🎧 New: AI-Generated Podcasts Turn your study notes into engaging audio conversations. Learn more

Conmo Prüfung 2 Semester 2.pdf

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Full Transcript

CONMO 1GSO1 L.H. Kurs 2: Eine neue Geopolitik (S. 206-207) A. Der politische Bruch (1973-1978) Die Schwächung der Vereinigten Staaten. In den 1970er Jahren befanden sich die USA in einer beispiellosen Krise, die das durch die Détent...

CONMO 1GSO1 L.H. Kurs 2: Eine neue Geopolitik (S. 206-207) A. Der politische Bruch (1973-1978) Die Schwächung der Vereinigten Staaten. In den 1970er Jahren befanden sich die USA in einer beispiellosen Krise, die das durch die Détente geschaffene Gleichgewicht in Frage stellte. Ab 1973 zogen sie ihre Truppen aus Vietnam ab, das kommunistisch wurde (1975). Nach Jahren eines mörderischen und unpopulären Krieges war dies eine bittere Niederlage. Auch innenpolitisch kriselt es mit dem Watergate-Skandal, der 1974 zum Rücktritt von Präsident Nixon führt. Die Spannungen im Nahen Osten. Die USA und die UdSSR konnten keinen direkten Krieg riskieren, da das Gleichgewicht des Schreckens auf dem Besitz von Atomwaffen beruhte. Daher bekämpften sich die beiden Länder indirekt in regionalen Konflikten. Der Jom-Kippur-Krieg 1973 zwischen dem von Washington unterstützten Israel und einer von Moskau bewaffneten syrisch-ägyptischen Allianz beschleunigte die Spannungen. Die Kluft zwischen den beiden Europas wird immer größer. Im Westen wird die 1957 gegründete Wirtschaftsgemeinschaft immer stärker: 1973 nimmt sie das Vereinigte Königreich, Irland und Dänemark auf. Auf der Konferenz von Helsinki (1973-1975) wird die Bedeutung der Menschenrechte bekräftigt. Die autoritären Regime in Südeuropa verschwanden: 1974 in Portugal und Griechenland, 1978 in Spanien, das eine demokratische Verfassung erhielt. Das kommunistische Osteuropa seinerseits hatte zunehmend mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. B. Allgemeine Instabilität (1979-1984) Der "frische Krieg". Der Ausdruck bezeichnet die Verhärtung der Beziehungen zwischen den beiden Großen. Der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan im Jahr 1979 markiert den Beginn. Die Sowjets wollten ihre Einflusszone ausweiten und hofften auf die Passivität des vom zweiten Ölschock betroffenen Westens. In Europa stationierten sie Atomraketen, die SS20. Ab 1979 kündigten die Amerikaner einen Gegenschlag an: Unterstützung der afghanischen Widerstandskämpfer mit militärischer Ausrüstung und Stationierung von Pershing-II-Raketen in Westeuropa. Die Behauptung des Islamismus. 1979 stürzte die iranische Revolution das von den Amerikanern unterstützte Regime. Ayatollah Khomeini errichtete die Islamische 1 CONMO 1GSO1 L.H. Republik, eine Theokratie. Dieses Ereignis verstärkt die antiwestliche Bewegung innerhalb der arabischen Welt. Die Reaktion des Westens. Ronald Reagan, der ab 1981 Präsident war, kündigte die Rückkehr der USA auf die internationale Bühne an. Er startete das IDS- Programm, das die UdSSR erschöpfte, da sie die finanziellen Herausforderungen nicht bewältigen konnte. In Europa schreitet die Demokratisierung weiter voran. Griechenland bestätigte 1981 den Erfolg seines demokratischen Übergangs durch seinen Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Innerhalb des kommunistischen Blocks gewannen die Proteste an Boden, insbesondere in Polen. Die Gewerkschaft Solidarität und ihr Führer Lech Walesa kämpfen dort gegen den von den kommunistischen Machthabern verhängten Ausnahmezustand. C. Das Ende der bipolaren Welt (1985-1991) Der Zerfall des Sowjetimperiums. Als Michail Gorbatschow 1985 in der UdSSR an die Macht kam, kam es zu einem weiteren Bruch. Er versucht eine Reform die Wirtschaft (Perestroika) und die Gesellschaft (Glasnost). Er trifft sich mit Ronald Reagan in Genf und unterzeichnet Abkommen zur nuklearen Abrüstung. Die Autonomie, die Moskau den osteuropäischen Führern überlässt, führt zu einem Wiederaufleben der Forderungen und dem Verschwinden der kommunistischen Regime. Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 und die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten im darauffolgenden Jahr wurden zum Symbol für das Ende der Teilung Europas. 1991 war die UdSSR an der Reihe: Nachdem ein Putsch der konservativen Kommunisten im August gescheitert war, wurde die UdSSR im Dezember aufgelöst. Eine Welt, die sich neu formiert. Die USA sind nun die einzige"Hypermacht" auf dem Planeten. Sie schützt ihre Interessen militärisch, wie 1991 im Irak in einer internationalen Koalition unter der Schirmherrschaft der UNO, um die Souveränität des vom Irak angegriffenen Kuwaits wiederherzustellen. Unter der Führung von Boris Jelzin zieht sich Russland auf seinen Wiederaufbau und seine Beziehungen zu den ehemaligen Sowjetrepubliken im Rahmen der GUS zurück. Europa erweitert sich mit der Aufnahme von Spanien und Portugal im Jahr 1986. Es bereitet sich auch auf eine neue Herausforderung vor: die Integration der ehemaligen kommunistischen Länder. 2 CONMO 1GSO1 L.H. Neue Spannungen in China. Die blutige Niederschlagung der Demonstrationen auf dem Tiananmen-Platz in China im Juni 1989 war ein Zeichen der Ablehnung des pluralistischen und liberalen Modells. Der Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan im Jahr 1989 machte den Weg frei für die Taliban. In der arabischen Welt war der Islamismus auf dem Vormarsch: 1987 wurde in Palästina die Hamas gegründet, und Ende 1991 war die FIS in Algerien auf dem Vormarsch, was einen gewaltsamen Bürgerkrieg auslöste. 3 CONMO 1GSO1 L.H. Definitionen GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) : im Jahr 1991 ein Zusammenschluss von 10 der 15 ehemaligen Sowjetrepubliken. Entspannung: Periode relativer Ruhe während des Kalten Krieges (Anfang der 1960er- bis Ende der 1970er-Jahre). Ausnahmezustand: Sonderregime, mit dem die Freiheitsrechte eingeschränkt werden können. FIS (Islamische Heilsfront): 1989 gegründete islamische politische Bewegung in Algerien. Glasnost: Russisch für "Transparenz". Von Michail Gorbatschow eingeleitete Politik, die die freie Meinungsäußerung in der UdSSR zulässt. Hamas: 1987 gegründete palästinensische islamistische Bewegung. Hypermacht: Staat, der alle Attribute der Macht in sich vereint und im Weltmaßstab unübertroffen ist. Der Begriff wurde nach dem Kalten Krieg zur Beschreibung der USA verwendet und unterscheidet sich von dem Begriff "Supermacht", der für die USA und die UdSSR galt. IDS (Strategic Defense Initiative) : Weltraumverteidigungsprogramm. Islamismus : Ideologie, die die politischen und gesellschaftlichen Institutionen auf das islamische Gesetz(Scharia) gründen will. Perestroika: "Umbau" auf Russisch. Von Michail Gorbatschow vorangetriebene Politik der wirtschaftlichen und sozialen Reformen. Theokratie : Politisches System, das seine Legitimität auf die Religion stützt. 4 CONMO 1GSO1 L.H. Watergate: Zentrale der Demokratischen Partei, in der illegale Abhöraktionen zugunsten der Republikanischen Partei einen politischen Skandal auslösen. 5 CONMO 1GSO1 L.H. Page 212-213 Dok 1.: Das Ende des Kalten Krieges "Die Methoden des Kalten Krieges, der Konfrontation, sind in strategischer Hinsicht gescheitert. Das haben wir zugegeben. [...] Ich möchte hier keine Lektionen erteilen, aber die Bevölkerungen haben ein Mitspracherecht bei der Durchführung der Politik. Ökologische Probleme, Probleme mit der Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Probleme mit den negativen Folgen des technologischen Fortschritts sind aufgetreten. [...] Daher werden wir gemeinsam - die UdSSR und die USA - in dieser Phase alles daran setzen, unsere alten Handlungsweisen radikal zu ändern. Wir haben diesen Prozess in unseren Beziehungen zur Reagan-Regierung eingeleitet. Und er wird heute in zufriedenstellender Weise fortgesetzt. Sehen Sie, wie viel Vertrauen zwischen uns herrscht. [...] Es findet eine große Bündelung der Kräfte in der Welt statt. Es ist klar, dass wir von einer bipolaren Welt zu einer multipolaren Welt übergegangen sind. Ob es uns gefällt oder nicht, wir müssen uns nun mit einer vereinigten und integrierten europäischen Wirtschaft auseinandersetzen. Ob wir es wollen oder nicht, Japan bleibt ein zentraler Akteur in der Weltpolitik. Eines Tages werden Sie und ich über China diskutieren. Das ist eine entscheidende Erkenntnis: Weder Sie noch ich können das eine gegen das andere ausspielen". Dok. 3: Der Rückzug der Sowjets aus Afghanistan Am 15. Februar 1989 zog Moskau nach zehn Jahren Krieg seine Truppen aus Afghanistan ab. Die UdSSR hatte erfolglos versucht, an ihrer Südgrenze einen kommunistischen afghanischen Staat zu errichten. "Die Niederlage in Afghanistan trug zum endgültigen Niedergang der UdSSR bei, die bereits durch das von Ronald Reagans Amerika aufgezwungene Wettrüsten erschöpft war. Dieses Ereignis ist für das Auseinanderbrechen der Sowjetunion und das Ende des Kalten Krieges von entscheidender Bedeutung. [...] [Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen versinkt Afghanistan] in Anarchie. Das prokommunistische Regime stürzt erst 1992. Die verschiedenen afghanischen Parteien bekämpfen sich gegenseitig. In dieser Situation erobern die Taliban1 1996 die Macht. [...] Für die Dschihadisten war der Afghanistankrieg ein großer Sieg. Und ein Vorbild. Nach 1989 kehrten sie in ihre Heimat zurück und versuchten, die erlernten Formen des Guerillakriegs dort zu etablieren. Der dschihadistische Salafismus3 wird zur Speerspitze islamistischer Bewegungen: in Algerien, Ägypten, Bosnien, wo 6 CONMO 1GSO1 L.H. ehemalige Afghanen versuchen, den bosnischen nationalistischen Kampf in einen Dschihad umzuwandeln, und in Erwartung von Tschetschenien. In den 2000er Jahren, als diese Guerillakriege gescheitert sind, gehen die gleichen Islamisten, allen voran Al-Qaida, zum Terrorismus über. Und die Vereinigten Staaten werden zu ihrem Ziel. Die Anschläge vom 11. September 2001 wären ohne die afghanische Erfahrung nicht möglich gewesen. Diese hat als Matrix für den islamistischen Terrorismus fungiert". Dok.4: Die Niederschlagung des Aufstands auf dem Platz des Himmlischen Friedens Im kommunistischen China versammelt eine große demokratische Demonstration bis zu einer Million Demonstranten auf dem Tiananmen-Platz in Peking. In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989 wird sie von der Armee blutig niedergeschlagen. Am nächsten Tag stellt sich ein Mann allein und unbewaffnet einer Panzerkolonne in den Weg. Dok. 5: Die Berliner Mauer, der Fall eines Symbols "Die Mauer fasste den erzwungenen Sozialismus, den Kalten Krieg, die in zwei Lager geteilte Welt, Europa, das in zwei feindliche Universen getrennt war, zusammen [...]. Alle Szenarien für das Verschwinden der Mauer wurden durchgespielt, alle bis auf eines: das Szenario, in dem die Mauer, außerhalb jeglicher Verhandlungen, von selbst fallen würde. Das, so hieß es, wäre die Endphase des Prozesses, die letzte der Verankerungen, die es zu lösen galt. Das Gegenteil war der Fall. Die Öffnung der Mauer für Millionen von Deutschen in der DDR beschleunigte den Zusammenbruch des kommunistischen Systems [...]. Die Mauer öffnete sich nicht unter den Schlägen eines Aufstands [...]. Sie fiel innerhalb weniger Wochen wie ein Klumpen Obst. Die Sowjetunion ließ den Eisernen Vorhang einfach los, als die Ungarn im August als erste den Stacheldraht durchtrennten, der sie von den Österreichern trennte. Durch diese Lücke begannen die Ostdeutschen zunächst zu fliehen. Aus der Flucht wurde ein Exodus von Zehn- und Zehntausenden Menschen. Sobald man sie umgehen konnte, wurde die Mauer genauso monumental nutzlos wie die Maginot-Linie". 7 CONMO 1GSO1 L.H. Definitionen Eiserner Vorhang : Ausdruck von Winston Churchill, der die symbolische Grenze bezeichnet, die Europa zwischen liberalen Demokratien im Westen und kommunistischen Regimen im Osten teilt. Samtene Revolution : Ausdruck, der die friedlichen Proteste bezeichnet, die zum Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa führten. 8 CONMO 1GSO1 L.H. Page 214 – 215 Boris Jelzin (1931-2007) Als Mitglied der Kommunistischen Partei wurde er 1985 mit der Verwaltung von Moskau beauftragt. Als Befürworter schneller und tiefgreifender Reformen wurde er zum liberalen Gegenspieler von Michail Gorbatschow. Er wurde 1990 zum Präsidenten Russlands gewählt und blieb bis 1999 an der Macht. Dok. 1: Michail Gorbatschows Erkenntnisse und Versprechungen (1989) Michail Gorbatschow, der seit 1985 an der Spitze der Kommunistischen Partei stand, führte trotz des Widerstands der konservativen Kommunisten wichtige Reformen (Perestroika ) durch. "Wohin gehen wir? Welche Bedeutung soll der Begriff einer neuen Qualität der Gesellschaft, eines neuen Gesichts des Sozialismus haben? [...] Das Volk ist es leid, zu warten. Es gab zu viele Appelle und Versprechungen, die in der Luft hingen, als dass man vorbehaltlos glauben könnte. Es wurden viele Phrasen über die Interessen der Menschen geäußert, aber sie wurden kaum durch materielle Ressourcen und tatsächliche Taten bestätigt. Letztendlich ist unser Land zwar zu einer Großmacht geworden, hat aber für Massen von Menschen nicht die Lebensbedingungen geschaffen, die für jeden zivilisierten Staat selbstverständlich sind. Dieses Paradoxon [...] muss durch die Perestroika [...] beseitigt werden. Indem wir Bedingungen für ein glückliches Leben der heutigen Generationen schaffen, sichern wir auch die Zukunft unseres Landes, die Zukunft des Sozialismus. [...] Es ist wichtig, den Sozialismus praktisch zu erneuern, indem wir sozioökonomische und politische Strukturen schaffen, in denen sie zum Mittel und der Mensch zum Ziel werden, Strukturen, die tatsächlich eine Wende gewährleisten." Dok. 2: Die treibende Rolle der baltischen Länder Die baltischen Länder bestehen aus Estland, Lettland und Litauen. "Estland war 1988 das erste Land, das seine Souveränität proklamierte, aber die härteste Bewegung fand in Litauen statt: Am 11. März 1990 erlangte dieser Staat seine Souveränität und Unabhängigkeit zurück und stieß dabei auf den unnachgiebigen Widerstand eines Gorbatschow, der den Versuch für illegal hielt und versuchte, die Regierung in Vilnius mit Gewalt zu zwingen. Trotz des sowjetischen Blockade und der zurückhaltenden Haltung der westlichen Länder 9 CONMO 1GSO1 L.H. setzte Litauen seinen Kampf fort. Es profitierte von einer ähnlichen Unabhängigkeitsbewegung der anderen baltischen Länder (Estland und Lettland) und von der Schwäche der sowjetischen Macht, die nicht die brutale Gewalt anwenden konnte, ohne sich von einem Westen abzuschneiden, den die Russen dringend brauchten. Die Situation blieb bis August 1991 und dem Scheitern des Putsches in der Sowjetunion blockiert. Ab diesem Moment ermöglichte das Scheitern der sowjetischen Konservativen nicht nur die Anerkennung der baltischen Unabhängigkeiten, sondern beschleunigte auch den Weg zur Unabhängigkeit der anderen Republiken." Dok.3 : Das Scheitern des Putsches der konservativen Kommunisten (1991) Dok. 4: Der Zusammenbruch der UdSSR im Dezember 1991 10 CONMO 1GSO1 L.H. Dok. 5: Die Minsker Abkommen: Die Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) "Wir, die Republik Belarus, die Russische Föderation und die Ukraine, als Gründungsstaaten der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und Unterzeichner des Union-Abkommens von 1922, nachfolgend "Vertragsparteien" genannt, stellen fest, dass die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken als Völkerrechtssubjekt und geopolitische Realität aufhört zu existieren. Gestützt auf die historische Einheit unserer Völker und die sie verbindenden Bindungen sowie auf bilaterale Abkommen zwischen den Vertragsparteien, in dem Bestreben, Rechtsstaaten auf der Grundlage der Prinzipien der Demokratie zu gründen, und mit dem Wunsch, ihre Beziehungen auf der Grundlage der gegenseitigen Anerkennung und des Respekts der Souveränität der Staaten, des unveräußerlichen Rechts auf Selbstbestimmung, der Grundsätze der Gleichheit und der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der neuen Staaten, der Ablehnung der Anwendung von Gewalt, wirtschaftlicher Methoden und anderer Druckmittel sowie der Regelung von Meinungsverschiedenheiten durch Schlichtungsmittel, andere anerkannte Grundsätze und Bestimmungen des Völkerrechts zu entwickeln und zu stärken, in der Überzeugung, dass die Entwicklung und Vertiefung der freundschaftlichen, nachbarschaftlichen Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen den Staaten grundlegende Interessen der Völker entsprechen und zur Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit dienen, [...] und sich verpflichtend, die Bestimmungen der internationalen Verträge über Menschenrechte und die Rechte der Völker zu achten, haben folgendes vereinbart: [...]". 11 CONMO 1GSO1 L.H. Kurs 1: Auf der Suche nach einer neuen Weltordnung (1991-2001) (S.256- 257) A. Der politische Bruch (1973-1978) Die amerikanische Hypermacht. Nach dem Verschwinden der UdSSR im Jahr 1991 erscheinen die USA als Hypermacht. Die liberale Globalisierung scheint alternativlos. Die USA, die sie vorantreiben, beherrschen die Weltwirtschaft. Sie sind auch die einzigen, die über eine Militärmacht verfügen, die weltweit agieren kann. Das Land konzentriert nämlich 45 % der weltweiten militärischen Mittel. Der Golfkrieg (Januar-Februar 1991) mobilisiert eine von den USA angeführte internationale Koalition. Das kulturelle Modell der USA übt eine starke Anziehungskraft aus, was sich auch in den großen Strömen qualifizierter Arbeitskräfte (Brain Drain) in das Land widerspiegelt. Eine unipolare Welt. Anfang der 1990er Jahre wurde eine neue Weltordnung geschaffen. Präsident George H. W. Bush legte die Grundsätze fest: eine kollektive Verwaltung der diplomatischen Beziehungen und eine Rolle der USA als "Weltpolizist". Während der Amtszeit von Bill Clinton (1993-2001) intervenierte das Land gezielt, insbesondere in Jugoslawien, um die Unterzeichnung des Friedensabkommens von Dayton (1995) zu erzwingen. Geschwächte konkurrierende Mächte. Russland vollzieht einen schmerzhaften politischen und wirtschaftlichen Übergang und gerät unter Präsident Boris Jelzin (1991-1999) in eine Krise. Nach der Niederschlagung der Studentenbewegung für Demokratie auf dem Tiananmen-Platz (Juni 1989) wurde China von der internationalen Gemeinschaft geächtet. B. Eine komplexer gewordene Welt Konflikte, die fortbestehen. In den 1990er Jahren ging die Zahl der Kriege zwischen Staaten zurück, doch die regionalen Spannungen zwischen Atommächten (Indien und Pakistan) geben Anlass zur Sorge. Der Zeitraum ist durch die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen gekennzeichnet: Einige Staaten streben nach der Atombombe (Nordkorea, Iran), während andere chemische und biologische Waffen entwickeln. Innerstaatliche Konflikte (Bürgerkriege) nehmen zu. Eine diffuse Konflikthaftigkeit. Mit dem Verschwinden der Sowjetunion erwachen alte Nationalismen und Separatismen. Die Bürgerkriege im ehemaligen Jugoslawien (1991-2000) veranschaulichen neue Formen der Konfliktualität. Der Konflikt enthüllt Praktiken der "ethnischen Säuberung", die die westliche 12 CONMO 1GSO1 L.H. Öffentlichkeit schockieren. In Afrika und Asien kombinieren Bürgerkriege politische, religiöse, ethnische und strategische Faktoren. In Ruanda fielen die Tutsi 1994 einem Völkermord zum Opfer, der von den regierenden Hutu verübt wurde. Der zweite Tschetschenienkrieg (1999-2000), der von der Russischen Föderation ausgelöst wurde, führte zu einer Unterdrückung des tschetschenischen Volkes, das seine Unabhängigkeit verlor. Das Aufkommen des Islamismus. Islamisten propagieren eine rigorose Sicht des Islam und die Anwendung von Gewalt, um die Errichtung islamischer Staaten und Gesellschaften durchzusetzen. Insbesondere im Nahen Osten stellen sie die amerikanische Hegemonie in Frage, indem sie die Waffen der asymmetrischen Kriegsführung (Anschläge usw.) einsetzen. C. Auf dem Weg zu neuen Formen der internationalen Zusammenarbeit Ein multilateraler Rahmen. Nach 1991 finden die Vereinten Nationen zu ihrer Rolle zurück. Unter Ausnutzung des Konsenses im Sicherheitsrat fördert die Organisation den Multilateralismus und vervielfacht die Zahl der friedenserhaltenden Operationen (20 neue Operationen zwischen 1989 und 1994). In einer Welt, in der sich die Gleichgewichte verschieben, ist der Druck der Vereinten Nationen auf die Staaten effektiver. Die Abschaffung der Apartheid in Südafrika (1991) lässt sich zum Teil durch Boykottaufrufe der internationalen Gemeinschaft erklären. Die Öffnung der G7 für aufstrebende Mächte zur Bildung der G20 (1999) zeugt von der Erweiterung der globalen Governance. Dennoch bleibt der Sicherheitsrat, in dem fünf ständige Mächte vertreten sind, die einzige Entscheidungsinstanz zur Regulierung der internationalen Beziehungen. Die Einführung einer internationalen Justiz. Die Vereinten Nationen wollen der Straflosigkeit von Kriegsverbrechern ein Ende setzen. Die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) im Jahr 1993 ist der erste Schritt auf dem Weg zur Schaffung einer internationalen Justiz. Diese fand 1998 mit der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) ihren Höhepunkt. Allerdings haben mehrere Länder, darunter die USA, den Vertrag bis heute nicht ratifiziert. Die Grenzen der internationalen Zusammenarbeit. Der erste Erdgipfel (1992) in Rio de Janeiro, auf dem die Verantwortung des Menschen für den Klimawandel anerkannt wurde, war ein weiteres Beispiel für die globale Governance im Umweltbereich. 13 CONMO 1GSO1 L.H. Definitionen: Apartheid: Rassentrennungssystem, das von 1950 bis 1991 in Südafrika existierte. Internationale Gemeinschaft: Vager Begriff, der im engen Sinne die Hauptakteure der globalen Landschaft bezeichnet und im weiteren Sinne alle Länder umfasst, die in der UN-Generalversammlung vertreten sind. Internationaler Strafgerichtshof: Ständiges universelles Strafgericht, das 1998 gegründet wurde und für die Verfolgung von Kriegsverbrechen, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Angriffsverbrechen zuständig ist. "Ethnische Säuberung": Praxis, die darauf abzielt, ethnisch homogene geografische Gebiete durch die zwangsweise Umsiedlung von Bevölkerungsgruppen zu schaffen. Asymmetrische Kriegsführung: Konflikt zwischen Kämpfern und unvergleichlichen Streitkräften, bei dem ein militärisches, soziologisches und politisches Ungleichgewicht zwischen den Lagern besteht. Hypermacht: Staat, der alle Merkmale der Macht ohne Gleichwertigkeit auf globaler Ebene vereint. Der Begriff wird verwendet, um die Vereinigten Staaten nach dem Kalten Krieg zu beschreiben und unterscheidet sich vom Begriff "Supermacht", der auf die Vereinigten Staaten und die UdSSR zutraf. Islamismus: Ideologie, die darauf abzielt, politische und soziale Institutionen auf islamischem Recht (Scharia) zu gründen. Multilateralismus: Der Wille, die Position aller Staaten bei der Bewältigung der internationalen Beziehungen in Einklang zu bringen. 