Farbkonzepte Brillux Lernwelt PDF

Summary

This document discusses color concepts for interior design. It explains the importance of color in interior design and the different approaches for using colors in a room. It describes the principles of a monochrome color scheme and a polychrome color scheme. It also gives examples.

Full Transcript

Farbkonzepte Brillux Lernwelt Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen. Stuhl, Tisch und Kleiderschrank sind bestimmt auch für euch normale Einrichtungsgegenstände. Wie ein Zimmer eingerichtet wird, hat natürlich Einfluss auf die Wirkung des Raumes....

Farbkonzepte Brillux Lernwelt Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen. Stuhl, Tisch und Kleiderschrank sind bestimmt auch für euch normale Einrichtungsgegenstände. Wie ein Zimmer eingerichtet wird, hat natürlich Einfluss auf die Wirkung des Raumes. Genauso wichtig ist aber auch die farbliche Gestaltung eines Raumes. Denn so schön unsere Möbel auch sind, wenn sie die gleiche Farbe haben wie die Wand, dann kommen sie nicht zur Geltung. Demnach ist es wichtig, ein Farbkonzept zur Gestaltung von Räumen zu erstellen. Was gibt es über Farbkonzepte zu wissen? Wie werden Zimmer gestrichen und Gebäude gestaltet? In der Architektur bilden neben der Form eines Gebäudes oder eines Raumes auch die Farbgestaltung einen Grundbaustein für den Effekt, welcher damit erzeugt werden möchte. Nicht umsonst heißt es Form- und Farbenlehre. Diese Reihenfolge ist sogar gewollt, da die Form den primären und die Farbe den sekundären Faktor der menschlichen Wahrnehmung darstellt. Wir können uns also gleich merken, dass ein Farbkonzept auch immer von der Form des Objekts abhängt. Schauen wir uns also an, wie wir ein solches Farbkonzept erstellen. Bei der Gestaltung von Räumen gibt es zwei grundlegende Herangehensweisen, wenn es um die Farbe geht. Auf der einen Seite das monochrome Einsetzen von Farben, auf der anderen Seite das Polychrome. Monochrom bedeutet, dass nur eine Farbe bzw. nur Farben eines bestimmten Farbtons verwendet werden. Bei einer einzigen Farbe wird diese dann in verschiedenen Deckungs- , Helligkeits- sowie Sättigungsstufen verwendet. Farben eines Farbtons sind beispielsweise die Farben Gelb bis Grün. Allgemein also Töne, bei denen kein Kontrast vorliegt. Schauen wir uns ein paar Beispiele an, um besser zu verstehen, was hier gemeint ist. Hier können wir einen Raum sehen, in welchem verschiedene Blautöne zusammen mit Weißverwendung finden. Dabei wurden an der Decke hauptsächlich weniger gesättigte, helle Töne verwendet. An den Wänden, Türen und Fenstern steigt die Sättigung dann an, wonach der Boden dann in vollem Dunkelblau erscheint. Die Sättigung nimmt also von unten nach oben ab. Der Farbton wird von unten nach oben heller. Dieses Beispiel lässt den Raum hier höher wirken, da die Decke durch wenig gesättigte und helle Farbtöne leicht und offen wirkt. Die blaue Farbe an den Wänden dient hier nur zur Akzentsetzung auf der weißen Wandfarbe. Natürlich kann ein Raum aber auch komplett monochrom gestaltet werden. Schauen wir in Kindergärten, Schulen oder auch diverse Hotels, so werden hier häufig Räume oder Stockwerke thematisch genutzt und gestaltet. So sind beispielsweise hier die Fluchtwege im Treppenhaus einer Jugendherberge in Blau gestrichen. Auch die Zimmer haben je Stockwerk unterschiedliche Farben. Was gibt es nun für uns bei der monochromen Farbgestaltung zu beachten? Monochrome Räume können faszinierend wirken, allerdings kann das auch schnell zu viel werden. Denn neben der aufregenden, überraschenden Wirkung ist Monochromie mit Vorsicht zu genießen. Die menschlichen Sinne orientieren sich nämlich durch Helligkeitsunterschiede in Räumen. Wie in der Natur assoziieren wir den Boden dunkler als die Decke beispielsweise. Eine monochrome Farbgestaltung ohne Helligkeitsabstufung kann hier verwirrend wirken, da unser Orientierungssystem ins Schleudern gerät. Eine leichte farbliche Abstufung kann hier schon abhelfen. Dazu kommt, dass die restliche Raumarchitektur einer monochromen Farbgestaltung gut passen muss. Die Auswahl der Materialien und Möbel ist also eine weitere Hürde. Schauen wir uns nun also die polychrome Farbgestaltung an. Hier geht es um die Kombination von Farben, die auch in Kontrast zueinander stehen. Eine sogenannte dominante Farbe bestimmt das Fundament des Konzepts, je nach Wunsch oder Konzept. Meistens findet diese Farbe dann an einer großen Fläche im Raum ihren Platz. Um die Dominante können dann beliebig viele andere Farben zur Akzentsetzung gewählt werden. Hier gilt natürlich, dass die Erfahrung und auch der Kundenwunsch die einzigen Grenzen setzen. Am besten schauen wir uns das auch wieder kurz an einem Beispiel an. Hier ist ein Raum dargestellt, welcher in verschiedensten Farben gestrichen ist. Der braune Boden verstärkt die Tiefe des Raumes. Die hellblaue Decke gibt ein natürliches Gefühl. An den Wänden wurde mit verschiedenen Gelbtönen gearbeitet und ein Teil der Wand durch eine höhere Farbsättigung besonders hervorgehoben. Was gibt es neben Polychromer und Monochromergestaltung noch zu beachten? Ein wichtiger Punkt ist hier die Raumausrichtung. Nach Norden gerichtete Räume erhalten keine direkte Sonneneinstrahlung. Südlich gelegene Räume haben den ganzen Tag Sonne. Räume mit Fenstern nach Westen werden von der Abendsonne angestrahlt. Östliche Fenster am Morgen. Dieses Wissen können wir für uns nutzen. Es macht zum Beispiel Sinn, die Farbberatung zu einer Tageszeit zu machen, zu der die Kunden die Räume auch wirklich nutzen. So entstehen weniger Überraschungen. Dazu gibt es aber mehr im Video zur Raumbeleuchtung. Jetzt nochmal ganz schnell zusammengefasst. Neben den Möbeln und der persönlichen Einrichtung eines Raumes gibt es bei der Farbauswahl vieles zu beachten. Ein Farbkonzept muss immer auf das Gebäude bzw. den Raum selbst abgestimmt werden. Hierbei ist es wichtig, vor der Planung zum Beispiel den Nutzen des zu gestaltenden Raumes zu erfahren. Monochrome Farbkonzepte drehen sich um die Gestaltung von Räumen mithilfe einer Farbe oder Farben eines gleichen Tons, wobei keine Kontraste auftreten. Durch das Verwenden verschiedener Sättigungen und Helligkeiten können Akzente wie Schattierungen erzielt werden. Bei der Polychromengestaltung geht es darum, durch kontrastreiche Farben Akzente zu setzen und das Raumkonzept zu unterstreichen. So, das war's auch schon wieder für heute. Bis zum nächsten Mal! Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser