🎧 New: AI-Generated Podcasts Turn your study notes into engaging audio conversations. Learn more

Swiss Wealth Inequality Past Paper PDF

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Document Details

PoliteTimpani

Uploaded by PoliteTimpani

Universität Zürich

2023

Isabel Z. Martı́nez

Tags

wealth inequality economic policy swiss economy wealth taxes

Summary

This document, likely a presentation or lecture, examines wealth inequality, high net worth individuals, and the implications of wealth taxes in Switzerland. The presentation touches on historical trends, associated policies, and relevant research.

Full Transcript

Gastvorlesung Schweizer Wirtschaftspolitik Vermögensungleichheit, Spitzenvermögen und Pauschalbesteuerung Isabel Z. Martı́nez Konjunkturforschungsstelle KOF, ETH Zürich Universität Zürich 8. November Übersicht 1 Einführung: Ungleichheit in der Schweiz 2 Die Superreichen in der Schweiz 3...

Gastvorlesung Schweizer Wirtschaftspolitik Vermögensungleichheit, Spitzenvermögen und Pauschalbesteuerung Isabel Z. Martı́nez Konjunkturforschungsstelle KOF, ETH Zürich Universität Zürich 8. November Übersicht 1 Einführung: Ungleichheit in der Schweiz 2 Die Superreichen in der Schweiz 3 Die Bedeutung der Pauschalbesteuerung 4 Schlussworte zu wirtschaftspolitischer Forschung 1/ 44 Verteilungsfragen zentrales Element der Wirtschaftspolitik (Steigende) Ungleichheit als strukturelles Problem? 2/ 44 Verteilungsfragen zentrales Element der Wirtschaftspolitik (Steigende) Ungleichheit als strukturelles Problem? Einschlägige eidgenössische Volksinitiativen: • Einkommensverteilung • Abzocker-Initiative (2013, SR Thomas Minder parteilos) • 1:12-Initiative (2013, JUSO) • Nationaler Mindestlohn (2014, SGB) 2/ 44 Verteilungsfragen zentrales Element der Wirtschaftspolitik (Steigende) Ungleichheit als strukturelles Problem? Einschlägige eidgenössische Volksinitiativen: • Einkommensverteilung • Abzocker-Initiative (2013, SR Thomas Minder parteilos) • 1:12-Initiative (2013, JUSO) • Nationaler Mindestlohn (2014, SGB) • Steuerpolitik • Abscha↵ung Pauschalbesteuerung (2014, AL) • Nationale Erbschaftssteuer (2015, EVP, SP, SGB, Grüne) • Kapitalbesteuerung: 99%-Initiative (2021, JUSO) 2/ 44 Verteilungsfragen zentrales Element der Wirtschaftspolitik (Steigende) Ungleichheit als strukturelles Problem? Einschlägige eidgenössische Volksinitiativen: • Einkommensverteilung • Abzocker-Initiative (2013, SR Thomas Minder parteilos) • 1:12-Initiative (2013, JUSO) • Nationaler Mindestlohn (2014, SGB) • Steuerpolitik • Abscha↵ung Pauschalbesteuerung (2014, AL) • Nationale Erbschaftssteuer (2015, EVP, SP, SGB, Grüne) • Kapitalbesteuerung: 99%-Initiative (2021, JUSO) • Einkommenssicherung • Stipendien-Initiative (2015, VSS) • Bedingungsloses Grundeinkommen (2016, Verein) 2/ 44 Verteilungsfragen zentrales Element der Wirtschaftspolitik (Steigende) Ungleichheit als strukturelles Problem? Einschlägige eidgenössische Volksinitiativen: • Einkommensverteilung • Abzocker-Initiative (2013, SR Thomas Minder parteilos) • 1:12-Initiative (2013, JUSO) • Nationaler Mindestlohn (2014, SGB) • Steuerpolitik • Abscha↵ung Pauschalbesteuerung (2014, AL) • Nationale Erbschaftssteuer (2015, EVP, SP, SGB, Grüne) • Kapitalbesteuerung: 99%-Initiative (2021, JUSO) • Einkommenssicherung • Stipendien-Initiative (2015, VSS) • Bedingungsloses Grundeinkommen (2016, Verein) • Rentensystem • AHV-Plus 10% (2016, SGB) • 13. AHV-Rente (2024, SP, SGB) • Renteninitiative (2024, Jungfreisinnige) 2/ 44 Die Einkommensschere in der Schweiz ö↵net sich... 50 Einkommensanteil (in %) 45 Einkommensschere sich ! 40 35 offnet 30 25 20 15 10 1960 1980 2000 2020 > - Untere 50% Top 10% basiert auf Steuerdaten 3/ 44 ...doch von U.S.-Verhältnissen weit entfernt! Grossere Einkommensschere 50 in der USA Einkommensanteil (in %) 45 40 35 30 25 20 15 10 1960 1980 Untere 50% 2000 2020 Top 10% 4/ 44 Wie steht es um die Vermögen? Top 1% Vermögenskonzentration hoch, Tendez steigend. 60 Top 1% wealth share 50 40 30 20 1905 1925 1945 US 1965 FR 1985 2005 CH 5/ 44 Wie steht es um die Vermögen? Top 0.1% Vermögenskonzentration hoch, deutlicher Anstieg (⇥ ⇡ 1.3) 30 Top 0.1% wealth share 25 20 15 10 5 1905 1925 1945 US 1965 FR 1985 2005 CH 6/ 44 Wie steht es um die Vermögen? Top 0.01% (500 StRURKVermögenskonzentration hoch, massiver Anstieg (⇥ ⇡ 2!) > - 12 reinvermogen ohne pflichtige) Densionskasse Top 0.01% wealth share 10 8 6 4 2 1905 1925 1945 US 1965 FR 1985 2005 CH 7/ 44 Swiss-Finnish: Korrektur Pensionskassenvermögen Top 0.01% Ausgleichende Wirkung der PK-Vermögen berücksichtigen Konzentration tiefer, Anstieg noch immer hoch (⇥ ⇡ 1.5)? 12 Top 0.01% wealth share 10 8 6 4 2 1905 1925 1945 US 1965 FR 1985 2005 CH, incl. PK ? Die ad-hoc Korrektur unterschätzt die Vermögensungleichheit an der Spitze. 8/ 44 Vermögen von grosser Bedeutung für die Schweiz • Finanzplatz von historischer Bedeutung • Stabile Entwicklung der Vermögen im 20. Jahrhundert, u.a. keine Kriege • Bedeutung der Vermögen im Vgl. zu Einkommen nimmt zu (Baselgia and Martı́nez, 2023) Grafik 9/ 44 Vermögen von grosser Bedeutung für die Schweiz • Finanzplatz von historischer Bedeutung • Stabile Entwicklung der Vermögen im 20. Jahrhundert, u.a. keine Kriege • Bedeutung der Vermögen im Vgl. zu Einkommen nimmt zu (Baselgia and Martı́nez, 2023) Grafik • Vermögensungleichheit hoch, auch im internationalen Vergleich – trotz Vermögenssteuer (Marti et al., 2023) 9/ 44 Vermögen von grosser Bedeutung für die Schweiz • Finanzplatz von historischer Bedeutung • Stabile Entwicklung der Vermögen im 20. Jahrhundert, u.a. keine Kriege • Bedeutung der Vermögen im Vgl. zu Einkommen nimmt zu (Baselgia and Martı́nez, 2023) Grafik • Vermögensungleichheit hoch, auch im internationalen Vergleich – trotz Vermögenssteuer (Marti et al., 2023) • Heute: eines der wenigen Länder mit Vermögenssteuer... • ... aber kombiniert mit Möglichkeit der Pauschalbesteuerung 9/ 44 Übersicht 1 Einführung: Ungleichheit in der Schweiz 2 Die Superreichen in der Schweiz 3 Die Bedeutung der Pauschalbesteuerung 4 Schlussworte zu wirtschaftspolitischer Forschung 10/ 44 Weshalb interessieren wir uns für Superreiche? • Einkommens- und Vermögensungleichheit " in vielen Ländern Piketty (2001), Roine and Waldenström (2009), Föllmi and Martı́nez (2017), Alvaredo et al. (2018), Albers et al. (2020), Artola Blanco et al. (2021) • Die Superreichen weitgehend unerforscht Ausnahmen: Kaplan and Rauh (2013) und Korom et al. (2017) für die USA • Besteuerung und Standortentscheidungen der Reichen Fußballstars (Kleven et al., 2013); Erfinder (Akcigit et al., 2016; Moretti and Wilson, 2017); Ausländer in Dänemark (Kleven et al., 2014) und der Schweiz (Schmidheiny and Slotwinski, 2018); Wohlhabende in der Schweiz (Brülhart and Parchet, 2014; Martı́nez, 2022; Brülhart et al., 2022) und Spanien (Agrawal et al., 2020); Superreiche in den USA (Moretti and Wilson, 2022) • Politik: Forderungen nach höherer Steuerlast für (Super-)Reiche USA: Vorschläge für Vermögenssteuer von Sen. Sanders und Warren Schweiz: Initiative zur Abscha↵ung der Pauschalbesteuerung (2014) 11/ 44 Faszination für Reichtum Eliten: Die Forbes 400 (USA) 12/ 44 Faszination für Reichtum und Eliten: Die BILANZ 300 Reichsten (Schweiz) 13/ 44 Reichenlisten als Datenquelle für Forschung? Vermögenssteuerdaten decken Spitze der Verteilung gut ab, aber: • Wer sind diese Personen? • Wie haben sie es an die Spitze gescha↵t? • Und wie lange bleiben sie dort? Reichenlisten... • ...liefern wertvolle sozioökonomische und biografische Infos • ...können nützlich sein, um Standortentscheidungen in Bezug auf Besteuerung zu untersuchen (z.B. Moretti and Wilson, 2022) • ...können aber unter verschiedenen Messfehlern leiden! (Achtung: Steuerdaten auch...) 14/ 44 Datenerhebung: “BILANZ 300 Reichste” in der Schweiz • Digitalisierung der Reichenlisten von 1989 bis 2020 Beispiel • Aufbau eines Panels von Einzelpersonen und Familien • + sammeln von biografischen Informationen 15/ 44 Variablen Informationen aus dem BILANZ-Magazin: (i) Name; (ii) Nettovermögen (Intervalle, z.B., 150-200 Mio., 2-3 Mrd.); (iii) Brancheninformationen; (iv) Kanton des Wohnsitzes; (v) Familie vs. Einzelperson; (vi) Top-Manager; (vii) Geschlecht Zusätzliche Informationen: (i) Geburts- und Todesdaten; (ii) im Ausland geboren; (iii) Herkunft des Reichtums: geerbt, durch Heirat, self-made; (iv) Vermögensstiftung vor dem Zweiten Weltkrieg 16/ 44 Neuer BILANZ-Datensatz über die Superreichen • Anzahl Einträge: 100 (1989) – 300 (1999), danach stabil • Bis 1993 nur Schweizer Bürger enthalten • Vermögen nur in relativ breiten Bereichen angegeben • 8.057 Beobachtungen pro Rangjahr Zusammenfassung • 898 Einträge aus 711 verschiedenen Familien • Stark rechtsschiefe Vermögensverteilung? Verteilung : • Durchschnitt 1,71 Milliarden • Median 0,64 Milliarden ? reales Vermögen (in Schweizer Franken, Stand 2020) 17/ 44 Die 300 Reichsten nach Familienstruktur und Geschlecht Quelle: Baselgia and Martı́nez (2023) 18/ 44 Altersstruktur der 300 Reichsten Quelle: Baselgia and Martı́nez (2023) 19/ 44 Der Aufstieg der Top-Manager Quelle: Baselgia and Martı́nez (2023) Branchen 20/ 44 Anteil des vererbten Vermögens unter den 300 Reichsten Quelle: Baselgia and Martı́nez (2023) 21/ 44 Überlebensraten von Dynastien unter den 300 Reichsten • 68% 10 Jahre später noch auf der Liste (2010–2020) (2000–2010: 61%) • Persistenz in CH moderat höher als in USA (s. Scheuer and Slemrod, 2020). Quelle: Baselgia and Martı́nez (2023) 22/ 44 Ausländeranteil unter den 300 Reichsten 100 % Population share among 300 super-rich 90 % 80 % In % of total 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Quelle: Baselgia and Martı́nez (2023) 23/ 44 Ausländeranteil unter den 300 Reichsten 100 % Population share among 300 super-rich Foreign-borns in total population Foreigners in total population 90 % 80 % In % of total 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Quelle: Baselgia and Martı́nez (2023) 23/ 44 Ausländeranteil unter den 300 Reichsten 100 % Population share among 300 super-rich Foreign-borns in total population Foreigners in total population Wealth share in total rich list wealth 90 % 80 % In % of total 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Quelle: Baselgia and Martı́nez (2023) 23/ 44 Schätzungen des Vermögensanteils des reichsten 0,01% Robustheit 24/ 44 Was lernen wir aus den neuen Vermögensanteilen? • Steuerstatistiken unterschätzen Vermögensanteil der Reichsten (trotz PK-Vermögen) • Messfehler in den Steuerstatistiken • Unterschätzung des Vermögens der Pauschalbesteuerten • (Top-)Vermögen durch Doppelzählungen innerhalb der Schweiz verwässert (! v.a. Immobilien) • Nicht alle Vermögen deklariert (! Steuerhinterziehung) • BILANZ-Daten überschätzen Vermögensanteil der Reichsten • Umfassende Vermögensschätzungen zum Marktwert • Nicht alle Familienmitglieder zwingend steuerpflichtig in der CH • Informationsquelle nicht immer klar (aber: in Vergangenheit Einsicht in Steuererklärungen) 25/ 44 Übersicht 1 Einführung: Ungleichheit in der Schweiz 2 Die Superreichen in der Schweiz 3 Die Bedeutung der Pauschalbesteuerung 4 Schlussworte zu wirtschaftspolitischer Forschung 26/ 44 Die Schweiz - Heimat der Stars und des Big Business 27/ 44 Superreiche Ausländer: F1-Fahrer 28/ 44 Was macht die Schweiz so attraktiv? Pauschalbesteuerung Explizit auf wohlhabende Ausländer, die in die Schweiz ziehen und hier leben, ausgerichtetes Steuerprivileg 3 wesentliche Voraussetzungen: 1 Keine Schweizer Staatsbürgerschaft 2 Wohlhabend • Jahreseinkommen mind. 400-600K CHF • Vermögen mind. 10-20M CHF 3 Kein in der Schweiz erzieltes Arbeitseinkommen Interessante Klientel für Steuerberater:innen ! Werbevideo Vontobel 29/ 44 Eckwerte der Pauschalbesteuerung im Überblick • Steuerbasis: Schätzung der jährlichen Gesamtausgaben, insbes. Wohnkosten • Steuersätze: Es gelten die allgemeinen Steuersätze • Einkommenssteuergrundlage: – 7-facher Eigenmietwert (oder 7-fache tatsächliche Miete); min. 400.000 CHF – Laufende Kosten Yachten, Privatjets, Ferienhäuser und Anwesen, ... • Vermögenssteuergrundlage: – Vielfaches der Einkommenssteuergrundlage, typischerweise Faktor 20 Bedeutung (2018): • 4.557 Steuerzahler (⇡ 0,1%) unterliegen der Pauschalbesteuerung 30/ 44 Abscha↵ung Pauschalbesteuerung in den Kantonen (2010–2014) 2012 2014 2014 2010 2012 31/ 44 Wie hat sich die Abscha↵ung der Pauschalbesteuerung in einzelnen Kantonen auf die Steuerdomizile der Superreichen ausgewirkt? 32/ 44 0 5 Percent 10 15 20 25 Anteil 300 Reichste mit Wohnsitz in Reform-Kantonen 2000 2005 2010 2015 2020 (a) Ausländer:innen 33/ 44 50 0 30 5 35 Percent 40 Percent 10 15 45 20 25 Anteil 300 Reichste in Reform-Kantonen 2000 2005 2010 2015 (a) Ausländer:innen 2020 2000 2005 2010 2015 2020 (b) Schweizer:innen 33/ 44 Parallele Trends: Abscha↵ung vs. Beibehaltung Number of Foreign-Born Super-rich 160 135 110 85 60 35 10 2000 2005 2010 2015 2020 (a) Ausländer:innen 34/ 44 160 135 160 135 110 110 Number of Swiss-Born Super-rich Number of Foreign-Born Super-rich Parallele Trends: Abscha↵ung vs. Beibehaltung 85 60 35 10 85 60 35 10 2000 2005 2010 2015 (a) Ausländer:innen 2020 2000 2005 2010 2015 2020 (b) Schweizer:innen 34/ 44 Auswirkungen auf die Standortwahl der Superreichen Ansatz 1: Di↵erenzen-in-Di↵erenzen (DiD) ln Nc,t = bDD tc,t + qc + qt + Qc · t + YXc,t + ec,t • • • • • ln Nc,t : Logarithmus der Anzahl der Superreichen tc,t : Treatment-Dummy qc , qt : Fixe E↵ekte für den Kanton und das Jahr Qc · t: kantonsspezifischer linearer Trend Xc,t : zeitlich variable Kontrollvariablen für den Kanton • • • • • Durchschnittlicher Vermögenssteuersatz (1 t w ) Durchschnittlicher Einkommenssteuersatz (1 t y ) Durchschnittlicher Erbschaftssteuersatz (1 t b ) Gesamtbevölkerung (“Urbanisierung”) Ausländeranteil an Gesamtbevölkerung (“Internationalisierung”) 35/ 44 Di↵erenzen-in-Di↵erenzen Resultate (OLS) I Model (1) (2) (3) (4) (5) (6) Panel A: Ausländische 300 Reichste, 1999-2020 bDD No. of obs. adj. R 2 -0.31*** (0.09) -0.30 (0.18) -0.32 (0.30) -0.33** (0.15) -0.31 (0.34) -0.29* (0.15) 411 0.922 411 0.952 375 0.952 375 0.952 375 0.952 375 0.953 Panel B: Schweizer 300 Reichste, 1999-2020 bDD No. of obs. adj. R 2 -0.27*** (0.09) 0.11 (0.08) 0.10 (0.10) 0.11 (0.08) 0.07 (0.10) 0.08 (0.09) 466 0.925 466 0.952 421 0.954 421 0.954 421 0.954 421 0.954 (7) nur Effekt aut AUS- Glander -0.28* (0.15) 375 0.953 kein effekt auf 0.07 dil C (0.10) 421 0.954 Controls (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Canton Fixed E↵ects Year Fixed E↵ects Canton-specific linear trend Top average wealth-tax rates Top average income-tax rates Bequest-tax rates Share of foreigners Total population Yes Yes No No No No No No Yes Yes Yes No No No No No Yes Yes Yes Yes No No No No Yes Yes Yes Yes Yes No No No Yes Yes Yes Yes Yes Yes No No Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes No Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Cl 36/ 44 Di↵erenzen-in-Di↵erenzen Resultate (OLS) II Model (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Panel C: Alle 300 Reichste, 1999-2020 bDD No. of obs. adj. R 2 -0.26*** (0.09) 0.04 (0.13) 0.04*** (0.00) 0.04 (0.07) 0.02 (0.07) 0.04 (0.05) 0.02 (0.06) 506 0.955 506 0.970 460 0.969 460 0.969 460 0.969 460 0.970 460 0.970 Panel D: Alle wohlhabenden Steuerzahler:innen ( 10m), 2003-2017 bDD -0.27*** (0.08) -0.00 (0.04) -0.01 (0.04) 0.00 (0.04) 0.00 (0.05) -0.00 (0.04) -0.03 (0.04) 390 0.984 390 0.995 390 0.995 390 0.995 390 0.995 390 0.995 390 0.996 Controls (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Canton Fixed E↵ects Year Fixed E↵ects Canton-specific linear trend Top average wealth-tax rates Top average income-tax rates Bequest-tax rates Share of foreigners Total population Yes Yes No No No No No No Yes Yes Yes No No No No No Yes Yes Yes Yes No No No No Yes Yes Yes Yes Yes No No No Yes Yes Yes Yes Yes Yes No No Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes No Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes No. of obs. adj. R 2 PPML 37/ 44 Ereignisstudie: Superreiche Ausländer:innen In der Schweiz Geborene Alle 300 Reichsten Alle wohlhabenden Steuerzahler ( 10m) 38/ 44 Auswirkungen auf die Standortwahl der Superreichen Ansatz 2: Paarweiser Vergleich #Superreiche pro Kanton (Agrawal and Foremny, 2019) ✓ ◆ Nd,t ln = bSR tdo,t + qd + qo + qt + Qdo · t + YXdo,t + edo,t No,t • ln (Nd ,t /No ,t ): Log des Verhältnisses #Superreiche zwischen Kantonspaaren • tdo ,t ⌘ td ,t to ,t : Indikatorvariable: • tdo ,t = 1, wenn d abscha↵t, aber nicht o • tdo ,t = 1, wenn o abscha↵t, aber nicht d • tdo ,t = 0, wenn o und d abscha↵en / n. abscha↵en ! spielt keine Rolle, welcher Kanton als o oder d ins Modell einfliesst • qd , qo , qt : Fixe E↵ekte für Zielkanton, Herkunftskanton, Jahr • Qdo · t: Kantonspaar-spezifische lineare Trends • Xdo ,t : Zeitlich variable Kontrollvariablen für Kantonspaare (in Log-Verhältnissen) 39/ 44 Paarweiser Vergleich #Superreiche – Resultate I Model (1) (2) (3) (4) -0.33*** (0.09) -0.36*** (0.11) -0.37*** (0.10) -0.37*** (0.10) 3’198 171 0.920 3’198 171 0.952 2’926 171 0.953 2’926 171 0.953 -0.38*** (0.06) 0.13* (0.07) 0.13** (0.06) 0.13** (0.06) 3’659 190 0.919 3’659 190 0.947 3’279 190 0.950 3’279 190 0.950 (5) (6) (7) -0.34*** (0.10) -0.33*** (0.09) -0.32*** (0.09) 2’926 171 0.954 2’926 171 0.954 2’926 171 0.954 0.07 (0.06) 0.07 (0.06) 0.04 (0.06) 3’279 190 0.952 3’279 190 0.952 3’279 190 0.952 Panel A: Ausländische 300 Reichste, 1999-2020 bSR No. of obs. No. of canton-pairs adj. R 2 Panel B: Schweizer 300 Reichste, 1999-2020 bSR No. of obs. No. of canton-pairs adj. R 2 Controls (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Destination Fixed E↵ects Origin Fixed E↵ects Year Fixed E↵ects Canton-pair-specific linear trend Top average wealth-tax rates Top average income-tax rates Bequest-tax rates Share of foreigners Population density Yes Yes Yes No No No No No No Yes Yes Yes Yes No No No No No Yes Yes Yes Yes Yes No No No No Yes Yes Yes Yes Yes Yes No No No Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes No No Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes No Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes 40/ 44 Paarweiser Vergleich #Superreiche – Resultate II Panel C: Alle 300 Reichste, 1999-2020 bSR No. of obs. No. of canton-pairs adj. R 2 -0.36*** (0.05) 0.03 (0.06) 0.02 (0.06) 0.02 (0.06) 0.01 (0.06) 0.01 (0.06) 0.01 (0.06) 4’180 190 0.946 4’180 190 0.967 3’800 190 0.967 3’800 190 0.967 3’800 190 0.967 3’800 190 0.968 3’800 190 0.968 Panel D: Alle wohlhabenden Steuerzahler:innen ( 10m), 2003-2017 bSR No. of obs. No. of canton-pairs adj. R 2 -0.35*** (0.04) 0.02 (0.02) 0.02 (0.02) 0.02 (0.02) 0.02 (0.02) 0.01 (0.03) -0.02 (0.03) 2’850 190 0.980 2’850 190 0.993 2’850 190 0.993 2’850 190 0.993 2’850 190 0.993 2’850 190 0.994 2’850 190 0.994 Controls (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Destination Fixed E↵ects Origin Fixed E↵ects Year Fixed E↵ects Canton-pair-specific linear trend Top average wealth-tax rates Top average income-tax rates Bequest-tax rates Share of foreigners Population density Yes Yes Yes No No No No No No Yes Yes Yes Yes No No No No No Yes Yes Yes Yes Yes No No No No Yes Yes Yes Yes Yes Yes No No No Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes No No Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes No Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes 41/ 44 Erkenntnisse aus Baselgia und Martı́nez (2023) 1. Reichenlisten bereichern Forschung zu Superreichen • Große Bedeutung von Erbschaften, Top-Manager sind eine kleine Minderheit • Geringe und abnehmende Mobilität von Vermögen an der Spitze 42/ 44 Erkenntnisse aus Baselgia und Martı́nez (2023) 1. Reichenlisten bereichern Forschung zu Superreichen • Große Bedeutung von Erbschaften, Top-Manager sind eine kleine Minderheit • Geringe und abnehmende Mobilität von Vermögen an der Spitze 2. Neue Erkenntnisse zu Ungleichheit und Spitzenvermögen • Bestehende Schätzungen des Vermögensanteils der obersten 0,01% basierend auf Steuerdaten sind nicht zu hoch (BILANZ-Reihen eher obere Grenze) 42/ 44 Erkenntnisse aus Baselgia und Martı́nez (2023) 1. Reichenlisten bereichern Forschung zu Superreichen • Große Bedeutung von Erbschaften, Top-Manager sind eine kleine Minderheit • Geringe und abnehmende Mobilität von Vermögen an der Spitze 2. Neue Erkenntnisse zu Ungleichheit und Spitzenvermögen • Bestehende Schätzungen des Vermögensanteils der obersten 0,01% basierend auf Steuerdaten sind nicht zu hoch (BILANZ-Reihen eher obere Grenze) 3. Superreicher Ausländer:innen haben eine Vorliebe für die Schweiz und für niedrige Steuern • Ausländer eine wichtige Gruppe unter den Superreichen • Ihre Standortentscheidungen empfindlich ggü. Steuerprivilegien: Abscha↵ung der Pauschalbesteuerung führte zu einem Rückgang von 30% 42/ 44 Übersicht 1 Einführung: Ungleichheit in der Schweiz 2 Die Superreichen in der Schweiz 3 Die Bedeutung der Pauschalbesteuerung 4 Schlussworte zu wirtschaftspolitischer Forschung 43/ 44 Schlussbemerkungen zu wirtschaftspolitischer Forschung • BILANZ-Daten ungenau: keine echte Information ob Pauschalbesteuert oder nicht • BILANZ-Daten nur Spitze des Eisbergs: 300 Reichste vs. > 5’000 Pauschalbesteuerte im Jahr 2010 • Rudimentäre Masszahl, eigentlich wäre das Ziel Steuerelastizitäten zu schätzen • Keine Schätzungen der Einnahmee↵ekte möglich 44/ 44 Schlussbemerkungen zu wirtschaftspolitischer Forschung • BILANZ-Daten ungenau: keine echte Information ob Pauschalbesteuert oder nicht • BILANZ-Daten nur Spitze des Eisbergs: 300 Reichste vs. > 5’000 Pauschalbesteuerte im Jahr 2010 • Rudimentäre Masszahl, eigentlich wäre das Ziel Steuerelastizitäten zu schätzen • Keine Schätzungen der Einnahmee↵ekte möglich • Problem: Sowohl Kantone wie auch ESTV verweigern Datenzugang für *diese* Forschungsfrage ! Problematisch, insbesondere in einem Land mit direkter Demokratie zu Sachfragen wie die Abscha↵ung der Pauschalbesteuerung 44/ 44 Schlussbemerkungen zu wirtschaftspolitischer Forschung • BILANZ-Daten ungenau: keine echte Information ob Pauschalbesteuert oder nicht • BILANZ-Daten nur Spitze des Eisbergs: 300 Reichste vs. > 5’000 Pauschalbesteuerte im Jahr 2010 • Rudimentäre Masszahl, eigentlich wäre das Ziel Steuerelastizitäten zu schätzen • Keine Schätzungen der Einnahmee↵ekte möglich • Problem: Sowohl Kantone wie auch ESTV verweigern Datenzugang für *diese* Forschungsfrage ! Problematisch, insbesondere in einem Land mit direkter Demokratie zu Sachfragen wie die Abscha↵ung der Pauschalbesteuerung • Manchmal erschwert auch Föderalismus die Datenlage (Bsp.: Abstimmung Abscha↵ung der Heiratsstrafe) 44/ 44 Literaturhinweise I Agrawal, David R, and Dirk Foremny. 2019. “Relocation of the rich: Migration in response to top tax rate changes from Spanish reforms.” Review of Economics and Statistics, 101(2): 214–232. Agrawal, David R, Dirk Foremny, and Clara Martinez-Toledano. 2020. “Paraı́sos Fiscales, Wealth Taxation, and Mobility.” mimeo. Akcigit, Ufuk, Salomé Baslandze, and Stefanie Stantcheva. 2016. “Taxation and the International Mobility of Inventors.” American Economic Review, 106(10): 2930–2981. Albers, Thilo, Charlotte Bartels, and Moritz Schularick. 2020. “The Distribution of Wealth in Germany, 1895-2018.” ECONtribute Discussion Papers. Alvaredo, Facundo, Anthony B. Atkinson, and Salvatore Morelli. 2018. “Top wealth shares in the UK over more than a century.” Journal of Public Economics, 162 26–47. Artola Blanco, Miguel, Luis E. Bauluz, and Clara Martı́nez-Toledano. 2021. “Wealth in Spain, 1900-2017. A Country of Two Lands.” The Economic Journal, 131(633): 129–155. 45/ 44 Literaturhinweise II Baselgia, Enea, and Isabel Martı́nez. 2023. “Wealth-Income Ratios in Free Market Capitalism: Switzerland, 1900-2020.” Review of Economics and Statistics, forthcoming. Baselgia, Enea, and Isabel Z Martı́nez. 2023. “Behavioral Responses to Special Tax Regimes for the Super-Rich: Insights from Swiss Rich Lists.” EU Tax Observatory Working Paper No. 12. Brülhart, Marius, Jonathan Gruber, Matthias Krapf, and Kurt Schmidheiny. 2022. “Behavioral Responses to Wealth Taxes: Evidence from Switzerland.” American Economic Journal: Economic Policy, 14(4): 111–50. Brülhart, Marius, and Raphaël Parchet. 2014. “Alleged tax competition: The mysterious death of bequest taxes in Switzerland.” Journal of Public Economics, 111(1): 63–78. Föllmi, Reto, and Isabel Z. Martı́nez. 2017. “Volatile Top Income Shares in Switzerland? Reassessing the Evolution Between 1981 and 2010.” The Review of Economics and Statistics, 99(5): 793–809. Kaplan, Steven N., and Joshua D. Rauh. 2013. “Family, Education, and Sources of Wealth Among the Richest Americans, 1982–2012.” American Economic Review: Papers and Proceedings, 103(3): 158–62. 46/ 44 Literaturhinweise III Kleven, Henrik Jacobsen, Camille Landais, and Emmanuel Saez. 2013. “Taxation and International Migration of Superstars: Evidence from the European Football Market.” American Economic Review, 103(5): 1892–1924. Kleven, Henrik Jacobsen, Camille Landais, Emmanuel Saez, and Esben Anton Schultz. 2014. “Migration and Wage E↵ects of Taxing Top Earners: Evidence from the Foreigner Tax Scheme in Denmark.” The Quarterly Journal of Economics, 129(1): 333–378. Korom, Philipp, Mark Lutter, and Jens Beckert. 2017. “The enduring importance of family wealth: Evidence from the Forbes 400, 1982 to 2013.” Social science research, 65: 75–95. Marti, Samira, Isabel Martı́nez, and Florian Scheuer. 2023. “Does a Progressive Wealth Tax Reduce Top Wealth Inequality? Evidence from Switzerland.” Oxford Review of Economic Policy, 39. Martı́nez, Isabel Z. 2022. “Mobility Responses to the Establishment of a Residential Tax Haven: Evidence From Switzerland.” Journal of Urban Economics, 129, p. 103441. 47/ 44 Literaturhinweise IV Moretti, Enrico, and Daniel Wilson. 2017. “The E↵ect of State Taxes on the Geographical Location of Top Earners: Evidence from Star Scientists.” American Economic Review, forthcoming. Moretti, Enrico, and Daniel J. Wilson. 2022. “Taxing Billionaires: Estate Taxes and the Geographical Location of the Ultra-Wealthy.” American Economic Journal: Economic Policy, forthcoming. Piketty, Thomas. 2001. Les hauts revenus en France au XXe siècle. Inégalités et redistributions 1901–1998. Paris: Bernard Grasset. Roine, Jesper, and Daniel Waldenström. 2009. “Wealth Concentration over the Path of Developement: Sweden, 1873–2006.” The Scandinavian Journal of Economics, 111(1): 151–187. Scheuer, Florian, and Joel Slemrod. 2020. “Taxation and the Superrich.” Annual Review of Economics, 12: 189–211. Schmidheiny, Kurt, and Michaela Slotwinski. 2018. “Tax-induced mobility: Evidence from a foreigners’ tax scheme in Switzerland.” Journal of Public Economics, 167 293–324. 48/ 44 Appendix 49/ 44 Verhältnis von Privatvermögen zum Nationaleinkommen Quelle: Baselgia and Martı́nez (2023). zurück 50/ 44 Wie die Daten im BILANZ Magazin dargestellt werden Zurück 51/ 44 Summary Statistics BILANZ Datensatz, 1989–2020 Zurück 52/ 44 Verteilung reales Nettovermögen BILANZ Datensatz Zurück 53/ 44 Branchenzusammensetzung (Anteil am Gesamtvermögen) 1 Handel, Einzelhandel 21,4% 2 Banken, Versicherungen, Finanzbranche 12,7% 3 Pharmazie, Chemie, Biotechnologie 12,6% 4 Fertigung 11,0%. Zurück 54/ 44 DiD mit Poisson Pseudo-Maximum Likelihood (PPML) Zurück 55/ 44 Ereignisstudie: In der Schweiz geborene 300 Reichste Zurück 56/ 44 Ereignisstudie: Alle 300 Reichste Zurück 57/ 44 Ereignisstudie: Wohlhabende Steuerzahler ( 10m CHF) Zurück 58/ 44

Use Quizgecko on...
Browser
Browser