Podcast
Questions and Answers
Welches der folgenden Schemata dient dazu, den Bewusstseinszustand eines Patienten einzustufen?
Welches der folgenden Schemata dient dazu, den Bewusstseinszustand eines Patienten einzustufen?
- AVPU-Schema (correct)
- SAMPLER-Anamnese
- WASB-Schema
- ABCDE-Schema
Das ABCDE-Schema beginnt mit A
, was für ______ steht und auf die Freihaltung der Atemwege achtet.
Das ABCDE-Schema beginnt mit A
, was für ______ steht und auf die Freihaltung der Atemwege achtet.
Airway
Die SAMPLER-Anamnese beinhaltet ausschließlich Informationen über vergangene Operationen des Patienten.
Die SAMPLER-Anamnese beinhaltet ausschließlich Informationen über vergangene Operationen des Patienten.
False (B)
Welches Symptom ist kein typisches Anzeichen für eine Hypoglykämie?
Welches Symptom ist kein typisches Anzeichen für eine Hypoglykämie?
Bei welchem Blutzuckerwert (ungefähr) sollte man bei einem Patienten an eine Hypoglykämie denken?
Bei welchem Blutzuckerwert (ungefähr) sollte man bei einem Patienten an eine Hypoglykämie denken?
Bei einer Hypoglykämie ist die Gabe von Glukagon nur dann sinnvoll, wenn der Patient bei Bewusstsein ist.
Bei einer Hypoglykämie ist die Gabe von Glukagon nur dann sinnvoll, wenn der Patient bei Bewusstsein ist.
Welche Maßnahme ist im Rahmen der 'Erweiterten Maßnahmen' bei Hypoglykämie nicht indiziert?
Welche Maßnahme ist im Rahmen der 'Erweiterten Maßnahmen' bei Hypoglykämie nicht indiziert?
Dyspnoe ist ein medizinischer Fachbegriff für ______.
Dyspnoe ist ein medizinischer Fachbegriff für ______.
Bei einem Asthmaanfall ist es kontraproduktiv, beengende Kleidung zu öffnen, da dies die Atemwege zusätzlich beengt.
Bei einem Asthmaanfall ist es kontraproduktiv, beengende Kleidung zu öffnen, da dies die Atemwege zusätzlich beengt.
Welche Körperhaltung wird oft von Patienten mit Atemnot eingenommen, um die Atmung zu erleichtern?
Welche Körperhaltung wird oft von Patienten mit Atemnot eingenommen, um die Atmung zu erleichtern?
Nennen Sie zwei Sofortmaßnahmen, die bei einem Asthmaanfall ergriffen werden sollten.
Nennen Sie zwei Sofortmaßnahmen, die bei einem Asthmaanfall ergriffen werden sollten.
Ordnen Sie die Bewusstseinsstörung dem passenden Beschreibungsmerkmal zu:
Ordnen Sie die Bewusstseinsstörung dem passenden Beschreibungsmerkmal zu:
Bei Bewusstlosigkeit ist die stabile Seitenlage immer die richtige Maßnahme, unabhängig von der Ursache.
Bei Bewusstlosigkeit ist die stabile Seitenlage immer die richtige Maßnahme, unabhängig von der Ursache.
Welche der genannten Ursachen ist kein typischer Auslöser für Bewusstlosigkeit?
Welche der genannten Ursachen ist kein typischer Auslöser für Bewusstlosigkeit?
Bei einem Patienten mit Verdacht auf Bewusstlosigkeit sollte zunächst der ______ überprüft werden.
Bei einem Patienten mit Verdacht auf Bewusstlosigkeit sollte zunächst der ______ überprüft werden.
Ein ST-Strecken-Hebungsinfrakt (STEMI) ist im EKG immer sichtbar.
Ein ST-Strecken-Hebungsinfrakt (STEMI) ist im EKG immer sichtbar.
Welches Symptom ist bei Frauen oft ein atypisches Anzeichen für einen Herzinfarkt?
Welches Symptom ist bei Frauen oft ein atypisches Anzeichen für einen Herzinfarkt?
Nennen Sie zwei Sofortmaßnahmen bei Verdacht auf Herzinfarkt.
Nennen Sie zwei Sofortmaßnahmen bei Verdacht auf Herzinfarkt.
Die Gabe von ______ ist eine erweiterte Maßnahme bei einem Herzinfarkt, um Schmerzen zu lindern.
Die Gabe von ______ ist eine erweiterte Maßnahme bei einem Herzinfarkt, um Schmerzen zu lindern.
Bei einer (Nach-)Blutung ist es wichtig, den Patienten sofort hinzulegen und die Beine hochzulagern.
Bei einer (Nach-)Blutung ist es wichtig, den Patienten sofort hinzulegen und die Beine hochzulagern.
Welche Art von Blutung gehört nicht zu den genannten möglichen Ursachen für eine (Nach-)Blutung?
Welche Art von Blutung gehört nicht zu den genannten möglichen Ursachen für eine (Nach-)Blutung?
Nennen Sie zwei Symptome, die auf eine (Nach-)Blutung hinweisen können.
Nennen Sie zwei Symptome, die auf eine (Nach-)Blutung hinweisen können.
Bei einer sichtbaren Blutung sollte ______ auf die Wunde ausgeübt werden.
Bei einer sichtbaren Blutung sollte ______ auf die Wunde ausgeübt werden.
Bei einem Schock ist eine Tachykardie eher untypisch.
Bei einem Schock ist eine Tachykardie eher untypisch.
Welche der folgenden Maßnahmen ist bei jedem Schockzustand indiziert?
Welche der folgenden Maßnahmen ist bei jedem Schockzustand indiziert?
Nennen Sie zwei Ursachen für einen Schock.
Nennen Sie zwei Ursachen für einen Schock.
Bei einem hypovolämischen Schock sollte der Patient in ______ gelagert werden, wenn die Blutungsquelle bekannt ist.
Bei einem hypovolämischen Schock sollte der Patient in ______ gelagert werden, wenn die Blutungsquelle bekannt ist.
Eine Schenkelhalsfraktur tritt hauptsächlich bei jungen Männern nach Sportunfällen auf.
Eine Schenkelhalsfraktur tritt hauptsächlich bei jungen Männern nach Sportunfällen auf.
Welches der folgenden Symptome ist typisch für eine Schenkelhalsfraktur?
Welches der folgenden Symptome ist typisch für eine Schenkelhalsfraktur?
Warum sollte man bei Verdacht auf eine Schenkelhalsfraktur das Bein nicht bewegen?
Warum sollte man bei Verdacht auf eine Schenkelhalsfraktur das Bein nicht bewegen?
Bei einer Schenkelhalsfraktur ist aufgrund starker Schmerzen die Gabe von ______ indiziert.
Bei einer Schenkelhalsfraktur ist aufgrund starker Schmerzen die Gabe von ______ indiziert.
Bei einer allergischen Reaktion ist es immer sinnvoll, dem Patienten sofort etwas zu trinken zu geben.
Bei einer allergischen Reaktion ist es immer sinnvoll, dem Patienten sofort etwas zu trinken zu geben.
Was ist die wichtigste Sofortmaßnahme bei einer Anaphylaxie?
Was ist die wichtigste Sofortmaßnahme bei einer Anaphylaxie?
Nennen Sie zwei häufige Auslöser für allergische Reaktionen.
Nennen Sie zwei häufige Auslöser für allergische Reaktionen.
Bei einer allergischen Reaktion sollte man ______ öffnen, um die Atmung zu erleichtern.
Bei einer allergischen Reaktion sollte man ______ öffnen, um die Atmung zu erleichtern.
Match each medication with its purpose in treating an allergic reaction:
Match each medication with its purpose in treating an allergic reaction:
Was beschreibt der Begriff 'Anaphylaxie'?
Was beschreibt der Begriff 'Anaphylaxie'?
Bei der Behandlung von allergischen Reaktionen sind ausschließlich Medikamente indiziert.
Bei der Behandlung von allergischen Reaktionen sind ausschließlich Medikamente indiziert.
Welche Massnahme ist nicht nötig bei der Behandlung einer allergischen Reaktion?
Welche Massnahme ist nicht nötig bei der Behandlung einer allergischen Reaktion?
Welche der folgenden Maßnahmen gehört nicht zum ABCDE-Schema bei der Erstversorgung eines Patienten?
Welche der folgenden Maßnahmen gehört nicht zum ABCDE-Schema bei der Erstversorgung eines Patienten?
Bei einem Asthmaanfall ist die Gabe von Sauerstoff kontraindiziert, da sie die Atemnot verstärken kann.
Bei einem Asthmaanfall ist die Gabe von Sauerstoff kontraindiziert, da sie die Atemnot verstärken kann.
Nennen Sie drei typische Symptome einer Hypoglykämie.
Nennen Sie drei typische Symptome einer Hypoglykämie.
Das AVPU-Schema dient zur Einschätzung von ______ und umfasst die Kategorien Alert, Voice, Pain und Unresponsive.
Das AVPU-Schema dient zur Einschätzung von ______ und umfasst die Kategorien Alert, Voice, Pain und Unresponsive.
Ordnen Sie die folgenden Sofortmaßnahmen den entsprechenden Notfallsituationen zu:
Ordnen Sie die folgenden Sofortmaßnahmen den entsprechenden Notfallsituationen zu:
Flashcards
ABCDE-Schema
ABCDE-Schema
Eine Methode zur systematischen Beurteilung und Behandlung von Notfallpatienten.
AVPU-Schema
AVPU-Schema
Ein Schema zur Einschätzung des Bewusstseinszustandes.
SAMPLER Anamnese
SAMPLER Anamnese
Ein Schema zur Erhebung der medizinischen Vorgeschichte im Notfall.
Hypoglykämie
Hypoglykämie
Signup and view all the flashcards
Asthma bronchiale
Asthma bronchiale
Signup and view all the flashcards
Bewusstlosigkeit
Bewusstlosigkeit
Signup and view all the flashcards
Herzinfarkt
Herzinfarkt
Signup and view all the flashcards
(Nach-)Blutung
(Nach-)Blutung
Signup and view all the flashcards
Allergische Reaktion
Allergische Reaktion
Signup and view all the flashcards
Schock
Schock
Signup and view all the flashcards
Schenkelhausfraktur
Schenkelhausfraktur
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Allgemein
- Frühe Erkennung und Behandlung kann Kreislaufstillstände verhindern.
- Das ABCDE-Schema beinhaltet die Überprüfung von Atemwegen (Airway), Atmung (Breathing), Kreislauf (Circulation), neurologischen Defiziten (Disability) und gründliche Untersuchung (Exposure).
- Airway (Atemwege): Achten Sie auf die Freihaltung der Atemwege.
- Breathing (Belüftung, Atmung): Sehen, Hören und Fühlen zur Beurteilung der Atmung.
- Circulation (Kreislauf): Pulstastung und Blutdruckmessung sind erforderlich.
- Disability (Neurologische Defizite): Beurteilung auf Anzeichen eines Schlaganfalls.
- Exposure (Entkleiden): Gründliche körperliche Untersuchung.
- Das AVPU-Schema dient der raschen Einschätzung des Bewusstseinszustands.
- AVPU steht für: Alert (wach), Voice (reagiert auf Ansprache), Pain (reagiert auf Schmerzreiz), Unresponsive (nicht reagiert).
- SAMPLER-Anamnese erfasst Symptome, Allergien, Medikamente, medizinische Vorgeschichte, letzte Nahrungsaufnahme, Ereignisse vor Beschwerden und Risikofaktoren.
Hypoglykämie
- Bei Werten unter 50 mg/dl sind Symptome zu erwarten.
- Ursachen können Dosierfehler bei der Insulingabe oder Nachlässigkeit der Diabetestherapie sein.
- Häufige Symptome sind Zittern, Schwitzen, Herzklopfen (Palpitationen) und Heißhunger.
- Weitere Symptome sind Blässe, Benommenheit, Verwirrtheit, Aphasie, Sehstörungen und atypisches Verhalten
- In schweren Fällen kann es zu Parästhesien, Psychosen, Delirium, Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit oder Koma kommen.
- Sofortmaßnahmen umfassen das ABCDE-Schema, Gabe von Zucker und eventuell eine Glukagon-Fertigspritze.
- Erweiterte Maßnahmen sind die intravenöse Gabe von Glukose und Aufnahme auf eine Überwachungsstation.
Asthmaanfall
- Asthma bronchiale ist eine chronische Atemwegserkrankung, die durch äußere Reize ausgelöst wird.
- Die Bronchialschleimhaut ist überempfindlich, was zur Verkrampfung der Bronchien und Verdickung des Bronchialsekrets führt.
- Typische Symptome sind Atemnot (Dyspnoe), Angst zu ersticken und Husten mit zähem Schleim.
- Atemgeräusche wie Giemen, Brummen und Pfeifen sind häufig.
- Sofortmaßnahmen umfassen das ABCDE-Schema, Notruf, Kutschersitz und Lippenbremse.
- Die Unterstützung bei der Inhalation, Beruhigung und Sauerstoffgabe sind wichtige Sofortmaßnahmen.
- Erweiterte Maßnahmen beinhalten die Inhalation von Verneblermasken, Gabe von Kortison, Monitoring und stationäre Aufnahme.
Bewusstlosigkeit
- Betroffene zeigen keine räumliche, örtliche oder zeitliche Orientierung und reagieren nicht auf Ansprache, Berührung oder Schmerzreize.
- Ursachen können neurologische Störungen, Stoffwechselstörungen (Hypoglykämie), Unterbrechung der Blutversorgung oder andere Ursachen(Alkohol, Drogen) sein.
- Bewusstseinsstörungen reichen von Benommenheit über Somnolenz und Sopor bis hin zum Koma.
- Benommenheit bedeutet Reaktionsverlangsamung.
- Somnolenz bedeutet stärkere Benommenheit und Schläfrigkeit.
- Sopor bedeutet deutliche Schläfrigkeit mit Abwehrreaktion.
- Koma bedeutet Bewusstlosigkeit ohne Erweckbarkeit.
- Sofortmaßnahmen umfassen das ABCDE-Schema, Notruf und die stabile Seitenlage bzw. Wiederbelebung.
- Erweiterte Maßnahmen beinhalten die Suche nach der Ursache und Atemwegsmanagement.
Herzinfarkt
- Ein Herzinfarkt ist ein akuter Verschluss eines Koronargefäßes durch einen Thrombus.
- NSTEMI bedeutet Nicht-ST-Strecken-Hebungsinfarkt, STEMI bedeutet.
- ST-Strecken-Hebungsinfrakt.
- Symptome sind vernichtende Bauchschmerzen mit Ausstrahlung, Übelkeit, Erbrechen, Angstgefühl, Kaltschweißigkeit und Schweißausbrüche.
- Bei Frauen treten oft atypische Symptome wie Magenschmerzen oder Unwohlsein auf.
- Sofortmaßnahmen umfassen das ABCDE-Schema, Notruf, Beruhigung, Überprüfung der Vitalzeichen und eine Oberkörper-Hochlagerung.
- Erweiterte Maßnahmen sind EKG, Monitoring, Sauerstoffgabe, "Loaden" mit Heparin und Thrombozytenaggregationshemmern.
- Der Patient muss schnellstmöglich für eine Herzkatheteruntersuchung in ein Krankenhaus transportiert werden.
(Nach-)Blutung
- Mögliche Ursachen sind Abdominal-, Becken- oder Thoraxtraumata sowie Verletzungen der Extremitäten oder im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich.
- Weitere Arten sind gastrointestinale, urologische, gynäkologische Blutungen und Nachblutungen von OP-Wunden.
- Symptome sind blassgraue, kühle Haut, kalter Schweiß, Zittern, Unruhe, Verwirrtheit, schnelle Atmung und Tachykardie.
- In schweren Fällen kann es zu Bewusstseinsstörungen bis zur Bewusstlosigkeit kommen.
- Die Sofortmaßnahmen umfassen das ABCDE-Schema, Druck auf die Wunde, Notruf und Beruhigung des Patienten.
- Erweiterte Maßnahmen beinhalten die Suche nach der Blutungsquelle, die Bestimmung des Hämoglobingehalt und die Gabe von Blutkonserven.
- Eine operative oder andere medizinische Intervention zur Blutstillung kann erforderlich sein.
Schock
- Ursachen können hypovolämischer, anaphylaktischer, septischer, kardiogener oder neurogener Schock sein.
- Symptome sind blasse bis graue Haut, Kaltschweißigkeit, Unruhe, Teilnahmslosigkeit, Tachykardie, niedriger Blutdruck und geweitete Pupillen.
- Sofortmaßnahmen sind ABCDE-Schema, Notruf, Schocklagerung je nach Ursache (Beine hoch bei hypovolämischem Schock, Oberkörper hoch bei kardiogenem Schock).
- Erweiterte Maßnahmen umfassen die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen, Monitoring, Wärmeerhaltung, Ruhe und Beseitigung der Ursachen.
Schenkelhalsfraktur
- Dies ist ein Oberschenkelhalsbruch.
- Häufige Ursache ist Osteoporose, besonders bei älteren Frauen (ca. 75 Jahre).
- Symptome sind Fehlstellung des Beines in Außenrotation, Verkürzung des Beines und Schmerzen in der Hüfte bei Bewegung.
- Prellmarken können auf einen Sturz hinweisen.
- Sofortmaßnahmen umfassen das ABCDE-Schema, Notruf, Ruhigstellung des Beines und Beruhigung des Patienten.
- Erweiterte Maßnahmen beinhalten Schmerzmittelgabe, Röntgen, Operation oder konservative Therapie mit Schiene.
Allergische Reaktion
- Das Immunsystem identifiziert harmlose Stoffe als Fremdstoffe und reagiert darauf.
- Wenn mehrere Organsysteme betroffen sind, handelt es sich um eine Anaphylaxie.
- Häufige Auslöser sind Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittelbestandteile, Medikamente, Latex, Schweiß und Bienen.
- Symptome sind Jucken der Augen, laufende Nase, Urtikaria, Angioödem und Atembeschwerden.
- Sofortmaßnahmen: ABCDE-Schema, Notruf, Ruhe bewahren, beengende Kleidung öffnen, Auslöser entfernen.
- Bei Schwellungen im Gesichtsbereich sollte man kühlen und nichts trinken. Adrenalinautojektor verabreichen (EpiPen).
- Erweiterte Maßnahmen umfassen die Gabe von Sauerstoff, Adrenalin, Kortison, Antihistaminika und Flüssigkeit i.v. sowie Überwachung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.