Pferdemedizin Staatsexamen HS 2020/FS 2021 PDF

Document Details

Uploaded by Deleted User

2021

Christina Katharina Bickel

Tags

horse medicine equine health veterinary animal health

Summary

This document is a Pferdemedizin study guide (horse medicine) from the 5th year course, covering topics such as diseases related to the mouth, esophagus, stomach, colic, respiratory system and infectious diseases.

Full Transcript

PFERDEMEDIZIN 5. Jahreskurs, Christina Katharina Bickel, HS 2020/FS 2021 ZF Staatsexamen HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel Inhaltsverzeichnis 1. Maulhöhle...

PFERDEMEDIZIN 5. Jahreskurs, Christina Katharina Bickel, HS 2020/FS 2021 ZF Staatsexamen HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel Inhaltsverzeichnis 1. Maulhöhle 3 1.1. Maulhöhle 3 1.1.1. Kongenitale Erkrankungen 3 1.1.1. Gaumenspalte 3 1.1.2. Stomatitis 4 1.1.3. Glossitis 4 1.1.4. Zungenbeinfrakturen 5 1.1.5. Zungenstrecken (Tongue sucking) 5 1.1.6. Tumore der Maulhöhle 6 1.1.7. Myositis chronica des M. masseter (Masseter myopathy) 6 1.2. Speicheldrüse 7 1.2.1. Speicheldrüsenentzündung (Sialadenitis) 7 1.2.2. Ektasie des Speichelganges 7 1.2.3. Speichelsteine (Sialolithe) 8 1.3. Oesophagus 8 1.3.1. Schlundverstopfung 9 1.3.2. Oesophagusstriktur 10 1.3.3. Oesophagusdivertikel 10 1.3.4. Verletzung des Oesophagus 11 1.3.5. Oesophagitis 14 1.3.6. Oesophagustumore 15 1.4. Magen 16 1.4.1. Akute Magenüberladung 16 1.4.1.1. Primäre (alimentäre) Magenüberladung 16 1.4.1.2. Sekundäre Magenüberladung 17 1.4.2. Chronische Magenüberladung 17 1.4.3. Magenruptur 19 1.4.4. Magenulzera 20 1.4.5. Plattenepithelkarzinom 21 1.4.6. Gastroduodenojejunitis 22 1.5. Kolik 23 1.5.1. Übersicht / Vorwort 23 1.5.2. Untersuchung + allg. Beurteilung des Kolikpatienten 24 1.5.3. Grundsätze der Koliktherapie 28 1.5.4. Prognose – Allgemeine Beurteilungskriterien 30 1.5.5. Spastische Kolik 31 1.5.6. Meteorismus 31 1.5.7. Obstipationen 32 1.5.7.1. Dünndarmobstipation 32 1.5.7.2. Caecumobstipation 35 1.5.7.3. Obstipation des Colon ascendens 37 1.5.7.4. Obstipation des Colon descendens 39 1.5.8. Ileus 40 1.5.8.1. Mechanischer Ileus 41 1.5.9. Verlagerung des Dickdarms 42 1.5.9.1. Flexio Caeci 42 1.5.9.2. Flexio Coli Ascenditis 42 1.5.9.3. Left Dorsal Displacement of the large Colon 43 1.5.9.4. Right Dorasl Displacement of the large Colon 44 1.5.9.5. Torsio coli ascendentis 45 1.5.10. Thrombotisch-embolische Kolik 47 1.5.11. Koliken in Verbindung mit Enteritis 47 1.5.12. Graskrankheit 48 1.5.13. Peritonitis 50 1.5.14. Rezidivierende Kolik 52 2. Atemwege 53 2.1. Einführung 53 2.2. Tracheobronchialsekret 54 2.3. Sinusendoskopie 55 2.4. Besondere Untersuchungstechniken der UAW 55 2.4.1. Arterielles Blutgas 55 2.4.2. Bronchoalveoläre Lavage 56 2.4.3. Radiologische Untersuchungen 56 2.4.4. Sonographische Untersuchung 58 2.4.5. Thorakozentese 58 2.4.6. Lungenbiopsie 58 2.4.7. Thorakoskopie 59 2.5. Nase, Nasengänge und Nasennebenhöhlen 59 2.5.1. Nüsternlähmung 59 2.5.2. Epidermale Einschlusszyste 60 2.5.3. Rhinitis 61 2.5.4. Neoplasien der oberen Atemwege 62 2.5.5. Progressives Siebbeinhämatom 63 2.5.6. Sinusitis maxillaris 64 2.5.7. Paranasale Sinuszyste 65 2.6. Luftsack 66 2.6.1. Luftsacktympanie 66 2.6.2. Luftsackempyem 66 2.6.3. Luftsackmykose 68 ZF Staatsexamen 2 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel 2.7. Larynx + Pharynx 69 2.7.1. Pharyngeale Zysten 69 2.7.2. Pharyngitis follicularis 70 2.7.3. Hemiplegia laryngis sinistra 70 2.7.4. Dorsal Displacement of the Soft Palate (DDSP) 73 2.7.5. Epiglottisentrapment 75 2.8. Trachea 76 2.8.1. Trachealkollaps 76 2.8.2. Erworbene Trachealstenose 76 2.9. Lunge 78 2.9.1. Interstitielle Pneumonie 78 2.9.2. Belastungsinduziertes Lungenbluten 79 3. Infektionskrankheiten 80 3.1. Viren 80 3.1.1. Equine Infektiöse Anämie (EIA) 80 3.1.2. Equine Virusarteritis (EVA) 82 3.1.3. Afrikanische Pferdepest (AHS) 84 3.1.4. Vesikuläre Stomatitis 85 3.1.5. Hendravirus 86 3.1.6. Equines Herpesvirus 86 3.1.6.1. EHV-1, EHV-4 87 3.1.6.2. EHV-3 90 3.1.6.3. EHV-5 90 3.2. Bakterien 91 3.2.1. Borreliose 91 3.2.2. Leptospirose 92 3.2.3. Druse 93 4. Stoffwechselkrankheiten 98 4.1. Einführung 98 4.2. Myopathien 98 4.2.1. Belastungsinduzierte Myopathien 100 4.2.1.1. Sporadisch auftretende belastungsinduzierte Myopathie 100 4.2.1.2. Polysaccharid-Speicher-Myopathie 102 4.2.2. Nicht-belastungsinduzierte Myopathien 103 4.2.2.1. Atypische Weidemyopathie 103 4.2.2.2. Alimentäre Muskeldystrophie 104 4.2.2.3. Clostridien-Myositis 105 4.2.2.4. Postanästhetische Myopathie 105 4.3. Stoffwechsel / Hormone 106 4.3.1. Equines Cushing Syndrom 106 4.3.2. Equines Metabolisches Syndrom 108 4.3.3. Diabetes Mellitus 110 4.3.4. Equines Hyperlipämie Syndrom & hepatische Lipidose 111 4.3.5. Phächromozytom 113 4.3.6. Hypocalcämische Tetanie 114 4.3.7. Herzsynchrones Zwerchfellflattern 115 4.3.8. Schilddrüsenerkrankungen 116 4.3.8.1. Hypothyreose 117 4.3.8.2. Hyperthyreose 118 5. Lebererkrankungen 119 5.1. Einführung 119 5.1.1. Laborparameter 120 5.1.2. Leberbiopsie 121 5.1.3. Ultraschall-Untersuchung der Leber 121 5.2. Allgemeine Behandlungsprinzipien von Leberkrankheiten 122 5.2.1. Diät 122 5.2.2. Medikamentöse Therapie 122 5.3. Spezielle Krankheiten der Leber 123 5.3.1. Akute Hepatitis 123 5.3.2. (Sekundäre) Cholangiohepatitis 124 5.3.3. Chronisch aktive Hepatitis 124 5.3.4. Toxische Hepatopathie 125 5.3.5. Cholelithiasis 125 5.3.6. Obstruktionen des Gallenganges im Zusammenhang m. GIT-Krankheiten 126 5.3.7. Tumore + Abszesse in der Leber 126 6. Ophthalmologie 127 6.1. Anatomie + Physiologie 127 6.1.1. Hornhaut 127 6.1.2. Bindehaut 127 6.1.3. Uvea 128 6.2. Augenuntersuchung 128 6.2.1. Anästhesien 131 6.2.1.1. N. auriculopalpebralis Block 131 6.2.1.2. N. supraorbitalis Block 131 6.2.1.3. Lokale Infiltrationsanästhesie 131 6.2.2. Ankaufsuntersuchung 132 6.3. Krankheiten der Hornhaut 134 6.3.1. Hornhautverletzungen 134 ZF Staatsexamen 3 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel 6.3.1.1. Hornhautabschürfungen 134 6.3.1.2. Tiefe, NICHT-perforierte Hornhautwunden 135 6.3.1.3. Hornhautperforation 135 6.3.1.4. Hornhautabszess 136 6.3.2. Hornhautentzündung 136 6.3.2.1. Ulzerative Keratitis 136 6.3.2.2. NICHT-ulzerative Keratitis (immunmediierte Keratitis) 138 6.3.2.3. Herpes-Keratitis 139 6.3.3. Sekundäre Hornhautprobleme 139 6.4. Krankheiten der Uvea 140 6.4.1. Uveitis 140 6.4.2. Equine rezidivierende Uveitis (ERU, Mondblindheit) 142 6.4.3. Glaukom 146 6.4.4. Traumatische Iridozyklitis 146 6.5. Krankheiten der Augenlider 147 6.5.1. Lidödem 147 6.5.2. Lidverletzung 147 6.5.3. Lidentzündungen 148 6.5.4. Lidtumore 148 6.5.5. Störungen der Lidbewegung 149 6.5.6. Anomalien der Lidstellung 149 6.6. Krankheiten der Konjunktiven 149 6.6.1. Konjunktivitis 149 6.6.2. Conjunctivitis follicularis 150 6.7. Krankheiten des Tränenapparats 150 6.7.1. Stenosen + Obstruktionen iB der ableitenden Tränenwege 150 6.7.2. Darkozystitis 151 6.7.3. Keratoconjunctivitis sicca 151 6.8. Krankheiten der Linse 152 6.8.1. Linsentrübung 152 6.8.2. Linsenverlagerung 153 6.9. Krankheiten des Augenhintergrundes 154 6.9.1. Entzündungen der Retina + posterioren Uvea 154 6.9.2. Traumatische Nervus opticus Neurpathie 154 6.9.3. Entzündung des N. opticus 155 6.10. Krankheiten des Augapfels + der Augenhöhle 155 6.10.1. Verletzungen in der Augenhöhle 155 6.10.2. Exophthalmus 155 6.10.3. Enophthalmus 156 7. Reproduktion 157 7.1. Einführung 157 7.1.1. Stute 157 7.1.1.1. Geschlechtsentwicklung 157 7.1.1.2. Regulation der weiblichen Fortpflanzung 157 7.1.1.3. Zyklische Veränderungen am Genitaltrakt 159 Ovar 159 Uterus 160 Zervix 160 Vagina 161 7.1.1.4. Gynäkologische Untersuchung 161 7.1.1.5. Uterusspülung 162 7.1.1.6. Fohlenrosse 163 7.1.2. Hengst 163 7.1.2.1. Störungen der Geschlechtsentwicklung 163 7.1.2.2. Regulation der männlichen Fortpflanzung 163 7.1.2.3. Andrologische Untersuchung 166 7.1.3. Ausschaltung des Geschlechtstriebs 167 7.1.3.1. Chirurgische Methoden 167 7.1.3.2. Progesteron (Gestagene) 167 7.1.3.3. GnRH-Agonisten 168 7.1.3.4. GnRH-Antagonisten 168 7.1.3.5. Immunologische Methoden 168 7.1.3.6. Induktion einer Pseudogravidität 169 7.1.4. Probenentnahme 170 7.1.4.1. Uterusbiopsie 170 7.1.5. Besamung 172 7.1.6. Anwendung von Hormonen bei Stuten 173 7.1.6.1. Behandlung NICHT-gravider Stuten 173 Vorverlegung der Ovulation während der Saison 173 Induktion der Ovulation 175 Synchronisation der Ovulation 175 Erhöhung der Fertilität bei Belegung puerperalen Stuten 176 Progesteron 176 Progestagene 176 Östrogene 176 Prostaglandin F2a 176 7.1.6.2. Behandlung gravider Stuten 177 GnRH zur Vermeidung embryonaler Mortalität 177 Progesteron bzw Progestagene zur Vermeidung von Trächtigkeitsverlusten 177 Hormonelle Einleitung der Geburt 177 7.2. Reproduktionsstörungen bei der Stute 178 ZF Staatsexamen 4 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel 7.2.1. Krankheiten des Uterus 178 7.2.1.1. Endometritis 178 Bakteriell 178 Mykotisch 179 Post Breeding induced Endometritis (PBIE) 180 7.2.1.2. Pyometra 181 7.2.1.3. Endomyetriumszysten 182 7.2.1.4. Endometrose 184 7.2.1.5. Entwicklungsstörungen 184 7.2.1.6. Tumore 185 7.2.2. Krankheiten der Ovarien 185 7.2.2.1. Entwicklungsstörungen 185 7.2.2.2. Ovarinaktivitäten 186 7.2.2.3. Ovulationsstörungen / anovulatorischer Follikel / luteinsierender hämorrhag. Follikel 186 7.2.2.4. Corpus luteum persistens 187 7.2.2.5. Ovarhämatom 188 7.2.2.6. Tumore 189 Granulosa-Theka-Zell-Tumor (Granulosazelltumor) 189 weitere Ovartumore 190 7.2.3. Krankheiten der Eileiter 190 7.2.3.1. Entwicklungsstörungen 190 7.2.3.2. Gelatinöse Massen im Eileiterlumen 190 7.2.3.3. Salpingitis 191 7.2.3.4. Tumore 191 7.2.3.5. Pyosalpnix 191 7.2.4. Krankheiten der Zervix 191 7.2.4.1. Entwicklungsstörungen 191 7.2.4.2. Funktionsstörungen 192 7.2.4.3. Varizen & Zysten 192 7.2.4.4. Cervicitis 192 7.2.4.5. Verletzungen der Zervix 193 7.2.4.6. Zervixstenose 193 7.2.5. Krankheiten der Vulva + Vagina 194 7.2.5.1. Hymen persistens 194 7.2.5.2. Pneumovagina 194 7.2.5.3. Urovagina 195 7.2.5.4. Verletzungen, Ödeme 196 7.2.5.5. Vaginitis / Vestibulitis 197 7.2.5.6. Varzine 198 7.2.5.7. Tumore 198 7.2.6. Krankheiten des Euters 199 7.2.6.1. Funktionsstörungen 199 Agalaktie + Hypogalaktie 199 Lactatio sine graviditate (Lactatio falsa) 199 7.2.6.2. Mastitis 200 7.2.6.3. Tumore 201 7.3. Trächtigkeit + Geburt 201 7.3.1. Konzeption + Entwicklung der Trächtigkeit 201 7.3.2. Trächtigkeitsuntersuchungen 202 7.3.3. Trächtigkeitsverluste 202 7.3.4. Komplikationen in der Trächtigkeit 204 7.3.4.1. Dorsioflexio uteri 204 7.3.4.2. Torsio uteri 204 7.3.4.3. Plazentitis 205 7.3.4.4. Eihautwassersucht 205 7.3.4.5. Vorzeitiger Milchabgang 205 7.3.4.6. Bauchbruch 206 7.3.6. Postpartale Periode 207 7.3.6.1. Retentio secundinarum 207 7.3.6.2. Lochiometra = Metritis puerperalis 208 7.3.6.3. Inversio & Prolapsus uteri 208 7.4. Reproduktionsstörungen beim Hengst 208 7.4.1. Störungen der Geschlechtsentwicklung 208 7.4.2. Erkrankungen von Hoden + Nebenhoden 209 7.4.2.1. Fehlbildungen 209 Hodenhypoplasie 209 Segmentale Aplasie + Hypoplasie des Nebenhodens 209 7.4.2.2. Kryptorchismus 210 7.4.2.3. Orchitis / Epididymitis 211 7.4.2.4. Hodentorsion 212 7.4.2.5. Hodendegeneration 212 7.4.2.6. Hodentumore 212 7.4.2.7. Nebenhodenerkrankungen 213 7.4.2.8. Erkrankungen des Samenstrangs 213 7.4.3. Erkrankungen des Skrotums + Präputiums 213 7.4.3.1. Phimose 213 7.4.3.2. Paraphimose 214 7.4.3.3. Posthitis, Balanoposthitis 214 7.4.3.4. Hydrozele 214 7.4.3.5. Tumore 215 7.4.4. Erkrankungen des Penis 215 7.4.4.1. Fehlbildungen 215 ZF Staatsexamen 5 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel 7.4.4.2. Verletzungen 215 7.4.4.3. Penislähmungen 216 7.4.4.5. Tumore 216 7.4.5. Erkrankungen der akzessorischen Geschlechtsdrüsen 216 7.4.5.1. Entwicklungsstörungen 217 7.4.5.2. Entzündungen 217 7.4.5.3. Verlegungen der Samenleiterampullen 218 7.4.6. Störungen der Libido / Erektion / Ejakulation 218 7.5. Deckinfektionen 219 7.5.1. Equines Kotalexanthem 7.5.2. Equines Virusarteritis 7.5.3. Kontagiöse equine Metritis (CEM) 219 7.5.4. Bakterielle Deckinfektionen 220 7.5.5. Beschälseuche 220 8. Hauterkrankungen 221 8.1. Einführung 221 8.2. NICHT-infektöse Hautkrankheiten 223 8.2.1. Kongenitale + erbliche Erkrankungen 223 8.2.1.1. Epitheliogenesis imperfecta (kutane Aplasie) 223 8.2.1.2. Hyperelastosis cutis 223 8.2.2. Immunvermittelte Erkrankungen 224 8.2.2.1. Urtikaraia (Nesselfieber) 224 8.2.2.2. Allergisches Sommerekzem 225 8.2.2.3. Atopische Dermatitis 226 8.2.2.4. Noduläre Nekrobiose (eosinophiles Granulom) 226 8.2.2.5. Equine Sarkoidose 227 8.2.2.6. Pemphigus-Komplex 227 8.2.2.7. Vaskulitis 228 8.2.2.8. Systemischer Lupus erythematodes 228 8.2.3. Traumatische Hautveränderungen 229 8.2.2.1. Dekubitus 229 8.2.3.2. Traumatische Hautverdickungen 229 8.2.3.3. Fotosensibilität 229 8.2.4. Pigementierungsstörungen + Haarveränderungen 230 8.2.4.1. Hyperpigmentation 230 8.2.4.2. Hypopigmentation 230 8.2.4.3. Effluvium 231 8.2.5. Hauttumore 231 8.2.5.1. Fibrom 231 8.2.5.2. Kutanes Lymphom 231 8.2.5.3. Mastzelltumor 232 8.2.5.4. Melanom (Melanosarkom) 232 8.2.5.5. Plattenepithelkarzinom 233 8.2.5.6. Equines Sarkoid 234 8.3. Infektiöse Hautkrankheiten 235 8.3.1. Bakterielle Infektionskrankheiten 235 8.3.1.1. Bakterielle Follikulitis + Furunkulose 235 8.3.1.2. Dermatophilose 237 8.3.1.3. Knotige bakterielle Hautinfektionen (Abszess) 238 8.3.1.4. Mauke 239 8.3.2. Mykosen 241 8.3.2.1. Dermatophytose 241 8.3.2.2. Hefedermatitis 242 8.3.2.3. Knotige Pilzinfektion 242 8.3.3. Virale Infektionskrankheiten 243 8.3.3.1. Molluscum contagiosum 243 8.3.3.2. Papillomatose 244 8.3.3.3. Pferdepocken 245 8.3.3.4. Stomatitis vesicularis 245 8.3.4. Parasitäre Infektionskrankheiten 246 8.3.4.1. Kutane Habronematose 246 8.3.4.2. Parafilariose (hämorrhagische Filariose, Sommerbluten) 248 8.3.4.3. Kutane Onchozerkose (Mittellinien-Dermatitis) 248 8.3.4.4. Räude 250 Chorioptesräude 250 Psoroptesräude 251 Sarkoptesräude 251 8.3.4.5. Demodikose 252 8.3.4.6. Zeckenbefall 252 8.3.4.7. Läusebefall 253 8.3.4.8. Haarlingsbefall 254 8.3.4.9. Trombikulose 254 8.3.4.10. Bremsen (Tabaniden) 255 8.3.4.11. Gnitzen 255 8.3.4.12. Gasterophilose 256 8.4. Krankheiten der Unterhaut + der Lymphgefäss 256 8.4.1. Unterhautödem 256 8.4.1.1. Generalisiertes Unterhautödem 256 Kardial bedingtes Ödem 257 Vaskulitis bedingtes Ödem 257 Hypoproteinämische Ödeme 258 ZF Staatsexamen 6 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel 8.4.1.2. Lokalisiertes Unterhautödem 258 Phlebödem 258 Lymphödem 259 Entzündliches Ödem (akute Phlegmone) 260 8.4.2. Serom 261 8.4.3. Subkutaner Abszess 262 8.4.4. Unterhautemphysem 262 8.4.5. Calcinosis circumscripta 263 9. Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems 264 9.1. Einführung 264 9.2. Endokarderkrankungen 267 9.2.1. Herzklappeninsuffizienzen 267 9.2.1.1. Mitralklappeninsuffizienzen 268 9.2.1.2. Aortenklappeninsuffizienzen 269 9.2.1.3. Trikuspidalklappeninsuffizienzen 272 9.2.1.4. Pulmonalklappeninsuffizienzen 273 9.2.2. Herzklappenstenosen 273 9.2.2.1. Aortenklappenstenose 273 9.2.2.2. Pulmonalklappenstenose 274 9.2.3. Endokarditis 274 9.2.4. Ruptur der Chordae tendineae 276 9.3. Myokarderkrankungen (Kardiomyopathien) 277 9.3.1. Akute Myokarditis 278 9.3.2. Myokardfibrose 278 9.3.3. Dilatative Kardiomyopathie (DCM) 279 9.3.4. Cor pulmonale 280 9.4. Perikarderkrankungen 281 9.4.1. Perikarditis 282 9.4.2. Hydroperikard 283 9.4.3. Hämoperikard 284 9.5. Herzinsuffizienz (Heart Failure) 285 9.6. Kongenitale Erkrankungen des Herzens + der herznahen Gefässe 289 9.6.1. Artriumseptumdefekt (ASD) 289 9.6.2. Ventrikelseptumdefekt (VSD) 290 9.6.3. Persistierender Ductus arteriosus (PDA) 292 9.6.4. Triksupidalklappenatresie 292 9.6.5. Pulmonalatresie 293 9.6.6. Fallot-Tetralogie 294 9.7. Herzfrequenz + Herzrhythmusveränderungen 295 9.7.1. Supraventrikuläre Arrhythmien 297 9.7.1.1. Physiologische Bradyarrhythmien 297 AV-Block II. Grades 298 Sinusarrhythmie 298 Wandernder Schrittmacher 299 Sinuatrialer Block 299 9.7.1.2. Arrhythmien mit klinischer Bedeutung 299 Pathologische Bradyarrhythmien 299 AV-Block III. Grades 300 Vorhofextrasystolen 300 Vorhofflimmern + Vorhofflattern 302 9.7.2. Ventrikuläre Arrhythmien 305 9.7.2.1. Ventrikelextrasystolen 305 9.7.2.2. Ventrikuläre Tachykardie 305 9.7.2.3. Ventrikuläre Ersatzrhythmen 306 9.7.2.4. Kammerflimmern + Kammerflattern 306 9.8. Gefässkrankheiten (Angiopathien) 307 9.8.1. Vaskulitis 307 9.8.2. Arterielle Erkrankungen 308 9.8.2.1. Arterienthrombosen 308 9.8.2.2. Arterienrupturen 309 9.8.2.3. Aortenaneurysma 309 9.8.2.4. Aortokardiale Fistel 309 9.8.2.5. Aortovenöse Fistel 310 9.8.3. Venöse Erkrankungen 310 9.8.3.1. Thrombose, Thrombophlebitis, Phlebitis 310 9.8.3.2. Verschlüsse 311 9.8.4. Überwachung der kardiovaskulären Funktion b. Intensivpatienten 311 9.8.5. Schock 312 10. Krankheiten des hämatopoetischen Systems 314 10.1. Einführung 314 10.2. Rotes Blutbild 315 10.2.1. Anämie 315 10.2.1.1. Blutungen 315 Perakute Blutungsanämie 315 Chronische Blutungsanämie 316 10.2.1.2. Extra- und intravasale Hämolysen 316 Immunvermittelte hämolytische Anämie (IMHA) 317 Equine Piroplasmose 318 Toxisch-bedingte hämolytische Anämien 319 10.2.1.3. Störung der Erythropoese 320 ZF Staatsexamen 7 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel Chronisch-entzündliche Erkrankungen mit sekundärer Anämie 320 Aplastische Anämie 320 10.2.2. Erythrozytose 321 10.3. Störungen der Hämostase 322 10.3.1. Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) 322 10.3.2. Thrombozytär bedingte hämorrhagische Diathesen 323 10.3.3. Morbus maculosus equorum (Petechialfieber) 324 10.3.4. Gerinnungsfaktormangel 325 10.3.4.1. Vitamin K Mangel 326 10.3.4.2. Hämophilie 326 10.4. Leukozyten – Reaktionen und Erkrankungen 327 10.4.1. Reaktive Veränderungen der Leukozyten 327 10.4.2. Equines malignes Lymphom 328 10.4.3. Schwere kombinierte Immundefizienz (SCID) v. Araberfohlen 329 10.5. Milzveränderungen 329 11. Krankheiten der Harnorgane 330 11.1. Harnwegsinfektionen 332 Urethritis 333 Zystitis 333 Infektionen der Niere 334 11.2. Akutes Nierenversagen (ANV) 335 11.3. Chronisches Nierenversagen (CNV) 338 11.3.1. Nierenzysten 340 11.3.2. Polyzystische Nieren-KH 340 11.4. Renale tubuläre Azidose (RTA) 341 11.5. Harninkontinenz 341 11.6. Urolithiasis 342 Obstruktive Erkrankungen des Harnapparates (Urolithiasis) 343 Nephrolithiasis + Ureterolithiasis 343 Harnblasensteine 344 Harnröhrensteine 345 Sabulöse Zystitis 345 11.7. Harnblasenverlagerungen 346 11.8. Fehlbildungen der Harnwege 346 11.8.1. Renale Agenesie, Hypoplasie, Dysplasie 347 11.8.2. Ektopische Ureter 347 11.8.3. Ureterendefekt (Ureterorhexis) 348 11.8.4. Rektourethrale / Rektovaginale Fisteln 348 11.8.5. Persistierender Urachus 348 11.9. Tumore 349 11.9.1. Nierentumore 349 11.9.2. Harnblasentumore 349 11.9.3. Neoplasie der ableitenden Harnwege 349 11.10. Harnblasenruptur 350 Fallbeispiele 352 Leitsymptome 361 Hypersalivation 361 Trismus 361 Dysphagie 362 Regurgitieren 363 Hämaturie 363 Pigmenturie 363 Polyurie / Polydipsie 364 Diabetes insipidus 364 Psychogene Polydipsie 364 Diabetes insipidus 364 Inkontinenz 365 Medikamente 367 Antibiotika 367 Dosierung + Intervall 371 Beispiele 371 Fohlen 373 Nebenwirkungen 374 Rechtliche Grundlagen 374 ZF Staatsexamen 8 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel 1. GASTROINTESTINAL 1.1. MAULHÖHLE DD und Häufigkeit versch. Häufig Weniger häufig Selten KH Zahnkrankheiten Kiefer-Fx Kongenitale KH - Gaumenspalte - Kieferdeformationen Stomatitis KH der Zunge - Glossitis - Zungenbein-Fx - Zungenlähmung - Verletzung der Zunge - Zungenstrecken (Tongue sucking) Tumore der Maulhöhle Kaumuskel-KH - Trauma - Phlegmone / Abszess - Trismus - Myositis chronica v. M. masseter (Masseter myopathy) KH des Kiefergelenks - Entzündung Kiefergelenk 1. 