Cytoskelett Zellverbindungen-4 PDF

Document Details

AutonomousImpressionism

Uploaded by AutonomousImpressionism

Universität Regensburg

Dresselhaus

Tags

cell biology cytoskeleton cell structures biology

Summary

This document provides a summary of lecture content on cell biology, focusing on the cytoskeleton. It includes information on methods of cell biology, plasma membrane, eukaryotic cells, cell walls and matrices, cell nuclei, DNA, RNA, ribosomes, vesicles traffic, lysosomes, peroxisomes, mitochondria, and plastids. Also covered are cytoskeleton, cell-cell contacts, cell communication, cell division, and cell death. Detailed information about the cytoskeleton's components like microfilaments, intermediate filaments, and microtubules are included.

Full Transcript

Inhalte der Vorlesung Zusammenfassung þ Methoden der Zellbiologie: u.a. Mikroskopie, Zellfraktionierung þ Die Plasmamembran (Aufbau/Funktion & Transportvorgänge) þ Die Zelle der Eukaryoten: Überblick über Bau & Funktion...

Inhalte der Vorlesung Zusammenfassung þ Methoden der Zellbiologie: u.a. Mikroskopie, Zellfraktionierung þ Die Plasmamembran (Aufbau/Funktion & Transportvorgänge) þ Die Zelle der Eukaryoten: Überblick über Bau & Funktion þ Zellwand & extrazelluläre Matrix, Zellhüllen þ Zellkern, DNA, Nukleolus, Chromatin, Gen þ RNA, Ribosomen & Proteasom þ Vesikel-Traffic: ER, Golgi Apparat & Exozytose þ Lysosomen, Peroxisomen & Glyoxisomen þ Mitochondrien & Plastiden i Cytoskelett i Zell-Zell-Kontakte & -kommunikation i Zellteilung & Zelltod Dresselhaus 12. Cytoskelett zelluläre Bewegungen PE 35-1 Dresselhaus 12. Cytoskelett Funktionen Ø Bewegungen und Formveränderungen der Zelle Ø mechanische Stütze der Zelle Ø intrazelluläre Bewegungen PE 35-1 Dresselhaus 12. Cytoskelett 3 Cytoskelett-Polymere 1. Mikrofilamente 2. Intermediärfilamente 3. Mikrotubuli PE 35-2 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Mikrofilamente: (Bündel von) Aktin-Filamenten Aktin- Aktin-Netzwerk Filamente (Keratozyte (isoliert) aus der Fischepidermis) Mikrovilli (Epithelzelle) Cortex-Aktin- Filamente (Acanthamoeba) PE 36-2 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Mikrofilamente: (kontraktile Bündel von) Aktin-Filamenten Nierenzelle Endothelzelle Skelettmuskelzellen PE 36-3 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Molekülstruktur von monomerem Aktin (G-Aktin): 42 kDa “Bandmodell” “Oberflächenstrukturmodell” PE 36-5 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Bildung von Aktin-Filamenten Minus-Ende (-) G-Aktin F-Aktin = globuläres Aktin = filamentöses Aktin (42 kDa) (Æ 6-8 nm) primär unverzweigt F Wachstum am Plus-Ende ist 4x schneller als am Minus-Ende ! Plus-Ende (+) Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Dynamik von Aktin-Filamenten Minus-Ende (-) Latrunculin A Cytochalasin B/D G-Aktin X X F-Aktin Phalloidin Jasplakinolid Plus-Ende (+) Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Aktin-bindende Proteine (ABPs) & Quervernetzung von Mikrofilamenten Funktionen: Ø Verhinderung der Polymerisation Ø Kappen-Bildung Ø Quervernetzung PE 36-11 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Formen des Aktin-Cytoskeletts Thrombozyte (Blutplättchen) kortikales Aktin-Netzwerk unter der Plasmamembran Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Formen des Aktin-Cytoskeletts apikale Membran Darmepithelzelle mit Mikrovilli Ausstülpungen werden durch Bündel von Aktin-Filamenten verstärkt Vergrößerung der Oberfläche zur Resorption von Nährstoffen basale Membran Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Formen des Aktin-Cytoskeletts sich teilende Hefezelle Aktin in filamentösen Kabeln und Flecken. Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Cytoplasma-Strömung § gut zu beobachten in großen, einzelligen Algen wie Nitella und Chara und Pollenschläuchen § Metaboliten/Kompartimente werden (gleichmäßig) in der Zelle verteilt § u.a. ist ER via Myosin an Aktin gebunden und wird bewegt Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrofilamente Zusammenfassung: Aufbau & Aufgaben Ø Monomer: G-Aktin (enthält ATP) è F-Aktin (Æ 7 nm; enthält ADP) Ø F-Aktin = Aktinfilament = Mikrofilament (Helix aus 2 Aktinketten) Ø 1-10% des Zellproteins (Muskelzellen bis 10%) Ø Cytoplasmaströmung Ø Kontraktion von Zellbereichen oder ganzer Zellen (z.B. Cytokinese) Ø Fortbewegung (u.a. amöboide Bewegung) Ø Formgebung und lokale Strukturierung (z.B. Mikrovilli) Ø Motorproteine: Myosine Dresselhaus 12. Cytoskelett 3 Cytoskelett-Polymere 1. Mikrofilamente 2. Intermediärfilamente 3. Mikrotubuli PE 35-2 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Vorkommen HeLa-Zellen Epithel-Zellen Epidermis-Zellen (Mais) Hefe PE 37-2 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Vorkommen Seitenansicht Längsschnitt Querschnitt Cilien an der Oberseite von Muschel-Epithelzellen PE 37-3 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Mikrotubuli bestehen aus α- & β-Tubulin Dimeren Ø Heterodimer Ø je 50 kDa Ø Æ 5 nm Ø 1% des Zellproteins “Bandmodell” “Oberflächenstrukturmodell” PE 37-5 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Aufbau von Mikrotubuli Mikrotubulus-Singulett 1 13 2 α/β-Tubulin-Baustein 12 3 β-Tubulin 11 4 Lumen 10 5 α -Tubulin 9 6 8 7 15 nm Protofilament 25 nm Mikrotubulus Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Aufbau von Mikrotubuli 1 2 3 13 2 1 12 3 4 5 Mikrotubulus-Doublett 11 A 4 B (13+10) 10 5 6 9 6 10 7 8 7 9 8 1 2 3 2 3 13 2 1 1 12 3 4 4 5 5 Mikrotubulus-Triplett 11 A 4 B C (13+10+10) 10 5 6 6 9 6 10 7 10 7 8 7 9 8 9 8 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Mikrotubuli sind polar aufgebaut + Ende meist frei im Cytoplasma; dynamisches Schrumpfen α/β-Tubulin-Baustein & Wachsen β-Tubulin α -Tubulin - Ende kommt in vivo nie frei vor (i.d.R. im Centrosom) Mikrotubulus Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Dynamik des Mikrotubuli-Aufbaus (-) (+) Tubulin-Dimere Mikrotubulus Tubulin-Dimere das (+) Ende zeigt die höhere Dynamik beim Aufbau und Abbau F „dynamische Instabilität“ Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Mikrotubuli (MT)-Gifte Taxol N X X Colchicin N Vinblastin Mikrotubulus α/β-Tubulin Vincristin u.a. Ø Colchicin depolymerisiert MT weil es die weitere Andockung verhindert Ø Taxol stabilisiert MT und verhindert Depolymerisation Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli MTOC (Mikrotubuli-Organisationszentrum) – in tier. Zellen [engl.: microtubule-organizing center (MTOC)] § Ausgangspunkt von Mikrotubuli in nicht teilenden Zellen § binden das (-) Ende der Mikrotubuli Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli MTOCs (Mikrotubuli-Organisationszentren) – in tier. Zellen Centrosomen sind typische MTOCs § bilden ein Netzwerk an MT-bindenden Proteinen, z.B. γ-Tubulin § enthalten bei Tieren ein Centriolenpaar § bei Pflanzen und Pilzen keine Centriolen § MT entspringen an der Oberfläche der Centrosomen (- Ende der MTs) § Spindel Pole Bodies (SPBs) in Pilzen mit ähnlicher Funktion PE A-3 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Aufbau der Centriolen fungiert als MTOC - enthält Triplett-MT Triplett-Mikrotubuli A B C 9x3 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Aufbau der Basalkörper der Cilien (Wimpern) & Flagellen (Geißeln) fungiert als MTOC - enthält Triplett-MT Triplett-Mikrotubuli A B C 9x3 Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Aufbau der Cilien (Wimpern) & Flagellen (Geißeln) Beispiele für MT enthaltende Strukturen Cilien Geißeln / Flagellen Epithelzellen Gameten vielzelliger Tiere und niederer Pflanzen Æ 0.25 µm; 2-20 µm lang Æ 0.25 µm; 10-200 µm lang sehr viele pro Zelle 1 - wenige pro Zelle Ruderbewegung Wellenbewegung Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Aufbau der Cilien (Wimpern) & Flagellen (Geißeln): Axonembereich Prinzipiell gleicher Aufbau Axonem § Plasmamembran § zentrales Bündel von MT = Axonem § 9x2 + 2 Anordnung § Basalkörper (9x3 Anordnung) Übergangszone Basalkörper Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Aufbau der Cilien (Wimpern) & Flagellen (Geißeln): Axonembereich Radialspeichen Verbindungs-Proteine A B Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Aufbau der Cilien & Flagellen (Axonembereich): Motorprotein Dynein isolierte MTs im Flagellum Dynein verursacht „Gleiten“ der MT Dynein verursacht „Biegung“ Dresselhaus 12. Cytoskelett Mikrotubuli Zusammenfassung: Aufbau & Aufgaben Ø aus α- & β-Tubulin Dimeren (je 50 kDa; 1% des Zellproteins) Ø Mikrotubulus (Æ 25 nm) besteht aus 13 Protofilamenten Ø Mikrotubuli-Aufbau ist sehr dynamisch (+ & - Ende; MTOC) Ø Herstellung der äußeren Zellform Ø Gleitschienen u.a. zum Transport von Vesikeln (Cytosen), Organellen Ø Positionierung von Organellen Ø Herstellung komplexer Aggregate: Centriol, Kernteilungsspindel, Basalkörper, Cilien & Flagellen Ø Motorproteine: Dynein [Richtung (-) Ende], Kinesin [Richtung (+) Ende] Dresselhaus 12. Cytoskelett Intermediärfilamente (IF) Vorkommen Fibroblast Nierenzelle Nierenzelle (Vimentin: grün; MT: rot) (Pfeile: Vimentin) (Vimentin in der Mitose) PE 38-4 Dresselhaus 12. Cytoskelett Intermediärfilamente (IF) Aufbau & Eigenschaften § Æ ca. 10 nm (zwischen MT & MF) § aus „fädigen“ Proteinen aufgebaut § seilartige Fasern § weniger dynamisch als MF und MT § stabilere, dauerhafte Strukturen § hohe Zugfestigkeit Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen 2. Haftverbindungen 3 Typen: Haftung an Mikrofilamenten, Intermediärfilamenten oder an die ECM Zonula adherens Desmosomen Hemidesmosomen Keratin (IF) Aktin (MF) Kollagen (ECM) PE 33-7 Dresselhaus 12. Cytoskelett Intermediärfilamente (IF) Zusammenfassung Funktionen Ø Schutz der Zellen bei mechanischen Belastungen Ø involviert in Zell-Zell-Verknüpfungen (Gewebeverband) Vorkommen Ø sehr variable Komponente des