Neuropsychologische Störungen und Interventionen VL03 PDF
Document Details
Uploaded by CohesiveDiscernment8610
Universität Kassel
2024
Dr. Sarah Glim
Tags
Summary
This document is a lecture titled Neuropsychologische Störungen und Interventionen, focusing on Hemisphärische Spezialisation. It details the anatomical and functional differences between the brain hemispheres and discusses various concepts and tests related to the brain's functioning. The lecture was presented on 06.11.2024 by Dr. Sarah Glim at UNIKASSEL.
Full Transcript
Neuropsychologische Störungen und Interventionen 03: Hemisphärische Spezialisation Dr. Sarah Glim 06.11.2024 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 2...
Neuropsychologische Störungen und Interventionen 03: Hemisphärische Spezialisation Dr. Sarah Glim 06.11.2024 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 2 Gibt es anatomische und funktionelle Unterschiede zwischen den Hemisphären des Gehirns? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 3 Wada-Test: Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 4 Anatomische Korrelate der hemisphärischen Spezialisation Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 5 Anatomische Korrelate: Makroskopische Asymmetrien Asymmetrien des Temporallappens (u. a. bei Wernicke) assoziiert mit links-lateralisierten Sprachfunktionen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 6 Anatomische Korrelate: Mikroskopische Asymmetrien Unterschiede in dendritischer Verästelung, Platzierung der kortikalen Kolumnen, Nervenzellengröße, … Effizientere Kommunikation mit weniger redundanten Verbindungen als mögliche Grundlage der hemisphärischen Sprachspezialisation Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 7 Anatomische Korrelate: Interhemisphärische Kommunikation Commissura anterior & Commissura posterior: Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 8 Anatomische Korrelate: Interhemisphärische Kommunikation Corpus callosum: Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 9 Anatomische Korrelate: Interhemisphärische Kommunikation Corpus callosum: Synchronisation von Feuerraten rezeptives Feld der Nervenzelle Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 10 Split Brain: Durchtrennung des Corpus callosum Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 11 Split Brain: Untersuchungsmethoden Linkes visuelles Feld rechte Hemisphäre Verbalisierung nicht möglich bei Rechtes visuelles Feld linke Hemisphäre Präsentation im linken visuellen Feld Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 12 Split Brain: Erkenntnisse Posteriorer Teil des Corpus callosum: sensorische Informationen Anteriorer Teil des Corpus callosum: semantische Assoziationen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 13 Split Brain: Erkenntnisse Sprache: Lexikon (links, rechts) zum Beispiel h – H zum Beispiel t – H kein Vorteil durch den kompatiblen Prime im linken visuellen Feld/ in der rechten Hemisphäre Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 14 Split Brain: Erkenntnisse Sprache: Grammatik (links) „The dog chases the cat“ „The cat chases the dog“ „The dog chases cat the“ Sprache: Produktion (links) Sprache: Emotionen (rechts) „John, come here“ Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 15 Split Brain: Erkenntnisse Visuell-räumliche Verarbeitung (rechts) X ✓ Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 16 Split Brain: Erkenntnisse Gesichtserkennung (rechts) nach Gazzaniga & Smylie (1983) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 17 Split Brain: Erkenntnisse Gesichtserkennung: Selbst (links) versus Andere (rechts) Patient Versuchsleiter „Bin ich das?“ „Ist das Mike?“ nach Turk et al. (2002) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 18 Split Brain: Erkenntnisse Willentliche Gesichtsausdrücke (links) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 19 Split Brain: Erkenntnisse Räumliche Aufmerksamkeit (integriert) Lenkung ins LVF durch rechte und linke Hemisphäre: nach Holtzman (1984) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 20 Split Brain: Erkenntnisse Räumliche Aufmerksamkeit: kognitive Strategie (links) Aufgabe: Finde den schwarzen Kreis! Strategischer Hinweis: Es gibt weniger schwarze Quadrate als graue Kreise nach Kingstone et al. (1995) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 21 Split Brain: Erkenntnisse Theory of Mind (rechts) Probleme bei moralischen Urteilen, bei denen die (falschen) Überzeugungen anderer Individuen einbezogen werden müssen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 22 Split Brain: Erkenntnisse Kausale Inferenzen (links) Die linke Hemisphäre versucht, die Welt um sich herum zu erklären, und bildet so einen Grundpfeiler der menschlichen Intelligenz Warum sind Sie Ich wollte etwas Warum sind Sie Weil Sie mich aufgestanden? zu trinken holen. aufgebracht? aufregen. Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 23 Split Brain: Erkenntnisse Kausale Inferenzen (links) „The chicken claw goes with the chicken, and you need a shovel to clean out the chicken shed“ Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 24 Split Brain: Erkenntnisse Kausale Inferenzen (links) Welche Bilder sind bekannt? Verzerrung von Erinnerungen nach Phelps & Gazzaniga (1992) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 25 Split Brain: Erkenntnisse Kausale Inferenzen (links) Was ist die Konsequenz, wenn die beiden Stimuli kombiniert werden? nach Gazzaniga & Smylie (1984) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 26 Split Brain: Erkenntnisse Kausale Inferenzen (links) Welches von zwei Ereignissen tritt als Nächstes ein? a) Matching: Vorhersagen entsprechen den Auftretenswahrscheinlichkeiten b) Maximizing: Vorhersagen entsprechen der häufigsten Option (sinnvoller) nach Wolford et al. (2000) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 27 Split Brain: Erkenntnisse Kausale Inferenzen (links) Exkurs: reduplikative Paramnesie M.S.G.: So, where are you? Patient: I am in Freeport, Maine. I know you don’t believe it. Dr. Posner told me this morning when he came to see me that I was in Memorial Sloan Kettering Hospital and that when the residents come on rounds to say that to them. Well, that is fine, but I know I am in my house on Main Street in Freeport, Maine! M.S.G.: Well, if you are in Freeport and in your house, how come there are elevators outside the door here? Patient: Doctor, do you know how much it cost me to have those put in? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 28 Hemisphärische Spezialisation im gesunden und erkrankten Gehirn Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 29 Erkenntnisse durch Gesunde und Erkrankte Dichotisches Hören: gleichzeitige Präsentation unterschiedlicher Stimuli auf beiden Ohren Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 30 Erkenntnisse durch Gesunde und Erkrankte Vorteil rechtes Ohr bei Buchstaben Vorteil linkes Ohr bei Melodien nach Bartholomeus (1974) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 31 Erkenntnisse durch Gesunde und Erkrankte Funktionelle Konnektivität: Segregation der linken Hemisphäre und Integration der rechten Hemisphäre assoziiert zum Beispiel mit verbalen und visuell-räumlichen Leistungen Anatomische Konnektivität: Asymmetrien der weißen Substanz (rechtsgerichtet) assoziiert zum Beispiel mit Aufmerksamkeitsbias (nach links) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 32 Erkenntnisse durch Gesunde und Erkrankte Schizophrenie: reduzierte hemisphärische Asymmetrie Autismus: nach rechts verlagerte Lateralisierung Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 33 Hemisphärische Spezialisation aus evolutionärer Perspektive Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 34 Evolutionäre Perspektive: Nichtmenschliche Spezies Vögel: Kategorisierung von Stimuli Lokalisation von Futter Produktion von Liedern Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 35 Evolutionäre Perspektive: Nichtmenschliche Spezies Asymmetrien im Verhalten (z. B. Händigkeit, Gesichtserkennung, räumliches Urteilen) vieler weiterer Spezies weisen auf hemisphärische Spezialisation als grundlegendes Design-Prinzip des Gehirns hin Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 36 Evolutionäre Perspektive: Entstehung der Asymmetrien a) Funktionelle Dichotomie: analytisch und sequentiell (links) versus holistisch und parallel (rechts) b) Domänen-Spezifität: erhöhte kortikale Kapazität durch reduzierte Redundanz Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 03 | 06.11.2024 | Seite 37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit