20. Jahrhundert Expressionismus, Pop Art, Konzept- und Aktionskunst (PDF)
Document Details
Uploaded by PrettyMahoganyObsidian3041
Pädagogische Hochschule Wien
Tags
Summary
This document provides an overview of 20th-century art movements, including Expressionism, Pop Art, and Conceptual Art, and features work by key artists. It covers figures such as Jackson Pollock, Kiki Kogelnik, and others, along with the concepts and evolution of the respective artistic movements.
Full Transcript
20. Jahrhundert Expressionismus, Pop Art, Konzept- und Aktionskunst Die Nationalsozialisten (1933-1945) bezeichnen alle experimentierfreudigen Kunstrichtungen als entartet. Viele Kunstwerke werden zerstört, Bücher verbrannt, viele Künstler*innen ins Exil getrieben oder in Konzentrationslager gebrach...
20. Jahrhundert Expressionismus, Pop Art, Konzept- und Aktionskunst Die Nationalsozialisten (1933-1945) bezeichnen alle experimentierfreudigen Kunstrichtungen als entartet. Viele Kunstwerke werden zerstört, Bücher verbrannt, viele Künstler*innen ins Exil getrieben oder in Konzentrationslager gebracht. https://www.kunstdatenbank.at/die-entziehung-von-kunst-waehrend- des-ns-regimes-in-oesterreich Abstrakter Expressionismus (ca. 1945-1960) Viele fortschrittliche Künstler*innen gingen in die Vereinigten Staaten ins Exil. Die Expressionisten wollten durch ihre Malerei gesellschaftliche Veränderungen bewirken und verstanden ihre Bilder als Kommunikationsmittel. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Richtung war Jackson Pollock (1912-1956) 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 3 20. Jahrhundert Jackson Pollock „in Action“ Pollock, Convergence Jackson Pollock war ein US-amerikanischer Maler des abstrakten Expressionismus der New York School. Pollock wurde bekannt mit der von ihm begründeten Stilrichtung des Action Painting. Beim Action Painting ist die Fertigung wichtiger als das Ergebnis. Seine Frau Lee Krasner war auch eine bedeutende Künstlerin 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 4 Pop Art aus Österreich Kiki Kogelnik (1935 – 1997) Selbstporträt, 1964 Kopf aus Muranoglas, Privatbesitz Dynamite Darling, 1972 Kiki Kogelnik begann ihre künstlerische Ausbildung 1954 in Wien an der Hochschule für angewandte Kunst und wechselte im Jahr darauf an die Akademie der bildenden Künste Wien. Bereits während der Jahre an der Akademie gehörte Kogelnik gemeinsam mit Arnulf Rainer, Maria Lassnig u. A. zum Kreis der jungen Avantgarde. Von 1960 bis 1990 lebte und arbeitete sie in den USA. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 8 Pop Art aus Österreich Female Robot, 1964 Kiki Kogelnik in den 1960er in New York mit einem „Hanging“ Woman and Scissors, 1964 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 9 Pop Art aus Österreich Maske, 1991, art-port.cc Kiki Kogelnik war die einzige österreichische Pop-Art Künstlerin. Ihr Werk umfasst Malerei, Grafik und Skulpturen aus Glas. Sie selbst sah sich nicht als Pop Art-Künstlerin und vermied die Verherrlichung des Kommerzes und die Darstellung alltäglicher Objekte. In den 1990er Jahren entstanden, durch ihre Krankheit inspiriert, Arbeiten und Glasskulpturen (Köpfe), die sehr abstrahierte Gesichter und Köpfe zeigten. Praxisbeispiel: Mit den Kindern Masken oder Köpfe aus Papiermache herstellen und bemalen. Bilder: Galerie Rhomberg und Dorotheum Wien, ehm. Sammlung Essl 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 10 Collage Eine Collage kann aus Fotos, Stoff, Papier, Karton oder anderen Objekten bestehen, die auf einen Untergrund geklebt werden. So entsteht aus Einzelteilen ein neues Gesamtkunstwerk. Du kannst gleiche Dinge miteinander kombinieren, etwa Fotos, oder auch alle gewünschten Materialien mischen. Um 1910 begannen Georges Braque und Pablo Picasso, auf Bilder Teile aus anderen Materialien wie Zeitungen oder Tapeten aufzukleben, und nannten das Ergebnis papier collé („geklebtes Papier, Klebebild“), was später zu collage („[das] Leimen, Aufkleben“) vereinfacht wurde. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 11 Assemblage Nick Gentry http://www.nickgentry.com/ Für seine Kunst verwendet Gentry alte Disketten, Schnipsel von Filmnegativen, Röntgenaufnahmen und Ähnliches. https://www.dailymotion.com/video/x1q7njh 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 15 Pop Art (ab Mitte der 1950er Jahre) Keith Haring (1958-1990) The Dancers The Radiant Baby, 1989 Nach seinem Studium an der School of Visual Arts (New York) ließ er sich als freischaffender Künstler nieder und entwickelte eine fantasievolle Ausdrucksform im Graffiti-Stil, die ihm rasch internationale Anerkennung einbrachte.. http://www.haring.com 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 16 Was ist Konzeptkunst? https://www.youtube.com/watch?v=z3jbzrjZbJE 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 20 Konzeptkunst: Joseph Beuys (1921-1986) Was macht ein Konzeptkünstler? Ein Konzeptkünstler nimmt die Anfangsidee für ein Element des Projekts – beispielsweise eine Figur, eine Waffe, ein Fahrzeug, ein Gebäude oder einen Ort – und erstellt dafür ein Design. 