Podcast
Questions and Answers
Welche Auswirkung hatte der Absolutismus in Deutschland im Vergleich zu Frankreich?
Welche Auswirkung hatte der Absolutismus in Deutschland im Vergleich zu Frankreich?
- Stärkung der Reichseinheit.
- Förderung eines deutschen Gesamtstaates.
- Schwächung der Landesherrschaften.
- Begünstigung der Auflösung der Reichseinheit. (correct)
Was gelang den absolutistischen Herrschern in den meisten deutschen Staaten?
Was gelang den absolutistischen Herrschern in den meisten deutschen Staaten?
- Die Rechte der Landstände auszuhebeln. (correct)
- Ein System ohne Beamte einzurichten.
- Die Selbstverwaltungsrechte der Städte auszuweiten.
- Die Rechte des Adels zu stärken.
Welche besondere Form des Absolutismus entwickelte sich in einigen deutschen Staaten?
Welche besondere Form des Absolutismus entwickelte sich in einigen deutschen Staaten?
- Der aufgeklärte Absolutismus. (correct)
- Der wirtschaftliche Absolutismus.
- Der militärische Absolutismus.
- Der religiöse Absolutismus.
Welcher Kaiser war ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus?
Welcher Kaiser war ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus?
Welchen Grundsatz übernahm Friedrich II. von Preußen im Sinne der Aufklärung?
Welchen Grundsatz übernahm Friedrich II. von Preußen im Sinne der Aufklärung?
Welche Folge hatte das Edikt von Fontainebleau unter Ludwig XIV.?
Welche Folge hatte das Edikt von Fontainebleau unter Ludwig XIV.?
Welchen wirtschaftlichen Nutzen erhoffte sich Preußen von religiösen Einwanderern?
Welchen wirtschaftlichen Nutzen erhoffte sich Preußen von religiösen Einwanderern?
Was schaffte Friedrich II. im Sinne der Aufklärung ab?
Was schaffte Friedrich II. im Sinne der Aufklärung ab?
Als was sah sich Friedrich II. selbst?
Als was sah sich Friedrich II. selbst?
Wer stellte unter Friedrich II. weiterhin die Offiziere des Heeres?
Wer stellte unter Friedrich II. weiterhin die Offiziere des Heeres?
Welches Merkmal trifft nicht auf den Absolutismus in Deutschland zu?
Welches Merkmal trifft nicht auf den Absolutismus in Deutschland zu?
Was war ein Charakteristikum des aufgeklärten Absolutismus?
Was war ein Charakteristikum des aufgeklärten Absolutismus?
Welche Aussage Friedrichs II. verdeutlicht seine religiöse Toleranz?
Welche Aussage Friedrichs II. verdeutlicht seine religiöse Toleranz?
Warum förderte Friedrich II. die Ansiedlung religiöser Flüchtlinge?
Warum förderte Friedrich II. die Ansiedlung religiöser Flüchtlinge?
In welchen Bereichen zeigte sich Friedrich II. als widersprüchlicher Herrscher?
In welchen Bereichen zeigte sich Friedrich II. als widersprüchlicher Herrscher?
Was war eine typische Institution des Absolutismus in Deutschland?
Was war eine typische Institution des Absolutismus in Deutschland?
Welche Rolle spielte die Aufklärung im aufgeklärten Absolutismus?
Welche Rolle spielte die Aufklärung im aufgeklärten Absolutismus?
Welche soziale Gruppe profitierte weiterhin unter Friedrich II.?
Welche soziale Gruppe profitierte weiterhin unter Friedrich II.?
Was kennzeichnete das Herrschaftsverständnis Friedrichs II.?
Was kennzeichnete das Herrschaftsverständnis Friedrichs II.?
Welches Ziel verfolgte Ludwig XIV. mit dem Edikt von Fontainebleau?
Welches Ziel verfolgte Ludwig XIV. mit dem Edikt von Fontainebleau?
Flashcards
Auswirkung des Absolutismus in Deutschland
Auswirkung des Absolutismus in Deutschland
In Deutschland führte er zur Stärkung der Landesherrschaften und zur Auflösung der Reichseinheit.
Wie setzten sich absolute Herrscher durch?
Wie setzten sich absolute Herrscher durch?
Absolute Herrscher setzten sich gegen Landstände und Adel durch und schränkten Selbstverwaltungsrechte der Städte ein.
Merkmale des Absolutismus
Merkmale des Absolutismus
Ein Verwaltungssystem mit Beamten und der Aufbau stehender Heere.
Was ist aufgeklärter Absolutismus?
Was ist aufgeklärter Absolutismus?
Signup and view all the flashcards
Bekannte Vertreter des aufgeklärten Absolutismus
Bekannte Vertreter des aufgeklärten Absolutismus
Signup and view all the flashcards
Friedrich II. Toleranzgrundsatz
Friedrich II. Toleranzgrundsatz
Signup and view all the flashcards
Was bedeutete Toleranz für Friedrich II.?
Was bedeutete Toleranz für Friedrich II.?
Signup and view all the flashcards
Ludwig XIV. Religionspolitik
Ludwig XIV. Religionspolitik
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftlicher Hintergrund der Toleranzpolitik Friedrichs II.
Wirtschaftlicher Hintergrund der Toleranzpolitik Friedrichs II.
Signup and view all the flashcards
Aufgeklärte Reformen Friedrichs II.
Aufgeklärte Reformen Friedrichs II.
Signup and view all the flashcards
Friedrich II. Selbstverständnis
Friedrich II. Selbstverständnis
Signup and view all the flashcards
Worin sah Friedrich II. seine Pflicht?
Worin sah Friedrich II. seine Pflicht?
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftliche Struktur unter Friedrich II.
Gesellschaftliche Struktur unter Friedrich II.
Signup and view all the flashcards
Widersprüchlichkeit Friedrichs II.
Widersprüchlichkeit Friedrichs II.
Signup and view all the flashcards
Friedrich II. Persönlichkeit
Friedrich II. Persönlichkeit
Signup and view all the flashcards
Study Notes
- Im Gegensatz zum französischen Absolutismus, der zur Vereinheitlichung des Staates beitrug, stärkte der Absolutismus in Deutschland die Landesherrschaften und förderte die Auflösung des Reiches.
- Dies führte zur Entstehung vieler unabhängiger, absolutistischer deutscher Staaten ohne gesamtdeutschen Staat.
- Im 17. und 18. Jahrhundert setzten sich in den meisten deutschen Staaten absolute Herrscher gegen Landstände und Adel durch.
- Herrscher wie in Brandenburg-Preußen, Österreich und Hessen-Kassel schränkten die Rechte der Landstände und die Selbstverwaltung der Städte ein.
- Sie etablierten Verwaltungssysteme mit Beamten und bauten stehende Heere auf.
Aufgeklärter Absolutismus
- In einigen deutschen Staaten entwickelte sich der „aufgeklärte Absolutismus" (Reformabsolutismus).
- Kaiser Joseph II. von Österreich (1741-1790) und König Friedrich II. von Preußen (1712-1786) ließen sich von der Aufklärung beeinflussen, behielten aber ihre unbeschränkte Macht.
- Sie versprachen sich von den neuen Ideen schnellere politische und gesellschaftliche Reformen.
- Friedrich II. übernahm den Toleranzgrundsatz und erklärte, dass jeder nach seiner Façon selig werden solle.
- Die Religionszugehörigkeit der Untertanen spielte für ihn keine Rolle.
Toleranzpolitik Friedrichs II.
- Friedrich unterschied sich von anderen Regenten, für die eine Staatskirche wichtig war.
- Ludwig XIV. widerrief das Edikt von Nantes, was zur Flucht der Hugenotten führte.
- Friedrichs Religionspolitik hatte auch wirtschaftliche Gründe: Preußen erhoffte sich Impulse und Steuereinnahmen durch Zuwanderer.
- Die Ansiedlung von Juden wurde in begrenztem Umfang toleriert, aber sie waren rechtlich nicht gleichgestellt.
- Friedrich II. schaffte die Folter ab und förderte die Wissenschaften.
- Er sah sich als „ersten Diener des Staates" und dem Gemeinwohl verpflichtet.
- Friedrich achtete darauf, dass die gesellschaftlichen Strukturen erhalten blieben.
- Der Adel stellte weiterhin Offiziere, Beamte und Minister.
Widersprüchliche Herrschaft Friedrichs II.
- Friedrich II. reformierte die Justiz, griff aber in die Rechtsprechung ein.
- Er verzögerte Reformen, führte Kriege und erzwang Gehorsam.
- Gleichzeitig war er ein philosophisch gebildeter Anhänger der Aufklärung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.