Sinnesorgane PDF
Document Details
Uploaded by UltraCrispAlgebra3050
Tags
Related
- Introduction to the Human Body PDF
- 1.1 Overview of Physiology and Major Systems of the Body - Essential Human Anatomy & Physiology I w/Lab - DiSilvio - 2023A PDF
- Essential Human Anatomy & Physiology I w_Lab - DiSilvio - 2023A (PDF)
- Essential Human Anatomy & Physiology I w/Lab - 2023A: Human Body Systems Overview PDF
- 1.1 Overview of Physiology and Major Systems of the Body PDF
- BMS120 Physiology & Anatomy of Human Body Lecture Contents Handbook PDF
Summary
This document provides information on the anatomy and functions of the organs of the human senses, specifically focusing on the eye and ear. The text details different components of the eye and ear, their structures and functions, including various parts and tissues involved. It also describes different functions like vision and hearing.
Full Transcript
Sinnesorgane Auge 1 Hornhaut (Cornea) M 6 2 Vordere Augenkammer (Camera anterior) 7 3 Linse (Lens)...
Sinnesorgane Auge 1 Hornhaut (Cornea) M 6 2 Vordere Augenkammer (Camera anterior) 7 3 Linse (Lens) 4 Regenbogenhaut (Iris) 14 8 5 Ziliarmuskel (Musculus ziliare) 9 6 Augenmuskel (Musculus bulbi) 1 7 Lederhaut (Sclera) 2 15 10 8 Aderhaut (Choroidea) 3 11 9 Netzhaut (Retina) 4 5 10 Glaskörper (Corpus vitreum) 12 11 Gelber Fleck (Fovea centralis) 13 12 Blinder Fleck (Papilla nervi optici) 13 Sehnerv (Nervus opticus) 14 Bindehaut (Konjunktiva) 15 Hintere Augenkammer (Camera posterior) 1 Aufgaben - Linse (Lens) = einzig variabler Bestandteil des optischen Apparats * Nah- & Ferneinstellung - Ziliarkörper (Corpus ciliare) & hält Linse, verändert Linsenkrümmungg * bildet Kammerwasser - Augenkammern (Camera anterior/ posterior) & anterior: zwischen Cornea & Iris * posterior: zwischen Iris, Corpus vitreum & Corpus ciliare - Glaskörper (Corpus vitreum) * zwischen Retina & Lens D leitet Lichtstrahlen zur Retina - Hornhaut (Cornea) & durchsichtig, cca. 1mm dick & enthält viele Nerven, dadurch sehr schmerzempfindlich - Regenbogenhaut (Iris) & farbig * besteht aus Ring- & Radialmuskeln zur Pupillenweitenänderung - Lederhaut (Sclera) & straff & fest, ca. 1-2mm dick ⑤ besteht aus Bindegewebe - Aderhaut (Choroidea) & verantwortlich für Blutversorgung - Netzhaut (Retina) = innere Augenhaut, lichtempfindlicher Teil A enthält Sinneszellen (Fotorezeptoren) 2 Schutzeinrichtungen - LIDSCHLUSSREFLEX -> Schutz vor Fremdkörpern, Austrockung & Augapfelschädigung - TRÄNENAPPARAT -> Schutz vor Fremdkörpern & Fremdeinwirkungen ⑨ Tränenflüssigkeit -> Produktion in Tränendrüsen -> enthält Wasser, Elektrolyte, Glukose, Immunglobuline & Lysozyme -> Verteilung durch Lidschlag über Hornhaut -> Feuchthaltung, Ernährung & Schutz der Hornhaut Ohr 1 Felsenbein (Pars petrosa) M 2 Ohrmuschel (Auricula auris) 3 äußerer Gehörgang (Meatus acusticus) 2 1 4 Trommelfell (Membrana tympanica) ! 