14 CONMO 1GSO1 L.H. Page 258 - 259 Dok. 1: Chronologie des Golfkriegs Dok. 2: Herausforderungen und Akteure des Golfkriegs (1990-1991) 15 CONMO 1GSO1 L.H. Dok. 3: Eine "neue Weltordnung" "Unsere Ziele im Persischen Golf sind klar, präzise und allgemein bekannt. [...] Diese Ziele sind nicht nur unsere. Sie wurden vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen [...]. Die meisten Länder teilen unseren Willen, die Prinzipien durchzusetzen. Die Krise im Persischen Golf bietet trotz ihrer Ernsthaftigkeit eine seltene Gelegenheit, auf eine historische Ära der Zusammenarbeit zuzusteuern. Aus dieser schwierigen Zeit [...], könnte eine neue Weltordnung entstehen: ein neues Zeitalter, weniger von Terror bedroht, stärker im Streben nach Gerechtigkeit und sicherer in der Suche nach Frieden. Eine Ära, in der alle Länder der Welt, ob im Osten oder Westen, Norden oder Süden, gedeihen und harmonisch leben können. [...] Heute versucht diese neue Welt zu entstehen. [...] Eine Welt, in der Staaten die gemeinsame Verantwortung für die Gewährleistung von Freiheit und Gerechtigkeit anerkennen. Eine Welt, in der die Starken die Rechte der Schwachen respektieren. [...] Andere Führer Europas, des Golfs und anderer Teile der Welt verstehen, dass die Art und Weise, wie wir diese Krise heute lösen, die Zukunft kommender Generationen prägen könnte. Die Herausforderung, der wir gegenüberstehen, ist wichtig, ebenso wie die Einsätze. [...] Wenn wir nicht entschlossen auf diese erste Provokation reagiert hätten, wenn wir nicht weiterhin Entschlossenheit gezeigt hätten, wäre dies ein Signal an die heutigen und potenziellen Tyrannen weltweit. Die Vereinigten Staaten und die Welt müssen ihre vitalen gemeinsamen Interessen verteidigen. Und sie werden es tun. Die Vereinigten Staaten und die Welt müssen die Vorrangstellung des Rechts unterstützen. Und sie werden es tun. Die Vereinigten Staaten und die Welt müssen sich der Aggression entgegenstellen. Und sie werden es tun. Und noch etwas: Bei der Verfolgung dieser Ziele werden die Vereinigten Staaten sich nicht einschüchtern lassen." 16 CONMO 1GSO1 L.H. Kurs 2: Die multipolare Welt und neue Spannungen seit 2001 (S. 264-265) A. Neue geopolitische Herausforderungen Rückkehr zum amerikanischen Unilateralismus. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat der Islamismus einen internationalen Terrorismus ausgelöst, der die Vereinigten Staaten am 11. September 2001 auf spektakuläre Weise traf. Die Terrororganisation Al-Qaida führt den Dschihad in Afrika, im Nahen Osten und in Asien. Im Namen des "Präventivkriegs gegen den Terrorismus" nahm US- Präsident G. W. Bush (2001-2009) eine einseitige Position ein und beschloss bereits im Oktober 2001 eine erste Militärintervention in Afghanistan, um das Taliban-Regime zu stürzen, dem vorgeworfen wurde, Ausbildungsstätten für Al- Qaida zu beherbergen. Der Angriff auf den Irak im Jahr 2003 erfolgte ohne die Zustimmung der Vereinten Nationen. Das Scheitern bei der Wiederherstellung der politischen Stabilität in Afghanistan und im Irak, die 2011 auf Beschluss der Obama-Regierung evakuiert wurden, zeigt die Grenzen der US-amerikanischen Militäraktion auf. Ein komplexerer geopolitischer Kontext. Einige Staaten wirken nach wie vor bedrohlich, wie Nordkorea oder der Iran, die nach Atomwaffen streben. Der Nahe Osten bleibt die konfliktreichste Region der Welt. Das Auftreten nichtstaatlicher Akteure auf der internationalen Bühne (Organisation Islamischer Staat im Nahen Osten, Boko-Haram-Sekte in Nigeria usw.) führt zu einer Zunahme asymmetrischer Kriege, in denen die Zivilbevölkerung die ersten