Zusammenfassung Darm PDF

Summary

This document appears to be lecture notes covering the digestive system and associated diseases in the human body. It covers the function and pathologies of various parts of the digestive tract. The document also discusses inflammatory bowel diseases like Crohn's disease and ulcerative colitis.

Full Transcript

Zusammenfassung Pathologie Darm Zusammenfassung Darm Können den Darm beschriften und die wichtigsten Funktionen der unt...

Zusammenfassung Pathologie Darm Zusammenfassung Darm Können den Darm beschriften und die wichtigsten Funktionen der unterschiedlichen Darmabschnitte nennen. Dünndarm: Verantwortlich für die Aufnahme von Kohlenhydraten, Fetten, Eiweissen und Vitaminen. Indem der Speisebrei durch Enzymbeigabe in einzelne Teile gespalten wird und somit die wichtigen Nährstoffe und Vitamine absorbiert und die Verdauungssäfte zurückresorbiert werden. Plus Resorption von Wasser Dickdarm: Flüssigkeit und Elektrolyte (Salze) resorbieren. Durch diese Resorption dickt der Stuhl ein. Verdauung von« Unverdaulichem »durch Gärungs- und Fäulnisvorgänge mithilfe von Bakterien. Vitamin K Produktion Blinddarm mit Wurmfortsatz: Am unteren Ende des Blinddarms ist der Appendix (Wurmfortsatz). Dieser dient vor allem im Kindesalter zur Infektabwehr, da er sehr viele Lymphfollikel in der Schleimhaut hat. Mastdarm: Der Mastdarm ist für die Speicherung des Stuhls und Stuhlentleerung verantwortlich. Wissen welche Erkrankungen des Dünndarms es gibt und können diese aufzählen. Dünndarm Divertikel (selten) Zöliakie Ulcus duodeni Morbus Crohn Gastroenteritis Ileus 14.11.2024 Seite 1 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Definition, Ursachen, Symptome, Therapie und Komplikationen zwischen M. Crohn und C. ulcerosa und können diesen erläutern. M.Crohn C. ulcerosa Beide Definition Schubweise chronisch Schubweise chronisch Chronisch entzündliche Darmerkrankung verlaufende verlaufende Darmentzündung Dickdarmentzündung Lokalisation gesamter vom Rektum aus gehend bis der Verdauungstrakt ins Kolon hinaufsteigend; Entzündung betroffen, v. a. im durchgehende Entzündung im Darm terminalen Ileum und Rektum; Entzündungen nicht durchgehend Histologie gesamte Darmwand betroffen Entzündung auf die der Mukosa und die Submukosa Entzündung begrenzt in der Darmwand Ursachen Die genaue Ursache von Ernährung, nicht direkt, Colitis Nicht genau geklärt. Morbus Crohn ist bis ulcerosa verursacht, spielt Familiäre Belastung heute nicht vollständig Rolle im Krankheitsverlauf und geklärt. bei der Schubfrequenz. Eine Fehlreaktion des Immunsystems ausgewogene, entzündungshemmende Psychosomatische Ursachen Ernährung, lindert Symptome 14.11.2024 Seite 2 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Symptome Bauchschmerzen, blutig-schleimige Durchfälle Schubweise kolikartige Bauchschmerzen Durchfälle ohne Blut Fieber Gewichtsabnahme Leicht erhöhte Temperatur Therapie Operation (Entfernung Operation (Entfernung des Diät: Weglassen von unverträglichen des Befallen Darmteiles) Befallen Darmteiles) --> kann Lebensmitteln, Einnahme von --> führt nicht zur zur Heilung führen, bei ballaststoffarmer, leicht verdaulicher Kost. Heilung Entfernung des gesamten Rauchverzicht Dickdarmes Unterstützende Psychotherapie Medikamente (entzündungshemmend, Immunsuppressiva etc.) Typische Fisteln, Abszesse, Megakolon, Blutungen Komplikatio Stenosen nen Können die Gastroenteritis definieren und die umgangssprachliche Bezeichnung nennen. Können erklären wie die Erkrankung entsteht und übertragen wird, zusätzlich können Sie die Symptome, die Therapie, sowie die Komplikationen ableiten. Definition Gastroenteritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) und der Schleimhaut des Dünndarms (Enteritis). Häufigster Grund