Immunsystem - Thema PDF
Document Details
Uploaded by OpulentPine6887
Tags
Summary
This document provides a detailed description of the human immune system and its components. It outlines the functions of different blood cells like erythrocytes and leukocytes, discussing their roles in oxygen transport, immunity, and blood clotting. It also explains the process of their formation and breakdown.
Full Transcript
Thema Immunsystem 1. Aufgaben des Blutes und Zusammensetzung Aufgaben: o Transport von O2, CO2, Nährstoffen, Stoffwechselprodukten und Hormone o Regulation des pH-Wert, Elektrolyt- und Wasserhaushalt sowie Körpertemperatur. o Immunabwehr durch Leukozyten und Antikörper. o Wundverschluss durch Thr...
Thema Immunsystem 1. Aufgaben des Blutes und Zusammensetzung Aufgaben: o Transport von O2, CO2, Nährstoffen, Stoffwechselprodukten und Hormone o Regulation des pH-Wert, Elektrolyt- und Wasserhaushalt sowie Körpertemperatur. o Immunabwehr durch Leukozyten und Antikörper. o Wundverschluss durch Thrombozyten und Gerinnungsfaktoren. Bestandteile des Bluts - Blutzellen: 1.Erythrozyten: O2-Transport, Pufferung 2. Leukozyten: Immunabwehr (Spezifisch und Unspezifisch) 3.Thrombozyten: Blutstillung 4. Hämatokrit (HKT): Verhältnis Blutzellen /Gesamtblutvolumen - Blutplasma: alles ohne Zellen - Blutserum: Plasma ohne Fibrinogen (Gerinnungsfaktor) - Elektrolyte, Nährstoffe, Stoffwechselprodukte, Vitamine, -Proteine: Albumin, Globulin und Fibrinogen 2. Bildung und Abbau der Erythrozyten, Funktion Bildung (Erythropoese): o Reifen Im Knochenmark aus hämatopoetischen Stammzellen zu Erythrozyten heran o Differenzierung geschieht dabei über Proerythroblasten zu Erythroblasten, welche zu Normoblasten, dann zu Retikulozyten und schließlich nach 1-2 Tagen zu reifen Erythrozyten heranreifen. o Regulation der Erythropoese geschieht durch das Gylkoprotein Erythropoetin, welches in der Niere gebildet wird und eine überproduktion von Erythrocyten verhindert Abbau: o Nach ca. 120 Tagen, werden sie durch Phagozytose in der Milz, Leber und dem Knochenmark abgebaut o Hämoglobin wird dabei in seine Bestandteile (Eisen und Bilirubin) zerlegt. - Bilirubin, wird dann von der Leber verarbeitet und ausgeschieden - Eisen wird jedoch für neue Erythrocyten wiederverwendet Funktion: o Transport von Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) durch Bindung an Hämoglobin. (1 Hämoglobin besteht aus 4 UE Fe —> 1 Fe gleich 1 o2 = 4 o2 Moleküle pro 1 Hämoglobin) 3. Bildung und Arten der Leukozyten, Funktion 1. Granulopoese Myeloblast → Promyelozyt → Myelozyt → Metamyelozyt → stabkerniger Granulozyt → segmentkerniger Granulozyt →Differenzierung in 3 Arten von Granulozyten 1.Neutrophile Granulozyten: Phagozytose von Bakterien, erste Abwehrlinie gegen Infektionen 2.Eosinophile Granulozyten: Abwehr von Parasiten, Beteiligung an allergischen Reaktionen 3.Basophile Granulozyten: Freisetzung von Histamin, Vermittlung allergischer Reaktionen 2.Lymphopoese Lymphatische Stammzelle → unreife Lymphozyten → Reifung in Thymus oder Knochenmark → T- oder B-Lymphozyten -B-Lymphozyten: Bildung von Antikörpern (humorale Immunantwort) -T-Lymphozyten: Zellvermittelte Immunantwort, Untergruppen: -T-Helferzellen (CD4⁺): Aktivieren B-Zellen und Makrophagen -Zytotoxische T-Zellen (CD8⁺): Töten infizierte oder entartete Zellen -Regulatorische T-Zellen: Kontrolle der Immunantwort -Natürliche Killerzellen (NK-Zellen): Zerstören virusinfizierte Zellen und Tumorzellen Monopoese Monoblast → Promonozyt → Monozyt → Makrophage (im Gewebe) → Monozyten (im Blut) → Makrophagen (im Gewebe) Aufgabe: Phagozytieren Krankheitserreger, Zelltrümmer und präsentieren Antigene für die spezifische Immunantwort