Kosten- und Leistungsrechnung PDF (HTWK, Wintersemester 2024/2025)

Document Details

SmoothPrehnite8462

Uploaded by SmoothPrehnite8462

HTWK Leipzig

Prof. Dr. Annett Bierer

Tags

cost accounting cost and revenue accounting cost allocation business administration

Summary

This document is lecture notes on cost and revenue accounting for students at HTWK Leipzig. The course is for students in the IMB program and details cost accounting methods and principles.

Full Transcript

WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und...

WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen Kosten- und Leistungsrechnung (Studiengang: IMB; Modul-Nr.: W400) Prof. Dr. Annett Bierer Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen W I N T E R S E M ES T ER 2 0 2 4 / 2 0 25 Allgemeine, insbesondere technisch orientierte BWL Agenda B. Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung B.1 Kostenartenrechnung B.2 Kostenstellenrechnung/Kostenprozessrechnung B.3 Kostenträger- und Erlösrechnung zur Orientierung im Ablauf der Kosten- und Erlösrechnung Lernziele: 1. Welche Aufgaben erfüllt eine Kostenartenrechnung im Unternehmen? 2. Nach welchen Kriterien lassen sich Kosten strukturieren? 3. Wie verhalten sich Kosten im Unternehmen? 4. Wie lassen sich Kosten den Kostenträgern zurechnen? 5. Wie werden die Kosten in den wichtigsten Kostenarten (Material, Personal, Abschreibung, Zinsen, Wagnisse) ermittelt/berechnet? 48 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.1 Aufgaben Welche Aufgaben hat eine Kostenartenrechnung? Kosten-/Erlösarten- rechnung Übernahme der Kosten inklusive Anpassung Kosten-/Erlösstellen- an die Rechnungsziele rechnung Zahlenmaterial aus der periodenbezogene Finanzbuchhaltung, Ermittlung der Kosten aus der Material-, Lohn- und Gehalts- sowie der periodenbezogene Anlagenbuchhaltung, … Aufbereitung/ Kategorisierung der Kosten (Verlauf) Kosten-/Erlösträger- Analyse und rechnung Gestaltung von Kostenniveau, -struktur und -verlauf 49 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.2 Materialkosten Was sind Materialkosten? Problem : Mehr als Ein kaufswert Materialkosten umfassen die Kosten des Materials [Einzel- oder Gemeinkosten; überwiegend variable Kosten] sowie die Kosten der Materialbereitstellung [Gemeinkosten; oft Fixkosten] (Lager , Personal , Heizung,.. kein Fokus jedoch zunächst ↳ ↳ esmal linke Seite Kosten für Materialien Kosten für Materialmanagement Kosten des Wareneinsatzes Kosten der Warenverwaltung (Bezug zu Produktionsfaktor) (Bezug zu Funktionsbereich(en)) Kosten, die im Zusammenhang mit der bewertete Verbrauchsmengen an Beschaffung, Lagerung, Prüfung, Ver- fremdbezogenen, materiellen waltung, Verteilung usw. von Material Verbrauchsgütern, insbesondere Roh-, im Unternehmen entstehen; Hilfs-und Betriebsstoffen leiten sich aus anderen Kostenarten ab Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 50 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.2 Materialkosten Was sind Materialkosten? Bestandteile des Materials Material Managementkonzepte im Bereich der für Produkt gebraucht Materialwirtschaft, 2003, S. 4. Fremdbezogene aber nicht darin Abbildung: Modes, K.: Neue Rohstoffe Betriebsstoffe Hilfsstoffe Erzeugnisse Leim" Unmittelbar Produkt für Verwendet unfertige Erzeugnisse Stoffe, die im Fertigungs- Ausgangs- und Stoffe, die nicht in das (z.B. Baugruppen, prozess in das Erzeugnis Grundstoffe, die im Erzeugnis eingehen, Module) eingehen, jedoch nur Fertigungsprozess in das jedoch zum fertigen fertige Erzeugnisse Hilfsfunktionen am