Althochdeutsch und Westgermanisch Etymologie Quiz
12 Questions
8 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches war das ältere germanische Wort für die Ameise?

  • meuriōn (correct)
  • maura-
  • ambaiʒe
  • ameiʒe

Welche Reinterpretation fand im Mittelhochdeutschen statt?

  • ameiʒe als ambeiʒe (correct)
  • ambaiʒe als ameiʒe
  • ameiʒe als ambaiʒe
  • ambeiʒe als ameiʒe

Welche Varianten des Wortes für 'Ameise' sind in den heutigen deutschen Mundarten verbreitet?

  • Ameiʒe, Ambeiʒe, *maura-, meuriōn
  • omeiʒ, aimsche, eimesse, ommaiʒ
  • Umbeißi, Wurmbasle, Ameiʒe, Ambeiʒe
  • Ameis, Amois, Amas, Ambeiße (correct)

Welche Sprachen sind Teil der altostnordischen Sprachfamilie?

<p>Altwestnordisch, Altostnordisch (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Wort ist weiterhin im Neunorwegischen verwendet?

<p>maur (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Wort für die Ameise hat einen Zusammenhang mit dem Geruch von Ameisensäure?

<p>Pissmier (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Wörter stammen aus dem Westgermanischen und wurden rekonstruiert?

<p>ǣ und *ǣmaitjōn (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Übersetzung passt am besten zu althochdeutsch ā bzw.westgermanisch *ǣ?

<p>ab, weg (D)</p> Signup and view all the answers

Wovon stammt der Verbalstamm von althochdeutsch meiʒan?

<p>von schneiden (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet ‚die aus Abschnitten Bestehende‘ im Kontext des Textes?

<p>Tiere, deren Körper in Abschnitte geteilt ist (A)</p> Signup and view all the answers

Welche wahrscheinlichere Parallele zur Etymologie von Insekt wird im Text erwähnt?

<p>Einschneiden von Pflanzenteilen (A)</p> Signup and view all the answers

Was wurde aus dem sogenannten -ken-Suffix erweitert in den späteren Sprachstufen des Mittelniederdeutschen?

<p>Imiken, Emken, Inken usw. (C)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Etymologie der Ameise

  • Das Wort "Ameise" wurde in mittelhochdeutscher Zeit als "ameiʒe" oder "ambeiʒe" interpretiert und führte zu verschiedenen Varianten wie "ämbeʒ", "onmeiʒ", "ommaiʒ" usw.
  • Ein älteres germanisches Wort für die Ameise ist "*meuriōn" oder "*maura-", das in verschiedenen Sprachen wie Altwestnordisch, Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch und Neuenglisch weiterlebt.

Ursprung des Wortes

  • Das Wort "Ameise" setzt sich zusammen aus althochdeutsch "ā" oder westgermanisch "*ǣ" für "ab, weg" und einem Substantiv, das aus dem Verbalstamm von althochdeutsch "meiʒan" oder westgermanisch "*mait-a-" für "schneiden" gebildet wurde.
  • Die wahrscheinlichste Erklärung des Wortes ist "die aus Abschnitten Bestehende", was sich auf die körperlichen Abschnitte der Ameise bezieht.

Historische Belege

  • Im Althochdeutschen ist das Wort "Ameise" als "āmeiʒa" belegt.
  • Im Altenglischen ist das Wort als "ǣmet(t)e", "ǣmytte" belegt.
  • Im Mittelhochdeutschen, Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen sind various Varianten des Wortes wie "āmeiʒe", "embeiʒe", "āmete", "ēmete" usw. belegt.
  • Im Neuenglischen ist das Wort als "ant" belegt, in Dialekten auch als "emmet".

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Testen Sie Ihr Wissen über die Etymologie von althochdeutschen und westgermanischen Wörtern. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und die Ursprünge von Begriffen wie āmeiʒa und *ǣmaitjōn.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser