Summary

Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über den Inhalt, die Zeit, das politische und soziale Umfeld von Büchners Drama 'Woyzeck'.

Full Transcript

Woyzeck 1. Allgemeines und zeitliche Einordnung 1.1. Basisinformationen - Titel: Woyzeck - Autor: Georg Büchner (1813-1837) - Entstehungsjahr: 1836 - Gattung: soziales Drama, Tragödie, bürgerliches Trauerspiel - Genre: Dramenfragment (unvollendetes Werk) - Epoche: Vormärz, Realism...

Woyzeck 1. Allgemeines und zeitliche Einordnung 1.1. Basisinformationen - Titel: Woyzeck - Autor: Georg Büchner (1813-1837) - Entstehungsjahr: 1836 - Gattung: soziales Drama, Tragödie, bürgerliches Trauerspiel - Genre: Dramenfragment (unvollendetes Werk) - Epoche: Vormärz, Realismus, Naturalismus 1.2. Epochen - „Woyzeck“ fällt in die Zeit des Vormärz - Büchner war seiner Zeit voraus -> Woyzeck lässt sich auch Realismus und Naturalismus zuordnen - Wegbereiter der Moderne -> psychologisches Interesse - Vormärz (1815-1848): o Unzufriedenheit und Kritik an der Politik o Politisch -> Anhänger lehnen sich gegen das System auf o Zugängliches/Alltägliches Leben ermöglicht Identifikation (einfacher Soldat) o Soziale Probleme (Armut und Elend der Hauptfigur) -> Pauperismus o Historischer Hintergrund: § existierte zwischen dem Wiener Kongress 1815 (nach Niederlage Napoleons wird über Europas Zukunft beraten -> Wiederherstellung der absolutistischen Ordnung -> Restauration) und der Märzrevolution1848 (einfaches Volk versucht die Alleinherrscher in den deutschen Staaten zu stürzen) § junge Schriftsteller = enttäuscht vom Wiener Kongress + empört über Verlust der erkämpften demokratischen Rechte + geprägt von liberalen Ideen der Aufklärung -> beginnen in Werken politische Forderungen zu stellen und Herrscher zu kritisieren - Realismus (1848-1890): o Orientierung an gesellschaftlicher Realität o Individuum steht im Mittelpunkt (Woyzeck) o Unterschiede zwischen armen und reichen Schichten o Poetischer Realismus: Beschönigung des Realen (≠ Woyzeck) o Lebensformen und Alltag des Bürgertums - Naturalismus (1880-1900): o Authentische Darstellung des Realen ohne Beschönigung (= Woyzeck) o Radikalisierung des Realismus o Direkte Sprache (häufig Umgangssprache) o Sprache spiegelt den gesellschaftlichen Stand wider o Familiäre Probleme unterer Gesellschaftsschichten, Doppelmoral, Kriminalität - Expressionismus (1910-1925) o Intensiver Ausdruck von Emotionen o Inhaltlich vom Naturalismus geprägt o Themen Tod, Verfall, Selbstmord Hinrichtung und Wahnsinn (=Woyzeck) -> Tabu-Themen 2. Georg Büchner 2.1. Leben: - Deutscher Mediziner, Naturwissenschaftler, Revolutionär und Schristeller - Einer der bedeuteten Literaten des Vormärzes - Seiner Zeit voraus - Unverstanden von Zeitgenossen 2.2. Familie: - Arztfamilie - Sieben Geschwister - Politische Debatten 2.3. Büchners Geisteshaltung Er kritisiert: - Die Gesellschaft - Idealismus - Soziale Ungerechtigkeiten - Das ungerechtfertigte Überlegenheitsgefühl von sozial Höhergestellten - Pauperismus = langanhaltende Massenarmut durch die Industrialisierung Politisches Bild: - Verachtung für hierarchische gesellschaftliche Schichten - Kritik und Kampf gegen bestehende Verhältnisse - Hass gegenüber Aristokratismus (bestimmte Gruppe übt Herrschaft aus) - Anhänger des Frühkommunismus Menschenbild: - Gleichheit aller Menschen -> alle haben gleiche Rechte und Pflichten - Verhältnisse entscheiden über das Lebenslos und die geistige Kompetenz -> Verachtung gegenüber Dummheit und Elend ist unangebracht - Fordert gleiche Vorraussetzungen für alle -> soziale Gerechtigkeit - Determinismus = Lehre der Vorbestimmtheit alles Geschehens/ Handelns - Deterministisches Menschenbild o Verhalten durch Vorbedingungen festgelegt - Materialismus= Abhängigkeit des Menschen von materiellen Kräften - Materialistisches Menschenbild o Psyche/Wille sind durch äußeres beeinflussbar, wenn Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden = Abhängigkeit von materiellen Kräften o Mensch als Maschine (braucht Essen) o Natur kontrolliert Körper und seine Bedürfniss 3. Aufbau und Form - Dramenfragment bei dem Szenenfolge nachträglich arrangiert wurde - Durch kurze Szenen wie eine Aneinanderreihung von Bildern 3.1. Zeitstruktur: o Handlung dauert ca. 48 Stunden o Gedrängte Zeitstruktur durch Simultaenität einiger Szenen 3.2. Raumstruktur: è Räume als Bedeutungsträger, Stadt in Hessen (Dialekt!) - Räume der Enge: o Maries Kammer -> bedrückende Existenz, nur Kurzbesuche durch Woyzeck, Fenster als willkommene Verbindung zur Außenwelt o Kaserne -> Halluzinationen, Schlaflosigkeit, Unruhe - Räume der Ömentlichkeit o Jahrmarkt o Gasse o Wirtshaus o Freies Feld è für Marie Ort der Freiheit und des Vergnügens, aber auch ihres Todes è für Woyzeck Orte der Demütigung und Verlorenheit, obwohl es eigentlich positive sind - Arbeitsräume o Hof des Professors o Praxis des Doktors è Permanente Erniedrigung/Ausbeutung 3.3. OUenes vs. Geschlossenes Drama - Argumente für die geschlossene Form o Betrugs- und Eifersuchtshandlung o Kurze Zeitspanne o Ort der Handlung beschränkt o Überschaubare Zahl an Protagonisten o Steigende Handlung, Höhepunkt, Katastrophe o Relativ lineare Abfolge des Geschehens o Abgeschlossene Form - Argumente für die oUene Form o keine kontinuierliche Handlungsabfolge der Szenen durch unzusammenhängenden Szenen zu Woyzecks Lebensumständen o Autonomie einzelner Szenen wie z.B. der Rasierszene o Kurze Zeitsprünge zwischen den Szenen z.B. zwischen 1 und 2 o Häufige Ortswechsel o Räume als Bedeutungsträger o Hauptfigur(en) aus untersten Bevölkerungsschichten o Komplexes Zusammenspiel von äußeren Unterdrückungsfaktoren und innerem Druck Woyzecks o Eigenständigkeit und relative Abgeschlossenheit der Szenen untereinander, Kontrastierung von Szenen z.B. Tierdressur (3) vs. Menschendressur (8), Marie im Wirtshaus beim Tanz (12) vs. Woyzeck wird im Wirtshaus verprügelt (15) o Keine Exposition, keine Peripetie o Pluralismus der Sprechstile, Orientierung an Alltagssprache è Obwohl es eine geschlossene Handlungsstruktur gibt und die raumzeitlichen Gegebenheiten eher einen kleinen Rahmen beschreiben, dominieren Merkmale des omenen Dramas 3.4. Sprache und Stil - Schichtenspezifische Sprache - Sprache als Funktionsträger der gesellschaftlichen Ordnung - Sprache der „Überlegenen“ o Benennung durch Beruf bzw. Rang -> keine echten Figuren, eher Typen o Sprache als Mittel zur Ausübung von Herrschaft und Festigung des Status quo -> Lenken des Gesprächs, Erteilen von Befehlen (direktive Sprechakte, Imperativ), Selbstdarstellung o Hauptmann: § Gekennzeichnet durch Herablassung und Schadenfreude § Worthülsen wie z.B. moralisch für konfuse Argumentation die Gutmütigkeit vortäuscht § Gibt vor großen Wortschatz zu haben, aber kennt keine Fremdwörter (Moral ist, wenn man moralisch ist) § Nutzt Imperativ und Anrede in 3.Person um sozialen Unterschied auszudrücken § Fühlt sich Unangreifbar § Woyzecks schlagfertigen Antworten ändern nichts am Sprachstiel o Doktor: § Fachsprache die nicht darauf abziehlt von anderen verstanden zu werden -> will sich von anderen abgrenzen (auch dem Hauptmann) § Medizinisch-philosophische Fachbegrime als rhetorischer Deckmantel für zynische Menschenverachtung und Degradierung des Menschen zu Versuchs- und Anschauungsobjekten o Tambourmajor: § Derbe und brutale Sprache als Ausdruck für seine aggressive Männlichkeit § Ist zwar ungebildet aber zieht Starke und Legitimierung aus Militärischem Dienst § Keine Zeichen von Verunsicherung - Sprache der armen, einfachen Leute (Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse) o Benennung durch Namen -> Individuen, Charakter o Sprache als Ausdruck ihrer Notlage und Unbeholfenheit -> knapp, direkt, umgangssprachlich o Ellipsen, Satzbrüche, Interjektionen (z.B. „oh“, „huch“…) -> Authentizität und Ehrlichkeit o Dialoge sind aneinander vorbei anstatt das sie aufeinander eingehen -> sprachliche Isolation o Volkslieder um Stimmung auszudrücken o Märchen um pessimistisches Weltbild (Anti-Märchen der Großmutter) zu vermitteln oder Vorausdeutungen (Märchen-Zitate des Narren) zu machen o Woyzeck: § Nicht eloquent -> keine vollständigen Gedanken in vollständigen Sätzen § fehlerhafte Grammatik, Dialekt, stocken, abgehackte Sätze, verstummen -> spiegelt Entfremdung von sich selbst wieder § Denkt nicht geordnet = spricht nicht geordnet § Sprachlosigkeit z.B. in Szene 8 zeigen das er der Umwelt ausgeliefert ist § Wiederholungen als Zeichen für psychotische Zwänge § Biblische Bilder um psychischen Zustand zu beschreiben -> trotz seiner Ungebildetheit o Marie: § Dinghafte, konkrete Sprache um Lage zu beschreiben, Begehren auszudrücken oder Unangenehmes zu leugnen -> Sehnsucht nach besserem Leben 4. Personen und Figurenkonstellation 4.1. Figurenkonstellation 4.2. Weltbilder - Materialistisch = Abhängigkeit des Menschen von materiellen Kräften è Woyzeck (wird durch Grundbedürfnisse bestimmt) è Marie (angezogen vom Reichtum des Tambourmajors) - Realismus = an der Wirklichkeit orientiert è Woyzeck (weiß er kann es sich nicht leisten Idealist zu sein) - Deterministisch = Verhalten durch Vorbedingungen festgelegt, Glaube an das „Schicksal“, ≠Willensfreiheit è Woyzeck (er denkt er kann sich aus schlechten Zustand nicht befreien, äußert dies gegenüber dem Hauptmann als dieser von Moral spricht) - Fatalistisch = Einsicht in den Umstand das der Mensch seinem Schicksal ausgeliefert ist è Woyzeck è Marie (ergibt sich ihrem Schicksal, geht Trieben nach) - Idealismus = der Mensch ist als Geisteswesen frei = Eigenverantwortung è Doktor (Körper ist Geist unterworfen) è Hauptmann (ignoriert Realität der einfachen Menschen) - Nihilismus = Lehre von der völligen Nichtigkeit alles Existierenden, kein Sinn im Dasein sehen è Hauptmann (sieht keinen Sinn im Leben, zu viel Zeit -> Glaube an Gott und Moral widerspricht trotzdem dem Nihilismus) 4.3. Woyzeck - Franz Woyzeck, 30 Jahre alt, hat uneheliches Kind (Sünde) - Soldat und Gelegenheitsarbeiter - Arm im Geiste und Leben -> bezeichnet sich selbst als „armen Wurm“, keine Homnung auf Verbesserung seiner Situation - Woyzeck = Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse -> muss als Wehrloser alles über sich ergehen lassen - Durch berufliche und familiäre Anforderungen leidet er an Arbeitsüberlastung -> panische Bewegungsabläufe, innerlich erstarrt, jagt/hetzt von einem Ort zum nächsten - Durch Leistungsdruck kaum noch Zeit für Familie -> Marie betrügt ihn - Hauptmann nutzt ihn als Aushilfsbarbier und der Doktor missbraucht ihn als Gelegenheitsarbeiter -> seelische Demütigung und körperliche Ausbeutung - Mangelernährung und mögliche Krankheit führen zu körperlichen und geistigen Ausfallserscheinungen -> Psychosen, Halluzinationen, Verlust von Realitätsbezug (Derealisation), verlorene Schlägerei - Eifersucht treibt ihn zur Mordtat an Marie -> laut Büchner schuldig aber nicht schuldfähig - Völlige soziale Isolierung, endet als gesuchter Mörder 4.4. Marie - Marie Zickwolf, jung, lange schwarze Haare, dunkle Augen - Attraktiv, feminin/erotische Ausstrahlung -> selbstbewusst - Ärmliche Lebensumstände -> träumt von sozialem Aufstieg - Möchte traditionelle Frauenrollen einnehmen aber wird durch uneheliches Kind verachtet (zügellos, unbeherrscht, von Trieben gesteuert) - Beziehung zu Woyzeck gibt ihr keinen emotionalen Halt und er bietet ihr körperlich und geistig nicht genug -> Amäre zu Tambourmajor (Gegensatz zu Woyzeck) - Ohrringe lassen sie von besserem Leben mit Tambourmajor träumen, aber sie erkennt das er sie nur sexuell begehrt und es keine Liebe ist - Durchschaut, anders als Woyzeck, Ursachen für Perspektivpläne Lebensumstände und eigene ambivalente Haltung, aber ergibt sich fatalistisch- resignativ ihrem Schicksal - Parallelfigur zu Woyzeck -> er erleidet Lebensumstände, sie durchschaut sie und reflektiert Verhalten aber gibt ihnen bewusst nach - Trotz Untreue ist sie nicht gewissenlos, da sie Mitleid verspürt, den Ehebruch bereut und Hilfe in der Bibel sucht 4.5. Andres - Soldat mit gleichen Lebensverhältnissen und Lebensbedingungen wie Woyzeck - Wirkt gefestigt und findet sich zurecht -> Ruhepol - Rationalität im Gegensatz zu Woyzecks geistiger Verwirrung - Fröhlich und singend -> Spiegelfigur zu Woyzeck - In Szene 14 ist Woyzeck wegen Marie unruhig, aber Andres denkt äußere Umstände sind schuld und empfiehlt ihm ein Fiebersenkendes Mittel - Enge Verbundenheit zu Woyzeck - Er ist nicht ignorant aber eine Psychose übersteigt seine Vorstellungskraft 4.6. Tambourmajor - Männlich, stark, angeberisch, stolz, selbstbewusst, groß und kräftiger Mann -> Frauenheld - Ist sich seiner Wirkung auf Frauen bewusst und zeigt sich selbstverliebt - Prächtige Paradeuniform verleiht Auftreten zusätzlich Nachdruck - Selbstbestätigung durch Eroberung von Frauen - Respektiert Woyzecks Rechte als Partner und Vater nicht -> keine moralischen Hemmungen - Militärische Funktion stellt ihn im militärischen Sinne nicht über Woyzeck, aber er ist durch Selbstbewusstsein ein starker Charakter der Stärke aus sich selber zieht und Woyzeck überlegen ist - Oberflächliche Gestalt ohne Tiefe - Repräsentiert militärisches System an dem Woyzeck zerbricht - Kontrastfigur zu Woyzeck -> hat alles, was Woyzeck fehlt 4.7. Hauptmann - Woyzecks Vorgesetzter -> steht über ihm - Lächerlich, aufgedunsen, fett, in schlechter körperlicher Verfassung - Gemütlicher Mann, sitzt gerne am Fenster und schaut Frauen nach (Moral verbietet es ihm weiterzugehen) - Kein Ehrgeiz in stagnierender militärischen Ausbildung weiter zu kommen - Konservative Wertvorstellungen -> beruft sich auf Tugend, Moral und Kirche -> Woyzeck = Sündiger (uneheliches Kind) - Herablassung gegenüber Woyzeck -> bezeichnet ihn als „abscheulich dumm“ - Fühlt sich überlegen -> erniedrigt andere, um sich selber zu erhöhen - Weiß nichts mit seiner Zeit anzufangen, hat keinen Lebenssinn und -Inhalt -> fühlt sich unwohl wegen Woyzecks gehetzter Art und weil er hart für Familie etc. arbeitet 4.8. Doktor - Ehrgeiziger, verantwortungsloser, gewissenloser, menschenverachtender, skrupelloser, arroganter, egoistischer und hochmütiger Wissenschaftler und Forscher - Sieht in Woyzeck nur Versuchsobjekt - Resultate der Forschungen sind ihm wichtiger als Woyzeck -> beutet in psychisch und physisch aus - Klug und hinterhältig - Strebt nach Ansehen und Macht - Sieht sich selbst als überlegen -> weist auf eigene Bildung hin 5. Vorausdeutungen und Motivkomplexe 5.1. „Messer“, „schneiden“ - Hauptmann beschreibt Woyzeck als „omenes Rasiermesser“ und seine gehetzte Art als „würde (er) gehenkt (…) nach einer Viertelstunde“ (Szene 9: 22,8m) - Hauptmann kommentiert Woyzecks Reaktion auf Maries Untreue mit den Worten „er ersticht mich mit seinen Augen“ (23, 8f) - Als Woyzeck in der Kaserne einen psychotischen Schub hat sagt er „Es zieht mir zwischen den Augen wie ein Messer“ (14 Szene: 28,20f) - Jude fragt Woyzeck „Wollt ihr euch den Hals mit abschneiden (…) ?“ (Szene 16: 30,1m) - Woyzeck beschreibt Mond als „blutiges Eisen“ (Szene 20: 33,29) - Marie selbst spielt unbewusst auf ihr Ende an „Ich könnt‘ mich erstechen“ (Szene 4: 15,11) - Woyzeck rasiert den Hauptmann mit einem Messer 5.2. „Tod“ - Als Woyzeck denkt er befindet sich an einem verfluchten Platz spricht er von wo „abends (…) der Kopf rollt“ (9,6) - Hauptmann spielt mit den Worten „ Kerl, will erschossen , will ein Paar Kugeln vor den Kopf haben?“ (Szene 9: 23,7f) - In der Jahrmarktszene spielt der Mann auf die Vergänglichkeit und dem Tod aller an (Szene 3: 11, 29 f) 5.3. Weitere Motiv- und Symbolkomplexe 6. These: Woyzeck ist nicht schuldfähig 6.1. Woyzecks Krankheit (Psychose) - Zeigt Symptome schwere psychischen/seelischen Erkrankung - Symptome: Wahnvorstellungen, Verstörungen und Visionen -> typische Symptome, Steigerung bis zum endgültigen Ausbruch der Krankheit 6.2. Maries Untreue als Auslöser - Marie ist das Wichtigste für Woyzeck -> „ich hab sonst nichts auf der Welt“ - Stimmen befehlen ihm sie zu töten - Untreue und Verrat bringen seine Welt zum Einsturz 6.3. Mehr als Eiversucht - Eiversucht: o Auseinandersetzung mit Tambourmajor o Sexualisierte Gewalt gegen Marie -> bezeichnet sie als Hure o Planmäßiger Kauf der Mordwame - Mehr als Eiversucht: o Psychotischen Schub, weil er sich trotz seiner Mühen hintergangen fühlt - > macht alles für seine Familie so gut er kann o Untreue Maries ist Auslöser für endgültigen Ausbruch der Krankheit -> davor haben sich Wahnvorstellungen nur nach innen gerichtet o Erst als er Marie nicht mehr drauf wird er aggressiv und Krankheit treibt ihn in die Katastrophe o Zu viele Nebencharaktere und Handlungsstränge -> Fokus nicht nur auf Liebesgeschichte o Büchner hat komplexes Drama konzipiert, um zu appellieren -> kein typisches, langweiliges Eiversuchtsdrama è Nicht nur Eifersuchtsdrama -> Tragödie eines psychisch Kranken 6.4. Ursachen der Krankheit - Seelische und körperliche Krankheiten die aus seiner Lebenssituation resultieren (Armut, Ausbeutung, Arbeit, Unterdrückung, Entfremdung) - Ursachen hängen zusammen: wenig Geld (Armut) = viele Jobs (Arbeitszwang) = keine Selbstachtung (Ausbeutung) - Kein Entkommen aus primärer Situation trotz aller Arbeit - Entmündigung, Abwertung, Ausbeutung ergeben sich aus Arbeitsverhältnissen o Entmündigung durch Militär o Abwertung von Hauptmann wegen Überlegenheitsgefühl und weil Woyzeck sich nicht an Religiöse Werte hält o Körperliche Ausbeutung durch den Doktor 6.5. Diskrepanz zwischen Woyzeck und Hauptmann - Woyzeck muss extra Zeit mit Arbeit füllen, Hauptmann kann extra Zeit zum Entspannen nutzen - Hauptmann macht Woyzeck die eigene Not zum Vorwurf - Hauptmann weiß nicht was er mit sich selbst anfangen soll, deswegen macht er sich über Woyzeck lustig 6.6. Militärische Disziplin - Verrichtet Arbeit auch an Sonntagen: „Sonntagssonnwetter“ (Szene 11) - Folgt militärischen Signalen z.B. beim Zapfenstreich - Militärische Disziplin lässt keine Selbstbestimmung zu - Entmündigung durch das Militär: o Soldaten als unterste Schicht o „Ja wohl“ zeigt Unterwerfung 6.7. Moral als Mittel der Unterdrückung - Woyzeck erkennt in der Rassierszene das Tugend und Moral und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Normen und Werte die der Reichen sind - Werte werden trotzdem nicht in Frage gestellt - Unterscheidet zwischen traditionellen Gottesbild der Kirche und seinem eigenen gütigen „lieben Gott“ (S.16) - Hat Werte der Kirche trotzdem verinnerlicht und argumentiert mit diesen als er Marie Untreue vorwirft è Weist Anschuldigungen vom Hauptmann zurück aber bezieht sich auf die gleichen als er Marie beschuldigt - Woyzeck erfährt Desorientierung durch geltende Werte (Konflikt zwischen gesellschaftlichen Normen und persönlichen) 6.8. Ernährungsexperimente - Strikte Diät durch Doktor - 90 Tage nur Erbsen 7. Die Frage nach Woyzecks Schuldfähigkeit 7.1. Freier vs. Unfreier Wille - Zwei Überzeugungen -> idealistisch und materialistisch - Idealistische Überzeugung: o Mensch strebt nach einem höheren Ideal o Argumentieren mit der Willensfreiheit -> Mensch ist unabhängig von körperlichen und gesellschaftlichen Einflüssen o Beispiel-Figur = Doktor - Materialistische Überzeugung: o Psyche und Wille sind durch äußere Bedingungen beeinflussbar o In erster Linie durch Grundbedürfnisse: Hunger, Raum für freie Entscheidung/Entfaltung o Büchner als Vertreter dieser Position o Deterministisches Menschenbild (Verhalten durch Vorbedingungen festgelegt) o Andere Menschen mit den exakt gleichen Umständen wären genauso wie Woyzeck auf die Katastrophe zugesteuert 7.2. Hauptmann als „alte Ordnung“ - Repräsentiert politisch restaurative Strömung (rückwärtsgewandte Politik durch das Militär durchgesetzt) -> Verleiht ihm Macht, eine Aufgabe/Lebenssinn - „Woyzeck, ich kann kein Mühlrad mehr sehn, oder ich werde melancholisch“ (S.15f) è Kommentar zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen è Mühlrad: etwas Drehendes, was zuvor unten war wird neue Elite bilden und anders herum 7.3. Doktor repräsentiert „neue Zeit“ - „neue Zeit“ = Aufstieg des Wirtschafts- und akademisch gebildeten Bildungsbürgertums - Doktor als Vertreter der Wissenschaft die auf Rationalität und empirischen Erkenntnissen fußt - Steht dem Hauptmann gegenüber aber in Verachtung gegenüber Woyzeck sind sie sich einig - Woyzeck gehört weder zur neuen noch zur alten Ordnung 7.4. Woyzecks Verurteilung - Nicht im Dramenfragment eingeschlossen - Im Buch sind sich alle in Woyzecks Schuld einig und man weiß das er verurteilt werden wird - Laut Büchner ist er unzurechnungsfähig 7.5. Fazit - Woyzeck ist aufgrund seiner Krankheit, geprägt durch hauptsächlich den Doktor und dem Hauptmann, sowie Marie, nicht schuldfähig - Andres als Woyzecks Spiegelfigur lebt zwar unter den selben Lebensbedingungen, muss allerdings weniger bis kaum gesellschaftliche Verachtung ertragen - Hauptmann und Doktor tragen keine direkte Teilschuld, zwar Beuten sie Woyzeck aus und treiben dessen Krankheit voran, allerdings hat Woyzeck dies resignativ akzeptiert und stellte auch keine Versuche an seine Situation zu ändern - Seine Aussichtslosigkeit liegt nicht an anderen Figuren im Einzelnen, sonder in der Vereinigung derer und somit wird sein Scheitern durch die Gesellschaft vorprogrammiert - Die Wechsel zwischen dem strukturierten, klarem Woyzeck und dem Geistig verwirrtem zeigen, dass er sich zwar im Klaren über die Tat ist, allerdings weiß er sich, aufgrund des Druckes, dem er in allen Lebensbereichen unterliegt, nicht anders aus der Situation zu entkommen. - Maries Untreue nimmt Woyzeck den letzen Halt zu seinem Selbst und schürt noch dazu die gesellschaftliche Missgunst ihm gegenüber an 8. Historische Vergleiche und Vorlagen 8.1. Bahnwärter Thiel - Gemeinsamkeiten o Gehören beide zur unteren Sozialen Schicht o Töten ihre Frau mit dem Messer -> Thiel auch sein Kind! o Hören beide Stimmen o Am Ende unzurechnungsfähig o Ursachen: § Kein Privatleben § Außenseiter § Erniedrigung durch Hauptmann oder Lene 8.2. Die Freimaurer - Geheimgesellschaft die mit geheimnisvollen Ritualen sich selbst und die Welt verbessern möchten - Werden von Verschwörungstheoretikern beschuldigt das Weltgeschehen zu lenken 8.3. Reale Vorbilder für Woyzeck

Use Quizgecko on...
Browser
Browser