12 Goldene Regeln für gute Typografie
10 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Prinzip 'Weniger ist mehr' in Bezug auf Typografie?

  • Setze auf auffällige und extravagante Schriftarten, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln.
  • Reduziere den Zeilenabstand, um mehr Text auf einer Seite unterzubringen.
  • Beschränke die Anzahl der verwendeten Schriftarten und -schnitte, um ein übersichtliches Design zu gewährleisten. (correct)
  • Verwende stets eine minimale Schriftgröße, um Platz zu sparen.

Wie sollte Text gemäß den Richtlinien guter Typografie hervorgehoben werden?

  • Durch das Einfügen von zahlreichen Ausrufezeichen.
  • Deutlich, aber dezent, z.B. durch _Kursivschrift_, **Fettdruck** oder farbliche Markierungen. (correct)
  • Ausschliesslich durch VERSALIEN.
  • Ausschliesslich durch Unterstreichungen.

Was bedeutet 'Linientreue' im Kontext von mehrspaltigem Text?

  • Dass der Text in allen Spalten durchgehend und einheitlich ausgerichtet ist. (correct)
  • Dass der Text in jeder Spalte die gleiche Schriftart verwendet.
  • Dass alle Zeilen die gleiche Länge haben müssen.
  • Dass jede Spalte die gleiche Anzahl von Wörtern enthält.

Was ist 'Letterspacing' und warum ist es wichtig?

<p>Der einheitliche Abstand zwischen bestimmten Buchstabenpaaren, um unschöne Lücken zu vermeiden. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche allgemeine Richtlinie gilt für den Zeilenabstand?

<p>Der Zeilenabstand sollte ungefähr drei Punkte über der Schriftgröße liegen, wobei schmalere Spalten einen größeren Abstand benötigen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie sollte die Laufweite (Letter Width) in Bezug auf die Schriftgröße angepasst werden?

<p>Sehr kleine Schriftgrößen benötigen eine weitere Laufweite, während große Schriftgrößen von einer engeren Laufweite profitieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie viele aufeinanderfolgende Trennungen sind in einer Textspalte akzeptabel?

<p>Drei bis vier Trennungen sind tolerabel. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Gedankenstrich sollte für Einschübe in Sätzen verwendet werden?

<p>Der längere Halbgeviertstrich. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über optischen Randausgleich trifft zu?

<p>Optischer Randausgleich sorgt dafür, dass Satzzeichen am Rand minimal über die Satzlinie hinausragen, um einen optisch geraden Rand zu erzeugen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was sollte man gemäß den typografischen Regeln am Ende beachten?

<p>Gutes Deutsch, korrekte Rechtschreibung und Vermeidung von überflüssigen Anglizismen. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Weniger ist mehr (Schrift)

Weniger Schriftarten verwenden. Maximal 3-4 verschiedene Schriftarten pro Seite, maximal 2-3 verschiedene Schriftschnitte.

Dezente Hervorhebung

Text deutlich, aber dezent hervorheben. Kursiv, fett oder farbige Markierungen verwenden, statt alles in VERSALIEN zu setzen oder zu unterstreichen.

Linientreue

Sicherstellen, dass der Text in allen Spalten konsistent ausgerichtet ist, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Letterspacing (Abstand)

Ein ausgewogenes Schriftbild durch gleichen Abstand zwischen Buchstabenpaaren schaffen. Auffällige Lücken vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Zeilenabstand

In der Regel sollte der Zeilenabstand drei Punkt der Schriftgröße betragen. Schmalere Spalten benötigen einen größeren Zeilenabstand.

Signup and view all the flashcards

Buchstabenbreite

Sehr kleine Schriftgrößen benötigen leicht geöffnetere Buchstabenproportionen. Große Schriftgrößen profitieren von verengtem Buchstabenabstand.

Signup and view all the flashcards

Silbentrennung

Drei bis vier Trennungen in einer Reihe sind tolerierbar. Unpassende oder falsche Trennungen vermeiden. Keine einzelnen Zeilen am Ende eines Absatzes trennen.

Signup and view all the flashcards

Stricharten

Kurzer Trennstrich für Silbentrennung, längerer Halbgeviertstrich für Einschübe in Sätzen oder Währungsangaben.

Signup and view all the flashcards

Anführungszeichen

Korrekte Anführungszeichen verwenden: traditionell („Deutsch“), modern («Guillemets»), usw.

Signup and view all the flashcards

Zahlengliederung

Telefonnummern von rechts, in Zweiergruppen, Kontonummern in Dreiergruppen gliedern. Postleitzahlen nicht unterteilen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

12 Goldene Regeln für gute Typografie

  • Ein Ratgeber für zeitgemäße und korrekte Textgestaltung.

Weniger ist mehr (Nr. 1)

  • Gute Typografie zeichnet sich durch Sparsamkeit im Umgang mit Fonts aus.
  • Es wird empfohlen, auf zu viele unterschiedliche Fonts und Schriftschnitte zu verzichten.
  • Faustregel: Maximal 3-4 unterschiedliche Fonts pro Seite, maximal 2-3 verschiedene Schnitte.