Opfer ist. Multilaterale Antworten sind noch möglich: 2013 engagiert sich Frankreich mit Unterstützung der Vereinten Nationen in Mali, um den Vormarsch der islamistischen Bedrohung zu stoppen; 2014 wird im Irak und in Syrien eine internationale Koalition aus 22 Ländern gegen die Organisation Islamischer Staat gegründet. Eine umstrittene Führungsrolle. Mit der Wahl von Donald Trump (2016) traten die USA in eine Phase diplomatischer Unsicherheit ein, während andere Staaten ihnen die Führungsrolle streitig machen. China, die zweitgrößte Macht der Welt, ist zu einem wichtigen Akteur auf allen Kontinenten geworden. Russland unter Wladimir Putin bekräftigt seine Macht auf der internationalen Bühne mit einer militärischen Präsenz in den Konflikten in der Ukraine und in Syrien (2014). B. Zahlreiche wirtschaftliche Herausforderungen Die Finanzkrise von 2008 schwächt die Weltwirtschaft. In einer globalisierten Wirtschaft sind die Folgen der im Sommer 2007 in den USA ausgebrochenen Finanzkrise sowohl in den reichen Ländern als auch in den aufstrebenden Mächten 17 CONMO 1GSO1 L.H. spürbar, wo das BIP-Wachstum stark zurückgeht. Der internationale Handel schrumpft und die Arbeitslosigkeit steigt in vielen Ländern. Ungleichheiten nehmen zu. Die Globalisierung hat zwar die Wohlstandsunterschiede zwischen den Weltregionen verringert, doch die Einkommensungleichheit innerhalb der Länder hat zugenommen. Im Jahr 2016 betrug der Anteil des Nationaleinkommens, der auf die reichsten 10 % entfiel, in Europa 37 %, in China 41 %, in den USA und Kanada 47 % und in Subsahara-Afrika und Indien 55 %. Weltweit konzentrierte 1 % der Reichsten 82 % des 2018 geschaffenen Wohlstands. Um dem Elend zu entfliehen, versuchen immer mehr Migranten (258 Millionen im Jahr 2018, 3,4 % der Weltbevölkerung), die Industrieländer zu erreichen. Die Grenzen der globalen Wirtschaftsregierung. In einer multipolaren Welt wollen die Schwellenländer ihrer Stimme Gehör verschaffen. Um auf die Herausforderungen der Krise zu reagieren, versammelte die G20 im Jahr 2008 zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Staatschefs der Großmächte. Sie einigten sich auf die Überwachung der globalen Finanzwelt und eine bessere Koordinierung der Wirtschaftspolitik, um das Wachstum wieder anzukurbeln. Die internationalen Institutionen und Staaten können jedoch nur wenig gegen die Macht der transnationalen Unternehmen (TNF) ausrichten. 18 CONMO 1GSO1 L.H. Definitionen: Konferenz der Vertragsparteien (COP): Die Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), die 1992 von den Vereinten Nationen gegründet wurde, versammelt fast alle Länder der Welt, die "Parteien", einmal im Jahr seit 1995 bei den "COP". Dschihad: Bezeichnet im Islam den Kampf zur Verteidigung des Islam. G20: Gruppe der 20, die 19 Länder plus die Europäische Union umfasst, wurde 1999 gegründet, um internationale Koordination zu fördern, unter Einbeziehung des Grundsatzes eines erweiterten Dialogs, der der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung der Schwellenländer Rechnung trägt. Asymmetrische Kriegsführung: Ein Konflikt, bei dem sich Kämpfer unvergleichlichen Streitkräften gegenübersehen und in dem zwischen den Parteien ein militärisches, soziologisches und politisches Ungleichgewicht besteht. Multipolare Welt: Eine weltweite Ordnung, die um mehrere Mächte organisiert ist, die sich ausbalancieren. Nichtregierungsorganisation (NGO): Eine private Organisation, die aus der Zivilgesellschaft hervorgeht, von öffentlichem Interesse oder humanitärer Natur ist und weder von einem Staat noch von einer internationalen Institution abhängt. Unilateralismus: Die Außenpolitik einer Macht, die ihre nationalen Interessen verteidigt, ohne die Position anderer Staaten zu berücksichtigen. 19

Use Quizgecko on...
Browser
Browser