Erste-Hilfe Blutungen im Gesicht PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
null
Tags
Summary
This document provides practical information for handling face injuries, with a focus on bleeding situations. It covers symptoms, causes and explains appropriate first aid procedures and measures that can be taken for different types and locations of facial wounds. The document also details how to recognize signs such as cuts, bleeding, and other injuries to help in assessing the severity of the situation.
Full Transcript
08 Thema 08: Blutungen im Gesicht 08 Blutungen im Gesicht Fachinformation Anatomischer und medizinischer Hintergrund Der knöcherne Schädel setzt sich aus der dadurch bedingten Verstopfung von rund 30 Knochen zusammen und wird...
08 Thema 08: Blutungen im Gesicht 08 Blutungen im Gesicht Fachinformation Anatomischer und medizinischer Hintergrund Der knöcherne Schädel setzt sich aus der dadurch bedingten Verstopfung von rund 30 Knochen zusammen und wird Anteilen der Luftröhre und der Lunge. An- untergliedert in den Hirnschädel mit 8 dererseits kann es auch bei Verletzungen Knochen und den Gesichtsschädel. im Gesicht mit massiven Blutverlusten zu Die Hauptfunktion der massiven Knochen einem Volumenmangelschock mit drasti- des Hirnschädels besteht darin, das schen Konsequenzen, wie z. B. Blutdruck- Gehirn zu schützen. Ein Abschnitt des abfall und Steigerung der Herzfrequenz, Schläfenbeins ist das so genannte Felsen- kommen. bein. Dies gilt als einer der härtesten Knochen des menschlichen Skeletts. Zu den häufigsten Verletzungen im Be- reich des Gesichtsschädels gehören f0801 Der Gesichtschädel ist durch seine höhe- Schürfwunden und Platzwunden (Riss- re Anzahl an knöchernen Strukturen und und Quetschwunden) nach Stürzen. den darüber liegenden Gewebeschichten feiner gestaltet und beinhaltet zahlreiche Lebensbedrohliche Verletzungen wie verletzungsanfällige Strukturen. Gesichtsschädelfrakturen, Schädel-Hirn- Trauma und Schäden an der Halswirbel- Im menschlichen Gesicht tritt die Nase säule mit all ihren Konsequenzen spielen deutlich hervor. Durch diese Position ist im schulischen Alltag eine untergeordne- sie besonders anfällig für Verletzungen. te Rolle. Die Nasenwurzel wird aus drei Knochen gebildet, die übrigen Teile von einer Rei- he kleiner Knorpel, die verformbar und gegeneinander verschiebbar sind. Inner- halb der Nase verläuft ein feines Geflecht f0802 aus kleinen Arterien und Venen, welches durch mechanische Einflüsse (wie z. B. stumpfe Gewalt, Schläge, Anstoßen oder Die Anatomie des menschlichen Kopfes Stürze) geschädigt werden kann. Hieraus resultiert eine der häufigsten Blutungen im Gesichtsbereich, das Nasenbluten. Eine weitere für Verletzungen sensible Region bildet die Augenhöhle mit dem darin liegenden Augapfel. Häufige Ver- letzungsmuster werden hier durch spitze Gegenstände (z. B. Äste), massive stump- fe Gewalt (z. B. Faustschlag) und chemi- sche Substanzen (Säuren/Laugen) her- vorgerufen. Des Weiteren treten im Bereich des Ge- sichtsschädels häufig Weichteilverletzun- gen mit z. T. massiven Blutungen auf. Die Gefahr hierbei liegt auf der einen Seite in dem Anatmen (Aspiration) von Blut und 08 L 1 | 4 08 Blutungen im Gesicht Fachinformation Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen Blutende Gesichtsverletzungen sind im bei kleineren und wenig blutenden Wun- Schulalltag vor allem auf Einwirkung den möglich. Bei größeren oder stärker stumpfer Gewalt (Schläge, Anstoßen, blutenden Wunden verwendet man eine Stürze etc.), gelegentlich aber auch auf sterile Abdeckung. Gegebenenfalls ist Unfälle mit Gegenständen (z. B. Ästen) eine manuelle Kompression der Wunde, zurückzuführen. In seltenen Fällen liegen eventuell durch den Patienten selbst, innere Ursachen vor, wie z. B. beim spon- vonnöten. tanen Nasenbluten. Allgemein können Folgeschäden und Be- Die häufigsten Verletzungsmuster sind er- einträchtigungen durch Schwellungen bei fahrungsgemäß das Nasenbluten und we- allen genannten Verletzungen durch Küh- niger große, teils stark blutende Wunden, lung reduziert werden. zumeist in der Nähe der Schädelknochen, vor allem über dem Auge und im Bereich Nasenbluten des Kiefers. Bei Nasenbluten ist der Ort der Verletzung nicht frei zugänglich. Der sitzende Pati- Blutungen aus dem Mund und an den ent sollte den Kopf nach vorne beugen, erforderlich. Es darf keine Manipulation Lippen treten ebenfalls auf. Derartige um den Blutabfluss aus der Nase zu ge- am Auge vorgenommen werden. Wunden sind meist Weichteilverletzungen währleisten. Das abgeflossene Blut kann Eventuell im Auge befindliche Fremdkör- und in diesem Bereich, auch wenn sie zu- mittels Kompressen, Einmalhandtüchern per dürfen nicht entfernt werden. Eine nächst stark bluten, in der Regel harmlos. oder Ähnlichem aufgefangen werden. Ein sterile Abdeckung beider Augen mittels kurzzeitiges (wenige Minuten dauerndes) locker angelegten Mullkompressen sollte Leicht blutende Verletzungen im Gesicht Zusammenpressen der Nasenflügel ist ein in diesem Fall durchgeführt werden, um stellen zumeist keine besonderen Gefah- geeignetes Mittel, um ein unkompliziertes weitere Schäden durch die gleichsinnige ren dar und können mittels Wundschnell- Nasenbluten zu stoppen. Auch eine vor- Bewegung der Augen zu vermeiden. verband oft erfolgreich behandelt werden. sichtige Kühlung der Nase, vor allem bei Verletzung durch stumpfe Gewalt, sowie Gelangen, z. B. im Rahmen des Chemie- Bei allen blutenden Wunden muss der Kälteanwendung im Nacken können die unterrichtes, ätzende Substanzen in das Ersthelfer für seinen Eigenschutz Einmal- Beschwerden lindern. Auge, so muss ein ausgiebiges Spülen handschuhe tragen. Das Verschlucken geringer Mengen von mit Wasser, Elektrolytlösungen oder eigenem Blut hat keine gesundheits- speziellen Augenspüllösungen erfolgen. Die Lagerung des Verletzten muss so schädlichen Folgen, kann jedoch zu Er- Hierzu muss der Kopf zur Seite des zu erfolgen, dass das Blut vom Körper weg brechen führen. Bleibt die Blutung unter spülenden Auges gedreht werden. Die abfließen kann: sitzende Position mit den oben angeführten Maßnahmen be- Spüllösung sollte am inneren Lidwinkel vorgeneigtem Kopf, liegende Position stehen, sollte umgehend ein Kranken- (in der Nähe der Nase) ins Auge einge- in Bauchlage mit der Stirn auf den ver- haus aufgesucht werden. Legt der Patient träufelt werden und nach außen ablaufen. schränkten Armen. Wenn möglich ist eine den Kopf in den Nacken, so kann dies leichte Oberkörperhochlagerung zu be- zum Anatmen von Blut (Aspiration) mit vorzugen. Bei Kreislaufschwäche ist auch anschließender „Verstopfung“ der Atem- eine liegende Position möglich. wege führen. Eine Schocklagerung ist bei blutender Verletzung am Kopf aufgrund physiologi- Verletzungen am Auge scher Abläufe nicht sinnvoll. Bewusstlose Bei Verletzungen im Bereich des Auges werden in die stabile Seitenlage gebracht. sollte umgehend auf Sehstörungen ge- prüft werden. Bei Lichtscheu, starken Das Anbringen herkömmlicher Wundab- Schmerzen, stark gerötetem Auge ist eine deckungen oder Druckverbände ist nur sofortige Vorstellung bei einem Augenarzt 08 L 2 | 4 08 Blutungen im Gesicht Fachinformation Besondere Maßnahmen Bei starken nicht abklingenden bei Augenverletzungen: Blutungen oder massiven Verletzungen Bei der Versorgung eines betroffenen empfiehlt sich die umgehende Alarmie- Auges ist zu berücksichtigen, dass beide rung eines Rettungsdienstes zur weiter- Augen synchron bewegt werden. führenden Behandlung eines möglichen Das heißt, bei einer Wundversorgung im Schädel-Hirn-Traumas oder einer Verstop- Augenbereich sind stets beide Augen ab- fung der Luftwege durch Blut. Bis zum Ein- zudecken, um ein Ruhigstellen des betrof- treffen der Helfer sollte der Unfallhergang fenen Auges zu gewährleisten. erfragt werden, der Patient sollte über- wacht und eventuelle Blutungen mittels Wird nur ein Auge abgedeckt, versucht (Druck-)Verbänden gestillt werden. der Betroffene sein gewohntes Sehfeld aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, der Kopf und das nicht abgedeckte Auge werden wesentlich häufiger bewegt und Manchmal ist auch der Einsatz des Notartzes beansprucht, das verletzte Auge wird notwendig. automatisch auch unter der Wundab- deckung mit bewegt. Merke: Wenn beide Augen durch einen Verband Eine Schocklagerung ist bei blutender (z. B. Dreiecktuchkrawatte kombiniert mit Verletzung am Kopf aufgrund Wundauflage) abgedeckt sind, erfordert physiologischer Abläufe nicht sinnvoll. dies ein besonderes Maß an Betreuung. Der Betroffene ist unsicher und ängstlich. Riss- und Quetschwunden (Platzwunden) entstehen durch stumpfe direkte Gewalt- einwirkung an Stellen, an denen Haut und Unterhaut direkt auf dem Knochen liegen. Dies ist am Schädel der Fall. Durch Aufreißen des Gewebes entstehen oft ausgefranste Wundränder, die schlechter als Schnittwunden verheilen. Riss- und Quetschwunden können massiv ver- schmutzt und die Ursache starker Blutun- gen sein. Die Erstversorgung richtet sich nach Größe der Verletzung und Stärke der Blutung: Entweder wird ein Wundschnell- verband oder ein Druckverband angelegt. Kühlung kann die Schmerzen sowie eine auftretende Schwellung reduzieren. Riss- und Quetschwunden sollten vom Arzt versorgt werden. Meistens müssen diese Wunden in der Tiefe gereinigt, des- infiziert, die Wundränder geglättet und zusammengenäht werden. 08 L 3 |4 08 Blutungen im Gesicht Unterrichtsverlauf Zielsetzung Die Schüler sollen die Erste-Hilfe-Maßnahmen bei den häufigsten blutenden Gesichtsverletzungen kennen und anwenden können. Die Schüler sollen Wunden angemessen versorgen können, Patienten einfühlsam betreuen können sowie um die Gefahren möglicher nicht direkt erkennbarer Verletzungen wissen. Die Schüler sollen einschätzen können, ob ein Notruf oder Arztbesuch erforderlich sein könnte. Über die Erstversorgung hinaus soll das Arbeiten im Team gelernt und das Reflexionsvermögen gefördert werden. Phase Lehrer- und Schülerinteraktionen Methoden Medien/ Material Dauer in Minuten Einstieg Die Lehrkraft zeigt Folie 1. stiller Impuls, Folie 1 10 Die Schüler beschreiben das Foto und machen Unterrichts- Vorschläge zur Ersten Hilfe. gespräch Arbeitsauftrag Die Lehrkraft erläutert den Arbeitsauftrag Lehrervortrag Arbeitsblätter 1, 1a, 1b, 1c 5 für die Stationsarbeit. Erarbeitung Die Schüler durchlaufen in Gruppen Stationsarbeit, Kopien der Arbeits- 45 die Stationen entsprechend den Anweisungen Gruppenarbeit anweisungen und auf dem Arbeitsblatt. Beobachtungsbögen; Sanitätsmaterial, 3 Lippenstifte und ein rotes Taschentuch Korrektur und Die Schüler erläutern die Ergebnisse der Unterrichts- Folie 2, Folie 3-6 15 Festigung Gruppenarbeit und kontrollieren diese anhand gespräch der Lösungen auf den Folien. Für Ihre Notizen: 08 L 4 | 4 08 Blutungen im Gesicht Arbeitsblatt 1 Erklärung des Arbeitsauftrags für die Stationsarbeit Aufgaben: 1.) Bildet 8 Paare. 2.) 4 Paare gehen an die Stationen 1-4 in den Ecken des Raumes und bereiten dort die Unfallsituation vor. Einer spielt den Verletzten, einer spielt den Beobachter. An den Stationen befinden sich entsprechende Anweisungs- und Beobachtungsbögen. 3.) In der Zwischenzeit bereiten sich die anderen 4 Paare außerhalb des Klassenzimmers auf ihre Rolle als Schulsanitäter vor. Bis sie geholt werden, überprüfen sie das Sanitätsmaterial, das sie mitnehmen müssen. 4.) Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, simulieren die Verletzten die Folgen eines Unfalls bzw. einer Verletzung (siehe Arbeitsblatt 1 a). Die Schulsanitäter kommen herbei und leisten Erste Hilfe. Während der gespielten Erste-Hilfe- Maßnahme überprüft der Beobachter anhand des Beobachtungsbogens (siehe Arbeitsblatt 1 b) die Arbeit des Schulsanitäters. Er kreuzt die Maßnahmen an, die von den Schulsanitätern durchgeführt wurden. 5). Nach der Übung überlegen zunächst die Schulsanitäter, was sie gegebenefalls anders hätten machen können. Anschließend erhalten sie dann eine Rückmeldung von den Verletzten und den Beobachtern. 6.) Nach der Besprechung werden die Rollen getauscht. Die Übung wird nochmals durchgeführt, wobei jeder Schüler verschiedene Stationen durchlaufen soll. Für Deine Notizen: 08 S 1 | 4 08 Blutungen im Gesicht Arbeitsblatt 1a Anweisungen für die/den Verletzten Station 1: Nasenbluten Du bist am Anfang der Pause gegen einen Mitschüler gelaufen und hast seinen Hinterkopf gegen die Nase bekommen, die jetzt, am Ende der Pause, seit fast 15 Minuten blutet und zunehmend weh tut. Halte dir das rote Taschentuch unter die Nase. Erzähle immer wieder, dass es nicht aufhöre zu bluten und sei ängstlich. Du bekommst gut Luft. Wenn deine Nase nicht gekühlt wird, werden die Schmerzen stärker und du bekommst immer weniger Luft. Wenn dein Kopf nicht nach vorn geneigt wird, wird dir schlecht. Erzähle von selbst so wenig wie möglich, aber beantworte alle Fragen. Station 2: Augenverletzung Du bist in der Pause im Gebüsch herumgerannt und hast einen Ast ins Gesicht bekommen. Du hast mehrere kleine Verletzungen knapp unter dem linken Auge, ein komisches Gefühl im Auge und siehst etwas verschwommen, weswegen du dir zunehmend Sorgen machst. Lass dir die kleinen Verletzungen von deinem Partner mit Lippenstift anmalen, sage aber den Schulsanitätern, dass es noch etwas blute. Zeige deutlich, dass du dir immer mehr Sorgen machst, wenn du nicht beruhigt wirst. Erzähle von selbst so wenig wie möglich, aber beantworte alle Fragen. Station 3: Platzwunde am Kinn Du bist auf dem Rückweg von der Toilette ausgerutscht und mit dem Kinn auf das Treppengeländer gefallen. Du hast eine stärker blutende Platzwunde am Kinn. Das Kinn tut dir weh, aber du hast sonst keine weiteren Verletzungen. Nach kurzer Zeit wird die Blutung immer geringer. Lass dir die Platzwunde von deinem Partner mit Lippenstift anmalen, sage aber den Schulsanitätern, dass es stark blute. Im Laufe der Zeit sage dann, dass es nachlasse zu bluten und schließlich aufgehört habe. Erzähle von selbst so wenig wie möglich, aber beantworte alle Fragen. Station 4: Platzwunde an der Augenbraue Beim Fußballspielen im Sportunterricht bist du mit dem Kopf auf das Knie eines Mitschülers geknallt. Die Augenbraue ist aufgeplatzt und blutet im Moment mittelstark und im Laufe der Zeit immer schwächer. Lass dir die blutende Verletzung an der Augenbraue von deinem Partner mit Lippenstift anmalen und sage den Schulsanitätern regelmäßig, wie stark es gerade blutet. Sonst erzähle von selbst so wenig wie möglich, aber beantworte alle Fragen. 08 S 2 | 4 08 Blutungen im Gesicht Arbeitsblatt 1b Beobachtungsbogen Stationsarbeit, Stationen 1 + 2 Station 1: Nasenbluten Tragen von Schutzhandschuhen (Eigenschutz) Ansprechen, Anfassen, sich vorstellen Unfallhergang und Beschwerden vollständig erfragen (Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerz als Hinweis auf eine Gehirnerschütterung) Kopf nach vorne halten Kühlen im Nacken Kühlen an der Nase nach ca. 20 Minuten Notruf veranlassen, wenn die Blutung nicht aufhört Eltern benachrichtigen lassen Puls fühlen, ggf. Blutdruck messen Patienten soweit erforderlich beruhigen Versorgung bei Nasenbluten gute Teamarbeit Einsatzdokumentation Welche Fehler wurden gemacht? Fragen? Station 2: Augenverletzung Tragen von Schutzhandschuhen (Eigenschutz) Ansprechen, Anfassen, sich vorstellen Unfallhergang und Beschwerden vollständig erfragen Auge vorsichtig untersuchen Wunden geeignet steril abdecken (z. B. Kompresse und Augenverband mit Dreiecktuch), beide Augen abdecken und speziell betreuen Puls fühlen, ggf. Blutdruck messen Absprache mit Lehrkraft oder Sekretariat, die Eltern zu informieren, dass sie den Verletzten abholen und umgehend einen Augenarzt aufsuchen Patienten soweit erforderlich kontinuierlich beruhigen gute Teamarbeit Einsatzdokumentation Anlegen eines Augenverbandes Welche Fehler wurden gemacht? Fragen? 08 S 3 | 4 08 Blutungen im Gesicht Arbeitsblatt 1c Beobachtungsbogen Stationsarbeit, Stationen 3 + 4 Station 3: Platzwunden am Kinn Tragen von Schutzhandschuhen (Eigenschutz) Ansprechen, Anfassen, sich vorstellen Wunde geeignet steril abdecken (z. B. größere Kompresse, die vom Patienten angedrückt wird) Kinnverband anlegen Unfallhergang und Beschwerden vollständig erfragen (Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerz als Hinweis auf eine Gehirnerschütterung) nach Schmerzen an den Zähnen fragen und kurze Sichtkontrolle des Mundraums Puls fühlen, ggf. Blutdruck messen Patienten soweit erforderlich beruhigen Anlegen eines Kinnverbandes gute Teamarbeit Einsatzdokumentation Welche Fehler wurden gemacht? Fragen? Station 4: Platzwunde an der Augenbraue Tragen von Schutzhandschuhen (Eigenschutz) Ansprechen, Anfassen, sich vorstellen Unfallhergang und Beschwerden vollständig erfragen (Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerz als Hinweis auf eine Gehirnerschütterung) Wunde geeignet steril abdecken (z. B. Kompresse und Andrücken durch Patienten) Kopfverband anlegen Puls fühlen, ggf. Blutdruck messen Patienten soweit erforderlich beruhigen gute Teamarbeit Anlegen eines Kopfverbandes Einsatzdokumentation Welche Fehler wurden gemacht? Fragen? 08 S 4 | 4