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung, 1982 The Fat Chair, 1964 Joseph Heinrich Beuys war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Er galt international als erfolgreichster und bedeutendster Gegenwartskünstler seiner Zeit. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 21 Unterschiede zwischen Graffiti und Street Art Graffiti Street Art Ursprung 1960er und 1970er Jahre in den USA Entwickelt parallel zu Graffiti Rebellion, Respekt und Anerkennung in Ästhetik, politische oder soziale Motivation der Szene Botschaften Stencils, Wandmalereien, Techniken Sprühdosen, Tagging, Stücke Aufkleber, Intervention, 3D- Installationen Zielgruppe Insider der Graffiti-Szene Breites Publikum 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 24 Konzeptkunst Ai Weiwei Lotus – 1500 Schwimmwesten von geretteten Flüchtlingen aus dem Mittelmeer, Belvedere 2016 "Alles ist Kunst – alles ist Politik", so Ai Weiwei (* 1957), der zu den international bekanntesten Künstlern der Gegenwart zählt. Als Konzeptkünstler, Dokumentarist und Aktivist setzt er sich nicht nur kritisch mit Geschichte, Kultur und Politik seiner Heimat China auseinander, sondern reagiert auch auf gesellschaftliche Realitäten wie aktuell die Fluchtbewegung zwischen Ländern und Kontinenten. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 27 Konzeptkunst Ai Weiwei ……ob nun bei Menschen oder an Objekten. Das Thema der Transformation zieht sich wie ein roter Faden durch Leben und Werk Ai Weiweis. Schwimmwesten, Belvedere, Zodiac Heads, 2016 Lotus 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 28 Objekt- oder Verpackungskunst / Konzeptkunst Christo (1938-2020) Jeanne-Claude (1935 – 2009) Verhüllung des Reichtags, 1995, Berlin Valley Curtain, 1972, Colorado, USA www.tagesspiegel.de www.germanposters.de https://www.youtube.com/watch?v=z057rxwJXPo Arbeiten von Christo und Jeanne-Claude https://www.youtube.com/watch?v=WsACmJgBqf0 Interview mit Christo https://www.youtube.com/watch?v=sxinC4yS5ik Making off Floating Piers 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 34 Objekt- oder Verpackungskunst/ Konzeptkunst Christo 2016 „The Floating Piers“ Italien, Iseosee, Sommer 2016 „Diese Stege sollten nicht auf Fotos angeschaut werden, sondern man muss über sie laufen!“ (Christo) Quelle: Reutters http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/christo-zu-grosser-menschenandrang-bei-den-floating-piers-auf-dem-iseo-see-a- 1098493.html http://www.christojeanneclaude.net/projects/the-floating-piers#.WAhrdMlzbdM 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 35 Objekt- oder Verpackungskunst/ Konzeptkunst Christo 2018 https://www.youtube.com/watch?v=s1jtQHG5CxY „The Mastaba“ London, Hydepark, Sommer 2018 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 36 Objekt- oder Verpackungskunst/ Konzeptkunst Christo 2021 Vermächtnis – Paris, Triumphbogen vollendet Der Triumphbogen war bis 3. Oktober 2021 verhüllt. Der Verpackungskünstler war 2020 verstorben, noch bevor das Projekt umgesetzt werden konnte. https://www.stern.de/panorama/video-christos-vermaechtnis--triumphbogen-in- paris-verhuellt--30753626.html 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 37 Street Art Bordalo Segundo, 1987, Portugal Bordalo II, Big Trash Animals, Portugal https://www.youtube.com/watch?v=tihI3Qp93U8 Arturo Bordalo, *1987, ist ein portugiesischer Künstler, der 2014 durch seine „Big Trash Animals“ bekannt wurde. Er verarbeitet in seinen Kunstwerken Autowracks, Plastik, alte Computer, Dosen u.Ä. zu Street Art. Seine Werke hat er bislang in Portugal, Norwegen, USA „geschaffen“. Nun auch in Wien. Im August 2022 hat er im Rahmen des Festivals Calle Libre ein Kunstwerk hinterlassen. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 38 Street Art - "Kunst im öffentlichen Raum„ KÖR http://www.kleinezeitung.at/kultur/5070259/Schlachthof-St-Marx_30000-Quadratmeter_XXLStreet-Art-in-Wien Es ist ein Gesicht, das man in Varianten – immer ähnlich, nie gleich – in Wien schon öfter entdeckt haben kann. Das Areal des ehemaligen Wiener Schlachthofs St. Marx, das nun unter Neu Marx firmiert, ziert seit 2016 ein Riesengemälde im Ausmaß von 30.000 Quadratmetern. Aufgebracht wurde das Werk "Der Beobachter" von Künstler Golif mit 4,9 t Farbe! 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 44 Street Art - "Kunst im öffentlichen Raum" Website: http://www.golif.net/ ZIB: https://www.youtube.com/watch?v=vbFnGRHKTqo&t=3 Als „perfekte urbane Leinwand“ entdeckt hat Golif das Areal 2016. Perfekt auch deshalb, weil aufgrund der Betonplatten „der notwendige Raster schon gegeben war.“ So groß wie sechs Fußballfelder (30.000m2) https://www.golif.net/hernalserguertel Golif (geb. 1984 in Tirol) arbeitete als Vergolder, Schildermaler und Anstreicher. Im Juni 2016 schloss er sein Druckgrafikstudium an der Angewandten ab. Sein „Beobachter“ in Neu Marx ist eines der größten Bilder der Welt, aber kein Rekordversuch. Es ist ein Werk, das nur mit technischen Mitteln (wie GPS) möglich wurde bzw. zu sehen ist, bis die Fläche verbaut wird. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 45 Fintan Magee (Australier): Frau mit Taube Shaping the common future, in Cooperation mit dem Calle libre festival 2024, 50 mal 20 meter https://wien.orf.at/stories/3262979/ 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 47