Einführung in die Internationalen Beziehungen - Realismus und Neorealismus PDF

Document Details

RealisticAmazonite

Uploaded by RealisticAmazonite

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann

Tags

international relations realism neorealism political science

Summary

This document introduces the topics of realism and neorealism in international relations. It sets out an agenda and some formal information about an upcoming assessment/exam. The presentation is a class lecture/presentation material for a graduate-level course.

Full Transcript

Einführung in die Internationalen Beziehungen Realismus und Neorealismus Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann 23.04.2024 23. April 2024 Agenda Formalia Rückblick: Warum Theorien?/...

Einführung in die Internationalen Beziehungen Realismus und Neorealismus Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann 23.04.2024 23. April 2024 Agenda Formalia Rückblick: Warum Theorien?/ Just a bit of History Repeating? Paradigma Realismus im historischen Kontext Neorealismus und die “Wissenschaft” der IB Anwendung Der Ukrainekrieg aus neorealistischer Perspektive Diskussion Mögliche Vertiefung: Braucht der Iran Atomwaffen? Ausblick nächste Sitzung 23. April 2024 Formalia - Anmeldung für Klausur zweifach: - Im Onlinesystem für ihre Studienleistung/TN-Leistung - Im Juni/Juli im Olatsystem: Organisation der Prüfung, Zuteilung der Slots etc.  Terminfenster teile ich Ihnen mit - Sollten Sie an dem Klausurtermin aus überzeugenden Gründen verhindert sein (Krankschreibung, Praktikum, o.ä.): - Nachweis digital erbringen - Zuteilung einer Ersatzleistung im ähnlichen Umfang in der ersten Woche der Semesterferien 23. April 2024 3 Rückblick: Warum Theorien?/Just a bit of history repeating - Paradigmen/Theorien geben uns Modelle/Muster/Rahmungen zum Verständnis internationaler Politik - Sie nehmen bestimmte Themen, Regionen, Akteure in den Blick – und lassen andere aus - Es gibt unterschiedliche Arten von Theorien (erklärend, normativ, kritisch, konstitutiv) - Unser multilaterales Staatensystem hat sich historisch über Jahrhunderte herausgebildet – und war und ist immer wieder starken Veränderungen unterworfen - Aktuell: Diversifizierung von Akteuren, Globalisierung, Multilateralismus in der Krise? 23. April 2024 4 Klassischer Realismus/Neorealismus Ziele: - Entstehungskontext kennenlernen - Zentrale Konzepte kennen und verstehen - Erklärungsangebot und seine Grenzen verstehen und diskutieren können 23. April 2024 5 Was ist Realismus? “At its core, realism is a theory about the constraints anarchy imposes on states, largely due to the pervasive need for security.” Walt (2018, 10) 23. April 2024 6 Was ist Realismus? “At its core, realism is a theory about the constraints anarchy imposes on states, largely due to the pervasive need for security.” Walt (2018, 10) 23. April 2024 7 Realismus im historischen Kontext Narrativ: Reaktion auf Zusammenbruch des Völkerbundes/League of Nations (1935/36) Faschismus in Europa Quelle: https://www.gettyimages.fr/detail/photo-d%27actualit%C3%A9/political-cartoon-refers-to-the-league-of-nations-photo- dactualit%C3%A9/515454648?adppopup=true 23. April 2024 8 Realismus im historischen Kontext E.H. Carr John H. Herz Hans Morgenthau 23. April 2024 Realismus im historischen Kontext Emigranten (Herz/Morgenthau) aus Deutschland mit völkerrechtlichen Hintergrund entwickeln politikwissenschaftliche Konzepte in den USA  Reaktion auf „Idealistische Theorien“, die Friedensmöglichkeit im Völkerbund sahen: IB-Theorie, die auf Macht und Instabilität aufbaut 23. April 2024 10 Konzepte: Anarchie Staat Internationales System (Anarchie) Sanktionsmacht 23. April 2024 11 Konzepte: Polarität im internationalen System Unipolarität Bipolarität Multipolarität 23. April 2024 12 Konzepte: Balance of Power Staaten versuchen Machtungleichgewichte auszubalancieren, Machtpolitik Quelle: https://www.worldwar1centennial.org/index.php/edu-home/edu-topics/580-how-the-war-began/5008-europe-and-the-world-in-the-19th-century.html 23. April 2024 13 Konzepte: Sicherheitsdilemma A misstraut B, rüstet auf B interpretiert A als A sieht sich in aggressiv Misstrauen bestätigt B rüstet auf 23. April 2024 14 Morgenthau: “Politics among Nations”, 1948 Internationales System geprägt von Sicherheitsdilemma Außenpolitik von Staaten Interessen der Bevölkerung: Moderner Staat kontrolliert (irrationales) Machtstreben des Individuum  Projektion von Machtstreben auf internationals System (Unsatisfied aspirations)  moderner Nationalismus besonders gefährlich Außenpolitische Eliten  Außenpolitik muss von kleiner Elite gemacht werden, die rationales System des