1. 1. Kongenitale Erkrankungen Krankheiten von Maulhöhle, Speicheldrüsen, Ösophagus und Magen 25 1. 1. 1. 1. GAUMENSPALTE (PALATOSCHISIS, CLEFT PALATE, WOLFSRACHEN) 7 ABBILDUNGEN Wesen / Facts / = unvollständiger Schluss des Gaumens während der Embryogenese Ätiologie → Heritabilität ist NICHT gesichert, aber vermutet → Schweregrad abh. v. Zeitpunkt der Unterbrechung der Fusion (Tag 1-47) während der Oben rechts: Abb. 1 Mitte links: Abb. 2 Embryogenese Mitte rechts: Abb. 3 → Hemmungsfehlbildungen aufgrund mangelhafter Ausbildung des Proc.Unten palatinus links: Abb. 4 des Os maxillare Unten rechts: Abb.5 Ausmass der Missbildung reicht v. einer Spalte des Gaumensegels bis zur Spalte des harten + weichen Gaumens (schwerer Fall → s. Bild) [kann auch iatrogen hervorgerufen werden – zB b. transnasaler Entrapment-Spaltung m. hakenförmig gebogenen Messer oder überm. Staphylektomie zur DDSP-Therapie] Klinik - Dysphagie* (Milch- / futterhaltiger NA* nach FM-Aufnahme aus einer/beiden Nüstern) → CAVE: Milchfluss aus beiden Nüstern kann in ersten 2 Ld auch b. gesunden Fohlen auftreten - Husten* - ev. Fieber * pathognomisch Diagnostik Klin. Untersuchung Maulhöhle (→ sofern Gaumenspalte auch harten Gaumen betrifft) Endoskopie Therapie ✓ Chirurgische Korrektur (möglich in ersten Ld) → ist aber rel. schwierig, da OP-Bereich nur schwer zugänglich, physiolog. Anatomie des langen Gaumensegels m. darauf liegender Epiglottis ist sehr ungünstig – da Epiglottis zur starken mechan. Belastung jeder Naht insbes. am entscheidenden caud. Gaumensegelrand führt Tx b. gr. Gaumenspalten via Laryngotomie, Pharyngotomie oder mandibulärer Symphysiotomie – aber alle eher unbefriedigende Erfolgs- + hohe Komplikationsraten → neuer chirurg. Ansatz ist ein transoraler, endoskopisch assistierter Spaltenverschluss m. langen Instrumenten b. Fohlen Tx b. kl. Gaumenspalten b. denen Epiglottis zumindest noch zT korrekt auf Gaumensegel liegt kann versucht werden das Ostium intrapharyngeum durch eine Implantatinjektion zu verkleinern, um damit einen besseren Halt der Epiglottis auf dem Gaumensegel zu gewährleisten – dies kann auch durch eine Tie-Forward OP versucht werden ✓ Tx der Aspirationspneumonie Prognose Grundsätzlich eher schlecht... 50% b. Spalte v. Gaumensegel 20% b. Spalte v. hartem + weichem Gaumen → Verwendung zur Zucht fraglich ZF Staatsexamen 9 7 ABBILDUNGEN HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel Oben rechts: Abb. 1 1. 1. 2. Stomatitis Mitte links: Abb. 2 Ätiologie → unterschieden werden zw. superficielle + profunde Entzündungen Mitte rechts: Abb. 3 - traumatisch (Trensen- & Kandareneindrücke, Einspiessung harter Grannen) Unten links: Abb. 4 - thermisch Unten rechts: Abb.5 - infektiös (Stomatitis vesiculosa), equine Herpesviren, Adenoviren - chem-tox. (Verabreichung / Eingabe v. ungeeigneten Medi, Phenylbutazonetoxizität) - sekundär (Infektions-KH, Urämie, Equines Cushing Syndrom → Ulzera) Klinik - Hypersalivation - gestörte Futteraufnahme - Kaustörungen - ev. Widersetzlichkeit beim Auftrensen - fleckig / diffus Rötung der Maul-SH (zT weiss-grauer Belag, zT SH-Erosionen) - Vesikel-, Pustel- oder Ulzerabildung – je nach Erkrankungsursache + Verlauf - Foetor ex ore Diagnostik Klinische Untersuchung der Maulhöhle Therapie ✓ Beseitigung der Ursache (entscheidend!) ✓ Fütterungsmanagement → zartes Heu + Mash, wenn mögl. Grünfutter, eingeweichte Heucobs ✓ Maulhöhlenspülung m. Wasserschlauch oder per Irrigator (Chlorehexidin-Lsg 0.1-0.2% (Corsodyl®)) ✓ b. fehlender Wasser- & FM-Aufnahme: parenteraler Fl-Ersatz, Elektrolythomöostase sichern ✓ parenterale Verabreichung v. AB selten nötig Prognose Gut 1. 1. 