11 5 Hammer (Malleus) 6 Amboss (Incus) Gehörknöchelchen 7 Steigbügel (Stapes) 8 ovales Fenster (Fenestra ovalis) 12 9 Eustachische Röhre/ Ohrtrompete (Tuba auditiva) 10 Hörschnecke (Cochlea) 3 11 Bogengänge (Canales semicircularis) 13 4 12 Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis) 5 13 Hörnerv (Nervus cochlearis) 6 14 rundes Fenster (Fenestra rotunda) 7 Paukenhöhle (Cavum tympani) 8 9 10 15 15 14 1 Aufgaben Hören enthält das Gleichgewichtsorgan Kommuniaktion (Alarmieren, Orientieren, Verständigen, Informieren & Stimmungen transportieren) 2 Anteile - ÄUßERES OHR (Auris externa) = Schallempfänger -> Ohrmuschel, äußerer Gehörgang & Trommelfell & Trommelfell: -> Aufnehmen von Schwingungen -> besteht aus Binde- & Epithelgewebe -> durch unterschiedliche Einflüsse verletzbar - MITTLERES OHR (Auris media) -> Gehörknöchelchen, Paukenhöhle, ovales Fenster, Ohrtrompete & Paukenhöhle: = lufthaltiger Raum -> dort liegen Gehörknöchelchen -> Weiterleiten der Schallwellen in das Innenohr -> Druckausgleich durch Ohrtrompete (Öffnen durch Schlucken) & Gehörknöchelchen: -> wandeln Schwingungen des Trommelfells in eigene Bewegung um -> Steigbügel mit ovalem Fenster der Schnecke verbunden - INNENOHR (Auris interna) = Labyrinth, gefüllt mit Lymphflüssigkeit Makula (Rezeptoren für statische Lage im Raum) Cupula (Rezeptoren für Drehbewegung) -> Schnecke, Bogengänge, rundes Fenster ⑨ liegt in einem Hohlraum des knöchernen Schläfenbeins D Schnecke (mit Haarzellen): = aufgerollter Schlauch mit 3 Gängen -> Vorhofgang M vom ovalen Fenster bis zur Schneckenspitze -> Schneckengang # enthält Hörorgan Corti-Organ -> Paukengang ⑰ von Schneckenspitze bis zum runden Fenster Haut 1 Oberhaut (Epidermis) i 2 Lederhaut (Dermis) 3 Unterhaut (Subcutis) 4 4 Pore 5 5 Haar (Pilus) 6 Haaraufrichtmuskel (Musculus arrector pili) 1 Schweißdrüse (Glandula sudorifea) 18 7 17 8 Krause-Endkolben 16 9 Vater-Pacini-Körperchen 2 10 Nervenfasern 11 Ruffini-Körperchen 15 12 Fettgewebe 14 3 13 de13 Vene 12 14 Arterie 11 15 Haarfollikel 6 10 16 Talgdrüse (Glandula sebacea) 7 9 17 Meissner-Körperchen 8 18 Merkel-Scheibe 1 Aufbau & Aufgaben - EPIDERMIS (Oberhaut) & Hornschicht (Stratum corneum) -> verhornte, eingetrocknete & abgestorbene Zellen (Schüppchen) -> laufende Ersetzung & Keimschicht (Sratum germinativum) -> ständige Zellteilung -> UV-Schutz durch melaninbildende Melanozyten -> freie Nervenendigungen für Sensorik & besonders Dick bei Übergang zu Organen wie Hufe/ Klauen oder Hörner - DERMIS (Lederhaut) & Ernährung der Keimschicht über zapfenartige & mit Blutkapillaren ausgestattete Ausbuchtungen (= Lederhautpapillen) -> Funktion: Blutspeicher & Wärmeregulierung ⑭ an warmen Tagen: Erweitern, vermehrte Blutaufnahme, Ableiten überschüssiger Wärme ⑭ an kalten Tagen: Zusammenziehen -> besonders gute Durchblutung & nervliche Versorgung bei Übergang zu Organen wie