Biologische Psychologie - Vorlesung Wintersemester 2024/2025 PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
2024
Dr. Heike Mendelin
Tags
Related
- Nervous System - Biological Psychology - Neurons PDF
- Biological Psychology WK3_Biological revised PDF
- PSYC100: The Biological Psychology Fall 20224 PDF
- Biological Aspects of Psychology PDF
- FPSH1014 Understanding Self and Others - Biological Psychology PDF
- Biological Psychology PDF Introductory Psychology I Fall 2024
Summary
This document is lecture notes for a biological psychology course in the winter semester of 2024/2025. It covers various topics related to the different elements of the nervous system, emotions and stress, including neurotransmitters, hormones, theories on emotions and stress responses, and questions to stimulate further learning.
Full Transcript
Biologische Psychologie Vorlesung Wintersemester 2024/2025 Dr. Heike Mendelin 1 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Was ist das?...
Biologische Psychologie Vorlesung Wintersemester 2024/2025 Dr. Heike Mendelin 1 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Was ist das? 2 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem 3 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Lagebezeichnungen 4 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Lagebezeichnungen 5 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Zentrales und peripheres NS 6 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Zentrales NS: Schädel und Wirbelsäule Integration aller Reize von außerhalb des Organismus, Koordination sämtlicher motorischer Eigenleistungen des Gesamtorganismus Regulation aller dabei ablaufenden innerorganismischen Abstimmungsvorgänge zwischen den organismischen Subsystemen oder Organen, einschließlich solcher humoraler und insbesondere hormoneller Art. Peripheres NS: Außerhalb des Schädels/Wirbelsäule Signaltransportsystem Spinalnerven, Körpernerven, Hirnnerven 7 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Zentrales NS: Peripheres NS: Achtung: topographische Abgrenzung, keine funktionale Abgrenzung! 8 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Somatisches Autonomes Nervensystem Nervensystem Funktionelle Systematik Afferente und efferente Nerven ZNS und PNS 9 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Somatisches Autonomes Nervensystem Nervensystem Afferent: eher bewusste Wahrnehmung von Vorgängen der Körperperipherie (somatosensible Fasern) Efferenz: eher willkürliche Steuerung der Skelettmuskulatur (somatomotorische Fasern) „animalisch“, „willkürlich“ Zugehörig sind Sinneszellen der Muskeln, Gelenke, Haut, Augen, Ohren, Mundhöhle, Nase sowie Skelettmuskulatur 10 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Somatisches Autonomes Nervensystem Nervensystem Auch „vegetativ“, „viszeral“, „Vegetativum“ Steuert eher unbewusst und unwillkürlich die Funktionen der inneren Organe (viszeromotorische und viszerosensible Fasern) Aufteilung in das sympathische und parasympathische NS 11 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem Parasympathisches Sympathisches Nervensystem Nervensystem Die sympathischen Nerven stimulieren, organisieren und mobilisieren Energiereserven in bedrohlichen Situationen Ergotrophe Reaktion Die parasympathischen Nerven konservieren Energie Jedes autonome Erfolgsorgan erhält gegensätzlichen sympathischen und parasympathischen Input Psychologische Aktivierung / Entspannung 12 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem 13 Biopsychologie Biopsychologie – Dr.– Heike Dr. Heike Mendelin Mendelin WS WS 2024/25 2016/17 14 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem - Fragen Was ist das Nervensystem? 15 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem - Fragen Welche Dualitäten gibt es im Nervensystem? 16 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem - Fragen Welche Dualitäten gibt es im Nervensystem? Beschreiben Sie die Aufteilung jeder einzelnen Dualität... 17 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem - Fragen Ist die Gesamtheit von somatischem und vegetativem Nervensystem gleich der Gesamtheit von zentralem und peripheren Nervensystem? Ja Nein 18 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem - Fragen Die Willkürmotorik wird gesteuert durch … (A) somatosensible Fasern (B) viszeromotorische Fasern (C) afferente Fasern (D) somatomotorische Fasern 19 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem - Fragen Was sind Hirnnerven? 20 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem - Fragen Welche weiteren Begriffe gibt es für das Autonome Nervensystem? 21 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem - Fragen Ergänzen Sie so viele Lagebezeichnungen wie möglich: 22 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem - Fragen Welche Aufgaben haben Sympathikus und Parasympathikus? 23 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 24 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das vegetative Nervensystem Verflechtung zwischen Organfunktionen und psychischen Prozessen „So scheinen auch alle seelischen Vorgänge wie Zorn, Sanftmut, Furcht, Mitleid, Mut, ferner Freude, sowie Liebe und Hass in Verbindung mit dem Körper zu stehen. Denn bei allen diesen ist der Körper irgendwie beteiligt.