3. Glossitis Wesen „Entzündung der Zunge & / Zungen-SH“ Ätiologie iR kombiniert m. Stomatitis - Infektions-KH - Morbus maculosus - Mechan. → Zahnspitzen, Belecken v. scharfen Gegenständen, Benutzung schadhafter Gebissstücke, FK - Thermisch → Aufnahme v. kochendem Wasser (Stallbrand) - chemisch → belecken hyperämisierender Salben Klinik - Störungen der Futter- & Wasseraufnahme, Kaustörungen - Futter fällt während des Kauaktes aus der Maulhöhle Krankheiten von Maulhöhle, Speicheldrüsen, Ösophagus und Magen - Hypersalivation 25 7 ABBILDUNGEN - geschwollene Zunge kann aus Maulhöhle hervorragen - oft durch Zähne bedingte Verletzungen auf Zungen-OF sichtbar Oben rechts: Abb. 1 schwere Fälle: Atemnot, Regurgitieren, Aspirationspneumonie Diagnostik Mitte links: Abb. 2 Klinische Untersuchung Maulhöhle Mitte rechts: Abb. 3 Endoskopie (vorzugsweise m. Maulhöhlenendoskop) Unten links: Abb. 4 Therapie Unten rechts: Abb.5 ✓ Beseitigung der Ursache (zB FK) ✓ Tracheotomie b. Atemnot ✓ Fütterungsmanagement (s. Stomatitis) ✓ fehlende Wasser- + Futteraufnahme (s. Stomatitis) Infektions-KH parenterale Verabreichung von AB Ofl. SH-Wunde KEINE Tx Grössere Wunden Chirurgie Wundinfektionen + Phlegmonen: Maulhöhlenspülung (s. Stomatitis), ev. AB, NSAID parenteral Prognose Gut b. isolierten Zungen-KH (s.Bild) – aber abh. v. Grundkrankheit → gute Heiltendenz aufgrund bakteriostat. Wirkung des Speichels + lokalen Immunabwehr ZF Staatsexamen 10 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel 1. 1. 4. Zungenbeinfrakturen Wesen / Facts Es gibt einfach / multiple, m. Dislokation einhergehende, gedeckte, aseptische sowie offene, infizierte Fx → sind aufgrund der gut geschützten Lage insgesamt selten Ätiologie Primär (Trauma) - Anbinden der Zunge (VERBOTEN!) - herausziehen der Zunge aus Maulhöhle b. Manipulationen → äussere Gewalteinwirkungen durch Schlag oder Festhängen zw. Gitterstäben aufgrund der Lage der Zungenbeine im Kehlgang kaum ursächlich für diese Fx – dann liegen glz. UK-Fx vor Sekundär - b. Luftsackmykosen Klinik - Störung / Einstellung der Futteraufnahme - akut einsetzende Kaustörungen + Dysphagie → futterhaltiger NA - blutiger NA → Fx-Fragmente in Luftsack - Schwellung v. Kehlgang + Ganaschen - schlaffes Heraushängen der Zunge aus Maulspalte - Zunge kann NICHT selbstständig in Maulhölhe zurückverlagert werden - Manipulationen an Zunge sind sehr schmerzhaft - Hypersalivation, Speichel ev. m. Blut vermischt - Trismus - Masseteratrophie infolge ü. Wo red. Kautätigkeit → KEINE Kreptitation DD - Verletzung der Zungenmuskulatur - Lähmung des N. hypoglossus (Zungenlähmung) → hier fehlen aber Umfangsvermehrung + Schmerzhaftigkeit, Bewegungsfähigkeit iR einseitig eingeschränkt Diagnostik - VD anhand Anamnese + Klinik - ev. Rx (schräge oder dv) - ev. Endoskopie der Luftsäcke - CT (zuverlässigsten) Therapie ✓ Allg. AB (SOFORT→ hohe Infektionsanfälligkeit des Knorpels) ✓ Chirurgische Versorgung m. Cerclage ✓ Zwangsernährung per NSS, ev. via Oesophagotomie → Problem: Ruhigstellung der Fx ist NICHT mögl. Prognose offener / beidseitiger Fx schlecht einseitige Fx Heilung geht ü. 4-8Wo u. m. Entwicklung einer Kachexie verbunden 1. 1. 5. Zungenstrecken (Tongue sucking) Ätiologie - Untugend, Spielerei, ev. Stereotypie → gilt als verborgener Mangel! Klinik - Zunge wird seitlich / in Mitte aus Lippenspalte vorgestreckt - Zunge wird zT nur in Maulhöhle bewegt - ev. ein Saugen am freien Ende der Zunge - Zungentonus ist normal & Zunge kann aktiv in Maulhöhle zurückveerlagert werden - schaumiger Speichel iB der Lippen → Symptome haben oft KEINE klin. Folgen Therapie ✓ Gummi-, Löffel- oder Doppelgebisse können m. fraglichem Erfolg versucht werden ZF Staatsexamen 11 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel 1. 1. 6. Tumore der Maulhöhle Kategorien Odontogene Tumore → aus Überbleibseln des dentalen Epithels → Ameloblastome, Odontome, Zementome Osteogene Tumore → iR selten, iR gutartig → > 80% aller Osteosarkome entstehen am Kopf des Pferdes Sekundäre Tumore → Plattenepithelkarzinome, Lymphosarkome, Papillome, Melanome (sehr oft iB Speicheldrüsen lokalisiert) Plattenepithelkarzinom Vorkommen Häufigste Neoplasie der Maulhöhle → oft b. alten Pferden → KEINE Geschelchts-/Rassedispositionen Lokalisation Gaumen, Zunge, SH, Nebenhöhlen → Metastasierung: regionale Lnn + Lunge Klinik Abh. v. Ausmass + Lokalisation Diagnose Biopsieprobe Therapie ✓ Resektion ✓ Kryochirurgie ✓ Hyperthermie ✓ Laserablation Prognose Schlecht 1. 1. 7. Myositis chronica des M. masseter (Masseter myopathy) Wesen „Chron. m. BGW-Zubildung einhergehende Entzündung des M. masseter → Muskeldegeneration“ Ätiologie Sekundär als Folge v. - langandauernden Zahn- & UK-Fisteln, die nach aussen durch Kaumuskulatur durchbrechen - nach Masseterabszess / -phlegmone - Vit. E / Selen-Mangel Klinik - erst akute + hgr. Verdickung, später Atrophie v. M. masseter - harte Kaumuskulatur - Maulspalte wird nur unvollst. geöffnet + geschlossen - schmerzhafte, hackende statt mahlende Kaubewegungen - Kaustörungen → b. einseitiger KH unglm. Gebissabnutzung - Abmagerung Diagnostik Ultraschall Labor (ev. erhöhte Muskelenzyme, erniedrigte Serumselen-KZ) DD - Kiefergelenksentzündungen / -arthrosen - Mandibula-Fx Therapie ✓ physikal. Tx ✓ ev. GCC (→ Hemmung der BGW-Zubildung) ✓ Substitution Vit. E / Selen Prognose Schlecht ZF Staatsexamen 12 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel 1. 2. SPEICHELDRÜSE DD und Häufigkeit Häufig Weniger häufig Selten versch. KH Neoplasie (Melanom) Speicheldrüsenentzündung Verletzungen Speichelfistel Ektasie des Speichelganges on Maulhöhle, Speicheldrüsen, Ösophagus und Magen 2 Speichelsteine Mucocele → aber im Allgemeinen eine untergeordnete Rolle beim Pferd Oben links: Abb. 6 1. 2. 1. Speicheldrüsenentzündung (Sialadenitis) Oben rechts: Abb. 7 Ätiologie - bakteriell (aufsteigende Infektion via Maulhöhle) - hämatogene MitteInfektion links: Abb. 8 - Trauma - Mitte(am idiopathisch rechts: Abb. 9 häufigsten) → bilaterale Schwellung der Gld. parotis m. subkutanem Ödem → AuftretenUnten links: nach Abb.– vermutlich Weidegang 10 als Reaktion des Drüsengewebes auf best. Pflanzeninhaltsstoffe → o. Beinträchtigung des AGZ, iR o. Palpationsschmerz Klinik - UntenzTrechts: geschwollene, warme & zTAbb. 11 Speicheldrüse schmerzhafte → warm + schmerzhaft = Infektion - ev. Krankheiten von Maulhöhle, Fieber,Ösophagus Speicheldrüsen, Anorexie und Magen 2 - selten Kompression von Pharynx (→ dann Atembeschwerden) (s. re. Bild) Oben links: Abb. 6 Oben rechts: Abb. 7 Mitte links: Abb. 8 Mitte rechts: Abb. 9 Unten links: Abb. 10 Unten rechts: Abb. 11 DD Neoplasien infektiöse Entzündungen der Lnn. retropharyngeales Diagnostik Klinik US ev. FNA + BU Therapie ✓ NSAID ✓ je nach Grundleiden: allg. AB Prognose Vorsichtig bis gut – je nach Grundleiden → idiopathische Genese – IR spontane Besserung nach 5d → ev. Atrophie der Speicheldrüse nach Abklingen der Entzündung 1. 2. 2. Ektasie des Speichelganges Wesen „Dilatation des Ausführungsganges der Gld. parotis infolge einer Behinderung des Speichelabflusses“ Ätiologie Narbige Verengung der Mündungspapille (= Abflussstörungen) infolge: - Stomatitis - Verätzungen - Wunden Direkte Abflussstörungen infolge: - Speichelsteine (verlegen Ausführungsgang) - eingedrungener FK Klinik - Ausführungsgang entweder auf ganzen Länge / nur im vorderen Abschnitt bis auf Daumenstärke erweitert - Konsistenz wie eine gestaute Vene - b. Palpation gleitet Ausführungsgang vor den Kaumuskeln hin & her Diagnostik → s. Speichelsteine Therapie ✓ Spalten der stenosierten Papilla salivalis (Höhe 2.-5. Backenzahn im UK) oder des in Maulhöhle verlaufenden Speichelganges ✓ Vernähen der Innenauskleidung des Speichelganges m. der Maulhöhlen-SH ZF Staatsexamen 13 HS 2020/2021 Pferdemedizin Christina Katharina Bickel 1. 2. 3. Speichelsteine (Sialolithe) Ätiopathogenese → bestehen aus Calciumbicarbonat / -oxalat 1. Eindringen v. kl. FK (Futterbestandteile, Holzsplitter etc.) via Papilla salivalis in Speichelgang 2. Ausfällung v. Ca-Salzen aus dem Speichel → kirschkern- bis faustgr., weisse bis gelbl. Steine – FK bildet Kristallisationskern 3. part. / v

Use Quizgecko on...
Browser
Browser