Erzeugnis eingehen benötigt werden ↳B Stahl (z. B. Handelswaren) Erzeugnis erfüllen Stange Holzstamm G , Motorblock betriebsfähigkeit Tisch, Hauptbestandteil in meisten B , um Schrauben in einem Produkten ↳B Sanikasten Auto bei zu behalten Farbe , Schmieröl nicht direkt in Produkt kein geht Hauptbestandteil ein Materialkosten (i. e. S.) Kosten nicht wie Stifte , 3. ↳ Klopapier , Büroklammen , medien , Strom , was, wärme = Verbrauchsmenge x (Einstands-)Preis = Listenpreis -Rabatt dafür - Skonto ( = 3 % billiger Schneller bezahlen B nach 10 statt 4 Wochen Tagen Ermittlung der Verbrauchsmengen monetäre Bewertung der Mengen Inventurmethode Einzel-, Gruppenbewertung Skontrationsmethode Festpreisbewertung Retrograde Methode Durchschnittspreismethode Verbrauchsfolgeverfahren 51 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.2 Materialkosten Wie bestimmt man Materialverbrauchsmengen? siehe Beispiel zur Vorlesung Ermittlung der Mengenkomponente (= Verbrauch) Zugangsmethode: Verbrauch entspricht den Materialzugängen Kunde B etwas wird ettra für häufig. , frema eingekauft Inventurmethode: Ableitung des Verbrauchs aus den Bestandsveränderungen Ende 𝑟 =𝑟 +𝑟 −𝑟 Jahr Anfang zählen Jahr aufwendig , zählt nicht -Verbrauchs Anfange Zugänge Endbestand es abgelaufene Ware , wenge bestands gestohlene ware , kaputte ware, menge verloren Problem , ungenau Skontrationsmethode: Ableitung aus Aufzeichnung von Materialentnahmen versuchtproblem Summe der Problem : Materialentnahmen Bestand zu lüben keine Info über 𝑟 =∑ 𝑟 (= Summe Entnahmen lt. Materialentnahmeschein) sie Anzahlecti Dokumentiert -T jede Entnahme aus Lager Laufindex tatsächliche ? Verbrauch was rausgenommen da war aber up wievie Bestand Retrograde Methode: Ableitung aus dem Produktionsprogramm was theoretisch rauskommen musste gleiche Probleme , 𝑟 = Produktionsmenge  Materialverbrauch pro Mengeneinheit wie skontra des herzustellenden Produkts 52 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.2 Materialkosten Wie bestimmt man Materialverbrauchsmengen? Beispiel: a) Zugangsmethode: Eine Gärtnerei erhält im März und April folgende Lieferungen an Rindenmulch. Der Rindenmulch wird nicht gelagert, sondern dann gekauft, wenn er für die Gartengestaltung gebraucht wird (Just-in-Time-Lieferung): kg = 1350 10.03. Lieferung 1 400 kg Verbrauchsmenge 20.03. Lieferung 2 300 kg 15.04. Lieferung 3 350 kg 24.04. Lieferung 4 300 kg b) Inventurmethode: Aus den Aufzeichnungen des Einkaufs der WiWu GmbH ist folgendes bekannt. Zu Jahresbeginn waren im Lager 33.000 Ziegel im Wert von 9.900 €. Im laufenden Jahr wurden 300.000 Ziegel im Gesamtwert von 90.000 € eingekauft. Die Inventur zum Jahresende ergab einen Bestand von 22.000 Ziegeln, die mit 0,30 €/Stück zu bewerten sind. raB = 33 000. Ziegel übungsscript rz = 300. 000 Ziegel 22 000 Liegel = res. 311000 Liegel = r · ↳ 311 000. verbraucht siehe Formel 53 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.2 Materialkosten Wie bestimmt man Materialverbrauchsmengen? & Beispiel: c) Skontrationsmethode: Die Bauwolf GbR hatte zu Jahresbeginn 50 Tonnen Sand am Lager. Über das Jahr verteilt wurden insgesamt 200 Tonnen eingekauft. Jede LKW-Ladung Sand wurde gewogen und in einem Ausgangsbuch festgehalten. Die Gesamtmenge gemäß Entnahmescheinen betrug 245 Tonnen. Der Preis pro Tonne lag konstant bei 12 €. 