Hufe/ Klauen & Hörnern ⑤ Versorgung der aus Schicht sprießenden Haare sowie Schweiß- & Talgdr. -> Fell: hauptsächlicher Wärmeschutz in kalten Jahreszeiten/ Regionen durch eingeschlossene Luft # Effektverstärkung durch Haaraufrichtung -> Schweißdrüsen: Absondern von Flüssigkeiten ⑭ Entziehen der Wärme -> Talgdrüsen: Einfetten der Haut & Haare durch Sekret # Verhindern des Austrockens - SUBCUTIS (Unterhaut) A Einlagerung von Fettreserven -> Wärmeisolation vor allem bei Tieren mit schwacher Behaarung & elastisches Polster als Schutz tiefer liegenden Muskeln, Sehnen & Knochen vor mechanischen Einwirkungen 2 Hautanhangsorgane - Haare, Federn - Hautdrüsen - Kopfhorn der Wiederkäuer - Zehenendorgane (Nägel, Krallen, Klauen & Hufe) - Sohlen- & Fußwurzelballen bei Fleischfressern - Kastanien & Sporn beim Pferd DAS HAAR * 1 Haar (Pilus) 1 2 Harrbalg/ Haarfollikel (Follikulus pili) 3 Talgdrüse (Glandula sebacea) 9 4 Haaraufrichtmuskel (Musculus arrector pili) 2 5 Haarwurzel (Radix pili) 3 6 Haarzwiebel (Bulbus pili) 8 4 7 Haarpapille (Papilla pili) 8 Oberhaut (Epidermis) 7 5 9 Lederhaut (Dermis) 6 - Bildung während Embryonalzeit, Anzahl genetisch festgelegt - ca. 0,3-0,5mm Wachstum pro Tag - tgl. Haarverlust: 80-100 Haare, vorwiegend Kopfhaar - nach Haarfollikelzerstörung erfolgt keine Neubildung - Haarwechsel 1x jährlich * im Winter: Wollhaare zwischen Deckhaaren * im Frühjahr: erst Ausfall der Wollhaare, dann der Deckhaare - Haarstrich: nach hinten anliegende Haare - Melaninzellen in Haarwurzel, Färbung = rassespezifisch DIE FEDER A 6 f 2 1 Federspule (Calamus) 2 Federschaft (Rhachis) 5 3 Federfahne 4 Federast (Barbae) 5 Bogenstrahl (Barbulae proximales) 6 Hakenstrahl (Barbulae distales) 4 3 1 M S Daunenfeder (Plumola) Deckfeder (Tetrices) Mi Schwungfeder (Remiges) Schwanzfeder (Retrices) 1 Anatomie - in Lederhaut verankerter Federkiel - Fahne besteht aus vielen Ästen seitlich vom Schaft - Greifen der Hakenstrahlen in benachbarte Bogenstrahlen -> Tragfläche - Federn liegen dachziegelartig übereinander - bestehen aus leichtem, elastischen Horn 2 Funktion - Daunenfeder & Isolation vor Wasser & Kälte - Deckfeder & Farbgebung (Tarnung, Kommunikation) * Konturen- & Formverleih & Ausfallen während Brutzeit (Brutflecken) -> Wärmen der Eier - Schwung- & Schwanzfeder Flug- & Gleitfähigkeit & 3 Mauser - Einfluss von Schilddrüsenhormonen bedingt Federkleidwechsel & - erneuerung & i.d.R. Einmal im Jahr - VOLLMAUSER = kompletter Ersatz des Klein- & Großgefieders - TEILMAUSER = teilweiser Ersatz - PERMANENTE MAUSER = ganzjähriger Ersatz einzelner Federn - JUGENDMAUSER = beim Verlassen des Nestes - SCHOCKMAUSER = plötzlicher Federausfall - STOCKMAUSER = Federausfall am Hals & Kopf bei Singvögeln -> Vitamin- & Mineralstoffmangel, sprunghafte Temperaturen - FRANZÖSISCHE MAUSER = virusbedingter Federverlust (Polyomaviren) am ganzen Körper bei Wellensittichen