Arbeitshandbuch Modul 2 PDF
Document Details
Tags
Summary
This is a study guide, or workbook, for the Immobilienmakler (IHK) certification program. It includes practice questions on German civil code, and is part of a larger certification program.
Full Transcript
Zertifikatslehrgang Immobilienmakler (IHK) Arbeitshandbuch Modul 02 Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung: Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch mit Fragen zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Auf den Präsentations-/ Schulungsfolien zu jedem Modul befinden sich Nu...
Zertifikatslehrgang Immobilienmakler (IHK) Arbeitshandbuch Modul 02 Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung: Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch mit Fragen zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Auf den Präsentations-/ Schulungsfolien zu jedem Modul befinden sich Nummern, die jeweils eine Frage im Arbeitshandbuch darstellen. Damit können Sie bei einer Frage schnell im entsprechenden Video oder direkt in den Ausbildungsunterlagen immer die entsprechenden Antworten finden. Die Antworten zu den Fragen können Sie auf 2 unterschiedliche Weisen erhalten: 1. In den Schulungsunterlagen/ Präsentationen, die Sie zu jedem Modul als PDF-Dokument erhalten 2. Sie schauen sich das entsprechende Modul nochmals als Video an. Tragen Sie in das Arbeitshandbuch die Antwort zu einer Frage in kurzen Stichworten ein. Die Abschlussprüfung selbst wird im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt. Beispiel: Welcher Paragraph im BGB regelt den Lohnanspruch eines Immobilienmaklers: a), b), oder c)? a) § 654 BGB ____ b) § 433 BGB ____ c) § 652 BGB ____ Das Eintragen der Antworten ins Arbeitshandbuch führt zu einem deutlich höheren Lernerfolg, auch wenn Sie die Antworten aus der Präsentation ablesen können. Versuchen Sie direkt nach dem Anhören der Videos eigenständig die Fragen zu beantworten und erst danach als Hilfestellung auf die Unterlagen zurückzugreifen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg! 2 Frage 1 Nennen Sie die drei ersten – und für Makler wichtigsten – Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Frage 2 Welche Bedingungen definiert der Allgemeine Teil (§§1-240 BGB) und was zählt zum „wesentlichen Kern“? Frage 3 Welche Grundvoraussetzung muss vorliegen, dass Rechts- fähigkeit entsteht und worauf ist zu achten, wenn Sie einen Maklerauftrag mit einer juristischen Person abschließen wollen? Frage 4 Was versteht man unter einem Rechtsgeschäft? 3 Frage 5 Welche Rechtsgeschäfte werden unterschieden? Nennen Sie jeweils ein Beispiel. Frage 6 Wie kommt ein Vertrag zustande und wie werden die beiden Voraussetzungen für einen Vertrag unterschieden? Frage 7 Wann ist eine nicht-empfangsbedürftige Willenserklärung wirksam? Nennen Sie auch ein Beispiel. 4 Frage 8 Zur Abgabe einer Willenserklärung spielt der Handlungswille einer Person einer wesentlichen Rolle. Erklären Sie, was in diesem Sinne mit konkludentem Verhalten gemeint ist? Frage 9 Bei der Auslage von Exposés bewirbt der Makler seine Immobilien. Beurteilen Sie, ob hier bereits eine Willenserklärung des Maklers als Grundlage für einen Maklervertrag mit einem Kunden vorliegt. Frage 10 Bei der Abgabe einer Willenserklärung wird zwischen objektiven und subjektiven Tatbeständen unterschieden. Was versteht man unter „innerer Wille“ beim subjektiven Tatbestand? 5 Frage 11 Was versteht man unter der Erklärungstheorie (bei fehlendem Erklärungsbewusstsein) bzw. Erklärungsfahrlässigkeit in diesem Sinne? Frage 12 Wie wird der Wille bezeichnet, ein ganz bestimmtes Rechtgeschäft abzuschließen und was wäre ein Beispiel hierfür? Frage 13 Nennen Sie Beispiele für einen bewussten Willensmangel und einem unbewussten Willensmangel, wenn der geäußerte und der wirkliche Wille nicht übereinstimmen. Beginn Teil 2 Modul 2 6 Frage 14 Was ist die Mindestvoraussetzung einer jeden Willenserklärung nach §130 BGB und welches Kriterium geht damit noch einher? Frage 15 Welche Möglichkeiten gibt es, eine Willenserklärung elektronisch abzugeben? Frage 16 Erläutern Sie den Grundsatz für Formvorschriften nach §125 BGB. Frage 17 Nennen Sie jeweils 3 Vertragsarten für Gesetzliche Form- vorschriften und zählen Sie alle Formarten auf, die im BGB festgehalten sind. 7 Frage 18 Nennen Sie drei Voraussetzungen, gegen die ein Vertrag nicht verstoßen darf, um im Nachgang nicht als nichtig erklärt zu werden. Frage 19 Was gilt es Besichtigungen und vor Vertragsabschlüssen in Bezug auf Geschäftsfähigkeit zu prüfen und was muss vorliegen? Frage 20 Ist ein abgeschlossener Makler(kauf-)vertrag ungültig, wenn der Makler keine Maklererlaubnis gem. §34c GewO hat? Welcher Paragraph bildet hier die Grundlage? Frage 21 Wann handelt es sich um ein sittenwidriges Rechtsgeschäft i.S.d. §138 BGB? Was ist die Konsequenz daraus? 8 Frage 22 Nennen Sie Gründe, in welchen die Anfechtbarkeit einer Willenserklärung gegeben ist. Frage 23 Wann sind Bestimmungen in den AGB unwirksam? Ab welcher Aufwandsentschädigung liegt ein Verstoß gegeben die AGB eines Maklervertrags vor und weshalb? Beginn Teil 3 Modul 2 Frage 24 Welcher Anspruch besteht beim Schuldrecht, dem Teil des Privatrechts, der die Schuldverhältnisse regelt und was ist ein maßgebliches Merkmal des Schuldrechts? 9 Frage 25 Welcher Paragraph regelt die Rechte und Pflichten aus einem Schuldverhältnis und was besagt dieser? Frage 26 Nennen Sie ein Beispiel für eine Leistungsstörung nach Abschluss eines Immobilienkaufvertrags. Frage 27 Wann kommt ein Schuldner in Verzug nach §286 Abs. 1 BGB? Frage 28 Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und wann liegen diese nicht vor? 10 Frage 29 Aus welchem Grund können AGBs unwirksam sein und welches Beispiel gibt es – in Bezug auf einen Maklervertrag – für die Unwirksamkeit nach §307 BGB? Beginn Teil 4 Modul 2 Frage 30 Welche klassischen Schuldverhältnisse bestehen im Immobilienbereich und was gilt es bei Verträgen über Grundstücke, das Vermögen und den Nachlass nach §311b BGB zu beachten? Frage 31 Welche besonderen Vertriebsformen gibt es, bei denen dem Verbraucher ein Widerrufsrecht nach §355 BGB zusteht? Frage 32 Welche Verhältnisse können nach §314 BGB nur aus wichtigem Grund gekündigt werden? 11 Frage 33 Welcher Grundsatz gilt bei gegenseitigen Verträgen (z.B. Kauf- oder Mietvertrag) und im Rahmen eines Rechtsgeschäfts? Frage 34 Wie sähe die Option der Provisionsabwicklung über eine Factoring Bank vor dem Hintergrund des §328 BGB (Vertrag zugunsten Dritter) aus? Frage 35 Wann handelt es sich um eine Vertragsstrafe und welche Funktionen hat sie? 12 Frage 36 Woraus können sich Berechtigungen zum Rücktritt nach §346 BGB ergeben? Frage 37 entfällt Beginn Teil 5 Modul 2 Frage 38 Welche zwei Bedingungen müssen nach §362 BGB zur Beendigung eines Schuldverhältnisses erfüllt worden sein? Welcher § spielt dabei außerdem eine entscheidende Rolle? Frage 39 Nennen Sie ein Beispiel für das Erlöschen von Schuld- verhältnissen durch Aufrechnung nach §387 ff. BGB. 13 Frage 40 Wodurch können Schuldverhältnisse nach §397 BGB aufgehoben werden und damit erlischen? Handelt es sich bei der Aufhebung um eine einseitige oder zweiseitige Angelegenheit? Frage 41 Was versteht man unter einer Vormerkung als akzessorische Sicherheit zur Übertragung einer Forderung? Welche Vormerkung ist in der Praxis besonders häufig gegeben? Beginn Teil 6 Modul 2 Frage 42 Welcher § des BGB bildet die Geschäftsgrundlage für Makler? Frage 43 Nennen Sie jeweils zwei Beispiele vertraglicher und gesetzlicher Schuldverhältnisse. Frage 44 Was ist bei Vertragsabschluss entscheidend, damit dieser durch die Gegenseite mit einer bloßen Bejahung zustande kommt? 14 Frage 45 Was versteht man vereinfacht unter Konsens bzw. Dissens in Bezug auf ein Angebot? Frage 46 Was bedeutet eine aufschiebende Bedingung nach §158 Abs. 1 BGB für die Wirksamkeit eines Vertrages? Frage 47 Welche zwei Fristen zur Annahme eines (Kauf-)Angebots regelt §147 BGB? Frage 48 Was versteht man unter einem Stellvertreter und ein Beispiel, wann dieser nötig ist. 15 Frage 49 Wann werden AGBs ausschließlich wirksam? Frage 50 In welche drei Bereiche gliedert sich das Vertragsrecht, welches dem Privatrecht zugeordnet ist? Beginn Teil 7 Modul 2 Frage 51 Wie kann ein Kaufvertrag nach §433 BGB im Sinne der Formfreiheit abgeschlossen werden? Frage 52 Nennen Sie die drei Schritte, die bei Eigentumsübertragung erfüllt sein müssen inkl. der relevanten Paragraphen des BGB. 16 Frage 53 Welche zwei Fachtermini werden unterschieden, wenn es um die Einigung und Übergabe bzw. um die Übergabe der Kaufsache nach §929 BGB geht? Hinweis: Lösung erfolgt mündlich Frage 54 Wie hängen Trennungs- und Abstraktionsprinzip zusammen? Welchem Grundsatz unterliegt das Abstraktionsprinzip? Frage 55 Welcher Vertrag wird in §§488-512 BGB geregelt? Frage 56 Wie wird ein Mietvertrag nach §535 BGB definiert? 17 Frage 57 Was ist bei einem Dienstleistungsvertrag nach §611 BGB geschuldet? Nennen Sie auch ein Beispiel. Frage 58 Was ist bei einem Werkvertrag nach §631 BGB geschuldet? Nennen Sie auch ein Beispiel. Frage 59 Was gilt im Streitfall, wenn ein Vertrag als Werk- oder Dienstleistungsvertrag bezeichnet wurde? Frage 60 Weshalb stellt der Makleralleinauftrag, der zur Tätigkeit verpflichtet – anders als beim einfachen Maklervertrag – eine Sonderform dar? 18