“ (Aristoteles) 25 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das vegetative Nervensystem - Verflechtung zwischen Organfunktionen und psychischen Prozessen → Emotionen → Stress - Aufgabe ist die Homöostase: ausbalancierter Gesamt- zustand des Körpers, optimale und stabile Arbeitsbedingungen für die verschiedenen Systeme des Organismus; Rückmeldeschleifen Bsp: Magen voll... 26 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das vegetative Nervensystem Nervensystem Parasympathikus PNS ZNS Sympathikus 27 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das vegetative Nervensystem - Verflechtung zwischen Organfunktionen und psychischen Prozessen → Emotionen → Stress - Homöostase: ausbalancierter Gesamtzustand des Körpers, optimale und stabile Arbeitsbedingungen für die verschiedenen Systeme des Organismus; Rückmeldeschleifen - Relative, nicht absolute Autonomie 28 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 29 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das vegetative Nervensystem - Fragen Welche Organfunktionen werden von beiden Systemen (Sympathikus und Parasympathikus) beeinflusst? 30 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das Nervensystem 31 Biopsychologie Biopsychologie – Dr.– Heike Dr. Heike Mendelin Mendelin WS WS 2024/25 2016/17 Das vegetative Nervensystem - Fragen Richtig oder falsch? Das vegetative System hat absolut keinen Einfluss auf kortikale Strukturen. 32 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das vegetative Nervensystem - Fragen Von einer ergotropen Reaktionslage spricht man … (A) wenn die Sympathikus-Aktivitat überwiegt. (B) zu Zeiten der Regeneration. (C) bei Vorbereitung auf Kampf-Flucht-Verhalten. (D) während des Schlafs. 33 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das vegetative Nervensystem - Fragen Ist das vegetative Nervensystem ausschließlicher Teil des peripheren Nervensystems? 34 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das vegetative Nervensystem - Fragen Finden Sie Beispiele, in denen die Homöostase gestört ist. 35 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 36 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen 37 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen (Gehirnprozesse) Neurotransmitter (Serotonin, Dopamin) sowie Opioide, Hormone 38 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen Darwins Theorie der Evolution von Emotionen: Bestimmte emotionale Reaktionen (z.B. Gesichtsausdruck) geht bei allen Mitgliedern einer Art mit denselben emotionalen Zuständen einher. Emotionale Ausdrücke entwickeln sich aus Verhaltensweisen, die anzeigen, was eine Art wahrscheinlich als nächstes tun wird. Wenn diese Signale erfolgreich sind, werden sie sich entwickeln und eventuell verändern (nicht mehr die ursprüngliche, sondern eine kommunikative Funktion haben) Gegensätzliche Botschaften haben oft gegensätzliche Bewegungen/Haltungen 39 (anstarren, wegschauen) Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen James-Lange-Theorie: - James: Kern der emotionalen Wahrnehmung ist die Wahrnehmung des Körpergeschehens, die wiederum Konsequenz eines emotionsauslösenden Reizes (oder dessen Imagination) ist → Körperprozesse sind nicht Nebenerscheinung von Emotionen - Lange: die körperlichen Prozesse sind die Emotionen (nur bezogen auf das kardiovaskuläre System) 40 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen James-Lange-Theorie - Evidenz: - Tierversuche: Läsionsexperimente bei z.B. Hunden → Unterscheidung emotionaler Ausdruck und emotionales Erleben 41 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen James-Lange-Theorie - Evidenz: - Untersuchung von Hohmann (1966) an querschnittsgelähmten Patienten (Unterbrechung aufsteigender Fasern aus dem Körper zum Gehirn) → Stärke von Angst und Ärger schien relativ zu vorher abzunehmen, je höher im Rückenmark die Läsion lag 42 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen James-Lange-Theorie: Kern der emotionalen Wahrnehmung ist die Wahrnehmung des Körpergeschehens, die wiederum Konsequenz eines emotionsauslösenden Reizes (oder dessen Imagination) ist → Körperprozesse sind nicht Nebenerscheinung von Emotionen Theorie von Schachter und Singer: Die Wahrnehmung einer Körperveränderung ist notwendige Bedingung zum Entstehen emotionalen Erlebens. Allerdings bedarf es außerdem des „Bewertungsdrucks“: kognitiver Prozess, der verändertes Körpergeschehen und situative Hinweisreize auswertet 43 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen 44 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen Anwendungsbezogene Fragen: Gibt es ein für jede Emotion ein spezifisches Muster vegetativer Aktivität? 45 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen Anwendungsbezogene Fragen: Kann man an der Stärke der autonomen Reaktion die Stärke einer (spezifischen) Emotion feststellen? 46 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen Anwendungsbezogene Fragen: Kann man jeder Emotion einen Gesichtsausdruck zuordnen? (vgl. Ekman et al.) 47 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das vegetative Nervensystem - Fragen „Gefühle sind Konsequenzen viszeraler Veränderung“ Erkläre und diskutiere 48 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Das vegetative Nervensystem - Fragen Welche Untermauerung gibt es für die James-Lange- Theorie der Emotionen? 49 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen - Fragen Was sind Emotionen? 50 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen - Fragen Emotionen können allgemeingültig wie folgt definiert werden: (A) charakteristisch einzigartige körperliche Prozesse (B) typische subjektive Befindlichkeit (C) entsprechende funktionelle Zustände im Gehirn (D) nur (A) und (B) sind richtig. 51 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen - Fragen Was ist Bewertungsdruck im Zusammenhang mit Körperfunktionen? Nennen Sie ein Beispiel, in dem dies wichtig ist zu wissen. 52 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen - Fragen Nennen und beschreiben Sie Theorien zum Zusammenhang von Emotionen und autonomen sowie sensumotorischen Funktionen. 53 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Emotionen - Fragen Die Theorie, nach der das Erleben von Emotionen durch Reaktionen des autonomen Nervensystems ausgelöst wird, wird _________________ Theorie genannt. Beschreibe eine empirische Untersuchung zu dieser Theorie. 54 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 55 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem 56 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem Komponenten: - Stressor (Stimulus, Reizumfeld mit Anforderungscharakter) - Erlebenskomponente (Zusammenhang mit Bewältigungsversuchen) - Auslenkung aus der optimalen Balance körperlicher und psychischer Funktionen (Selye: generalisierte Anpassungsreaktion?) Evolutionär sinnvolle Reaktion! Umgang mit Bedrohung: Kampf oder Flucht. 57 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem 58 Biopsychologie Biopsychologie – Dr.– Heike Dr. Heike Mendelin Mendelin WS WS 2024/25 2016/17 Stress und das vegetative Nervensystem - Stressor: psychisch oder physisch - Stressreaktion: kurzfristig oder langfristig (chronisch) abhängig vom Stressor, Ablauf, Person - Distress oder Eustress - Im Blut messbares physiologisches Maß: Glucocorticoid - Zytokine: Peptidhormone, Ausschüttung bei kurzfristigem Stress; lösen u.a. Entzündungen und Fieber aus, aktivieren Lymphozyten (weiße Blutkörperchen, adaptives Immunsystem) - Auswirkung auf das Immunsystem: Metaanalyse von Segerstrom & Miller (2004) Kurzfristiger Stress stärkt die Immunfunktionen des schnell arbeitenden angeborenen Immunsystems Chronischer Stress hat eine negative Wirkung auf das adaptive Immunsystem Zytokine: Kurzfristige Ausschüttung kann eine Infektion bekämpfen, langfristige Ausschüttung hat negative Gesundheitseffekte Stress beeinflusst die Immunfunktion auch über das Verhalten 59 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem Erlernte Hilflosigkeit (Seligmann, 1975): - Theoretische Verknüpfung von Angst, Stress und Depression - Experiment mit Hunden: aversiver Reiz, keine Vorwarnung oder Möglichkeit der Flucht. Reaktion: zusammenkauern, keine Flucht,schreckhaft. 60 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem Stress und Krankheitsentstehung: - Immunsystem und endokrines System - Herz-Kreislauf-Krankheiten - Geschwüre im Verdauungstrakt, Reizmagen - psychische Erkrankungen Diathese-Stress-Modell 61 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem - Fragen Funktion von Stress? 62 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem - Fragen Glucocorticoide werden von der _________________ als Teil der Stressreaktion ausgeschüttet. 63 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem - Fragen Stressoren steigern die Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin aus dem ____________________. 64 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem - Fragen Kurzfristige Stressoren lösen die Ausschüttung von _______________ aus, die an körperlichen Entzündungsreaktionen beteiligt ist. 65 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem - Fragen Folgen chronischen Stresses? 66 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem - Fragen Ein Stressor ist … (A) ein Reiz. (B) eine Verschiebung der autonomen Balance. (C) die Anstrengung des Organismus, das Gleichgewicht wieder herzustellen. (D) ein genereller Anspannungszustand des Organismus. 67 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem - Fragen Für Glukokortikoide gilt: (A) Sie werden im Zuge der Stressreaktion vermehrt ausgeschüttet. (B) Chronisch erhöhte Glukokortikoidspiegel können zu Fertilitätsstörungen führen (C) Sie werden aus dem Nebennierenmark ausgeschüttet. (D) Sie können die Blut-Hirn-Schranke überwinden. 68 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem - Fragen Allergien … (A) können infolge psychischer Belastungen und deren Wirkung auf das Immunsystem entstehen. (B) sind stets genetisch verankert und werden bei entsprechenden Umweltbedingungen aktiviert. (C) basieren auf einer Überproduktion von Makrophagen, welche schon bei geringen, externen Anforderungen bzw. Belastungsreizen auch unschädliche, körperfremde Substanzen abwehren. (D) Menschen mit Typ-B-Verhalten sind häufiger von Allergien betroffen als Menschen mit Typ-A-Verhalten. 69 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 Stress und das vegetative Nervensystem - Fragen Man geht davon aus, dass für die Entstehung koronaren Herzkrankheit bei Menschen mit Typ A-Verhalten folgende(r) Faktor(en) von entscheidender Bedeutung ist/sind: (A) geringe soziale Kompetenz (B) mangelndes Zeitmanagement (C) Feindseligkeit (D) Ärger-Bereitschaft 70 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25 71 Biopsychologie – Dr. Heike Mendelin WS 2024/25