Cytoskeletts Ø vor allem in tierischen Zellen, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind Ø z.B.: in Haut-Epithelzellen: Keratine in Muskelzellen: Desmin u.a. in Erythrozyten: Spektrin in Fibroblasten: Vimentin in Nervenzellen (Neuronen): Neurofilamentproteine im Zellkern aller Zellen: Lamine (nukleare Lamina) Dresselhaus 12. Cytoskelett Interaktionen der Cytoskelettelemente Plectin verbindet Cytoskelettkomponenten Plectin Mikrotubuli: rot, F-Aktin: gelb Intermediärfilamente: orange Plectin: hellblau PE 38-7 Dresselhaus 12. Cytoskelett Motorproteine zelluläre ATPase-Motoren Motor-Protein Myosin I Myosin II Myosin V Kinesin Dynein Filament-Typ F-Aktin F-Aktin F-Aktin Mikrotubuli Mikrotubuli Mikrofilamente F Myosine Intermediärfilamente F (-) Mikrotubuli F Kinesine (Richtung + Ende) F Dyneine (Richtung - Ende) PE 39-1 Dresselhaus 12. Cytoskelett Motorproteine Kinesine: Struktur & Funktion (2 leichte & 2 schwere Ketten: 4 Proteine) Kopf verdrehte Spirale Hals Stengel1 Stengel2 leichte Ketten Kinesine wandern an MT in (+)-Richtung PE 39-8/9 Dresselhaus 12. Cytoskelett Motorproteine Kinesin & Dynein arbeiten antagonistisch Ladung Ø Kinesine wandern in (+)-Richtung - + Ø Dyneine wandern in (-)-Richtung PE 40-1 Dresselhaus 12. Cytoskelett Motorproteine Interaktion verschiedener Motorproteine mit Cytoskelettkomponenten Intermediärfilament (IF) Arp: Actin related protein Mikrotubulus PE 40-4 Dresselhaus 12. Cytoskelett Motorproteine ATPase-Mechanismus von Myosin (Aktin-Filamente) 1. 2. 3. 4. 1. schnelles Gleichgewicht zw. freiem und gebundenem Myosin 2. Pi dissoziiert / leichte Kette von Myosin rotiert 3. ADP dissoziiert 4. ATP-Bindung / Kopf dissoziiert PE 39-6B Dresselhaus 12. Cytoskelett Gifte Zusammenfassung Colchizin – Alkaloid aus Colchium spec. (Herbstzeitlose) Ø Verhinderung der Polymerisation von Tubulin-Dimeren Vinblastin & – Alkaloide aus Vinca spec. (Immergrün) Vincristin Ø Verhinderung der Polymerisation von Tubulin-Dimeren Taxol – Gift der Eibe (Taxus spec.) Ø stabilisiert MT irreversibel Phalloidine – Gift des grünen Knollenblätterpilzes (Amanita phalloides) Ø Anhäufung von Mikrofilamenten Cytochalasine – Toxine aus primitiven Pilzen (Helminthosporium spec.) Ø Auflösung der Mikrofilamente Dresselhaus Inhalte der Vorlesung Zusammenfassung þ Methoden der Zellbiologie: u.a. Mikroskopie, Zellfraktionierung þ Die Plasmamembran (Aufbau/Funktion & Transportvorgänge) þ Die Zelle der Eukaryoten: Überblick über Bau & Funktion þ Zellwand & extrazelluläre Matrix, Zellhüllen þ Zellkern, DNA, Nukleolus, Chromatin, Gen þ RNA, Ribosomen & Proteasom þ Vesikel-Traffic: ER, Golgi Apparat & Exozytose þ Lysosomen, Peroxisomen & Glyoxisomen þ Mitochondrien & Plastiden þ Cytoskelett i Zell-Zell-Kontakte & -kommunikation i Zellteilung & Zelltod Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen...insbesondere bei tierischen Zellen tierische Epithelzellen / Nervenzellen / Muskelzellen u.a. PE 33-1 Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen...insbesondere bei tierischen Zellen 3 funktionelle Verbindungstypen 1. tight junctions (Zonula occludens) F undurchlässigie Zell-Zell-Verbindungen 2. Haftverbindungen A: Zonula adherens in Assoziation mit Mikrofilamenten B: Macula adherens (Desmosomen) in Assoziation