245 Tunnel 25) Entnahmescheine wat (i = 20 + je 70 + 3 · I = Jahr d) Retrograde Methode: Das Holzwerk Stufe GmbH & Co. KG hat im letzten 5.000 Holzstufen einer bestimmten Sorte (gleiche Größe und Material) hergestellt. Pro Stufe wurden 5 kg Holz benötigt. Am Jahresanfang lagen 1,5 Tonnen Holz im Lager; gemäß Lieferscheinen wurden 25 Tonnen Holz im Jahr eingekauft. Der Holzpreis wird mit konstant 15 €/kg angenommen. Abl aus Produktionsprogramm Materialverbrauch - Produktionsmenge Produktes = ru ME (c. Imegeneinheit) benutzt /Stufe Eg = 5000Stufen 5 g =. = 25. 000 257 54 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.2 Materialkosten Wie bestimmt man die Materialkosten? siehe Beispiel zur Vorlesung Ermittlung der Wertkomponente (= Materialkosten i. e. S.) Die Berechnungen können als gewogener (periodisch) oder gleitender (permanent) Durchschnitt erfolgen. Festpreisbewertung Gleichbleibender Wertansatz (z. B. durchschnittliche Anschaffungskosten der Vergangenheit),  Vermeidung ständiger Änderungen des Kostengefüges bei schwankenden Einstandspreisen Materialverbrauch Festpreis bzw. Durchschnittspreis x Durchschnittspreisbewertung Wenn nicht mit Festpreis Anflug Formel 𝑝 ·𝑟 +∑ 𝑝 ·𝑟 stand Zucker Aucic Bsp 𝑀𝑎𝑡𝑒𝑟𝑖𝑎𝑙𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛 = Preis enfagbest · 𝑟 nochmal · Kaufe Sachen zu versch. Preisen ein 𝑟 +∑ 𝑟 wiedch Summe · i kleinteile (Schrauben der Magen... , Nagel ,. Audio 2 Verbrauchsfolgeverfahren First In, First Out (FiFo) zuerst verbraucht gekauf zu erst Lowest in, First Out (LoFo) Last in, First Out (LiFo) Highest in, First Out (HiFo) 55 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.2 Materialkosten ! Wie bestimmt man die Materialkosten? üben Sägewert Audio raus bekomme -Vorraussetzung mage Materialmenge Beispiel: und mit Kosten Methodel * Eine Lagerbuchhaltung zeigt folgende Zu- und Abgänge: bestimmen können ! D Einkäufe/Zugänge: Verbräuche/Abgänge: [ 4 D urchs. 9 02.05. 100 ME zu 10,00 €/ME 01.05. 50 ME zu ? 50 200 ME , = , 900 E 1 ME 9 ,50 = - 475EX 11.05. 80 ME zu 11,00 €/ME 15.05. 180 ME zu ? se 18.05. 140 ME zu 9,50 €/ME 17.05. 80 ME zu ? ↳ nachträglich reingekommen. 22.05. 70 ME zu 9,00 €/ME 30.05. 40 ME zu ? = e 3. 459. 09E Der Anfangsbestand am 01.05. betrug 200 ME zu 9,50 €/ME. Über das Jahr gesehen schwanken die Preise zumeist um ± 2,50 €/ME. Aus den Vorjahren und -monaten heraus ließe sich ein Durchschnittspreis von 9,85 €/ME ableiten. Ermitteln Sie auf Basis verschiedener Verfahren (Festpreismethode, Durchschnittspreis- methode, LiFo- und FiFo-Methode) die Materialkosten. 9 85 /RE 1. Festpreis 150 zu ich 80uo was kostet wa s = : ,. + 10 + W · 3450 - E wegnehme WW materialkosten in Klausor können die Methoden in wende Fakultät Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Wirtschaftswissenschaft und 56 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.3 Personalkosten Was sind Personalkosten? Personalkosten umfassen die Kosten aus der Entlohnung des Personals [oftmals Gemeinkosten, teils Einzelkosten] sowie die Kosten des Personalmanagements [in der Regel Gemeinkosten] Verwaltung Entlohnung des Personals Kosten des Personalmanagements Kosten, die im Zusammenhang mit der Kosten im Zusammenhang mit Beschaffung, Verwaltung, Förderung, der Entlohnung des Personals Entlassung usw. von Personal im (Löhne/Gehälter, gesetzliche Sozialabgaben, freiwillige Sozialleistungen, Unternehmen entstehen (Werbung, kalkulatorischer Unternehmerlohn) Abfindungen, Einstellung, Einarbeitung, Aus-/ Weiterbildung, …); andere Kostenarten Kostenartenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 57 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.3 Personalkosten Wie wird ein Nettolohn berechnet? Berechnung nicht ethem Kosten aus der Entlohnung des Personals wichtig (direkte) Personalkosten = Bruttolohn + SV-Anteile Arbeitgeber (+ Zusätze) Bruttolohn/-gehalt 4.500,00 € Lohnsteuer 384,66 € ― lt. Lohnsteuertabelle, StKl. III Solidaritätszuschlag 5,50%3) ― ― in % v. Lohnsteuer Kirchensteuer 9,0%1) 34,61 € ― in % v. Lohnsteuer, StKl. III Krankenversicherung 14,60% 328,50 € 328,50 € je 50 % AN und AG Zusatzbeitrag Krankenvers. 1,60%5) 36,00 € 36,00 € je 50 % AN und AG Leer kosten Pflegeversicherung 3,40%2) 99,00 € 54,00 € 2,20 % AN, 1,20 % AG - Bezahlbar i Problem unterschiedlich abwesend( KLR Ziel o Betrachtung -- lauch 0,60%4). Zusatzbeitrag Pflegevers. 27,00 € ― 100 % AN Rentenversicherung 18,60% 418,50 € 418,50 € je 50 % AN und AG Mit ↓ I Arbeitslosenversicherung 2,60% 58,50 € 58,50 € je 50 % AN und AG Urlaubsg nachts Weine. Nettolohn/-gehalt 3.113,24 € ― SV-Anteile AN und AG 1.002,10 € 895,50 € muss ich als Unternehmen Zahlen Mitarbeiter kostet 1) 8 % in Bayern und Baden-Württemberg, sonst 9 % (Stand 2024) 4) Kinderlosenzuschlag, der von kinderlosen Versicherten ab dem 2) nur in Sachsen, in allen anderen Bundesländern gilt je 50 % AN und AG (Stand 2024) vollendeten 23. Lebensjahr zu leisten ist. eige , viel mehr 3) wird in StKl. III erst ab mehr als 12.100,00 monatlich positiv. 5) Zusatzbeitrag Krankenversicherung, hier Durchschnittsatz durch SV-Beiträge 58 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen S B.1 Kostenartenrechnung – B.1.3 Personalkosten Welche Lohnformen gibt es? siehe Beispiel zur Vorlesung Lohnformen Zeitlohn (= Gehalt, Stundenlohn, Tageslohn) Basis: Festlegungen in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen Entlohnung auf Basis der geleisteten Arbeitszeit nicht auf geleisteter Arbeit im Tarifvertag geregelt gest ↳ int · Zu Leistungslohn ,. Leistungslohn (= Stück-/Akkordlohn) Entlohnung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Mengenleistung Abrechnung als Geld- oder Stückzeitakkord ZB Hotelservicekräfte. Prüfung, ob Mindestlohn den Leistungslohn übersteigt menge pro Zeiteinheit Zimmer putzen Basis der geleisteten Arbeit mehr schafft biegt man mehr · , wenn man Prämienlohn (= Prämienlohn i. e. S., Beteiligungslohn) oftmals in Ergänzung zu einem Grundlohn zusätzlich zu normalen Lohn , z. B. Leistungs-, Qualitäts-, Umsatz-, Erfolgszuschläge oder Gewinnbeteiligung · Aufschlag Jahresendprämie ? 2B Weihnachtsgend Prämientoh Leistunge us. 59 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.3 Personalkosten Welche Lohnformen gibt es? Beispiel: Ermitteln Sie auf Basis der vorgegebenen Daten den Akkordlohn nach Stückgeld- und Stückzeitakkord: Vorgabezeit 28,80 min/m3 Tariflohn: 13,50 €/h Akkordzuschlagsatz: 20 % Produktionsmenge: 362,50 m3 Anzahl Arbeitstage im Monat: 21 d/m tägliche Arbeitszeit: 8 h/d Stückgeldakkord: Bezahlung für jede hergestellte Mengeneinheit Stückzeitakkord: Bezahlung auf Basis des bei Einhaltung der Vorgabezeiten vorgesehenen Minutenlohns 60 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.3 Personalkosten Welche Zusatzleistungen sind zu berücksichtigen? Zusatzleistungen (Auswahl) Sachbezüge und Sachleistungen (= Geldwerte Vorteile) Arbeitnehmern kostenlos oder zu günstigerem Preis zur Verfügung gestellte Dienstleistungen oder Vermögensgegenstände, die zumeist beim Mitarbeiter versteuert werden müssen Vermögenswirksame Leistungen und Vermögensbeteiligungen (z. B. Vorzugsaktien) Maßnahmen der Gesundheitsförderung zinsfreie Darlehen elektronische Geräte und Fahrzeuge ↳ Dienstwagen Tablet , ,... Sonstige Leistungen Arbeitnehmern kostenlos oder zu günstigeren Preisen ermöglichte Dienstleistungen, die beim Arbeitnehmer nicht zu versteuern sind Betriebskindergarten und -schulhort Aus- und Weiterbildung Verpflegung (z. B. Getränke, Mittagessen, Obst) Bahncard (wenn für Geschäfts- und Privatzwecke nutzbar) 61 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.3 Personalkosten Wie bestimmt man die Personalkosten? siehe Beispiel zur Vorlesung Berücksichtigung von Einmalzahlungen und Abwesenheitszeiten Ansätze: A. Erfassung in dem Monat, in dem sie ausgezahlt werden ABER: Abweichungen in den Personalkosten der einzelnen Perioden B. Erfassung und gleichmäßige Verteilung auf über das Jahr Schritte zur Verrechnung gemäß B. 1. Prognose des Jahreslohns/-gehalts bezogen auf die Anwesenheitszeit 2. Prognose der Jahreslohnnebenkosten ales war nicht Bruttolohn für Anwesenheitszeit (= SV-Anteil des Arbeitgebers bezogen auf den Jahersanwesenheitslohn + jährlicher Abwesenheitslohn + SV-Anteil des Arbeit- gebers bezogen auf den Abwesenheitslohn + SV-Anteil des Arbeitgebers bezogen auf die Summe einmaliger Zahlungen) 3. Ermittlung des Lohnnebenkostenzuschlagsatzes (LNK-ZS = prognostizierte Lohnnebenkosten : prognostizierte Jahresanwesenheitslohn) 4. Berechnung des kostenrechnungsrelevanten Anwesenheitslohnes des Monats 5. Bestimmung der Personalkosten des Monats (= Anwesenheitslohn * (1 + LNK-ZS)) 62 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.3 Personalkosten Wie bestimmt man die Personalkosten? Beispiel: Raina Banner hat eine halbe Stelle und bezieht dafür ein Bruttogehalt von 13.200 €/Jahr. Diese - verteilen sich auf 261 bezahlte Werk- und Feiertage. Das Jahr hat 11 Feiertage. Die Mitarbeiter ↑ erhalten 30 Tage Urlaub und haben im Durchschnitt 6 Krankheitstage im Jahr. Zudem zahlt das Sägewerk ein 13. Monatsgehalt (= 1.100 € für Raina). Das Unternehmen rechnet pauschal mit einem Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung von 20 %. Ermitteln Sie Jahresan- und -abwesenheitslohn, Jahreslohnnebenkosten sowie den Lohnnebenkostenzuschlag. Berechnen Sie daraus die für Frau Banner in der Kostenrechnung anzusetzenden Personalkosten (= Lohn- und Lohnnebenkosten) für den Monat April. 13200 Bruttolohn Anwesenheitszeit : 214dAnteilige. 214 = 10 822. , ga Zu Lohnnebenkosten. 1 * da rein 13200 E la Brutto gehen 47 1200 47 on-gewiegt Abwesenheitszeit : Obwohl nichtdie Beiträge zo1. da Alles liage pro Jahr # SV auf 11 Feiertage Mit Geld Tage Lohnnebenkosten? 30 Urlaub 2. 6 Krank Tage -SV-Beitrag Anwesenheitslohn 2 164. , 59 E Jeden monat an Frau Bahne ⑩ * 13 Monatsgehalt 110 822 99E 20 % Personalkosten April so v i e l kostet Frauß. - ? ⑰.. 5.. 20 Pauschalkosten glätten , Zuschlag Abwesenheitslohn -matswesenheitslohnusschutSe - 2 377 , 01. + 220 Abwesenheit rausgelöst SV-Beitrag Aber Lohn 1328 ? - &. = 12 475 gebindet ↳ 40. 377 , 01. 20 % / = , - 13 Gehalt. 1100 - E 22u noch zusätzlich 13 Gehat reeler Aufwand für Freu B SV Beitrag aufs. - (1100. ) 20 % = 220 - E eine zuschlagen 3Connebenkosten für Prozent = 58, 55 % 10822 , 99E 4. Anwesenheitslohn April 10822 , 99E 901 92EIm = , 12 Monate 63 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig & WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.3 Personalkosten Was ist der Kalkulatorische Unternehmerlohn? Berücksichtigung von „mitarbeitenden“ Eigentümern PROBLEM: In Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften erhalten mitarbeitende Eigentümer kein Gehalt. (Vergütung über Gewinnanteile bzw. Privatentnahmen) ABER: Eigentümer erbringen Leistungen für das Unternehmen ihnen entgeht Nutzen, da