des Hausarztbesuches und wird umgangssprachlich "Magen-Darm-Grippe" genannt. Ursachen Sind meistens Viren (z.B. Norovirus oder Rotaviren), welche fäkal-oral übertragen werden. Oder seltener durch Bakterien bei Lebensmittelvergiftungen wie z.B. Salmonellen. Die Inkubationszeit (Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch) beträgt 1 bis 7 Tage je nach Keim. 14.11.2024 Seite 3 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Symptome - Diarrhö - Kann mit oder ohne Bauchkrämpfe auftreten - Appetitlosigkeit, Nausea und Vomitus Therapie Heilt meistens innerhalb von ein paar Tagen spontan aus (d.h. ohne Therapie und von alleine). 1. Tag Nahrungsverzicht, aber genügend Flüssigkeit (Wasser) zu sich nehmen mit Glucose und Elektrolyten (z.B. gezuckerte Tees, Suppen etc.) [Bemerkung: Elektrolyten sind Salze wie z.B. Natrium] Ab dem 2. Tag feste Nahrung, welche leicht verdaulich sind wie Zwieback, Salzstangen, roher geriebener Apfel ohne Schale, gekochte Karotten etc. Danach wird leichter Kostaufbau mit nahrungsfaserarmen Lebensmittel, wie Weissbrot, Toastbrot, fein gemahlene Haferflocken etc. durchgeführt Antibiotika wird selten benötigt. Prophylaxe durch gründliches Händewaschen nach jedem Toilettengang wichtig! Oberflächen, welche mit Erbrochenem in Kontakt gekommen sind, sollten gründlich desinfiziert werden. Komplikationen Bei folgenden Anzeichen muss ein Arzt aufgesucht werden: - Fieber über 38°C - Blutabgang im Stuhl - Falls sie aus den Ferien von den Tropen zurückgekommen sind - Kinder unter 4 Jahren: ausreichend Flüssigkeit- und Elektrolytzufuhr, sonst besteht die Gefahr einer Dehydration (Austrocknung = Exsikkose)! Können den mechanischen und paralytischen Ileus definieren und unterscheiden und deren Gemeinsamkeiten zusammenfassen, sowie deren Ursachen aufzählen. Mechanischer Ileus Paralytischer Ileus Definition - Unvermögen des Darms, den Nahrungsbrei weiterzubefördern - tritt im Dünn- oder Dickdarm auf - Häufig Dünndarm-Ileus (Hauptgründe: Verwachsungen) - Selten Dickdarm-Ileus - unvollständiger Darmverschluss = Subileus 14.11.2024 Seite 4 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Ursachen Einklemmung vom Darm in einer Hernie (Darm ist gelähmt) - Tumor Alle Prozesse, die das Bauchfell - Narbige Verwachsung reizen oder direkt zu einer - Einstülpung eines Darmabschnitts Darmlähmung führen, können einen paralytischen Ileus zur Folge haben! - Vergiftungen durch Opiate oder bei Urämie - Bauchoperationen - Peritonitis durch Cholezystis, Appendizitis oder Pankreatitis - Infarkt des Darms - Starke Schmerzen Symptome Verlauf und Mechanischen Ileus: Darmabschitt vor dem Hindernis dehnt sich stark aus. Es Komplikation kommt zum Flüssigkeitsverlust in dem Darmvolumen à kann zur Hypovolämie und zum Kreislaufschock führen= ist lebensgefährlich und muss rasch operiert werden Paralytischen Ileus: Patient erholt sich meist unter konservative Therapie  Frühzeitige Diagnose ist wichtig. Je länger Darmverschluss besteht, umso schlechter die Prognose. Sterblichkeit 10-25% Therapie - Zur Stabilisierung Muss Flüssigkeits- und der Elektrolytenverlust ausgeglichen werden - Einlage einer Magensonde um zurückgestauten Darm- und Mageninhalt abzuleiten - Beim mechanischen Ileus muss das Hindernis im Darm operativ entfernt werden Gemeinsames - Ähnliche Symptome: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähbauch, Stuhl- und Windverhalt. - Gestörter Darminhalttransport: Stauung von Flüssigkeit und Gas im Darm. - Notfallcharakter: Beide sind akute Notfälle, oft mit ernsten Komplikationen. - Gleiche Diagnostik: Untersuchung mit Röntgen, Ultraschall, CT und Bluttests, Klinische Untersuchung - Erstmaßnahmen: Entlastung des Darms (z. B. Magensonde) und Kreislaufstabilisierung. 