Sicherheitsdilemmas und der Balancing verstehen 23. April 2024 15 Theoriemodell Was soll erklärt werden?: Stabilität der internationalen System Wie wird erklärt? Balance of power kann stabilere und instabilere Phasen hervorrufen, je nach Polarität im System Höchste Stabilität: Multipolare Systeme Aber: Basiert auf “moral consensus”: Gemeinschaft, Ideologie, Moral, Kultur  kein Interesse an vollständiger gegenseitiger Zerstörung  moralisches Element 23. April 2024 16 Zentrale Eigenschaften Negatives Menschenbild Frieden (Nicht-Krieg) ist immer nur stabiler Zustand der “balance of power“ Stabiler Zustand nur im multipolaren System mit basalen geteilten Normen möglich Fokus auf europäische Staaten im 19. Jahrhundert Normatives Ziel: guten (rationale) Außenpolitik des Ausgleichs praktizieren 23. April 2024 17 Folgt Game of Thrones klassisch realistischen Theorien? 23. April 2024 18 Neorealismus und die ”Wissenschaft” der IB Kenneth Waltz: A Theory of International Relations „Among states, the state of nature is a state of war“ (p. 102) Biographisches Interview: https://www.youtube.com/watch?v=9T-Bh254RJI Annual Review of Political Science (über Wandel: 42:00) 23. April 2024 19 Systemtheorie - Grundannahmen Staaten sind „Like-Units“ Staat A Staat B Keine übergeordnete Autorität Keine Interdependenz Ausstattung mit individuellen Ressourcen: Militärisch, wirtschaftlich, geographisch,… Ziele: „normatives“ Element aus realistischen Theorien entfernen, Systemstruktur als Erklärung 23. April 2024 20 Systemtheorie Analogie zur Mikroökonomie:  Kampf ums Überleben im System (Anarchie, Sicherheitsdilemma)  wichtigstes Ziel ist Sicherheit Staaten leben in „self-help“- System Internes Balancing: Ressourcen aufbauen Externes Balancing: Allianzen „With each country constrained to take care of itself, no one can take care of the system.“ (Waltz, 109)  Klima, Umwelt, etc.? 23. April 2024 21 Neo-Realismus (1970er/1980er) Neorealismus startet auf der Systemebene Was soll erklärt werden? Phasen der Stabilität/Instabilität im internationalen System Wie wird erklärt? Balance of power kann stabilere und instabilere Phasen hervorrufen, je nach Polarität im System Höchste Stabilität: Bipolares System ist am stabilsten Fokus auf Großmächte Spezifische Form bei Waltz heisst defensiver Neorealismus 23. April 2024 22 Vergleich Analyselevel Individuell und Staat (Klassischer System (defensiver Neorealismus) Realismus) Annahme über Staaten Machtstreben des Individuum übersetzt Sicherheit für‘s eigene Überleben (des sich in Staaten (durchaus Vielfältigkeit Staates) der Interessen) Bevorzugte balance of power Multipolar Bipolar Konstellation Stellung zu Nuklearwaffen Schlecht (stalemate) Gut (deterrence) Normativer Punkt Balance of power Politik ist gute Politik Ablehnung als tautologisch (indirekter (direkter Zusammenhang Zusammenhang Staatenverhalten – Staatenverhalten – System) System) 23. April 2024 23 VARIANTEN: Hegemonic Stability Theory (Robert Gilpin, 1980er) “There can be no liberal international economy unless there is a leader that uses its resources and influence to establish and manage an international economy based on free trade, monetary stability, and freedom of capital movement.” (Gilpin 2001: 99-100) Theoretische Grundannahme: Dominante Weltmacht oder Hegemon fördert Stabilität im internationalen System (Pax Britannica, Pax Americana) Was soll erklärt werden? Stabilität und Instabilität des internationalen System Erklärung: Ende/Aufstieg von Hegemonen Internationale Organisationen und internationales Recht sind keine unabhängigen Faktoren im globalen Regieren! 23. April 2024 24 VARIANTEN: Offensiver vs. Defensiver Neorealismus (John Mearsheimer vs. Waltz) Offensiver Neorealismus (Mearsheimer) Defensiver Neorealismus (Waltz) Anarchie macht Staaten weniger risikotolerant  Anarchie bringt Staaten dazu, ihre Sicherheit zu maximieren Staaten benötigen Macht, um ihre Position im System zu erhalten  Power for security (enough for survival) Ausweitung der Macht erhöht Risiko (z.B. im Kontext von Nuklearwaffen) Key Eine aggressive Außenpolitik (zu viel Macht) Conclusion macht Staaten unsicherer. 23. April 2024 25 Offensiver vs. Defensiver Neorealismus (Mearsheimer vs. Waltz) Offensiver Neorealismus (Mearsheimer) Defensiver Neorealismus (Waltz) Anarchie verleitet zu Aggression Anarchie macht Staaten weniger risikotolerant  Anarchie führt dazu, dass Staaten ihre Macht  Anarchie bringt Staaten dazu, ihre Sicherheit zu und ihren Einfluss maximieren maximieren Staaten benötigen Macht, um ein Staaten benötigen Macht, um ihre Position im zufriedenstellendes Sicherheitsniveau zu erreichen System zu erhalten  Power for influence (never enough)  Power for security (enough for survival) Staaten versuchen, ihre Macht so weit wie möglich Ausweitung der Macht erhöht Risiko (z.B. im auszudehnen, meist auf Kosten anderer Staaten. Kontext von Nuklearwaffen)  Oberstes Ziel: Hegemonie Key Die Anarchie zwingt die Staaten dazu, ihre eigene Die Anarchie zwingt die Staaten dazu, ihre Conclusion Macht zu maximieren, um sich letztlich die Sicherheit zu maximieren, und eine aggressive Hegemonie zu sichern, wenn möglich. Außenpolitik (zu viel Macht) macht sie unsicherer. 23. April 2024 26 Der Aufstieg Chinas… Welche Erwartungen für die Stabilität/Instabilität des internationalen Systems lassen sich ableiten… - Aus dem defensiven Neorealismus? - Aus dem offensiven Neorealismus? 23. April 2024 27 Anwendungsfall Ukraine 23. April 2024 28 Anwendungsbeispiel: Ukrainekrieg - Welche Erwartungen lassen sich aus dem Paradigma ableiten? - Wie wird der Kriegsausbruch aus dieser Perspektive erklärt? Realismus als Theorie: Driedger, Jonas J. (2023): Realismus als Theorie und Heuristik. Die ukrainisch-russisch-deutsche Dreiecksbeziehung seit 1992, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB), 30:1, 85–108, DOI: 10.5771/0946-7165-2023-1-85 23. April 2024 29 Erwartungen defensiver neorealistischer Theorien Grundannahmen: - Staaten als zentrale Akteure - Verfolgung von klaren Eigeninteressen (prioritär Sicherheit) - Anarchie des internationalen Systems Übertragung auf Ukraine/Russland Annahmen: Schwächere Staaten, die von Großmacht bedroht sind, suchen nach Machtausgleich als Strategie der Sicherheitsmaximierung Machtzunahme anderer Großmächte/Allianzen werden von Großmächten als Bedrohung gesehen  Bedrohung führt zu Machtpolitik und Aggression als Strategie der Sicherheitsmaximierung 23. April 2024 30 Empirie Ukraine sucht intensiver nach Natoanschluss mit zunehmender Bedrohung durch Russland (aber Phase der 2000er Jahr lässt sich schlecht erklären) Russland registriert Annährung der Ukraine an USA/Nato als Bedrohung (auch hier wieder Ausnahmephasen und komplexe Veränderungen: z.B. Anfangsphase Jelzin)  Versuch, die Annährung zu verhindern  Zwangsmittel nach starker Bedrohungswahrnehmung, 2014 (Euromaidanproteste als Bedrohung der Militärbasen auf der Krim), und 2022 (Verstärkte Nato-Kooperation) komplexes Bild: andere, auch innenpolitische Faktoren ebenfalls relevant 23. April 2024 31 Anders: Realismus als Heuristik Allgemeiner Diskurs, der realistische Tropen benutzt (Sicherheitsdilemma, Anarchie, Geopolitik, Realpolitik, Abschreckung etc.) Aber: - Kein Abprüfen der Reichweite/Bedingungen bestimmter Erklärungen sowie alternative Erklärungen - Vermeintlich allgemeingültige Erklärungen (“Lehren der Geschichte”, Position von “elder statesmen/-women” Findet sich in populistischen Diskursen zur AP - Instrumentalisierung 23. April 2024 32 Diskussion Wie hilfreich fänden Sie den Realismus als Theorieparadigma… …wenn Sie der Besitzer von Amazon wären? …wenn Sie die Regierungschefin von Peru wären? …wenn Sie GeneralsekretärIn der UN wären? Welche weiteren Kritikpunkte fallen Ihnen ein? 23. April 2024 33 Abstimmung Themen Sitzung 11 und 12 Welche Themen möchten Sie gern in den offenen Sitzungen behandeln? A)Politikfeld Menschenrechte B)Politikfeld Sicherheit C)Politikfeld Umwelt D)Politikfeld Entwicklungskooperation E)Neue Herausforderungen: Far Right und Global Governance F) Krieg und Frieden und internationale Institutionen ID = [email protected] Umfrage noch nicht gestartet 23. April 2024 34 Bei Interesse: Atomwaffen und realistische Theorien Fallmaterial: Waltz, Kenneth N. “Why Iran Should Get the Bomb: Nuclear Balancing Would Mean Stability.”Foreign Affairs, vol. 91, no. 4, 2012, pp. 2–5. JSTOR, http://www.jstor.org/stable/23218033. Historische Einordnung: PBS documentary, 2015, „The Bomb“, https://www.youtube.com/watch?v=3AfNpIzoIoQ (auch auf Deutsch bei Arte: Die Atombombe) Fragen: Warum unterstützt Waltz Atombomben für den Iran? Welche Elemente des realistischen Paradigmas enthält seine Argumentation? Finden Sie die Argumentation überzeugend? 23. April 2024 35 Ausblick: Liberale Theorien, 8. Mai Vorlesung zu liberalen Theorien - Übersicht: Wie erklären liberale Theorien Krieg, Frieden und Kooperation? - Warum erwarten liberale Theoretiker, dass Demokratien friedlicher (miteinander) sind? Schlüsseltext: Ernst-Otto Czempiel - Wie erklärt sich der Ukrainekrieg aus einem liberalen Paradigma? 23. April 2024 36 Einführung in die Internationalen Beziehungen Liberale Perspektiven Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann Professur für internationale Institutionen und Friedensprozesse 30.04.2023 15. Juli 2024 Agenda Einordnung liberaler Theorien Czempiel: Demokratischer Frieden Aktuelle liberale Theoriedebatten: Krise der liberalen internationalen Ordnung Gegenüberstellung Neorealismus-Liberalismus: Wie lässt sich der Angriffskrieg auf die Ukraine erklären? 