amphiarthrose von anderen Gelenkarten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der Menisken im Kniegelenk?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der Menisken im Kniegelenk?
Welche der folgenden freien Gelenkflächen wird durch das Ligamentum ileofemorale stabilisiert?
Welche der folgenden freien Gelenkflächen wird durch das Ligamentum ileofemorale stabilisiert?
Was beschreibt die Membrana interossea crucis im Unterschenkel?
Was beschreibt die Membrana interossea crucis im Unterschenkel?
Welches Gefäß wird beim Alcock-Kanal durch einen Kanal geführt?
Welches Gefäß wird beim Alcock-Kanal durch einen Kanal geführt?
Flashcards
Gelenk (Articulatio)
Gelenk (Articulatio)
Die Verbindung zwischen zwei Knochen, die aus Kollagen Typ 1 besteht, als Stoßdämpfer dient und durch Gelenkschmiere (Synovia) geschmiert wird.
Gelenkknorpel (Cartilago articularis)
Gelenkknorpel (Cartilago articularis)
Faserknorpel, der als Stoßdämpfer und Gleitfläche in Gelenken dient.
Gelenkkapsel (Capsula articularis)
Gelenkkapsel (Capsula articularis)
Eine Gelenkkapsel, die das Gelenk umgibt und stabilisiert.
Gelenkhöhle (Cavum articulare)
Gelenkhöhle (Cavum articulare)
Signup and view all the flashcards
Gelenkschmiere (Synovia)
Gelenkschmiere (Synovia)
Signup and view all the flashcards
Gelenkflächen (Facies articulares)
Gelenkflächen (Facies articulares)
Signup and view all the flashcards
Rotation
Rotation
Signup and view all the flashcards
Flexion
Flexion
Signup and view all the flashcards
Extension
Extension
Signup and view all the flashcards
Anteversion
Anteversion
Signup and view all the flashcards
Retroversion
Retroversion
Signup and view all the flashcards
Adduktion
Adduktion
Signup and view all the flashcards
Abduktion
Abduktion
Signup and view all the flashcards
Zirkumduktion
Zirkumduktion
Signup and view all the flashcards
Gleitbewegung
Gleitbewegung
Signup and view all the flashcards
Transversalachse
Transversalachse
Signup and view all the flashcards
Sagittale Achse
Sagittale Achse
Signup and view all the flashcards
Vertikale Achse
Vertikale Achse
Signup and view all the flashcards
Schrägachse
Schrägachse
Signup and view all the flashcards
Kettenreaktionen
Kettenreaktionen
Signup and view all the flashcards
Faszien
Faszien
Signup and view all the flashcards
Myofasziale Ketten
Myofasziale Ketten
Signup and view all the flashcards
Osteopathie
Osteopathie
Signup and view all the flashcards
Pars Articulatoria
Pars Articulatoria
Signup and view all the flashcards
Pars Muscularis
Pars Muscularis
Signup and view all the flashcards
Pars Neuralis
Pars Neuralis
Signup and view all the flashcards
Tissue-Release
Tissue-Release
Signup and view all the flashcards
Viszerale Osteopathie
Viszerale Osteopathie
Signup and view all the flashcards
Cranio-Sacral-Osteopathie
Cranio-Sacral-Osteopathie
Signup and view all the flashcards
Kettenreaktion (Gelenke)
Kettenreaktion (Gelenke)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Anatomie I - Überblick
- Das Modul Anatomie I beinhaltet die makroskopische und mikroskopische Anatomie sowie die Embryologie.
Makroskopische Anatomie
-
Systematische Anatomie: Eine Methode, die Körperstrukturen anhand von Organsystemen beschreibt, anstatt einzelne Strukturen isoliert.
-
Topografische Anatomie: Eine Methode, die Körperstrukturen anhand ihrer Lagebeziehungen zueinander beschreibt.
Lagebezeichnungen
- cranialis/caudal = Kopfwärts/ Steißwärts
- superior/inferior = obere/untere
- anterior/posterior = vordere/hintere
- ventral/dorsal = bauchwärts/rückenwärts
- proximal/distal = rumpfnah/rumpffern
- externus/internus = außen gelegen/innen gelegen
Anatomie des Fußes (Beispiel für makroskopische Strukturen)
-
Fuß: Zehen (Digiti), Mittelfußknochen (Metatarsus), Fußwurzelknochen (Tarsus)
-
Unterschenkel: Schienbein (Tibia), Wadenbein (Fibula)
-
Oberschenkel: Oberschenkelknochen (Femur)
-
Becken: Beckenknochen (Pelvis)
-
Lendenwirbelsäule: Lendenwirbel (LWS)
Mikroskopische Anatomie (Histologie)
- Ein Bereich der Anatomie, der den Aufbau von Körpergewebe auf mikroskopischer Ebene untersucht. Wichtige Begriffe wie Histologie (Lehre vom Aufbau des Gewebes), Histopathologie (Lehre von krankhaften Gewebesveränderungen) wurden in Zusammenhang mit Anatomie I.
Embryologie
- Die Lehre von der Entwicklung des Embryos bis zur Geburt, einschließlich der Entstehung anatomischer Strukturen. Die Embryologie ist ein wichtiges Gebiet zur Verständnis der Entstehung von Fehlbildungen.
Palpation der knöchernen Strukturen des Fußes
-
mediale Seite: Palpation wichtiger knöcherner Strukturen an der Innenseite des Fußes.
-
laterale Seite: Palpation wichtiger knöcherner Strukturen an der Außenseite des Fußes.
-
Dorsum: Palpation der knöchernen Strukturen an der Oberseite des Fußes.
Anatomie des Unterschenkels
- Die Knochen Tibia und Fibula sind proximal durch eine Amphiarthrose verbunden, distal durch eine Syndesmose.
Anatomie des Oberschenkels
- Die wichtigsten Knochen sind das Femur, die Patella (Kniescheibe) und Tibia (Schienbein).
Anatomie des Beckens
- Das Becken besteht aus drei Knochen: Os ilium (Darmbein), Os ischii (Sitzbein) und Os pubis (Schambein).
- Diese Knochen bilden das Acetabulum (Hüftpfanne).
Übersicht der Gelenke des Tarsus
-
Art. talonaviculare: Teil des vorderen unteren Sprunggelenks.
-
Art. calaneocuboidea: Teil des vorderen unteren Sprunggelenks.
-
Art. talocruralis: oberes Sprunggelenk.
-
Art. subtalar: hinteres unteres Sprunggelenk.
Verbindung Antetarsus - Metatarsus = Zehengrundgelenke
-
MP: Art. metatarsophalangeae- Zehengrundgelenke (zwei-achsige Gelenke)
-
Lig. metatarseum transversum profundum: Passiv verbindende Strukturen des Quergewölbes im Vorfuß(passive Verbindung der Zwischenknochen).
Das Talus, Calcaneus, Fußkompartimente und ihre Inhalte
-
Der Talus ist ein wichtiger Knochen des oberen Rückfußes, der den Unterschenkel mit dem Mittelfuß verbindet.
-
Der Calcaneus ist der große Knochen der Ferse.
-
Der Fuß ist in Kompartimente aufgeteilt, die von der Plantaraponeurose definiert werden.
Muskulatur des Oberschenkels
- Besondere Muskeln im Oberschenkel sind: M. quadrizeps femoris, M. biceps femoris, M. semitendinosus, M. semimenbranosus, M. gracillis, M. tensor fasciae latae.
Hüftflexion - M. iliopsoas
- Besteht aus dem M. iliacus und dem M. psoas major.
- Zusammenarbeit beider Muskeln für Hüftflexion.
Muskeln des lateraler Oberschenkel
- M. abductor digiti minimi, M. flexor digiti minimi, M. opponens digiti minimi
Funktionelle Strukturen der LWS und des Beckens
- Beschreibung der einzelnen Muskeln und ihrer Funktionen in Bezug auf die Lendenwirbelsäule (LWS) und das Becken.
Die Bandscheibe (Discus intervertebralis)
- Aus anatomischer Sicht besteht die Bandscheibe aus Anulus fibrosus (Faserring) und dem Nucleus pulposus (Gallertkern).
- Sie spielt auch eine Rolle beim Druckausgleich und der Kraftübertragung innerhalb der Wirbelsäule.
Pathophysiologische Degeneration der Bandscheibe
- Protrusion = Anulus intakt; Hydrostatische Mechanismen intakt. Positionierung des Nucleus pulposus durch Bewegung ist möglich.
- Prolaps = Anulus defekt, hydrostatische Mechanismen nicht intakt; Positionierung des Nucleus pulposus durch Bewegung nicht möglich.
Klinische mechanische Syndrome der Wirbelsäule
- Beschreibung verschiedener klinischer Syndrome, darunter Haltungssyndrom, Dysfunktionssyndrom und Derangement-Syndrom.
Nerven und Gefässe im Becken
- Die arterielle Versorgung des Beckenraums erfolgt über die A. iliaca interna.
- Wichtige Nerven in diesem Bereich sind N. obturatorius und die verschiedenen Äste des N. ischiadicus.
- Die A. pudenda interna und ihre Äste versorgen die Geschlechtsorgane.
Dermatome und Myotome
- Die Innervationsgebiete der Haut (Dermatome) und der Muskeln (Myotome) durch die Nerven des lumbalen und des sakralen Plexus.
Funktionelle Ketten im Becken
- Beschreiben der funktionellen Ketten in Bezug auf die Muskulatur, die den Beckenboden unterstützen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Anatomie I, einschließlich der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie sowie der Embryologie. Es behandelt systematische und topografische Anatomie sowie wichtige Lagebezeichnungen im menschlichen Körper. Ideal für Studierende der Medizin oder verwandter Bereiche.