14.11.2024 Seite 5 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Können erklären was die Zöliakie ist, wie es zu dieser Erkrankung kommt, was die typischen Symptome, die Therapie und Komplikationen sind. Zöliakie Definition - Immunvermittelte Unverträglichkeit des Dünndarms auf das Getreideprotein Gluten - Gluten ist in Weizen, Roggen und Gerste enthalten Ursachen familiäre Prädisposition Pathophysiologie Autoantikörper zerstören Enterozyten und führen zu Zottenatrophie Dadurch wird die Resorptionsfläche für Nährstoffe reduziert, was schliesslich ein Malabsorptionssyndrom zur Folge hat. Symptome - Oftmals keine Magen-Darm-Beschwerden - Müdigkeit, Erschöpfung, Depression - Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit - bei Kindern Wachstums- und Gedeihstörungen - neurologische Beschwerden: Kopfschmerzen, Migräne, Parästhesien (Kribbeln und Taubheitsgefühl in Händen und Füssen) - Diarrhö oder Obstipation, Nausea, Blähungen, Bauchschmerzen - Hauterkrankungen Therapie - Ernährungsberatung - Lebenslanges Meiden aller Lebensmittel, die Gluten enthalten. - Substitution von Nährstoffen bei Mangel 14.11.2024 Seite 6 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Verlauf und Komplikationen Bei dauerhafter strikter glutenfreier Diät normalisiert sich die Schleimhaut wieder Komplikationen sind jedoch: - Folgen der Malabsorption bei fehlender glutenfreier Diät (Osteoporose) - erhöhtes Risiko für andere Autoimmunerkrankungen (Diabetes mellitus Typ 1, autoimmune Schilddrüsenerkrankung) Können erläutern was die Appendizitis ist, wie es dazu kommt und welcher Teil des Darms entzündet ist. Können die eindeutigen Zeichen einer Appendizitis aufzählen, kennen die Untersuchung mithilfe des Druck- und Loslassschmerzes und können die Therapie, sowie die Komplikation nennen. Appendizitis Definition Die Appendizitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes. Ursache - enge Wurmfortsatz endet in Sackgasse - enthält in seiner Wand reichlich lymphatisches Gewebe - Beide Faktoren begünstigen Entzündung - Wenn Verwachsungen oder Kotsteine, verschliessen Öffnung vom Wurmfortsatz  Darminhalt staut sich an  Bakterien siedeln sich an = Infektion Symptome - Schmerzen: am Anfang in Nabelgegend, später in rechten Unterbauch  Schmerzen anfänglich untypisch nicht definierbar - Schmerzen meist andauernd, verschiedener Intensität - Appetitlosigkeit, Nausea, Emesis - mässiges Fieber – 39 Grad 14.11.2024 Seite 7 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Labor und Befunde wichtige körperliche Untersuchungsergebnisse: - Druckschmerz im rechten Unterbauch - Loslassschmerz: Starken Druck in den linken Unterbauch mit der Hand ausüben und dann plötzlich loslassen. Diese Bewegung führt (wegen der Peritonitis) zu Schmerzen im rechten Unterbauch Grund für Loslassschmerz: - Wenn man auf den Bauch drückt, wird der Druck auf die entzündete Stelle des Blinddarms erhöht, was die Schmerzen kurzfristig lindern kann, weil der Druck die Nerven weniger reizt. - Wenn man den Druck plötzlich wegnimmt, ändert sich die Druckverteilung im Bauch schnell. Dies kann die gereizten Nerven am Blinddarm und im umgebenden Gewebe stark stimulieren, was zu plötzlichen, intensiven Schmerzen führt. - Abwehrspannung: Ist das Peritoneum im Bereich der Appendix mitentzündet, spannt sich die Bauchdecke bei Berührung und wird« bretthart ». - Blutentnahme mit erhöhten Entzündungsparametern (CRP, Leukozytose) - Ultraschall Abdomen, CT Therapie operative Entfernung des entzündeten Appendix (Appendektomie) Verlauf und Komplikationen - stark entzündeter Appendix mit Schwellung und Eiterbildung  platzen (Perforation)  Peritonitis zur Folge, lebensbedrohlich - Bei Frauen in gebärfähigem Alter kann eine Eileiterschwangerschaft (EUG) oder eine Adnexitis (Entzündung des Eileiters und des