sie ihre Arbeitskraft nicht anderweitig einsetzen können Unternehmen darf ohne Gehalt keinen Gegenwert als Aufwand ansetzen Herstellen von Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen (auch KapGes) LÖSUNG: Kalkulatorischer Unternehmerlohn ersetzt „Verdienst“ der im Unternehmen arbeitenden Eigentümer Opportunitätskosten aus dem Verzicht auf alternativen Einsatz der Arbeitskraft Ansatz der Vergütung (= Gehalt), die ein Angestellter bei vergleichbarer Stelle und Qualifikation in einem anderen Unternehmen erhält 64 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.3 Personalkosten Was ist der Kalkulatorische Unternehmerlohn? Beispiel Als EinzelunternehmerIn bzw. GesellschafterIn einer Personengesellschaft darf sich der mitarbeitende „Unternehmer“ formal kein Gehalt zahlen. Aber die/der UnternehmerIn setzt dafür in der Kostenrechnung pauschal einen kalkulatorischen Unternehmerlohn für die eigene Mitarbeit im Unternehmen in Höhe von 4.560 € pro Monat an. Gründe für eine/n UnternehmerIn, Unternehmerlohn explizit anzusetzen? 65 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung Merke … 1. Materialkosten umfassen die Kosten des Materials als auch die Kosten der Materialbereit- stellung. 2. Aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen sowie Eigenschaften der Materialien gibt es verschiedene Methoden, um sowohl die Materialverbrauchsmengen als auch die „Kosten des Materials“ zu ermitteln. 3. Personalkosten im Unternehmen sind höher als der Bruttolohn/das Bruttogehalt des Mitarbeiters. 4. Personalkosten umfassen sowohl die Kosten, die aus der Entlohnung des Personals resultieren, als auch die Kosten des Personalmanagements. 5. Einzelne Bestandteile der Personalkosten fallen innerhalb einer Abrechnungsperiode unregelmäßig bzw. in schwankender Höhe an. Dies ist für die Kalkulation und Vergleichbarkeit im Unternehmen geeignet zu berücksichtigen. 6. In Einzelunternehmen und Personengesellschaften dürfen sich mitarbeitende Eigentümer kein Gehalt zahlen. Um diesen Verdienst jedoch mit „einzupreisen“, kann ein fiktiver (= kalkulatorischer) Unternehmerlohn angesetzt werden. 7. Der kalkulatorische Unternehmerlohn entspricht den Opportunitätskosten aus dem Ver- zicht des Unternehmers/der Unternehmerin auf einen alternativen Einsatz seiner/ihrer Arbeitskraft. 66 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung Haben Sie aufgepasst? Mitarbeite 1. Was kann zu den Kosten der Materialbereitstellung gehören? Liefer lage , , 2. Wie lassen sich Materialverbräuche bei einem Sanitärdienstleister am sinnvollsten ermitteln? Klempher Zugangsmethode , 3. Was wäre die sinnvollste Methode zur Bestimmung der „Kosten von Milch“ in einer Joghurtfabrik? FiFo 4. Woraus setzen sich die Kosten für die „Entlohnung des Personals“ mindestens zusammen? Lek Anw Cohe, ,. - 5. Wie hoch sollte man den kalkulatorischen Unternehmerlohn ansetzen? realistisch barkeithoch/ Bruttolohn Subeiträge , nicht zu , Gehalt niedrig Vgl Arbeitgeberanteil) 13 , um.. Pensionsrücksterung Weihnachtsgel , Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? richtig falsch 1 Die Kosten von Schüttgütern ermittelt man am sinnvollsten über das First-in- X First-out-Verfahren. Durchschnittsmethode Alles Steuer 2 Die Lohnsteuer des Arbeitnehmers trägt in der Regel der Arbeitgeber. ↳ ägt nicht Arbeit 7 geber 3 Die SV-Anteile des Arbeitgebers trägt in der Regel der Arbeitgeber. -X 4 Amazon hat keine Material- bzw. Wareneinsatzkosten. X 5 Innerhalb der Kostenrechnung ist nur der Ansatz zu Durchschnittspreisen X möglich. 