15. Juli 2024 Abstimmung Themen Sitzung 11 und 12 Welche Themen möchten Sie gern in den offenen Sitzungen behandeln? A)Politikfeld Menschenrechte B)Politikfeld Sicherheit C)Politikfeld Umwelt D)Politikfeld Entwicklungskooperation E)Neue Herausforderungen: Far Right und Global Governance F) Krieg und Frieden und internationale Institutionen ID = [email protected] Umfrage noch nicht gestartet 15. Juli 2024 3 Knowledge of the core arguments of liberal-domestic theories of International Relations Being aware of the interplay between the national and international levels Understanding comparative political science concepts that help to explain the international preferences of states Knowing the fundamentals of democratic peace theory 15. Juli 2024 4 Liberale Theorien Andrew Moravcsik Ernst-Otto Czempiel John Ikenberry 15. Juli 2024 5 Rückblick: Neorealismus Staaten = einzige Akteure, Staaten sind “like units” Anarchie generiert Selbsthilfe-System und Sicherheitsdilemma 15. Juli 2024 6 Liberalismus: Entstehung von staatlichen Präferenzen Staatliche Außenpolitik Interessengruppen NGOs Bürger Parteien 15. Juli 2024 7 Liberalismus: Entstehung von staatlichen Präferenzen Beginn beim Individuum (Freiheit, Eigentum, Wohlstand, Glück) → Institutionelle Eingebundenheit im Staat → generiert Außenpolitik Im internationalen System prallen diese Außenpolitiken aufeinander: →Koexistenz und Kooperation → Manchmal ist Ausgleich und Kompromiss möglich → Manchmal kommt es zu Konflikten 15. Juli 2024 8 Ähnlichkeiten zum Neorealismus Das internationale System ist anarchisch Staaten sind zentrale Akteure Individuen und Staaten handeln rational 15. Juli 2024 9 Liberalismus: Varianten Fokus auf wirtschaftliche Verflechtungen: wirtschaftliche Stellung und Wirtschaftsakteure im Staat bestimmen AP (economic liberalism) Fokus auf spezifische Herrschaftsform (republican liberalism): Auswirkungen bestimmter politischer Regime (insbesondere Demokratie) Fokus auf verschiedene Vorstellungen von guter Ordnung: Überzeugungen einer breiteren Bevölkerung spielen eine Rolle (ideational liberalism) Fokus auf Recht und Organisationen: inzwischen eigene Theorietradition (Institutionalismus) 15. Juli 2024 10 Liberalismus: Normative Verwandte Demokratische Mission: Demokratieförderung bis zur militärischen Intervention 15. Juli 2024 11 Republikanischer Liberalismus: Theorie des demokratischen Friedens Annahme, dass Demokratien (miteinander) friedlicher sind Historisch: Immanuel Kant im „Ewigen Frieden“ (Staaten mit republikanischen Verfassungen sind friedlicher) 15. Juli 2024 12 Liberalismus: Theorie des demokratischen Friedens Monadische Variante (Czempiel): Partizipation: In Demokratien entscheiden BürgerInnen über den Beginn eines Kriegs Kosten von Kriegen werden vor allem von normalen BürgerInnen getragen (weniger von den Regierenden) "Der rational handelnde, individuelle Besitzbürger muss, ausgenommen im Fall der Selbstverteidigung, gewaltavers sein." (S. 80) 15. Juli 2024 Liberalismus: Theorie des demokratischen Friedens https://georgewbush-whitehouse.archives.gov/news/releases/2006/09/20060907-2.html 15. Juli 2024 14 Liberalismus: Theorie des demokratischen Friedens The war on terror is more than a military conflict - it is the decisive ideological struggle of the 21st century. And we're only in its opening stages. To win this struggle, we have to defeat the ideology of the terrorists with a more hopeful vision. So a central element in our strategy is the freedom agenda. We know from history that free nations are peaceful nations. We know that democracies do not attack each other, and that young people growing up in a free and hopeful society are less likely to fall under the sway of radicalism. And so we're taking the side of democratic leaders and reformers across the Middle East. We're supporting the voices of tolerance and moderation in the Muslim world. We're standing with the mothers and fathers in every culture who want to see their children grow up in a caring and peaceful world. And by leading the cause of freedom in the vital region, we will change the conditions that give rise to radicalism and hatred and terror. We will replace violent dictatorships with peaceful democracies. We'll make America, the Middle East, and the world more secure. We've learned the lessons of 9/11, and we have addressed the gaps in our defenses exposed by that attack. We've gone on the offense against our enemies, and transformed former