SW LK Globale Strukturen AB 03 Freihandelstheorien PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
null
Tags
Summary
Dieses Dokument beinhaltet Aufgaben zu klassischen Freihandelstheorien. Es umfasst Fragen zu Adam Smith, David Ricardo und der Heckscher-Ohlin-Theorie. Die Aufgaben erfordern die Erklärung von Konzepten wie Arbeitsteilung, komparative Kostenvorteile, Produktionsfaktoren und Preisrelationen im Kontext des internationalen Handels.
Full Transcript
Q2 | LK Sozialwissenschaften | Wittmann Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse ✗AB 03 Warum Länder Handel betreiben – klassische Freihandelstheorien M 1 | Adam Smith: Die Vorteile der Arbeitsteilung Q2 | LK Sozialwissenschaften | Wittmann Inhaltsfeld 7: Globale Struktu...
Q2 | LK Sozialwissenschaften | Wittmann Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse ✗AB 03 Warum Länder Handel betreiben – klassische Freihandelstheorien M 1 | Adam Smith: Die Vorteile der Arbeitsteilung Q2 | LK Sozialwissenschaften | Wittmann Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse ✗AB 03 M 2 | David Ricardo: Theorem der „komparativen Kostenvorteile“ Q2 | LK Sozialwissenschaften | Wittmann Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse ✗AB 03 M 3 | Heckscher/Ohlin: Die Faktorproportionentheorie Aufgaben 1 Erläutere, wie Adam Smith aus der beruflichen Arbeitsteilung innerhalb eines Landes die Vorzüge der internationalen Arbeitsteilung herleitete (M 1). 2 Erkläre, was den Gesichtspunkt der Kostenvorteile von dem der Nicht-Verfügbarkeit unterscheidet (M 2). Worin kann es begründet liegen, dass ein bestimmtes Produkt in einem Land kostengünstiger hergestellt werden kann als in einem anderen? 3 Erkläre die Unterscheidung zwischen absoluten und komparativen Kostenvorteilen mithilfe der grafischen Veranschaulichung im Text (M 2). 4 Arbeite heraus, durch welche wichtige Annahme sich die Theorie von Heckscher und Ohlin von der The- orie Ricardos unterscheidet (M 3). Erläutere diesen Erklärungsansatz und gehe hierbei auf die zentralen Begriffe Produktionsfaktoren, Preisrelationen, arbeitsintensiv und kapitalintensiv ein.