67 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.4 Abschreibungen Was sind (kalkulatorische) Abschreibungen? Verbrauchsgüte · material - einmal einsetzen · Gebrauchsgüt 2B PKW > - nehm als Verwacht Pkw wird mit Der Zeit schlecht > - Nutzungsvorrat angegeben durch : ↓ Nutzungsdaue maximale Leistung keiltig rapazität) (Mangel ↳ Wertverzehr entsteht bei b zu Nutzen oder Kapazität Abschreibungen erfassen regelmäßig den Werteverzehr im Anlagevermögen, sowohl bei verteilt sich ↳ diese Form von Wertverzehr Abschreibunge materiellen Gebrauchsgütern als auch immateriellen Vermögensgegenständen. Kalkulatorische Abschreibungen können sich von bilanziellen Abschreibungen durch Ansatz zum Wiederbeschaffungswert, einer abweichenden Nutzungsdauer und/oder einer anderen Abschreibungsmethode unterscheiden. ich kaufe keine Kosten ,nur Ausgabeeigen wenn Anlagevermögen Bilaenexegeeine Umlaufvermögen abnutzbar nicht abnutzbar kein Wertverzehr , B Grundstück 2B Kiesgrobe, außer Begworadwirush. abnutzbar (Abnutzung unerheblich) Planmäßige Abschreibung keine planmäßige Abschreibung bilanziell kalkulatorisch (= kalkulatorische Abschreibungen) extern außerplanmäßige Abschreibung Intern I Größen hypothetische Übersichung ! bilanziell kalkulatorisch (= kalkulatorische Wagnisse) Bsp Lagehal obgebrant WW Wertverlust > - Fakultät Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Wirtschaftswissenschaft und 68 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig Wirtschaftsingenieurwesen wert Anschaffunge - 01 3. Kauf Maschine 10000 E (Kauf auf Rechnung) Ausgabe (outzugang 10. 3. Zugang Rechnung Auszahlung (Abgang Geld pos1. 12 Abschreibungen = Wotverzehr Zeit methocke 1 ↳ 10 110 % Nutzung 102. : v. 10. 000 prosc B.1 Kostenartenrechnung – B.1.4 Abschreibungen Warum müssen Abschreibungen vorgenommen werden? Abschreibungsursachen gebrauchs- und rechtlich bedingt wirtschaftlich bedingt zeitbedingt Nutzungsvorrat des Ablauf der vorgegebenen Nutzungswert des Wirt- Wirtschaftsgutes nimmt bzw. festgelegten schaftsgutes vermindert durch Gebrauch ab Nutzungszeit sich im Zeitablauf technischer Verschleiß Fristablauf bei Lizenzen, technischer Fortschritt (Abnutzung) Patenten, Konzessionen Nachfrage- bzw. Bedarfs- ruhender Verschleiß und anderen gewerbli- verschiebungen überproduziert 2B Corona marke (Verwitterung, Verrosten) chen Schutzrechten Preisänderungen bzw. Substanzverringerung sinkende Wieder- Beispiel Grundstück (z.B. bei Kiesgruben) beschaffungskosten (katastrophenbedingter Verschleiß) Feuer 69 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.4 Abschreibungen Welche Abschreibungsverfahren gibt es? Beachte: Da die Kostenrechnung i. A. keinen gesetzlichen Vorgaben genügen muss, sind grundsätzlich alle Verfahren anwendbar. Ziel ist Substanzerhaltung. Abschreibungsverfahren planmäßige Abschreibungen nach Steuerbilanz und Handelsbilanz Abschreibungsmethode Steuerbilanz (EStG) Handelsbilanz (HGB) jedes Jahr +y Standort (1) lineare Abschreibung erlaubt nach § 7 Abs. 1 Satz 1 EStG kopiert wenn § 7 Abs. 1 Satz 6 EStG, wenn wirtschaftlich Blätter § 253 Abs. 3 HGBB fordert IB (2) leistungsbezogene Anzahl Sinn voll Kopierer begründet und Leistungseinheiten nach- planmäßige Abschreibungen in Abschreibung gewiesen werden können (bewegl. WG) der Form, dass die § 7 Abs. 2 EStG nur für Wirtschaftsgüter, die Anschaffungs- oder nach dem 31.12.08 und vor dem 01.01.11 bzw. Herstellungskosten auf die (3) geometrisch-degressive Geschäftsjahre zu verteilen sind, S nach dem 31.12.19 und vor dem 01.01.23 bzw. Abschreibung abgege nach dem 31.03.24 und vor dem 01.01.25 angeschafft wurden (bewegl. WG) aufsteuern abge höchster wird schrieben in denen der Vermögens- gegenstand voraussichtlich genutzt werden kann (4) arithmetisch-degressive (keine Einschränkung der Abschreibung wird im EStG nicht erwähnt und sind Methode) Abschreibungs daher steuerrechtlich verboten (5) progressive Abschreibung betagten zu 70 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.4 Abschreibungen Wie funktionieren die Abschreibungsmethoden? Lineare Abschreibung Bei der linearen Abschreibung wird der Anschaffungswert (abzüglich eines eventuellen Restwertes) gleichmäßig auf die Nutzungsdauer verteilt. Liquidationserlös Wiederbeschaffungswert WW − Restwert [RBWT ] Restbuchwert zum Abschreibungsbetrag a = Laufzeit Nutzungsdauer [T] der Ende RBW + Leistungsabschreibung (= nutzungsabhängige Abschreibung) Bei der Leistungsabschreibung richtet sich die Höhe der jährlichen Abschreibungs- beträge nach der in Anspruch genommenen Leistungsmenge. Wiederbeschaffungswert WW −Restwert [RBWT ] Abschreibungsbetrag pro Leistungseinheit aL = Gesamtleistung über die Nutzungsdauer [Lges ] Abschreibungsbetrag a = aL ∙Leistungsinanspruchnahme des Jahres [Lt ] 71 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.4 Abschreibungen Wie funktionieren die Abschreibungsmethoden? Geometrisch-degressive Abschreibung Bei der geometrisch-degressiven Abschreibung verringern sich die jährlichen Abschreibungsbeträge um einen gleichbleibenden Prozentsatz ab. T RBWT Abschreibungssatz p = 100 ∙ 1− § 7 EStG (für ext. ReWe: höchstsens das 2,5-fache (2-fache) des WW Prozentsatzes der linearen Abschreibung oder max. 25 %* (20 %)** [* nach 31.12.19; vor 01.01.23; **nach 31.03.24; vor 01.01.25] Abschreibungsbetrag a = Restbuchwert RBWt ∙Abschreibungssatz [p] ↳ zum Begin da jeweiligen Periode Arithmetisch-degressive Abschreibung Bei der arithmetisch-degressiven Abschreibung nehmen die jährlichen Abschreibungsbeträge um einen gleichbleibenden Betrag ab. Wiederbeschaffungswert [WW] − Restwert [RBWT ] Degressionsbetrag D = Summe der Jahresziffern [ ∑ JZ] Abschreibungsbetrag a = Degressionsbetrag D ∙(T−t+1) 72 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen B.1 Kostenartenrechnung – B.1.4 Abschreibungen Welche Abschreibungsverfahren gibt es? Beispiele: a) Ein Unternehmen kaufte Anfang 2021 einen neuen Schraubenkompressor für 6.000 €. Schraubenkompressoren dürfen extern über 5 Jahre abgeschrieben werden. Es kann von einem Restwert am Ende der Nutzungsdauer von 1.000 € ausgegangen werden. Ermitteln Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge und Restbuchwerte nach der linearen, geometrisch-degressiven, arithmetisch-degressiven und nutzungsabhängigen Abschreibungsmethode. b) Die Schraubenkompressoren unterliegen einer Preissteigerung von 2 % pro Jahr. Ermitteln Sie den Abschreibungsbetrag für 2023 nach der linearen Methode. c) Im Jahr 2023 legt das Unternehmen fest, dass der Kompressor statt 5 Jahre jetzt 7 Jahre in Betrieb sein soll. Ermitteln Sie den Abschreibungsbetrag für 2023 nach der linearen Methode. 73 Prof. Dr. Annett Bierer, Professur Allgemeine, insbes. technisch orientierte BWL Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig WW Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aufg. ? Verrechnung Wertminderung (Preis) beschaffungswert Anschaftungskosten Ak Wieder (ww Nutzungsdauert = 5 Jahre M ↑ Restbuchwert RBW += 1000 E Gesamte Zeit b, 2023 Lineare a Abschreibung 6000E-1000 E = Ww RBWT - = -Abschreibungsbelag = 5 Jahre 1000 E

Use Quizgecko on...
Browser
Browser