adversaries into allies. We have put in place the institutions needed to win this war. Five years after September the 11th, 2001, America is safer -- and America is winning the war on terror. With vigilance, determination, courage, we will defeat the enemies of freedom, and we will leave behind a more peaceful world for our children and our grandchildren. President Bush Discusses Progress in the Global War on Terror , 7.09.2006, 43:22 min 15. Juli 2024 15 Liberalismus: Theorie des demokratischen Friedens Monadische Variante: Warum sehen wir trotzdem Kriegsteilnahmen von Demokratien?! Interdependenzen und internationale Organisationen können Sicherheitsdilemma eindämmen weil die Staaten noch keine ideale Demokratien haben! Beispiel USA: starke Verzerrungen - starke Exekutivmacht - Kosten von Kriegen werden von Unterschicht getragen - Lobbystrukturen (Rüstungsindustrie o.a.) 15. Juli 2024 16 Liberalismus: Theorie des demokratischen Friedens Dyadische Variante: Demokratien schätzen sich gegenseitig nicht als Bedrohung ein Demokratien sind in internationalen Organisationen und wirtschaftlich meist stärker miteinander vernetzt als Nicht-Demokratien Empirisch relativ gut belegt, dass Demokratien untereinander keinen Krieg führen 15. Juli 2024 17 Liberalismus: Theorie des demokratischen Friedens Russett, Bruce, Christopher Layne, David E. Spiro, and Michael W. Doyle. 1995. The Democratic Peace. International Security 19 (4):164–184, p. 174. 15. Juli 2024 18 Liberalismus: Theorie des demokratischen Friedens Wie überzeugend finden Sie das Argument des demokratischen Friedens? 15. Juli 2024 19 Varianten und Beispiele: Two-level game (Robert D. Putnam) →Erfolgreiche Verhandlungen auf internationalem Level brauchen: - Kompromiss zwischen Staaten - Zustimmung in nationalen Entscheidungsforen Beispiel für Einflussfaktoren: - Einfluss durch Industrie im Bereich fossile Brennstoffe in Klimaverhandlungen - Soziale Mobilisierung zu Freihandelsabkommen Nötig: Win-Set → je nach Konstellation auch Spielmöglichkeiten für VerhandlerInnen 15. Juli 2024 20 Liberalismus: Zusammenfassung Außenpolitische Präferenzen beruhen auf innenpolitischen Konstellationen Individuen insgesamt konfliktaverser als im Realismus: → beeinträchtigt Wohlstand → Wirtschaftliche Interdependenzen → größere Rolle des Rechts und der öffentlichen Meinung 15. Juli 2024 21 Varianten und Beispiele: Rolle parteipolitischer Präferenzen Welchen Einfluss haben Parteipräferenzen übersetzt in Regierung(skoalitionen) auf Außenpolitik? Verbindung zu Vergleichender Politikwissenschaft → Übersetzung in Präferenzen für militärische Interventionen, Entwicklungspolitik, Unterstützung von IO-Autorität etc. 15. Juli 2024 22 Liberalismus: Gegenüberstellung und Anwendung (Neo)Realismus Liberalismus Zentrale Akteure Staaten Individuen (eingebunden in Staaten) Interessen Überleben des Staates Interessen entstehen im Staat, Staat kanalisiert Präferenzen Logik internationaler Politik Balancing AP-Entscheidungen hängen von Präferenzen ab 15. Juli 2024 23 Anwendung Ukraine-Krieg/ Türkei-Syrien 15. Juli 2024 24 Erwartungen defensiver neorealistischer Theorien Grundannahmen: - Staaten als zentrale Akteure - Verfolgung von klaren Eigeninteressen (prioritär Sicherheit) - Anarchie des internationalen Systems Übertragung auf Ukraine/Russland →Schwächere Staaten, die von Großmacht bedroht sind, suchen nach Machtausgleich als Strategie der Sicherheitsmaximierung →Machtzunahme anderer Großmächte/Allianzen werden von Großmächten als Bedrohung gesehen → Bedrohung führt zu Machtpolitik und Aggression als Strategie der Sicherheitsmaximierung 15. Juli 2024 25 Liberale Erklärungen des Ukraine-Kriege Grundannahme: Innerstaatliche Präferenzstrukturen erklären Bedrohungsperzeption und Präferenzen Russland hat in der letzten Dekade unter Putin eine Autokratisierung erlebt Ukraine hatte mehrere Wellen der Demokratisierung; Ähnliche Bewegungen in anderen ehemaligen Sowjetstaaten (Belarus, Georgien, etc.) Zentrale Sorge: innerstaatliche Regimestabilität, weniger externer Einfluss Russlands →Spezifische innerstaatliche Institutionen/Präferenzstrukturen erklären Russlands Eskalation 2014 und prägen weitere Bedrohungswahrnehmung 15. Juli 2024 26 Liberale Erklärungen des Ukraine-Kriege Grundannahme: Autokratien sind kriegerischer als Demokratien Entscheidungen über Krieg/Frieden werden in kleinem Elitenzirkel getroffen: Kosten des Krieges für Bevölkerung weniger relevant für politische Entscheidung Autokratische Möglichkeiten der Informationskontrolle (keine freie Berichterstattung, unklare Zahlen von Kriegstoten, etc.) Keine Angst, bei nächsten Wahlen abgewählt zu werden Gleichzeitig evt. schlechte Informationswege im „personalisierten“ System: Fundamentale Falscheinschätzungen über Verteidigungskraft der Ukraine am Beginn des Krieges 15. Juli 2024 27 Liberalismus: Gegenüberstellung und Anwendung Welche Erklärung finden Sie überzeugender? 