Silvester in Deutschland PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Related
- Responsabilidade Técnica e Áreas de Atuação de DP Médico Veterinário de Animais Silvestres PDF
- Responsabilidade Técnica e Áreas de Atuação do Médico Veterinário de Animais Silvestres PDF
- AULA 1 - MEDICINA VETERINÁRIA DE ANIMAIS SILVESTRES E EXÓTICOS PDF
- Silvestri Short Story Test PDF
- Sentencia No. 253-20-JH/22 (Derechos de la Naturaleza) Caso "Mona Estrellita" PDF
- Silvester Traditionen PDF
Summary
This document includes a description of German traditions and practices during the New Year's Eve festivities. It lists typical foods, festive activities, and film viewing habits that are frequently observed during this special period. It introduces the notion of traditions revolving around the New Year's Eve period (Silvesterabende).
Full Transcript
Video: Silvester in Deutschland (mit Unter teln) Text des Videos : Associa on Adeaf Silvester in Deutschland In Deutschland essen viele Menschen am 31.12. Racle e oder Käsefondue. Das schmeckt gut, aber vor allem sind das Gerichte, die man zusammen mit anderen...
Video: Silvester in Deutschland (mit Unter teln) Text des Videos : Associa on Adeaf Silvester in Deutschland In Deutschland essen viele Menschen am 31.12. Racle e oder Käsefondue. Das schmeckt gut, aber vor allem sind das Gerichte, die man zusammen mit anderen Menschen isst. So verbringt man den Silvesterabend zusammen mit lieben Menschen. Auch ganz typisch für Silvester in Deutschland sind Pfannkuchen. Das sind süße Brötchen mit Marmelade oder Schokolade in der Mi e. Je nach Region in Deutschland, nennt man sie auch Krapfen oder Berliner. Silvestertradi on ist in Deutschland zum Beispiel auch Wachsgießen. Man erhitzt Wachs über einer Kerze. Das flüssige Wachs tut man in kaltes Wasser. Dort wird das Wachs kalt und formt interessante Formen. Zu diesen Formen denkt man sich dann Geschichten aus. Ganz typisch ist natürlich das Feuerwerk. Es sieht sehr schön aus. Aber viele Familien wollen kein Feuerwerk mehr selbst kaufen. Es ist zu laut und macht zu viel Dreck. Das ist schlecht für Tiere, Menschen und die Umwelt. Sta Feuerwerk kann man Kerzen anzünden oder ein Lagerfeuer machen. Eine letzte Tradi on in Deutschland: Viele Familien in Deutschland schauen sich den Film „Dinner for One“ an. Es geht um eine alte Dame und ihren Butler. Sie verbringen Silvester zusammen. Das ist auf Englisch, aber das ist egal. Vor Silvester wünschen die Deutschen sich einen „Guten Rutsch“. Und um Mi ernacht sagt man „Frohes neues Jahr“. Silvester in Deutschland 1) Schneide die Textkarten und die Bilder aus. Assoziiere sie dann zusammen. Was passt? 1. In Deutschland essen viele Menschen am 31.12. Racle e oder Käsefondue. 2. Das schmeckt gut. Hum… lecker! Aber vor allem sind das Gerichte, die man zusammen mit anderen Menschen isst. So verbringt man den Silvesterabend zusammen mit lieben Menschen: mit Freunden oder mit der Familie. 3. Auch ganz typisch für Silvester in Deutschland sind Pfannkuchen. Das sind süße Brötchen mit Marmelade oder Schokolade in der Mi e. Je nach Region in Deutschland, nennt man sie auch Krapfen oder Berliner. 4. Silvestertradi on ist in Deutschland zum Beispiel auch Wachsgießen. Man erhitzt Wachs über einer Kerze. Das flüssige Wachs tut man in kaltes Wasser. Dort wird das Wachs kalt und formt interessante Formen. Zu diesen Formen denkt man sich dann Geschichten aus. Zum Beispiel: meine Form ist ein Krokodil. 5. Ganz typisch ist natürlich das Feuerwerk. Es gibt viele bunte Farben: rot, blau, grün… Und es sieht sehr schön aus. 6. Aber viele Familien wollen kein Feuerwerk mehr selbst kaufen. Es ist zu laut und macht zu viel Dreck. Das ist schlecht (= nicht gut) für Tiere (= Hunde, Katzen, Hamster…), Menschen und die Umwelt (= die Natur). 7. Sta Feuerwerk kann man Kerzen anzünden oder ein Lagerfeuer machen. Das ist eine gute Alterna ve für die Natur und die Tiere. 8. Viele Familien in Deutschland schauen sich auch den Film „Dinner for One“ an. Es geht um eine alte Dame und ihren Butler. Sie verbringen Silvester zusammen. Der Film ist auf Englisch, aber das ist egal. 9. Vor Silvester wünschen die Deutschen sich einen „Guten Rutsch“. 10. Und um Mi ernacht sagt man „Frohes neues Jahr“. 2) Sieh dir jetzt das Video an. Ist alles rich g? Silvester in Deutschland (mit Unter teln) 3) Was hast du verstanden? Kreuze die rich ge(n) Antwort(en) an. a) Was essen die Deutschen gern zu Silvester? Burger mit Fri en Racle e Pizza Käsefondue b) Auch typisch für Silvester ist ein süßes Brötchen mit Zucker. Wie heißt diese Spezialität? Krapfen Berliner Haribo Pfannkuchen c) Was ist in der Mi e dieser süßen Brötchen? Marmelade Ketchup Mayonnaise Schokolade d) Eine andere Silvestertradi on ist auch Wachsgießen. Was braucht man für diese Ak vität? Bananen Wachs Kerzen Karo en e) Was kann man in der Nacht im Himmel sehen? ein Feuerwerk den Schli en vom Weihnachtsmann f) Welche Probleme gibt es bei einem Feuerwerk? es ist laut es macht Dreck es gibt kein Problem g) Welche Alterna ven gibt es zum Feuerwerk? eine Kerze anzünden ein Lagerfeuer machen das Problem ignorieren h) Welchen Film schauen viele Familien in Deutschland zu Silvester? Date for One Table for One Dinner for One Love for One i) Welche Personen spielen in dem Film? eine alte Dame eine Familie ein Freund ein Butler j) Was wünscht man seiner Familie und seinen Freunden zu Silvester? Frohe Oster! Guten Rutsch! Frohe Weihnachten! Frohes neues Jahr! 4) Finde jetzt die 14 versteckten Wörter. 2) Sieh dir jetzt das Video an. Ist alles rich g? Silvester in Deutschland (mit Unter teln) 3) Was hast du verstanden? Beantworte folgende Fragen. a) Was essen die Deutschen gern zu Silvester? R………………………………… K………………………………… b) Auch typisch für Silvester ist ein süßes Brötchen mit Zucker. Wie heißt diese Spezialität? P…………………………………… K…………………………………… B…………………………………… c) Was ist in der Mi e dieser süßen Brötchen? M………………………………… S………………………………… d) Eine andere Silvestertradi on ist auch Wachsgießen. Was braucht man für diese Ak vität? W…………………………………… eine K…………………………………… e) Was kann man in der Nacht im Himmel sehen? ein F…………………………………… f) Was ist das Problem mit einem Feuerwerk? Es ist l……………………… und macht D……………………… g) Welche Alterna ve gibt es? eine K……………………… anzünden ein L……………………… machen h) Welchen Film schauen viele Familien in Deutschland zu Silvester? D…………….. f……… O…………….. i) Welche Personen spielen in dem Film? Eine a…………….. D…………….. und ihr B…………….. j) Was wünscht man seiner Familie und seinen Freunden zu Silvester? „G…………….. R……………..!“ und „F…………….. n…………….. J……………..!“ 4) Finde jetzt die 14 versteckten Wörter. 2) Sieh dir jetzt das Video an. Ist alles rich g? Silvester in Deutschland (mit Unter teln) 3) Was hast du verstanden? Beantworte folgende Fragen. a) Was essen die Deutschen gern zu Silvester? b) Auch typisch für Silvester ist ein süßes Brötchen mit Zucker. Wie heißt diese Spezialität? c) Was ist in der Mi e dieser süßen Brötchen? d) Eine andere Silvestertradi on ist auch Wachsgießen. Was braucht man für diese Ak vität? e) Was kann man in der Nacht im Himmel sehen? f) Was ist das Problem mit einem Feuerwerk? g) Welche Alterna ve gibt es zum Feuerwerk? h) Welchen Film schauen viele Familien in Deutschland zu Silvester? i) Welche Personen spielen in dem Film? j) Was wünscht man seiner Familie und seinen Freunden zu Silvester? 2) Sieh dir jetzt das Video an. Ist alles rich g? Silvester in Deutschland (mit Unter teln) 3) Was hast du verstanden? Beantworte folgende Fragen. a) Was essen die Deutschen gern zu Silvester? b) Auch typisch für Silvester ist ein süßes Brötchen mit Zucker. Wie heißt diese Spezialität? c) Was ist in der Mi e dieser süßen Brötchen? d) Eine andere Silvestertradi on ist auch Wachsgießen. Was braucht man für diese Ak vität? e) Was kann man in der Nacht im Himmel sehen? f) Was ist das Problem mit einem Feuerwerk? g) Welche Alterna ve gibt es zum Feuerwerk? h) Welchen Film schauen viele Familien in Deutschland zu Silvester? i) Welche Personen spielen in dem Film? j) Was wünscht man seiner Familie und seinen Freunden zu Silvester? 4) Finde jetzt die 14 versteckten Wörter. Hausaufgaben 1) Schreibe das passende Wort zu jedem Bild. ………………………………… ………………………………… ………………………………… ………………………………… ………………………………… ………………………………… ………………………………… ………………………………… ………………………………… ………………………………… ………………………………… …………………………………