Ovars) ähnliche Symptome hervorrufen wie eine Appendizitis. Können den Unterschied zwischen Divertikulose und Divertikulitis aufzeigen, können mögliche Ursachen, die eindeutigen Symptome, die Therapie, sowie die Komplikationen nennen. Divertikel: sind kleine Ausstülpungen der Darmwand, die wie ein Säckchen herausragen. Dabei wird die Schleimhaut durch eine Schwachstelle in der Muskelschicht nach aussen gedrückt. Diese Divertikel treten hauptsächlich im Dickdarm auf (Colon descendens und Sigma), selten im Dünndarm 14.11.2024 Seite 8 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Divertikulose Divertikulitis Definition Divertikulose entsteht, wenn Divertikulitis ist, wenn sich diese Divertikel es mehrere solche Divertikel entzünden. Die Divertikel entzünden sich hat. durch Stauung des Darminhaltes (Kotsteine), welcher die Darmwand reizt. Ursache Schwächung der Darmwand durch - Alter - Genetisch bedingt Begünstigende Faktoren - Ballaststoffarme Ernährung - Obstipation - Adipositas - Bewegungsmangel - Lebensstil in Industrieländer Symptome Divertikulose macht keine - Linksseitige Unterbauchschmerzen Beschwerden - Kolikartige Schmerzen möglich - Fieber - Verdauungsbeschwerden - Schleimig-blutiger Stuhlgang Therapie Bei Divertikulose ohne Bei der Divertikulitis ist die Behandlung je Entzündung macht eine nach Beschwerden und Grad der Stuhlregulierung mit Entzündung ballaststoffreicher Ernährung - Leichte Divertikulitis: ambulante Sinn Behandlung, leichte Kost zur Schonung, engmaschige Kontrolle, NSAR und je nachdem Antibiotika - Schwere Divertikulitis oder Perforation: stationäre Behandlung, Breitbandantibiotika i.v., parenterale Ernährung (klinische Ernährung mittels venöser Verabreichung lebenswichtiger Nährstoffe in den Blutkreislauf) - Bei Komplikationen und chronisch- rezidivierendem Verlauf: operative Entfernung des befallenen Darmabschnittes Verlauf - Koloskopie 2-6 Wochen nach der Abheilung empfohlen, um Ausmass Komplikationen festzustellen und ein Karzinom ausschliessen zu können - Divertikulitis mit Abszessbildung droht die Perforation der Darmwand mit nachfolgender Peritonitis - Blutungen sind ebenfalls möglich 14.11.2024 Seite 9 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Können verstehen wie es zum Colon irritabile kommt und warum es sich um eine Ausschlussdiagnose handelt. Können die Krankheit definieren, die Symptome, sowie die Therapie nennen. Colon irritabile - = Reizdarmsyndrom (RDS) - Häufige Darmstörung ohne fassbare organische Ursache - Chronische, krampfartige Beschwerden Ursachen - Die genaue Ursache ist nicht geklärt - Betroffene haben eine gestörte Darmperistaltik (Wellenbewegung der Darmmuskulatur) - Überempfindlichkeit der Darmwand - Wird durch Stress und Ärger verstärkt - Auslöser können … sein - Eine gestörte Darmflora - Eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut - Durchgemachte Darminfektionen - Erhöhte Immunaktivität der Schleimhaut - Gestörtes enterales Nerven- und Serotoninsystem 14.11.2024 Seite 10 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Symptome - Rezidivierende, krampfartige Bauchschmerzen - Diarrhö und / oder Obstipation - Völlegefühl, Blähungen, Flatulenz, Übelkeit - Hörbare Darmgeräusche - Oft anfallsartiges Auftreten vor allem in Belastungssituationen Befunde/Labor - Laborbefunde alle im Normalbereich - Andere Krankheiten müssen ausgeschlossen werden - Z.B. Laktoseintoleranz, Divertikulitis etc. - Bei älteren Patienten müssen schwerwiegende Ursachen ausgeschlossen werden (z.B. Kolorektales Karzinom) Therapie - Therapiemassnahmen müssen ausprobiert und getestet werden - Krankheit ist sehr belastend aber ungefährlich - Körperliche Bewegung können helfen - Probiotika kann hilfreich sein Anpassung der Ernährung an die Beschwerdensymptomatik - Genügend Trinken - Unverträgliche Nahrungsmittel verzichten - Alkohol und Kaffee weglassen Bei Schmerzen kommen Spasmolytika zum Einsatz - Butylscopalamin, Mebeverin, Pfefferminzöl, Kümmelöl Verlauf/Komplikationen - Ist nicht heilbar - Beschwerden lassen sich meistens gut in den Griff bekommen 14.11.2024 Seite 11 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Warum Ausschluss-Diagnose? Colon irritabile, auch bekannt als Reizdarmsyndrom, ist eine Ausschluss-Diagnose, weil es keine eindeutigen körperlichen oder labortechnischen Befunde gibt, die die Erkrankung zweifelsfrei bestätigen können. Da die Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Verdauungsprobleme unspezifisch sind und auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, müssen zunächst organische Ursachen wie entzündliche Darmerkrankungen, Infektionen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten ausgeschlossen werden, bevor die Diagnose gestellt werden kann. (Es müssen zuerst alle anderen organischen Erkrankungen ausgeschlossen sein, erst dann kann man die Diagnose Colon irritabile stellen) Kennen den Zusammenhang von Dickdarmpolypen und dem kolorektalen Karzinom. Können diese beiden Erkrankungen definieren, die Symptome, Ursachen, Therapie und Komplikationen erklären und vergleichen. Dickdarmpolypen Ein Dickdarmpolyp ist eine Schleimhautvorwölbung in das Lumen (innere Öffnung) des Kolons. Diese Wucherungen nehmen verschiedene Wachstumsformen an von breitbasig über villös (zottig) bis hin zu gestielt. Bei bis zu 30% aller über 60-Jährigen sind Dickdarmpolypen vorhanden. Über die Hälfte der Polypen sind im Rektum lokalisiert. Ursachen/Pathophysiologie Es wird davon ausgegangen, dass ein ungesunder Lebensstil mit viel Zucker, Fett und Alkohol sowie Bewegungsmangel das Polypenwachstum fördern. Symptome Die Dickdarmpolypen machen meist keine Symptome und werden zufällig bei einer Koloskopie entdeckt. Gelegentlich machen sie sich durch Schleimabgang oder Blutungen bemerkbar. Befunde - digitale Rektaluntersuchung (« digitus », lat. für Finger): Palpationsbefund - Koloskopie 14.11.2024 Seite 12 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Therapie Wegen des Entartungsrisikos muss jeder entdeckte Polyp entfernt und histologisch untersucht werden. Dies geschieht bei kleineren Polypen mittels Biopsie direkt während der Endoskopie. Die grösseren und stielförmigen Polypen können mit einer Diathermieschlinge abgetragen werden, die durch Hitze den Stiel durchtrennt und eine mögliche Blutung direkt stoppt. Bei sehr grossen Polypen, Verdacht auf ein Karzinom oder bei der familiären adenomatösen Polyposis wird das befallene Teilstück des Kolons operativ entfernt. Verlauf und Komplikationen Frühzeitig entfernte Polypen haben eine gute Prognose. Sie wachsen aber häufig wieder nach und benötigen deshalb einer regelmässigen Nachkontrolle. Grössere Polypen können das Darmlumen stark einengen und zu einem Ileus führen. Blutende Polypen haben langfristig eine Anämie zur Folge. Kolorektales Karzinom Das Dickdarmkarzinom, auch Kolon- oder Kolorektales Karzinom genannt, ist ein bösartiger Tumor, der aus der Schleimhaut des Dick- oder des Mastdarms wächst Ursache/Pathophysiologie Am häufigsten entsteht ein Kolorektales Karzinom aus Dickdarmpolypen, die sich langsam, über Jahre hinweg bösartig verändern. Bei den meisten Dickdarmkarzinomen handelt es sich um Adenokarzinome, die aus der Darmschleimhaut entstehen. Risikofaktoren sind: - ungesunde ballaststoffarme fleischreiche Ernährung, Zufuhr von ungesunden Fetten wie gesättigten Fettsäuren und Transfetten, Nitrate - chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn - genetische Veranlagung z. B. bei Kolorektalem Karzinom in der Familienanamnese - hohes Alter, Rauchen, hoher