Laut ist out (Nr. 2)

  • Hervorhebungen im Text sollten deutlich, aber dezent sein.
  • Anstatt alles in Versalien zu setzen oder zu unterstreichen, sollten wichtige Passagen kursiv oder fett hervorgehoben werden.
  • Eine farbige Auszeichnung ist ebenfalls in Ordnung.

Linientreue ist in (Nr. 3)

  • Besonders bei mehrspaltigen Texten sollte auf registerhaltigen Lauf geachtet werden.
  • "Am Grundlinienraster ausrichten" erhöht die Lesbarkeit und sorgt für ein angenehmes Schriftbild.

Abstand halten (Nr. 4)

  • Für ein ausgeglichenes Schriftbild ist ein Ausgleich zwischen bestimmten Zeichenpaaren, das sogenannte Kerning, erforderlich.
  • Ohne Kerning kann es zu deutlicher Lückenbildung kommen.

Kerning-Beispiele (Nr. 4a)

  • Beispiele für Kerning-Anwendungen umfassen den Vergleich zwischen ohne, metrischem und optischem Kerning am Beispiel des Wortes "Typo Aorta".

Durchschuss (Nr. 5)

  • In der Regel sollte bei Grundschriftgrößen ein Durchschuss von ein bis drei Punkt gegeben werden.
  • Faustregel: Je schmaler die Spalte, desto geringer der Durchschuss.
  • Der Zeilenabstand ist abhängig von der optischen Wirkung der Schriftgröße.

Laufweite (Nr. 6)

  • Sehr kleine Schriftgrößen benötigen eine leichte Öffnung für bessere Lesbarkeit.
  • Das Gleiche gilt für Negativsatz.
  • Display-Schriftgrößen hingegen erscheinen leicht eingezogen oft besser.
  • Bei großen Headlines ist manuelle Anpassung einzelner Zeichenpaare erforderlich.

Sparsam Trennen (Nr. 7)

  • Drei bis vier Trennungen in Folge gelten, abhängig von der Spaltenbreite, als tolerabel.
  • Unpassende Trennungen (z. B. Urin-stinkt) oder falsche Trennungen sollten vermieden werden.
  • Trennungen sollten auch nicht in der vorletzten Zeile eines Absatzes vorkommen.

-Strich oder -Strich (Nr. 8)

  • Der kurze Divis-Strich wird hauptsächlich bei Trennungen verwendet.
  • Der längere Halbgeviert-Strich sollte für Satzeinschübe oder zur Kennzeichnung glatter Geldbeträge verwendet werden (z. B. 19,- Euro) verwendet werden.

Anführungszeichen (Nr. 9)

  • "Zollzeichen" als An- und Abführungszeichen sind falsch.
  • Richtig und schöner sind:
    • Traditionell: „Deutsch“
    • Modern: «Guillemets»
    • Fremdsprachlich: «Schweiz»
    • Fremdsprachlich: "Englisch"

Zahlenspiele (Nr. 10)

  • Telefonnummern werden von rechts beginnend in Zweiergruppen gegliedert.
  • Kontonummern werden in Dreiergruppen gegliedert.
  • Bankleitzahlen werden ebenfalls in Dreiergruppen gegliedert, jedoch von links beginnend.
  • Postleitzahlen werden nicht unterteilt.

Randausgleich (Nr. 11)

  • Der optische Randausgleich sorgt dafür, dass Trennzeichen, Bindestriche und Anführungszeichen optisch ein wenig über die Rahmenkante hinausragen.
  • Dies führt oft zu einem optisch ruhigeren Absatzrand.
  • Bei Absätzen im Blocksatz enden Satzzeichen oft an der Rahmenkante.
  • Trennzeichen, Bindestriche und Anführungszeichen sowie ungünstige Buchstaben können streng an der Rahmenkante ausgerichtet wirken.

Randausgleich (Nr. 11a)

  • Trennzeichen, Bindestriche und Anführungszeichen ragen minimal über die Rahmenkante hinaus, was zu einem ruhigeren Absatzrand führt.

Zu guter Letzt (Nr. 12)

  • Es wird empfohlen, gutes Deutsch zu schreiben und überflüssige Anglizismen zu vermeiden.
  • Auf Modewörter und verklausulierte Slogans sollte verzichtet werden.
  • Es wird empfohlen, die neue deutsche Rechtschreibung anzuwenden.
  • Gute Typografie ist sinnlos ohne gute Rechtschreibung.
  • Dokumente sollten vor der Veröffentlichung auf Fehler geprüft werden.
  • In der Kürze liegt die Würze.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Ein Ratgeber für zeitgemäße und korrekte Textgestaltung. Es wird empfohlen, auf zu viele unterschiedliche Fonts und Schriftschnitte zu verzichten und stattdessen Hervorhebungen im Text dezent zu halten. Besonders bei mehrspaltigen Texten sollte auf registerhaltigen Lauf geachtet werden.

More Like This

Typographie et design graphique
48 questions

Typographie et design graphique

HardierRationality8921 avatar
HardierRationality8921
Gestaltung von Text und Layout
48 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser