Realistische Schule - Übersichten
Document Details
![InnocuousIolite1592](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-17.webp)
Uploaded by InnocuousIolite1592
Universität Bonn
Tags
Summary
This document provides an overview of the Realistic School, focusing on its key figures, such as Thukydides, Machiavelli, and others. It details their viewpoints and the core tenets of this school of thought, including the concept of power and the role of the state in international relations. The document also touches upon the theoretical and philosophical foundations of realism.
Full Transcript
Realistische Schule Klassischer Realismus +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | **Thukydides** (*Der | | | Peloponnesische Krieg*, 5 Jh. V. | |...
Realistische Schule Klassischer Realismus +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | **Thukydides** (*Der | | | Peloponnesische Krieg*, 5 Jh. V. | | | Chr. | | | Machtstreben/Sicherheitsdilemma | | | und menschliche Natur), | | | **Machiavelli** (*Der Fürst*, 16. | | | Jh., Staatsraison, Machterhalt, | | | Autonomie der Politik geg. Ethik | | | und Moral) **T. Hobbes** | | | (Leviathan, 17 Jh., Mensch, | | | Machtstreben, Unsicherheit), R. | | | Niebuhr | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | Hans J. Morgenthau (*Politics | | | Among Nations*), John Herz | | | (Sicherheitsdilemma), Edward Carr | | | (*The Twenty Years' Crisis: | | | 1919-1939*) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Einordnung | 1940er, nach WW2. Gegenentwurf | | | neuer Idealismus (VN) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | Pessimistisch: anthropologische | | | Begründung des | | | Machttriebs/Egoismus | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Internationale Anarchie | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- Zentralität von Macht und | | | Machtstreben als anthrop. | | | Konstante | | | | | | \- Nationalstaaten als | | | Hautpakteure | | | | | | \- Staatsraison/Interesse ist | | | Macht (Morgenthau, Machiavelli) | | | | | | \- Macht ist Mittel und Ziel | | | aller Politik | | | | | | \- drei Arten der Machtausübung | | | (Idealtypen) | | | | | | - Machterhalt (keep power), | | | Machtexpansion (increase | | | power), Erhöhung des | | | Prestiges (demonstrate power) | | | | | | Begründung | | | | | | \- Anthropologisch, soziologisch | | | (gesell. Phänomen), historisch | | | (induktiv-empirisch) | | | | | | \- Einschränkung von Macht: | | | balance of power, internationale | | | Moral und Recht | | | | | | \- Sicherheitsdilemma und | | | Machtgleichgewicht (Herz) | | | | | | \- politische Ethik der Macht | | | (Philosophische Nüchternheit, | | | moralische Befähigung (Krieg | | | böse), intellektuelle Klugheit, | | | politische Tugend (Kompromisse), | | | strategische Rücksicht) | | | | | | 6 Prinzipien nach Morgenthau | | | | | | \- Menschliche Natur bestimmt | | | internationale Politik | | | | | | \- Nationales Interesse kann | | | durch Macht durchgesetzt werden, | | | d.h. Macht ist das nationale | | | Interesse | | | | | | \- Interesse an Macht ist | | | universell, aber in den Nuancen | | | nicht festgelegt | | | | | | \- Ist sich der moralischen | | | Bedeutung von Politik bewusst | | | | | | \- Moralische Gründe können keine | | | Kriegsbegründungen sein | | | | | | \- Realismus ist unabhängig von | | | Moral, Ethik und Recht | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Der Staat | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | \- Überbewertung des Faktors | | | Macht | | | | | | \- Außenpolitiktheorie & | | | Staatszentrismus | | | | | | \- Staaten werden analytisch | | | nicht „geöffnet" | | | | | | \- Unveränderbarkeit von Anarchie | | | & Naturzustand | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weiterentwicklung | Neorealismus, Neoklassischer | | | Realismus | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Neorealismus +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Klassischer Realismus | | | (Morgenthau) | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | Kenneth Waltz (*Man, the State, | | | and War, Theory of International | | | Politics*), John J. Mearsheimer | | | (*The tragedy of Great Power | | | politics*) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | Anti-Positivismus (?), | | | deduktiv-erklärend | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | Rational (Kosten/Nutzen-Kalkül), | | | Staaten unterliegen systemischen | | | Zwang der Anarchie und des | | | Sicherheitsdilemmas | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Internationale Anarchie, | | | „like-units", unterschiedliche | | | „capabilities", Machtverteilung | | | schafft Polarität, analytische | | | Trennung zwischen Einheiten und | | | Struktur | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- Kernziel aller Staaten ist das | | | Überleben, Macht ist nur das | | | Mittel -\> Fokus auf Struktur | | | („struktureller Realismus") | | | | | | \- Kosten-Nutzen Kalkül als Logik | | | staatlichen Handelns | | | | | | \- Machteinschränkung durch int. | | | System, rationales Verhalten | | | | | | \- Sicherheitsdilemma als | | | Voraussetzung, eigene | | | Machteinschränkung („enough | | | power"), weil rational | | | | | | **- 3 Ebenen**: Individuum, | | | Staat/Gesellschaft, | | | internationales System (Images | | | Waltz) | | | | | | **- 4 Grundannahmen**: 1. Staaten | | | sind wichtigste Akteure, 2. | | | Staaten sind rational (verfügbare | | | Ressourcen für Ziele), 3. | | | Minimalziel: Sicherung der | | | Existenz, 4. Handeln durch | | | Strukturen eingeschränkt, | | | bestimmte Muster entstehen | | | (Hegemonie und „balance of | | | power") | | | | | | \- „like-units" und | | | „**capabilities**" (Bevölkerung, | | | Territorium, Wirtschaft, Militär) | | | | | | \- systemisches Verhalten je nach | | | **Polarität** (Uni-Polarität: | | | Hegemonie, Bi-Polarität: | | | sicherste, weil sich Großmächte | | | aufeinander konzentrieren, | | | Multipolarität, nonpolarität?) | | | | | | \- **Optionen für Großmächte**: | | | buck passing (nichts machen und | | | auf jmd anderes hoffen) vs. chain | | | ganging/block formation | | | | | | \- **Optionen für | | | Mittelmächte/kl. Staaten**: | | | balancing, bandwagoning (an | | | mächtigeren anschließen), hedging | | | | | | \- **offensiver Realismus** | | | (präventives Handeln wg. | | | Unischerheit) nach Mearsheimer | | | vs. **defensiver Realismus** | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Der Staat | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | \- Außenpolitiktheorie & | | | Staatszentrismus | | | | | | \- Staaten werden analytisch | | | nicht „geöffnet" | | | | | | \- Unveränderbarkeit von Anarchie | | | & Naturzustand | | | | | | \- keine systemische Theorie, | | | weil Interdependenzen nicht | | | beachtet/ausgeschlossen werden | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weiterentwicklung | \- Alternative (realistische) | | | Strukturannahmen (Strange, | | | Gilpin) | | | | | | \- Neoliberalismus und | | | Sozialkonstruktivismus als | | | Gegentheorien | | | | | | \- „balance of power" vs. | | | „balance of threat" (Stephen | | | Walt) | | | | | | -\> objektive Machtkapazitäten | | | vs. subjektive Risikowahrnehmung | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Neoklassischer Realismus +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Klassischer Realismus | | | (Morgenthau) und Neorealismus | | | (Waltz) | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | Nicht wichtig, Staaten | | | unterliegen systemischen Zwang | | | der Anarchie und des | | | Sicherheitsdilemmas, aber auch | | | Regierungen und Innenpolitik | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Internationale Anarchie, | | | like-units, unterschiedliche | | | capabilities | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- Machtproblem nicht | | | anthropologisch, sondern | | | Kommunikationsproblem | | | | | | \- Two-Level Game | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Der Staat | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Liberale Schule Klassischer Liberalismus Frieden durch Demokratie +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Immanuel Kant (*Zum ewigen | | | Frieden* (Definitivartikel)) | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | Bruce Russet (normativ), | | | Ernst-Otto Czempiel (föderativ), | | | John M. Owen (ideell) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | Positiv, rational | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Internationale Anarchie und | | | Sicherheitsdilemma, kann aber | | | durch Demokratie überwunden | | | werden | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- **3 Definitivartikel** von | | | Kant (Republikanische Verfassung, | | | Föderation freier Staaten, | | | Hospitalität) | | | | | | \- Erklärungsansätze für | | | interdemokratischen Frieden | | | | | | \- Normative Erklärung von Bruce | | | Russett, föderative von | | | Ernst-Otto Czempiel und ideelle | | | von John M. Owen | | | | | | \- Exklusivität der | | | demokratischen Aggressivität geg. | | | Nichtdemokratien | | | | | | \- Der Staat ist keine Blackbox, | | | Regierungsform/Entscheidungsproze | | | sse | | | im Staat sind entscheidend | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Individuum, Gesellschaft | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | \- Naivität | | | | | | \- Definition Demokratie unklar | | | | | | \- Liberaler Frieden führt zu | | | Abgrenzung | | | | | | \- In der Realität sind Kants | | | Forderungen unerfüllt, i.d.R. | | | sind die Entscheidungsträger | | | nicht diejenigen, die die Last | | | von Kriegen tragen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weiterentwicklung | Neorealismus, | | | Institutionalismus/Regimetheorie, | | | Interdependenztheorie | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Neoliberalismus +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Immanuel Kant (*Zum ewigen | | | Frieden*), Kl. Liberalismus | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | Andrew Moravcsik | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | Rational mit Limits (bounded | | | rationality) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Internationale Anarchie und | | | Sicherheitsdilemma, kann aber | | | durch Demokratie | | | gemildert/beherrscht werden, | | | bottom up | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- **3 Annahmen** | | | | | | 1\. Der Primat der gesell. | | | Akteure -- Individuen | | | | | | 2\. Repräsentation und | | | Staatspräferenzen | | | | | | \- (Lobby-)gruppen bestimmen | | | Staatpräferenzen, | | | unterschiedliche Gruppen je nach | | | Regierungsform | | | | | | 3\. Interdependenz und | | | internationales System | | | | | | \- Kompatible, gegensätzliche und | | | komplementäre Konfiguration der | | | Staatspräferenzen | | | | | | **3 Quellen des | | | Liberalismus/Staatspräferenzen** | | | | | | \- Ideeller Liberalismus (ideelle | | | und normative Vorstellung der | | | dominierenden gesellschaftlichen | | | Gruppen bestimmen | | | Staatspräferenzen) | | | | | | \- Kommerzieller Liberalismus | | | (wirtschaftliche Vorstellungen | | | der dominierenden | | | gesellschaftlichen Gruppen, offen | | | vs. protektionistisch) | | | | | | \- Republikanischer Liberalismus | | | (Menschen bestimmen mit, | | | Staatspräferenzen sind deshalb | | | weniger risikofreudig -\> Kant) | | | | | | 3 Quellen Staatspräferenzen | | | | | | \- Wirtschaftlich (Handel, | | | Wohlstand), | | | ideologisch/kulturell, | | | republikanisch (Demokratie) | | | | | | **- Two-Level-Game** | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Individuen, repräsentiert durch | | | den Staat, Staat ist kleiner als | | | Gesellschaft | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | \- Naivität | | | | | | \- Definition Demokratie unklar | | | | | | \- Liberaler Frieden führt zu | | | Abgrenzung | | | | | | \- In der Realität sind Kants | | | Forderungen unerfüllt, i.d.R. | | | sind die Entscheidungsträger | | | nicht diejenigen, die die Last | | | von Kriegen tragen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Interdependenz Frieden durch internationale Institutionen, wirtschaftlichen Austausch +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Institutionalismus 70er, | | | realistische und liberale Ansätze | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | John Maynard Keynes (*The | | | Economic Consequences of the | | | Peace*), Robert O. Keohone, | | | Joseph S. Nye (*Power and | | | Interdependence*) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | Positiv, rational | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Institutionalismus (rational, | | | transnational und interdependent) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- rationale Komponente: Der | | | Staat ist rationaler Egoist, | | | Hauptakteur | | | | | | \- transnationale Komponente: | | | Anererkennung von autonomen, | | | transnationalen Akteuren | | | (Parteien, Gewerkschaften, NGOs, | | | Kirchen, Medien, TNCs), schwächen | | | Staat als Akteur, ökonomisch | | | | | | \- interdependente Komponente: | | | Abhängigkeit aller Staaten | | | voneinander, globale Wirtschaft | | | zwingt zur Kooperation | | | | | | Interdependenz: wenn für | | | Betroffene durch Enstehung, | | | Intensivierung, Veränderung, | | | Beschädigung oder Beendigung | | | transnationaler Verbundenheit | | | (Lieferketten) Kosten | | | entstehen/erhöhen | | | | | | -\> Da es um Kosten geht, ist es | | | für den egoistischen, rationalen | | | Staat im Kosten/Nutzen-Kalkül von | | | Bedeutung | | | | | | \- Machtbegriff wird auf | | | wirtschaftliche und | | | institutionelle erweitert. | | | | | | \- **3 Stufen**: sensitivity | | | (Staat betroffen, kann aber | | | reagieren), vulnerability | | | (abhängig, kann nicht mehr | | | reagieren, der Globalisierung | | | ausgesetzt), complex | | | interdependence | | | | | | \- Komplexe Interdependenz als | | | Idealtyp: | | | | | | 1\. Umfasst alle Kanäle der | | | betroffenen Staaten („multiple | | | channels": interstate, | | | intergovernmental, | | | transnational) | | | | | | 2\. Hierarchische Ordnung der | | | Politikfelder unmöglich | | | | | | 3\. Militärgewalt wird sinnlos | | | | | | \- „linkage" zwischen regieren | | | und Volkswirtschaften (James N. | | | Rosenau) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Staaten, Institutionen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | \- „linkages" ungenau | | | ausgearbeitet | | | | | | \- inländische Systeme werden | | | nicht berücksichtigt, Problem für | | | die Analyse komplexer | | | Interdependenz | | | | | | \- Bedeutung von internationalen | | | Regimen unzureichend | | | erforscht/thematisiert | | | | | | \- Staaten nicht immer rational | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weiterentwicklung | „Weaponized Interdependence", H. | | | Farrel, A. Newmann | | | | | | Regimetheorie, R. Keohane | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Regimetheorie Frieden durch internationale Institutionen +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Interdependenz | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | Robert Keohone (*After | | | Hegemony*), Stephen Krassner | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Institutionalismus, | | | „Halbanarchie", Interdependenz | | | bring Zwänge mit sich (auch ohne | | | Weltregierung), Anarchie wird | | | also teilweise überwunden | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- rationale, transnationale und | | | interdependente Komponente | | | | | | \- **Merkmale von | | | Institutionen**: Prinzipien, | | | Normen, Regeln, Verfahren | | | | | | \- **Typen von Institutionen**: | | | Internationale | | | Ordnungsprinzipien, Technische | | | Standards, Internationale | | | diplomatische Netzwerke (kein | | | rechtlicher Akteur), | | | Internationale Regime und | | | Konventionen (spezifisch, kein | | | rechtlicher Akteur, z.B. | | | Weltbank, BRICS), internationale | | | Organisationen | | | (Rechtspersönlichkeit, eig. | | | Bürokratie, z.B. EU), | | | Supra-nationale Organisationen | | | (Rechtspersönlichkeit, eig. | | | Bürokratie, Ansätze von | | | Staatlichkeit) | | | | | | \- English school: Internationale | | | Gemeinschaft als | | | Primärinstitution (Primär: | | | Souveränität u. ä.) | | | | | | **Wirkung** von Institutionen: | | | | | | **1. Reduzierung von | | | Transaktionskosten | | | (Kausalannahme: Rationalistischer | | | Ansatz)** | | | | | | \- Risiko-Reduktion, Transparenz | | | | | | Regulativ/rationale Mechanismen | | | (Normen und Vorschriften zur | | | Förderung von Sicherheit, | | | Verteilung relevanter Information | | | (WHO), Berechenbarkeit: | | | Bewertungskriterien, Überwachung | | | von Abmachungen/Koordination von | | | Sanktionen: höhere Kosten für | | | non-complience, höhere Kosten für | | | Nicht-Teilnahme | | | | | | **2. Veränderung von Präferenzen, | | | Zielen, Identität (Konstitutive | | | Wirkung: | | | Soziologischer/reflexiver | | | Ansatz)** | | | | | | \- Institutionen werden nicht | | | bewusst geschaffen, sondern | | | entwickeln sich durch | | | kommunikativen Prozess | | | | | | \- Werte, Normen und Praktiken | | | variieren und beeinflussen die | | | Wirksamkeit | | | | | | Konstitutive Mechanismen: | | | konstitutive Wirkung auf | | | Interessen und soziale | | | Identitäten von Akteuren, | | | Kollektiver Prozess | | | (Vertrauensaufbau, | | | Gemeinschaftskultur), | | | Institutionen wirken nicht nur | | | durch Anreize/Grenzen für | | | rationales Handeln, sondern auch, | | | indem sie Ziele und Werte | | | beeinflussen -\> Quelle | | | politischer Präferenzen, | | | Identitätskonstitutive Dimension | | | | | | **3. Pfadabhängigkeiten: | | | Historischer Institutionalismus** | | | | | | \- Internationale Regime bauen | | | auf existierende intern. | | | Institutionen auf | | | | | | \- Erhalt von bestehenden | | | Institutionen günstiger als neue | | | zu schaffen (= neue Kosten) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Staaten (rationale Egoisten wie | | | im Neorealismus: Kosten/Nutzen), | | | Internationale Regime | | | (Organisationen, NGOs, TNCs), | | | rational | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | \- Bedeutung absoluter (das, was | | | der Staat konkret hat) vs. | | | relativer (im Vergleich) Gewinne | | | (Realismus) | | | | | | \- Hegemonialer Einfluss | | | | | | \- Rolle von Narrativen, | | | Diskursen, Ideen | | | | | | \- Positive Annahmen falsch? | | | Negatives Lernen (z. B. Klima) | | | | | | \- Demokratische Legitimierung | | | (z.B. Globalisierungskritik) | | | | | | \- Nicht-Staatl. Akteure wenig | | | beachtet (Global Governance) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weiterentwicklung | \- Integrationstheorien, Global | | | Governance, Konstruktivismus | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Kritische Theorie Marxistische Theorien/Weltsystem-Theorien +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Karl Marx, Friedrich Engels | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | Karl Marx, Friedrich Engels, | | | Wladimir I. Lenin | | | (Imperialismustheorie), Johan | | | Galtung, Immanuel Wallerstein | | | (Weltsystemtheorie), F. Cardoso, | | | A. Frank, O. Sunkel und T. Dos | | | Santos (Dependencia) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | Positivistisch, | | | historisch-materialistische | | | Methoden, dialektisches Denken | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Gobaler Klassenkampf, nicht | | | staatszentriert, hierarchisch | | | geordnete Gesellschaften/Staaten, | | | materielle Verhältnisse sind die | | | grundlegende Bewegungskraft | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- **Imperialismustheorie:** | | | Antwort auf Wilson Idealismus: | | | Völkerbund löst keine Probleme, | | | da wirtschaftlich, nicht | | | nationalstaatlich | | | | | | \- Imperialismus = Folge von | | | Kapitalüberschuss, Grund für | | | Kriege, weil durch Kriege neue | | | Märkte erschlossen werden, | | | höchste Stufe des Kapitalismus | | | | | | \- Klassenantagonismus kann durch | | | Nationalismus seine Zentralität | | | verlieren | | | | | | \- **Dependecia**: Ungleiche | | | Entwicklung in der Welt, | | | Abhängigkeit des Südens vom | | | Norden als Hindernis für | | | Überwindung, Bruch mit | | | kapitalistischem System notwendig | | | | | | \- Mechanismen: | | | „Surplus"/Mehrwertabschöpfung, | | | ungleiche Handelsbeziehungen | | | (Terms of Trade) | | | | | | \- **Weltsystemtheorie**: Staaten | | | im Zentrum (Export von | | | profitreichen Konsumgütern, | | | Import von günstiger Arbeit und | | | Rohmaterial), Semi-Peripherie | | | (beides), Peripherie (Export von | | | günstiger Arbeit und Rohmaterial, | | | Import von teuren Konsumgütern) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Klassen, Klassenantagonismus | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | \- Rolle von souveränen Staaten | | | unterschätzt (Staaten werden nur | | | durch ökonomische Prozesse | | | definiert) | | | | | | \- Übergewicht von Strukturen, | | | wenig agency | | | | | | \- Überbewertung | | | materieller/ökonomischer Prozesse | | | | | | \- Wenig Beachtung von Normen und | | | Ideen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Sozialkonstruktivismus +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | Alexander Wendt (*Social Theory | | | of International Politics*, | | | *Anarchy is What States Make of | | | It*) Nicholas G. Onuf (*The World | | | of our making*) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | Fokus auf nicht materiellen | | | Faktoren (Ideen, Weltbilder, | | | Kultur), Soziale Interaktionen | | | zwischen Staaten produzieren | | | Bedeutung, Postpositivistisch, | | | monistisch | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Soziale Interaktionen und | | | kollektive Verhaltensmuster | | | zwischen Staaten produzieren | | | Bedeutung | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- Kernkonzepte: Identitäten, | | | Rollen, Normen, Regeln | | | (Entstehung, Änderung, Wirkung) | | | | | | \- **Elemente der Struktur**: | | | Materiell, ideell, prozessual | | | | | | \- **Strukturtypen nach Wendt**: | | | Hobbes'sche Struktur | | | (Selbsthilfe, Realismus), | | | Locke'sche Struktur (Krieg | | | akzeptiert, aber eingeschränkt), | | | Kantische Struktur (Überwindung | | | der Selbsthilfe durch gemeinsames | | | Handeln) | | | | | | \- **Struktureller Wandel** durch | | | Wandel von kollektiven | | | Identitäten, wird durch | | | internalisierte Normen behindert, | | | wandelfördernde Variablen | | | | | | \- Akteure folgen Normen | | | (Konsequenzialitätslogik | | | (Kosten/Nutzen) und | | | Angemessenheitslogik) | | | | | | \- **Konstitutive Wirkung von | | | Normen**: bedeutungsstiftend und | | | Unterstützung bei Herausbildung | | | von Identitäten | | | | | | \- **Problemlösungsfunktion von | | | Normen**: Reaktion auf | | | Missstände, Def. Und | | | Klassifizierung von Handlungen, | | | Bedeutung von Kategorien, | | | Beeinflussung Struktur int. | | | System | | | | | | \- „Normunternehmer" mobilisieren | | | „Mobilisierungsadressaten" und | | | überzeugen (mit sozialem Druck) | | | „Normadressaten" (z.B. | | | Regierungen) | | | | | | -Norm-Life-Cycle-Model (M. | | | Finnemore, K. Sikkink) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | \- Staatszentrismus | | | | | | \- Zu vage, methodologisch | | | eingeschränkt | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weiterentwicklung | Sicherheitsstudien: | | | Kopenhagen-School/Securitization, | | | Poststrukturalismus, „New | | | Constructivism" (M. Court) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Poststrukturalismus und Global IR „Französische Schule" +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Bezug und Abgrenzung zum | | | Strukturalismus (Semiotik), | | | Marxistische Tradition (aber | | | nicht materialistisch) | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | Michel Foucault, Jaques Derrida | | | (Dekonstruktion), Jaques Lacans | | | (Psychoanalyse), Giles Deleuze | | | (Rhizom) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | Postpositivistisch, monistisch, | | | normatives Interesse am | | | Wandel/Verbesserung (was? -\> | | | relativistisch), Fokus auf | | | diskursive Produktion von | | | „outcomes", | | | Interpretation/Semantik | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | Keine "universelle" Person, | | | Mensch ist Produkt von | | | diskursiven Machtoperationen, | | | Machtstrukturen (z.B. | | | Institutionen) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Diskurse produzieren Macht und | | | Hierarchien, keine Wahrheit | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- Diskursive Produktion von | | | Identität, Staat, Institutionen | | | (also auch durch IB-Theorien) | | | | | | \- Materielle Welt durch Sprache | | | strukturiert | | | | | | \- Kritische Dekonstruktion von | | | Handeln, Institutionen und Wissen | | | (Blick auf Exklusion und auch auf | | | alles Produzierte, z.B. | | | Kategorien) | | | | | | \- Rekonstruktion der diskursiven | | | Konstitution des menschlichen | | | Subjekts (Foucault): Untersuchung | | | von binären Konstitutionen wie | | | Frau/Mann, Westen/Osten, Nord/Süd | | | | | | \- **produktive Macht**, | | | disziplinäre Macht: etabliert | | | Grenzen des Selbst/anderen, | | | Verhältnis von Innen/Außen | | | | | | \- Biopolitik (Foucault): | | | kollektive Steuerung von Gruppen, | | | innerhalb von liberalen Gesell., | | | Ziel möglichst gute Situationen, | | | diskursive Entstehung von | | | „Territorien" und „Population" | | | | | | \- Necropolitics (Achille | | | Mbembe): Todespolitik (z.B. | | | Flüchtlingspolitik an | | | Außengrenzen, Ghettos) | | | | | | \- Gobal IR | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Diskursiv produziert, Analyse der | | | Rolle IB dabei | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | \- Überbetonung von Sprache und | | | Diskurs statt materiellen | | | | | | \- Relativismus (wg. Ontologie) | | | | | | \- Agency? | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weiterentwicklung | \- Global IB | | | | | | - Innerdisziplinäre Kritik | | | | | | - Warum ist der Kalte Krieg ein | | | langer Frieden? -\> | | | Kolonialkriege, bi-polar | | | vllt. Doch nicht sicher | | | | | | \- Verbindung zu feministischer | | | und postkolonialer Theorie | | | | | | \- Komplexitätsforschung | | | | | | \- Praxistheorien | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Feministische Theorien +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Import aus anderen Disziplinen | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | Sandra Harding (standpoint | | | theory), Cynthia Enloe (*Bananas, | | | Beaches and Bases*), J Ann. | | | Tickner, Christine Sylvester, | | | Laura Sjoberg | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | Meist post-positivistisch, Fokus | | | auf alle Ebenen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Menschenbild | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Gender ist eine systematisch | | | sozial konstruierte | | | Machverhältnisse | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | **1. Feministischer Empirismus** | | | | | | \- positivistische Forschung, | | | Ziel die Unterrepräsentation von | | | Frauen sichtbar zu machen | | | | | | \- Suche nach Strategien, Frauen | | | in das öffentliche und | | | internationale Leben zu | | | integrieren | | | | | | \- Annahme: keine | | | diskriminierenden Gesetze = keine | | | Hindernisse | | | | | | **2. Standpoint Theory** | | | | | | \- postpositivistisch, ähnlich | | | Poststrukturalismus | | | | | | \- Ziel: patriarchalische | | | Geschlechterverhältnisse | | | innerhalb dominanter | | | Wissensansprüche aufdecken | | | | | | \- agency und einzelne Akteure | | | | | | **3. Feministischer | | | Postmodernismus** | | | | | | \- keine universell weibliche | | | Erfahrung, sondern alle | | | Erfahrungen historisch und | | | kulturell bedingt | | | | | | \- universelle Wahrheitsansprüche | | | haben Mittelpunkt und | | | marginalisieren andere | | | | | | **4. Anti-kolonialer Feminismus** | | | | | | \- inspiriert durch | | | Protestbewegungen, erklärt aus | | | Praxis, nicht Diskurs oder | | | Theorie | | | | | | **Themen**: | | | | | | \- Feministische | | | Sicherheitspolitik (z.B. | | | Kriegsführung) | | | | | | \- Geschlechterverhältnisse und | | | Gendersprache | | | | | | \- Frauen als Norm-Entrepreneurs | | | (Normenforschung) | | | | | | \- Frauenrechte als | | | Menschenrechte | | | | | | \- IPÖ Geschlechterverhältnisse | | | bei Arbeitsteilung (Bsp. Global | | | Care Chains) | | | | | | \- Kritik an männlicher | | | Perspektive in IB-Theorien | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Personen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kritikpunkte | \- multiple feministische | | | Standpunkte -\> keine | | | authentische Erfahrung der | | | Frauen, die Ansprüche auf Wissen | | | rechtfertigt | | | | | | \- Erfahrungen von Frauen | | | variieren je nach Kultur, Schicht | +-----------------------------------+-----------------------------------+ IPÖ Merkantilistischer Realismus +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Thukydides, Alexander Hamilton, | | | Jean Baptiste Colbert | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Verhältnis von Ökonomie und Pol. | Primat der Politik: Ökonomie als | | | Ressource internationaler | | | Machtpolitik | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | anarchisch (internationale | | | Konflikte im Rahmen der | | | nationalen „Balance of Power" | | | Strategien) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- Gestrebt wird nach Macht + | | | Reichtum | | | | | | \- Null-Summen-Spiel: | | | Volkswirtschaften konkurrieren um | | | Weltmarktanteile, Tendenz zu | | | Handelskonflikten | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Staaten und Regierungen, | | | wirtschaftliche Intervention | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weiterentwicklung | Theorie hegemonialer Stabilität, | | | Neo-Merkantilismus, Strategische | | | Handelspolitik | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Liberaler Institutionalismus Absolute Kostenvorteile (Adam Smith) \- Automatische Arbeitsteilung, jedes Land produziert das, was einfacher ist = insgesamt wird mehr produziert als ohne Außenhandel Komparativer Kostenvorteil (David Ricardo) \- Auch wenn manche Güter in manchen Ländern besonders leicht zu produzieren sind, ist es trotzdem vorteilhaft, wenn jedes Land produziert, was für dieses Land am einfachsten ist (auch wenn andere Länder das besser könnten) \- nicht das global günstigste, sondern das relativ günstigste für das Land wird produziert \- Funktioniert nur ohne Störungen (Zölle, Transportkosten, Krieg) +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vordenker | Adam Smith, David Ricardo, John | | | Stuart Mill | +===================================+===================================+ | (Haupt-) Vertreter | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Theorieverständnis | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Verhältnis von Ökonomie und Pol. | Politik und Ökonomie als | | | autonome, voneinander separierte | | | Sphären (Orthodoxie) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weltbild | Interdependent und kooperativ | | | (internationale Regime und | | | institutionelle Übereinkünfte) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zentrale Annahmen | \- Positiv-Summen-Spiel: alle | | | profitieren, deshalb kooperieren | | | alle auch (Kosten/Nutzen) | | | | | | \- ökonomische Interdependenz | | | (Freihandel) als Grundlage für | | | internationale politische | | | Kooperation | | | | | | \- Marktvermittelte | | | Arbeitsteilung | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akteure | Individuen, Unternehmen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Weiterentwicklung | Interdependenztheorien, | | | Institutionalismus, Public | | | Choice, Regimetheorie | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Historischer Strukturalismus Vordenker Karl Marx, Friedrich Engels ---------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- (Haupt-) Vertreter Susan Strange (Robert Cox), Antonio Gramsci Theorieverständnis Verhältnis von Ökonomie und Pol. Politische Konstitution der Ökonomie als Klassencharakter der Politik (heterodoxe IPÖ) = Staat ist Produkt von und Instrument kapitalistischer Prozesse, Keine Trennung Weltbild Interdependent und kooperativ (internationale Regime und institutionelle Übereinkünfte) Zentrale Annahmen \- Internationale Konflikte und Kooperationsmuster als Ausdruck einer (klassen-)politisch vermittelten Bearbeitung von Krisen der kapitalistischen Akkumulation Akteure Individuen, Unternehmen Weiterentwicklung Imperialismustheorie, Dependencia- und Weltsystemtheorie, Neo-Gramscianismus