🎧 New: AI-Generated Podcasts Turn your study notes into engaging audio conversations. Learn more

Download Arbeitshandbuch Modul 04.pdf

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Full Transcript

Zertifikatslehrgang Immobilienmakler (IHK) Arbeitshandbuch Modul 04 Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung: Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch mit Fragen zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Auf den Präsentations-/ Schulungsfolien zu jedem Modul befinden sich Nu...

Zertifikatslehrgang Immobilienmakler (IHK) Arbeitshandbuch Modul 04 Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung: Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch mit Fragen zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Auf den Präsentations-/ Schulungsfolien zu jedem Modul befinden sich Nummern, die jeweils eine Frage im Arbeitshandbuch darstellen. Damit können Sie bei einer Frage schnell im entsprechenden Video oder direkt in den Ausbildungsunterlagen immer die entsprechenden Antworten finden. Die Antworten zu den Fragen können Sie auf 2 unterschiedliche Weisen erhalten: 1. In den Schulungsunterlagen/ Präsentationen, die Sie zu jedem Modul als PDF-Dokument erhalten 2. Sie schauen sich das entsprechende Modul nochmals als Video an. Tragen Sie in das Arbeitshandbuch die Antwort zu einer Frage in kurzen Stichworten ein. Die Abschlussprüfung selbst wird im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt. Beispiel: Welcher Paragraph im BGB regelt den Lohnanspruch eines Immobilienmaklers: a), b), oder c)? a) § 654 BGB ____ b) § 433 BGB ____ c) § 652 BGB ____ Das Eintragen der Antworten ins Arbeitshandbuch führt zu einem deutlich höheren Lernerfolg, auch wenn Sie die Antworten aus der Präsentation ablesen können. Versuchen Sie direkt nach dem Anhören der Videos eigenständig die Fragen zu beantworten und erst danach als Hilfestellung auf die Unterlagen zurückzugreifen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg! 2 Frage 1 Das Sachenrecht (§854-1296 BGB) umfasst das Recht der beweglichen Sachen und das Recht der Immobilien. Nennen Sie zwei Beispiele für das Recht der Immobilien. Frage 2 Wobei handelt es sich bei dem Begriff „Flurstück“? Frage 3 Wie sind „körperliche Gegenstände“ (Sachen) gemäß §90 BGB definiert? Frage 4 Wie handhabt die Rechtsprechung „wesentliche Bestandteile eines Grundstücks? Nennen Sie ein Bespiel für einen wesentlichen Bestandteil einer Immobilie. 3 Frage 5 Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für Scheinbestandteile (§95 BGB) und Zubehör (§97 BGB), die beide keinen wesentlichen Bestandteil eines Grundstücks darstellen. Frage 6 Was ist das Besondere an Grundstücksrechten (sog. Buchrechte)? Nennen Sie auch zwei Beispiele. Teil 2 Modul 4 Frage 7 Nennen Sie alle 7 sachenrechtlichen Grundprinzipien. 4 Frage 8 Wie lauten die drei Funktionen des Publizitätsprinzips? Frage 9 Besitz ist die tatsächliche Sachherrschaft einer Person über eine Sache, aber kein Recht. Welche Arten von Besitz gibt es und wie sind diese definiert? Frage 10 Wer kann ein Grundbuch einsehen? Frage 11 Was muss erfüllt sein, damit Publizität im Grundstücksrecht vorliegt? Frage 12 Was sichert eine Vormerkung gemäß §883 ff. BGB und wozu dient Sie? 5 Frage 12 Was sichert eine Vormerkung gemäß §883 ff. BGB und wozu dient Sie? Frage 13 Nennen Sie die 5 Verfügungstatbestände des Immobiliar- sachenrechts und Ihre jeweiligen Paragraphen. Teil 3 Modul 4 Frage 14 Wo liegt der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz? Frage 15 Was versteht man unter Bruchteilseigentum bzw. Gesamtheitseigentum? 6 Frage 16 Nennen Sie die 4 Voraussetzungen zur Eigentums- übertragung. Frage 17 Wann ist von einer (reinen) Auflassung die Rede? Frage 18 Wann wird eine Einigung (zur Eigentumsübertragung) verbindlich? Frage 19 Welche(s) Voraussetzung/ Dokument muss der Veräußerer zwingend vorweisen bei einer Grundstücksübereignung? Frage 20 Nennen Sie drei Beispiele für „Eigentumswechsel kraft Hoheitsaktes“. 7 Frage 21 Welche Paragraphen regeln die Verbindung, Vermischung und Vermengung beweglicher Sachen, z.B. bei Rechts- streitigkeiten (Renovierung einer Wohnung in „Rohzustand“ und späterem Auszug)? Teil 4 Modul 4 Frage 22 Woraus setzt sich das Wohnungseigentum nach §1 WEG zusammen? Frage 23 Nennen Sie die zwei Möglichkeiten, wie Wohnungseigentum begründet werden kann. Frage 24 In welche drei Kategorien können beschränkt dingliche Rechte unterteilt werden? Nennen Sie pro Kategorie auch ein Beispiel. Frage 25 Was wird dem Eigentümer des sog. „herrschenden Grundstücks“ bei einer Grunddienstabrkeit (§1018 BGB) gewährt? 8 Frage 25 Was wird dem Eigentümer des sog. „herrschenden Grundstücks“ bei einer Grunddienstabrkeit (§1018 BGB) gewährt? Frage 26 Wo liegt der zentrale Unterschied zwischen einer Grunddienstbarkeit und einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit (§1090 BGB)? Frage 27 Wann erlischt der Nießbrauch an einer Sache und wie lassen sich in der Praxis Immobilien vermitteln, die mit einem solchen Recht belastet sind? Frage 28 Nennen Sie das wichtigste grundstücksgleiche Recht. Frage 29 Welche Voraussetzung muss für die Ausübung des Vorkaufsrechts eintreten? Frage 30 Was geschieht mit der Maklerprovision, wenn vom Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht wird? 9 Frage 30 Was geschieht mit der Maklerprovision, wenn vom Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht wird? Frage 31 Nach §24 BauGB besteht ein gesetzliches Vorkaufsrecht zugunsten der Gemeinde zur Sicherung Ihrer Bauleitplanung. Was muss die Gemeinde abgeben, wenn Sie das Vorkaufs- recht nicht ausübt? Frage 32 Die Reallast (§1105 BGB) ist eine dingliche Belastung eines Grundstücks, d.h. einem Berechtigten sind wiederkehrende Leistungen aus dem Grundstück zu entrichten. Welche Leistungen kommen hierfür in Frage? Teil 5 Modul 4 Frage 33 Nennen Sie drei Grundpfandrechte (beschränkt rechtliche Dinge) und beachten Sie dabei die Rangfolge. Frage 34 Welche Besonderheit besteht bei Grundpfandrechten bezüglich der Haftung? 10 Frage 35 Welchen Nutzen hat die Hypothek generell? Frage 36 Was legitimiert ein Hypothekenbrief? Frage 37 Was versteht man unter „Akzessorietät“? Frage 38 Was geschieht mit einer Hypothek, wenn die Darlehensschuld getilgt wurde? Frage 39 Welche Möglichkeit/ Anspruchsgrundlage hat ein Kreditinstitut bei einer Hypothek (gem. §1147 BGB), wenn ein Immobilien- eigentümer sein Darlehen nicht mehr bedienen kann? 11 Frage 40 Was gilt es bei Zwangsversteigerungsbeschlüssen in der Praxis für einen Makler zu beachten? Frage 41 Wovon ist eine Grundschuld (als Grundpfandrecht) im Gegensatz zur Hypothek nicht abhängig? Frage 42 Welche zwei Arten von Grundschuld gibt es? Frage 43 Was versteht man unter einer Rentenschuld (§1199 BGB)? Frage 44 Durch welches Mittel im Bankenwesen wurde das Pfandrecht weitgehend in der Praxis verdrängt? 12 Frage 44 Durch welches Mittel im Bankenwesen wurde das Pfandrecht weitgehend in der Praxis verdrängt? 13

Use Quizgecko on...
Browser
Browser