mit Intermediärfilamenten (insb. Keratine) 3. kommunizierende Verbindungen (Stoffaustausch) A: gap junctions B: Plasmodesmata (bei Pflanzen) C: chemische Synapsen (insb. Neuronen) Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen 1. tight junctions tight junction (Zonula occludens) einer Epithelzelle TEM Gefrier-Bruch “Interpretation” PE 33-2 Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen Methodik Gefrierbruch-/Gefrierätz-Elektronenmikroskopie 1. Kryofixierung (-196°C) 2. Brechen 4. Replikation 3. Ätzen 5. Reinigung & SEM Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen 1. tight junctions tight junction (Zonula occludens) einer Epithelzelle TEM Gefrier-Bruch “Interpretation” PE 33-2 Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen 1. tight junctions tight junction (Zonula occludens) einer Epithelzelle Zelle 1 Zelle 2 Occludin Claudin PM 1 PM2 Ø verhindern das Eindringen von extrazellulärer Flüssigkeit Ø umgeben ringförmig die ganze Zelle Ø Membranen von benachbarten Zellen sind miteinander “verklebt“ Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen 2. Haftverbindungen Desmosomen (Macula adherens) & Hemidesmosomen Keratin-Filamente Cadherine Desmosomen cytoplasmatischer Plaque (Desmoplakin) Hemidesmosomen Keratine extrazelluläre Matrix (z.B. Basalmembran) ü verbinden benachbarte Zellen fest miteinander ü haben Kontakt zu Intermediärfilamenten (z.B. Keratin, Vimentin) ü verankern Zellen an der extrazellulären Matrix (ECM): Hemidesmosomen Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen 3. kommunizierende Verbindungen Plasmodesmata (Pflanzen) glattes ER Desmotubulus Cytosol Mittellamelle + 2 Primärzellwände Plasmamembran verbinden fast alle Zellen in höheren Pflanzen miteinander F Symplast: Gesamtheit der Protoplasten (verbundene Zellinnenräume) F Apoplast: Gesamtheit der Zellwände (extrazelluläre Bereiche) Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen 3. kommunizierende Verbindungen Plasmodesmata (Feinstruktur) cytoplasmatische und ER-Verbindungen zwischen Zellen: F in Tüpfeln befinden sich viele Plasmodesmata F Ausschlußgröße kann reguliert werden (normal ca. 1 kDa) Raven 4-18 Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen 3. kommunizierende Verbindungen gap junctions (nur bei tier. Zellen) Connexin Connexon-Kanal gap junction-Kanal aus 6 Connexinen aus 12 Connexinen Ø regulierbare Verbindungskanäle zwischen den Zellen Ø Ausschlußgröße ca. 1 kDa (Ionen, Monosaccharide, Aminosäuren passieren ungehindert) Ø schließen bei hohen Ca2+ Konzentrationen und niedrigem pH Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen 3. kommunizierende Verbindungen gap junctions (nur bei tier. Zellen) - Ca2+ + Ca2+ Aufnahme: Rasterkraftmikroskop (Atomkraftmikroskop) [engl. atomic/scanning force microscope; AFM] Müller et al., EMBO J. (2002) Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen 3. kommunizierende Verbindungen gap junctions (nur bei tier. Zellen) 2 nm-Gap TEM Gefrier-Bruch isolierter gap junction PE 33-5 Dresselhaus 13. Zell-Zell-Verbindungen Zusammenfassung 3 Zell-Zell-Verbindungstypen F Funktionen F Vorkommen F Zusammensetzung, Verankerung Methoden F Rasterkraftmikroskop F Gefrierbruch-Elektronenmikroskopie Dresselhaus

Use Quizgecko on...
Browser
Browser