Schleudertrauma PDF
Document Details
Uploaded by ImaginativeHeliotrope3698
Schulzentrum Gyhum
Tags
Summary
This document provides information on whiplash, a common injury caused by sudden acceleration or deceleration. It discusses definitions, symptoms, pathophysiology, and potential treatment options. This is a medical text, not for examination.
Full Transcript
Schleudertrauma Definition: Sammelbegriff für alle Verletzungen, die durch ruckartige Beschleunigung des Kopfes gegenüber dem Rumpf entstehen typisches Beispiel sind Auffahrunfälle —> Kopf wird ähnlich einer Peitschenbewegung (whiplash) nach vorne beschleunigt, um dann...
Schleudertrauma Definition: Sammelbegriff für alle Verletzungen, die durch ruckartige Beschleunigung des Kopfes gegenüber dem Rumpf entstehen typisches Beispiel sind Auffahrunfälle —> Kopf wird ähnlich einer Peitschenbewegung (whiplash) nach vorne beschleunigt, um dann ruckartig zurückzuschlagen Symptome bei möglichen Verletzungen: Therapie: konservativ je nach Grad medikamentös / symptomatisch oder Ruhigstellung bei schweren Traumata kann eine OP indiziert sein, damit es nicht zu Nervenschädigungen kommt Pathophysiologie: Schädigung der Weichteilgewebe im Bereich der HWS durch ruckartige Belastung Stabilität des verletzten Bereichs nimmt ab strukturelle Hypermobilität entsteht Körper beantwortet Verletzung mit reflektorischen Tonuserhöhung der längeren Hals- & Nackenmuskeln —> tonische Hypomobilität reflektorischer Hypertonus ist eine physiologische Reaktion mit dem Ziel, die Heilung der verletzten Strukturen zu fördern gleichzeitig bietet er eine Erklärung dafür, warum einige Patienten im längeren Verlauf nach Schleudertraumata chronische Beschwerden bekommen wird der Heilungsprozess in der Akutphase durch mobilisierende oder tonusreduzierende Maßnahmen zu früh gestört —> Erhöhung der Gefahr für Chronifizierung der Beschwerden Klassifikation: Diagnostik: sehr aufwändig nur stärkere Schädigungen (ab Schweregrad III) lassen sich bildlich darstellen Röntgen in verschiedenen Ebenen CT / MRT bei Verletzungen Grad I & II spielen klinische Zeichen größere Rolle