15. Juli 2024 28 Beispiel Intervention der Türkei in Syrien Syrischer Bürgerkrieg seit 2011 → Eskalation von Anti-Regimeprotesten → Beispiel eines internationalisierten Bürgerkriegs Türkei unterstützt zunächst Regimegegner und bewaffnet Gruppen Seit 2016: aktiver Eingriff; Kampf gegen Regime, gegen IS, gegen syrisch-kurdische Truppen → hohe finanzielle Kosten 15. Juli 2024 29 Erklärungsrahmen Welchen Erklärungsrahmen finden Sie überzeugend? Neorealismus: Bedrohungen, Machtpolitik, etc. Liberalismus: innenpolitische Interessenkonstellationen Was fehlt eventuell? 15. Juli 2024 30 Ausblick: Liberaler Institutionalismus - Wie entsteht Kooperation von Staaten? - Welche Rolle spielen internationalen Institutionen dabei? (Schlüsseltext: Robert Keohane) - Anwendung: Montreal-Protokoll zum Schutz der Ozonschicht vs. Klimaabkommen 15. Juli 2024 31 Freiwillige Fallstudie: Kampf um reproduktive Rechte Der UN-Bevölkerungsfond ist ein Nebenorgan der UN-Generalversammlung und kümmert sich zentral um das Thema Bevölkerungswachstum. Die USA hat eine jahrzehntelange konfliktreiche Geschichte mit der Organisation. Während Präsident Trump Budgetmittel für die Organisation einfror, wurden sie unter Präsident Biden wieder freigegeben. Wie würden liberale bzw. neorealistische Theorien die Beziehung der USA zum UNFPA wohl erklären? Überlegen Sie, wie sich die Prämissen der Paradigmen auf das Beispiel USA-UNFPA anwenden lassen und diskutieren Sie, welchen Ansatz Sie überzeugender finden. 15. Juli 2024 32 Materialien für die Fallstudie Berger, Miraim (2021): “Biden drops Trump’s antiabortion ‘global gag rule.’ Here’s what that means for abortion access worldwide. ” Washington Post. 28.01.2021. https://www.washingtonpost.com/world/2021/01/28/biden-trump-abortion-global-gag-rule-faq/. __(2017): “US cuts funding to UN family planning body.” DW. 04.04.2017. https://www.dw.com/en/us-cuts-funding-to-un-family-planning-body/a-38281328. 15. Juli 2024 33 Einführung in die Internationalen Beziehungen Liberaler Institutionalismus Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann 14.05.2024 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen Agenda - Erklärungsmodell liberaler Institutionalismus - Anwendungsfelder in den IB - LIO in der Krise? - Hinweise zur Klausur 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen Organisatorisches Alle inhaltlichen Sitzungen rutschen eine Woche nach hinten! Vorlesungsplan wird angepasst Voraussichtlich nur eine thematische weitere Sitzung: Krieg und Frieden im Kontext internationaler Institutionen 14. Mai 2024 3 Rückblick Ähnlichkeiten Realismus: Anarchie Rationalistische Grundannahme aber Fokus auf innerstaatliche Prozesse und Konflikte, die außenpolitische Präferenzen prägen 14. Mai 2024 4 Ziele - Grundannahmen des liberalen Institutionalismus kennenlernen - Spieltheoretische Modelle und ihre Erklärungskraft für internationale Kooperation kennenlernen - Die Rolle internationaler Institutionen für Kooperation kennenlernen - Grenzen der liberalen internationalen Ordnungen reflektieren 14. Mai 2024 5 Grundannahmen liberaler Institutionalimus = liberale Grundannahmen Akteure: Staaten und andere Akteure Wissenschaftstheoretische Grundannahme: Rationalismus Motivation: Wohlstand/Freiheit/Sicherheit etc. Grundannahme internationales System: Anarchie 14. Mai 2024 6 Zentrales Interesse Die Erklärung von Kooperation/Nicht-Kooperation von Staaten Was ist Kooperation… States “adjust their behaviour to the actual or anticipated preferences of others”; “the policies actually followed by one government are regarded by its partners as facilitating the realization of their own objectives” (Keohane 1984: 51). 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 7 Split or steal? https://www.youtube.com/watch?v=yM38mRHY150 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 8 Spieltheorie und Kooperation Gefangenendilemma Player A Cooperate Defect Player B Cooperate 3, 3 1, 4 Defect 4, 1 2, 2 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 9 Saurer Regen – Kooperation über Grenzen hinweg? Warum ist Kooperation schwierig? Wie können Institutionen helfen? 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 10 Warum ist Kooperation schwierig? Payoff-Strukturen Aus spieltheoretischer Sicht (z. B. beim Gefangenendilemma): Nichtkooperation die dominante Strategie. Mangelnde Informationen und Transparenz: wenig Vertrauen Verteilungskonflikte führen zu besonders schwierigen Spielsituationen Schatten der Zukunft Ungewissheit über zukünftige Absichten Selbst wenn A heute kooperiert, könnte A morgen nicht mehr kooperieren. Anzahl der Spieler/Abtrünnigkeit Je mehr Spieler an einem "Spiel" beteiligt sind, desto mehr Betrug und Abtrünnigkeit Free-riders 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 11 Wann entsteht Kooperation? Unterschiedliche „Spielsituationen“ Dilemmaspiel mit Dilemmaspiel ohne Koordinationssituation Koordinationssituation Rambospiele Verteilungskonflikt Verteilungskonflikt mit Verteilungskonflikt ohne Verteilungskonflikt z.B. z.B. Klimawandel bekämpfen Freihandel und z.B. Umweltstandards Entwicklungszusammenarbeit Protektionismus in z.B. Heißer Draht im Kalten Industriestaaten Krieg Deitelhoff/Zürn: ch. 4 14. Mai 2024 12 Wie können Institutionen helfen? Informationen – Institutionen informieren über Präferenzen Verhandlungen - Institutionen bieten Foren für verstetigte staatliche Interaktion Institutionen können Regeln und Verfahren zur Erleichterung von Verhandlungen über kooperative Ergebnisse bereitstellen Institutionen ermöglichen Themenverknüpfungen, die die Zusammenarbeit erleichtern Defektion – Institutionen bieten Informationen Institutionen liefern Informationen zur Einhaltung durch Überwachung, Selbstmeldungsverfahren usw. Institutionen können Streitigkeiten schlichten und (potenziell) Entscheidungen über Nicht- Einhaltung durchsetzen. 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 13 Begrifflichkeiten Internationale Institutionen: Institutionen sind gebündelte Verhaltenserwartungen mit einer gewissen Stabilität. Sie können formell oder informell sein. Internationale Organisationen: Institutionen mit Akteursqualität (sie haben eine “Adresse”). Institutionen und Organisationen können zwischenstaatlich sein, können aber auch nichtstaatliche Akteure als Mitglieder haben. 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 14 Regime „norm- und regelgeleitete Formen der Kooperation zur politischen Bearbeitung spezifischer Konflikte oder Kooperations-Dilemmas“, Krell/Schlotter (2018: 233) “the set of rules, norms, and institutions that govern behavior around a topic or practice” (White paper project on international norms) 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 15 Internationales Regime – Wald International Forest Regime ILO Conv. 169 CITES CBD International Tropical Timber Organization 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 16 Anwendungsfelder 14. Mai 2024 17 Rationale Gestaltung der internationalen Institutionen Warum haben internationale Institutionen eine bestimmte Form? Verteilungskonflikte Mitgliedschaft Exklusiv/Umfassend Kontrolle: Delegationsgrad Flexibilität Reichweite Reichweite und Zahl der Politikfelder Zentralisierung 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 18 Anwendungsfelder: Principal-Agent-Theorie Principals (Auftraggeber) – Staaten delegieren die Festlegung der Ziele von IO-Handlungen, meistens locker überwachend greifen ein, wenn sich die Präferenzen des Staates ändern oder IOs abweichen Agents (Auftragnehmer) – Organisationen führen aus von den Staaten festgelegten Ziele verfolgend (Diskretion – Autonomie – Handlugsspielraum) agency slack/slippage: unabhängiges Handeln gegen die Interessen des Staates Kontrolle wiedererlangen – vier Mechanismen Überprüfung und Auswahl, Überwachung, Verfahrenskontrollen und -abgleiche, neue Verträge 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 19 Compliance-Mechanismen (Monitoring/Sanktionen) Wie kann die Einhaltung internationaler Regeln durch Institutionen verbessert werden? - Festschreibung von Regeln - Verfahren zur Feststellung von Regelbrüchen - Verfahren zur Sanktionierung - Stärkung kognitiver, administrativer, materieller Kapazitäten - Lernprozesse durch epistemische Gemeinschaften 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 20 Fragmentierung Gegenseitige Beeinflussung: Wettbewerb und Spezialisierung Für Staaten: - Forum shopping/shifting - Contested multilateralism Gomez 2016: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1354066115600226 14. Mai 2024 21 Unterschiede zum Neorealismus Staatliche Interessen sind komplex Historische Entwicklungen: zunehmende Interdependenz (d.h. z.B. gemeinsame Interessen an Umweltressourcen); Selbst in der Anarchie sind kollektive Ergebnisse möglich; Interaktionen schaffen kooperative Prozesse und Institutionen (es zählen absolute statt relative Gewinne) 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 22 Grenzen institutionalistischer Theorien? Wie überzeugnd finden Sie institutionalistische Theorien? Was lassen sie aus? 14. Mai 2024 23 Ist die Anarchie dauerhaft einhegbar? Die liberale internationale Ordnung 14. Mai 2024 24 Liberalismus: Aktuelle Debatten - Weltordnung aus liberaler Perspektive Aktuelle Theoriedebatte: Ist die internationale liberale Ordnung in der Krise? https:www.wilsoncenter.org/event/world-safe-democracy-liberal-internationalism-and-crises-global-order (Vortrag von John Ikenberry zum Thema) 14. Mai 2024 25 Liberalismus: Weltordnung aus liberaler Perspektive Was ist die liberale Internationale Ordnung? 02 03 Multilateralismus Freihandel Politischer Liberalismus 14. Mai 2024 Liberalismus: Weltordnung aus liberaler Perspektive Verregelung internationaler Interaktion Liberale Annahme: Staaten haben Interesse, Kooperationsprobleme in gemeinsamen Multilateralismus Institutionen zu lösen Beispielsweise: Umweltabkommen Diese Institutionen folgen basalen Regeln von Partizipation, Transparenz, Fairness, etc. 14. Mai 2024 Liberalismus: Weltordnung aus liberaler Perspektive  Institutionalisierung eines internationalen liberalen Wirtschaftssystems (auch in spezifischen Institutionen) Liberale Annahmen: möglichst freier Fluss von Handelsströmen und Finanzströmen ist Freihandel wohlstandsfördernd für alle beteiligten Staaten (Freihandelstheorien) Möglichst starke wirtschaftliche Vernetzung wirkt friedensfördernd 14. Mai 2024 Liberalismus: Weltordnung aus liberaler Perspektive  Immer stärkere Verankerung von liberalen Normen: Menschenrechte, Demokratie, Rechtstaatlichkeit Direkte und indirekte Sanktionierungen möglich Politischer Liberale Annahme: Liberalismus Verbesserte Menschenrechts-Situation von Individuen Verbesserter Schutz von Individuen 14. Mai 2024 Liberalismus: Weltordnung aus liberaler Perspektive Ikenberry‘s Argument: Projekt des „liberalen Internationalismus“ historisch nicht unproblematisch  vertieft durch US Hegemonie nach 2. WK, „overreach“ und „hypocrisy“ Die drei Pfeiler unterstützen sich grundlegend gegenseitig; sie können in besonderem Maße wohlstands- und friedensfördernd sein Die grundlegenden Ideale der drei Pfeiler haben aber zu immer weiteren „Vertiefung“ der liberalen Aspekte der Ordnung geführt. Versus RealistInnen: Internationales System „anarchisch“, aber Anarchie ist einhegbar 14. Mai 2024 Liberalismus: Weltordnung aus liberaler Perspektive Ist die liberale internationale Ordnung in der Krise? Finanzkrise, Overreach (Irakkrieg etc.), Einhegungsversuch Chinas, alternative Ordnungskonzepte  Aspekte des LIOs erscheinen global weniger überzeugend Perspektive: neue demokratische Vision, Reform internationaler Organisationen  mehr Konditionalität 14. Mai 2024 31 Liberalismus: Weltordnung aus liberaler Perspektive Was sind die zentralen Probleme der liberalen Weltordnung? Wie könnte eine Alternative aussehen? 14. Mai 2024 32 Zusammenfassung Präferenzstrukturen der Staaten erklären Kooperation, das Design und die Funktion von internationalen Institutionen 14. Mai 2024 Einführung in die internationalen Beziehungen 33 Hinweise Klausur - Struktur: Elektronische Klausur, ca. 60 min - Fragen: Multiple Choice - Inhalt: Inhalte der Vorlesung und der verpflichtenden Lektüre - Art der Fragen: Verständnis, Anwendung 14. Mai 2024 34 Beispiele: Welche Grundannahmen zur Kooperation prägen den liberalen Institutionalismus? A) Staaten kooperieren, wenn sie relative Gewinne haben B) Staaten kooperieren, wenn sie absolute Gewinne haben C) Staaten kooperieren, wenn sie minimale Gewinne haben. ID = [email protected] Umfrage noch nicht gestartet 14. Mai 2024 35 Wie würde das neorealistische Paradigma nach Waltz die aktuelle Zunahme globaler Spannungen und zwischenstaatlicher Kriege erklären? A) Mit der Veränderung von einer unipolaren zu einer multipolaren Struktur B) Mit einer Veränderung von einer tripolaren zu einer modalen Struktur. C) Mit der Veränderung von einer bipolaren zu einer multipolaren Struktur. ID = [email protected] Umfrage noch nicht gestartet 14. Mai 2024 36 Ausblick Fallstudie im Tutorium: Das Montreal-Protokoll zur Eindämmung des Ozonlochs gilt als Meilenstein in der Regulierung von Umwelt- und Klimaherausforderungen. Wie würden liberal-institutionalistische Ansätze wohl das Entstehen des Protokolls erklären? Und warum waren, basierend auf dem Paradigma, Verhandlungen im Bereich Klimaschutz bisher weniger erfolgreich? The Hole - A film on the Montreal Protocol, narrated by Sir David Attenborough, UNEP, https://www.youtube.com/watch?v=OINKJNWtSiE. (Video as Intro to Renegotiation of Protocol) Nächsten Dienstag: - Konstruktivismus: Soziale Beziehungen und damit auch das internationale System sind sozial konstruiert  IB sind, was Staaten daraus machen 14. Mai 2024 37

Use Quizgecko on...
Browser
Browser