Alkoholkonsum, keine Vorsorgeuntersuchung ab 50. Lebensjahr 14.11.2024 Seite 13 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Symptome Oft fehlen Frühsymptome. Bei folgenden Anzeichen muss an ein Kolorektales Karzinom gedacht werden: - Jeder Wechsel von Stuhlgewohnheiten ist bei Menschen ab 40 Jahren verdächtig (Verstopfung und Durchfall, vermehrt Blähungen, Schleimbeimengung im Stuhl, unwillkürlicher Stuhlabgang) - -Blut im Stuhl oder Anämie durch unbemerkten Blutverlust im Darm Schmerzen, Gewichtsabnahme, Leistungsminderung sind bereits Spätsymptome bei fortgeschrittenem Wachstum des Tumors. Befunde und Labor - Nachweis von okkultem Blut im Stuhl als Frühsymptom - Koloskopie mit Biopsie-Entnahme - Rektale Austastung. Rund 30% der Dickdarmkarzinome liegen im tastbaren Bereich des Rektums. - Suche nach Metastasen mit Röntgen, CT und Szintigrafie Therapie Operative Entfernung des befallenen Darmabschnitts und Verbindung (Anastomose) der gesunden Darmenden. Liegt das Karzinom nahe am Anus, ist ein künstlicher Darmausgang (Stoma, Anus praeter) nötig. Zusätzlich kann eine Bestrahlung oder eine Chemotherapie zur Anwendung kommen. Zusammenhang von Kolorektales Karzinom und Dickdarmpolypen Dickdarmpolypen sind gutartige Schleimhautwucherungen, die durch ungesunde Lebensgewohnheiten begünstigt werden und sich über Jahre hinweg zu kolorektalem Karzinom entwickeln können, weshalb ihre frühzeitige Entfernung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wichtig sind, um das Krebsrisiko zu senken. Können Hämorrhoiden und Perianalthrombose definieren und die wichtigsten Dinge nennen (nicht im Detail und dass Sie wissen was Sie sind). Hämorrhoiden Physiologisch - Schwammartiges Gefässpolster (erweiterte, verdrehte Blutgefässe) - Befinden sich oberhalb des Analsphinkters (Schliessmuskels) - Liegen unter der Mukosa (Schleimhaut) - Sie dichten den Darmausgang zusätzlich zum Analsphinkter ab Pathologisch: Vergrösserungen der Hämorrhoiden mit Symptomen nennt man Hämorrhoidalleiden (=symptomatische Hämorrhoiden) 14.11.2024 Seite 14 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Hämorrhoiden vs. Perianalthrombose Ursachen Hämorrhoidalleiden und Perianalthrombose - Bindegewebsschwäche - Zu starkes Pressen beim Stuhlgang - Übergewicht - Bewegungsmangel - Genau Ursache ist weitgehend ungeklärt Symptome Symptome Hämorrhoidalleiden Symptome Perianalthrombose - Juckreiz - Schmerzhafte Schwellung außerhalb des Afters - Brennen - Blutet nicht - Wiederholte hellrote anale Blutungen Therapie Abhängig von der Grösse und den Beschwerden Stoppen des Voranschreitens - Hauptsächlich stuhlregulierende Medikamente - Cremen - Suppositorien (Zäpfchen) Heilung durch lokale Eingriffe (Operation) 14.11.2024 Seite 15 von 16 Runa Emmenegger Zusammenfassung Pathologie Darm Zusammengefasst Hämorrhoiden sind geschwollene Gefäßpolster im Analbereich, die bei Vergrößerung Beschwerden verursachen können, während eine Perianalthrombose eine akute und äußerst schmerzhafte Schwellung am After ist, die durch ein Blutgerinnsel in einem perianalen Gefäß entsteht. Können die hier behandelten Darmerkrankungen dem Dick- oder Dünndarm zuordnen. Dickdarm Dünndarm Divertikel Divertikel (selten) Colitis ulcerosa Zöliakie Dickdarmpolypen Ulcus duodeni Appendizitis Morbus Crohn Morbus Crohn Gastroenteritis Hämorrhoiden Ileus Ileus Colon irritabile kolorektales Karzinom Können die Schmerzen der unterschiedlichen Darmerkrankungen dem rechte oder linken Abdomen zuordnen. Rechte Seite Linke Seite Appendizitis Colitis ulcerosa eingeklemmter Gallenstein Divertikulitis des Sigmas akute Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) Perforation im Colon descendens Milzriss 14.11.2024 Seite 16 von 16 Runa Emmenegger

Use Quizgecko on...
Browser
Browser